Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

PRIMERGY
Systembaugruppe D2109 und
SAS-Controller D2107
für TX200 S3
Technisches Handbuch
Susanne Däschlein
Fujitsu Siemens Computers GmbH München
81730 München
e-mail: email: manuals@fujitsu-siemens.com
Tel.: (089) 61001-155
Fax: 0 700 / 372 00000
D2109 (TX200 S3)
Sprachen: De
Ausgabe Juni 2006

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu-Siemens D2107

  • Seite 1 PRIMERGY Systembaugruppe D2109 und SAS-Controller D2107 für TX200 S3 Technisches Handbuch Susanne Däschlein Fujitsu Siemens Computers GmbH München 81730 München e-mail: email: manuals@fujitsu-siemens.com Tel.: (089) 61001-155 Fax: 0 700 / 372 00000 D2109 (TX200 S3) Sprachen: De Ausgabe Juni 2006...
  • Seite 2 Forderungen der DIN EN ISO 9001:2000 erfüllt. cognitas. Gesellschaft für Technik-Dokumentation mbH www.cognitas.de Copyright und Handelsmarken Copyright © 2006 Fujitsu Siemens Computers GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Warenzeichen der...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Einstellungen mit Schaltern ....SAS-Controller D2107 .....
  • Seite 5: Einleitung

    Einleitung Dieses Technische Handbuch beschreibt die Systembaugruppe D2109, die mit ® einem oder zwei Intel -Prozessoren ausgerüstet ist. Weitere Informationen finden Sie auch in der BIOS-Beschreibung. Zusätzliche Beschreibungen zu den Treibern finden Sie in den Readme- Dateien auf Ihrer Festplatte oder auf den beiliegenden CDs "ServerStart" oder "Update".
  • Seite 7: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise In diesem Kapitel finden Sie unter anderem Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit der Systembaugruppe unbedingt beachten müssen. ACHTUNG! Bei eingebauter Systembaugruppe muss das System geöffnet werden, um Zugriff auf die Systembaugruppe zu bekommen. Wie beim jeweiligen System die Systembaugruppe zu ereichen ist wird im entsprechenden Service Supplement beschrieben.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Wichtige Hinweise Beachten Sie bei Durchführung von Erweiterungen auf der System- baugruppe dass, während des Betriebs Bauteile sehr heiß werden können. Es besteht Verbrennungsgefahr! Verbindungsleitungen zu Peripheriegeräten müssen über eine aus- reichende Abschirmung verfügen. Für LAN-Verkabelung gelten die Anforderungen gemäß EN 50173 und EN 50174-1/2.
  • Seite 9 Wichtige Hinweise Sicherheitshinweise Hinweise zu elektrostatisch gefährdeten Bauelementen: Baugruppen mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen (EGB) können durch folgenden Aufkleber gekennzeichnet sein: Bild 1: EGB-Kennzeichen Wenn Sie Baugruppen mit EGB handhaben, müssen Sie folgende Hinweise unbedingt befolgen: Sie müssen sich statisch entladen (z. B. durch Berühren eines geerdeten Gegenstandes), bevor Sie mit der Baugruppe arbeiten.
  • Seite 10: Ce-Konformität

    CE-Konformität Wichtige Hinweise Hinweise zum Umgang mit Baugruppen Beim Ein-/Ausbau der Baugruppe sind die spezifischen Hinweise gemäß Servicebeitrag des jeweiligen Endgerätes zu beachten. Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes aus der geerdeten Schutzkontakt- Steckdose bevor Sie Arbeiten an einer eingebauten Baugruppe durchfüh- ren.
  • Seite 11: Umweltschutz

    Wichtige Hinweise Umweltschutz Umweltschutz Umweltgerechte Produktgestaltung und -entwicklung Dieses Produkt wurde nach der Fujitsu Siemens Computers-Norm „Umweltge- rechte Produktgestaltung und -entwicklung” konzipiert. Das bedeutet, dass ent- scheidende Kriterien wie Langlebigkeit, Materialauswahl und -kennzeichnung, Emissionen, Verpackung, Demontagefreundlichkeit und Recyclingfähigkeit berücksichtigt wurden.
  • Seite 12 Einzelheiten zur Rücknahme und Verwertung der Geräte und Verbrauchsmate- rialien im europäischen Raum erfahren Sie auch im Handbuch „Returning used devices“, über Ihre Fujitsu Siemens Computers Geschäftsstelle oder von unse- rem Recycling-Zentrum in Paderborn: Fujitsu Siemens Computers Recycling Center D-33106 Paderborn Tel.
  • Seite 13: Leistungsmerkmale

    Leistungsmerkmale Übersicht Prozessoren ® – 1 oder 2 x Intel Xeon™ Dual-Core Prozessoren ® – 2 Prozessorsteckplätze LGA771 für Intel Xeon™ Prozessor – 2x2 oder 4 MB Second-Level-Cache (on-die unified, 64 byte cache-line size) – 24 KB L1 Cache (on-die, data) –...
  • Seite 14 – 2 x PCI-X (64 Bit / 100/133 MHz IOOP – 1 x PCI-Express (2 Gbyte/s Bandbreite) – 1 x PCI-Express (4 Gbyte/s Bandbreite) – 1 x PCI 2.3 (32 Bit / 33 MHz) – 1 x PCI-X nur für SAS-Controller D2107 Technisches Handbuch D2109 (TX200 S3)
  • Seite 15 Leistungsmerkmale Übersicht BIOS-Merkmale – Phoenix System-BIOS V 4.06 – Rompilot – SMBIOS 2.31 (DMI) – MultiProcessor Specification 1.4 – Server Hardware Design Guide 3.0 – WfM 2.0 – IPMI 1.5 – ACPI 2.0 Unterstützung – USB Tastatur/Maus – Bootmöglichkeiten von: –...
  • Seite 16: Arbeitsspeicher

    Arbeitsspeicher Leistungsmerkmale Arbeitsspeicher Die Systembaugruppe unterstützt bis zu 16 Gbyte Arbeitsspeicher. Es sind 6 Steckplätze (3 Speicherbänke mit je 2 Steckplätzen) für den Arbeitsspeicher vorhanden. Jede Speicherbank kann mit zwei 512 Mbyte, 1 Gbyte, 2 Gbyte oder 4 Gbyte FBD533/PC2-4200F oder FBD667/PC2-5300F Fully Buffered DIMM Speichermodulen bestückt werden.
  • Seite 17: Pci-Bus

    PCI e x8 slot 2 PCI X 64/133 IOOP slot 1 PCI X 64/133 IOOP (ZCR) slot 10 PCI X (only SAS controller D2107) Bild 3: Darstellung der PCI-Steckplätze PCI-Steckplätze Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der PCI-Steckplätze: PCI- 64Bit/ Frequenz...
  • Seite 18 Zero Channel RAID (mit SAS-Controller D2107) Der PCI-Steckplatz 1 (blauer Sockel) ist vorbereitet für Zero Channel RAID (ZCR). ZCR bedeutet, dass der SCSI-Controller durch den eingeschobenen SAS-Controller D2107 als SCSI RAID-Controller betrachtet wird. Der PCI-Bus läuft dann mit 100 MHz. Technisches Handbuch...
  • Seite 19: Isa-Bus-Ressourcen

    Leistungsmerkmale PCI-Bus 3.3.1 ISA-Bus-Ressourcen Gerät Adresse Timer 040-043 Tastatur 060,064 Serielle Schnittstelle 3F8-3FF, 2F8-2FF, 3E8- COM2 3EF, 2E8-2EF Serielle Schnittstelle 3F8-3FF, 2FB-2FF, 3E8- COM1 3EF, 2E8-2EF frei Diskettenlaufwerks-Cont- 3F0-3F5, 3F7 roller Parallele Schnittstelle 278-27B, 378-37B, 3BC- 1, 3 LPT1 Echtzeituhr (RTC) 070-071 frei 9, 10, 11...
  • Seite 20: Pci-Ressourcen

    PCI-Bus Leistungsmerkmale 3.3.2 PCI-Ressourcen PCI IRQ Line x - Zuordnung der PCI-Interrupts PCI IRQ Line x legt fest, welche ISA-Interrupts für die einzelnen PCI-Steck- plätze verwendet werden. Wenn im BIOS-Setup die Einstellung Auto gewählt wird, erfolgt die Interruptver- gabe automatisch und weitere Einstellungen sind nicht erforderlich. Pro PCI-Steckplatz können multifunktionale PCI-Baugruppen bzw.
  • Seite 21: Unterstützte Bildschirmauflösungen

    Leistungsmerkmale Unterstützte Bildschirmauflösungen Steckplatz 1 PCI IRQ line 4 PCI IRQ line 3 PCI IRQ line 2 PCI IRQ line 1 Steckplatz 2 PCI IRQ line 3 PCI IRQ line 4 PCI IRQ line 1 PCI IRQ line 2 Steckplatz 3 PCI IRQ line 1 PCI IRQ line 2 PCI IRQ line 3 PCI IRQ line 4 Steckplatz 4 PCI IRQ line 1 PCI IRQ line 2 PCI IRQ line 3 PCI IRQ line 4...
  • Seite 22: Temperatur- Und Systemüberwachung

    Temperatur- und Systemüberwachung Leistungsmerkmale Temperatur- und Systemüberwachung Ein Ziel der Temperatur- und System-Überwachung ist es, die Computerhard- ware zuverlässig gegen Schäden zu schützen, die durch Überhitzung verur- sacht werden. Ferner soll eine unnötige Geräuschentwicklung durch eine ver- minderte Lüfterdrehzahl vermieden, sowie Informationen über den Systemzustand gegeben werden.
  • Seite 23: Led-Anzeigen

    Leistungsmerkmale LED-Anzeigen System Event Log (SEL) Alle überwachten Ereignisse auf der Systembaugruppe werden von der Status Anzeige (Global Error) signalisiert und in der System Event Log aufgezeichnet. Sie können im BIOS-Setup oder über ServerView abgefragt werden. PRIMERGY Diagnose LEDs Eine optische Signalisierung durch LEDs auf der Systembaugruppe ermöglicht die Identifikation defekter Module und Komponenten sowie Informationen über PDA zu erhalten.
  • Seite 24 LED-Anzeigen Leistungsmerkmale Die LEDs haben folgende Bedeutung: Anzeige Bedeutung L1 - Status orange deutet auf einen voraussichtlichen Ausfall (Global Error) orange blin- zeigt einen Ausfall an. Gründe für einen Aus- kend fall können sein: - Überhitzung eines Sensors - defekter Sensor - defekter Lüfter - CPU Fehler - Software hat einen Fehler entdeckt...
  • Seite 25: Anschlüsse Und Steckverbinder

    Leistungsmerkmale Anschlüsse und Steckverbinder Anschlüsse und Steckverbinder 5 6 7 Super CPU 1 iRMC CPU 2 Battery Beeper Bild 5: Schematische Darstellung der Systembaugruppe D2109 1 = Druckeranschluss (optional) 14 = redundanter Systemlüfter 2 = DIP-Schalter (siehe Seite 28) 15 = Anschlüsse für Systemlüfter 2 3 = Stromversorgung PWR3 16 = Intrusion 4 = Steckplätze für Speichermodule 17 = USB 8...
  • Seite 26: Externe Anschlüsse

    Anschlüsse und Steckverbinder Leistungsmerkmale 3.7.1 Externe Anschlüsse Bild 6: Externe Anschlüsse der Systembaugruppe D2109 1 = PS/2-Mausanschluss 6 = VGA-Anschluss 2 = Serielle Schnittstelle COM2 7 = Serielle Schnittstelle COM1 3 = USB-Anschlüsse 3 und 4 8 = PS/2-Tastaturanschluss 4 = LAN-Anschluss 2 9 = ID LED 5 = LAN-Anschluss 1 (Service-LAN) 10 = Global Error LED...
  • Seite 27 Leistungsmerkmale Anschlüsse und Steckverbinder Die LAN-Anschlüsse besitzten je zwei LEDs (Leuchtdioden), die die Geschwin- digkeit der Verbindung und ihren Zustand anzeigen: Bild 7: LAN-Anschluss single-channel Gigabit LAN-Controller 1 LAN-Transferrate grün + Transferrate 10 Mbit/s gelb grün Transferrate 100 Mbit/s gelb Transferrate 1000 Mbit/s 2 LAN-Link/Aktivität grün...
  • Seite 28: Einstellungen Mit Schaltern

    Einstellungen mit Schaltern Leistungsmerkmale Einstellungen mit Schaltern Bild 9: DIP-Schalter Voreinstellung für die Schalter 1 bis 4 = Off. System-BIOS wiederherstellen - Schalter 1 Der Schalter 1 ermöglicht das Wiederherstellen des System-BIOS nach einem fehlerhaften Update. Zum Wiederherstellen des System-BIOS benötigen Sie eine "Flash-BIOS-Diskette"...
  • Seite 29 Leistungsmerkmale Einstellungen mit Schaltern Schreibschutz für Flash-BIOS - Schalter 3 Der Schalter 3 legt fest, ob das System-BIOS mit einem Schreibschutz verse- hen ist oder nicht. Das System-BIOS kann nicht beschrieben oder gelöscht werden. Ein Flash-BIOS-Update von Diskette ist nicht möglich. Das System-BIOS kann beschrieben oder gelöscht werden.
  • Seite 31: Sas-Controller D2107

    SAS-Controller D2107 Wenn die Systembaugruppe SAS-Funktionalität voll unterstützen soll, muss in PCI-Steckplatz 10 der SAS-Controller D2107 installiert sein. Bild 10: Schematische Darstellung des SAS-Controllers D2107 1 = SAS-Anschluss MLC2 2 = SAS-Anschluss MLC1 Technisches Handbuch D2109 (TX200 S3)
  • Seite 33: Sas/Ime-Konfigurationsprogramm

    Auf dem SAS-Controller D2107ist ein 8-Kanal SAS-Controller 1068 von LSI Logic bestückt. Die genaue Lage der SAS-Stecker ist aus der schematischen Darstellung des SAS-Controllers D2107 ersichtlich. Das BIOS des SAS-Controllers enthält ein menügesteuertes SAS/IME (Integra- ted Mirror Enhanced)-Konfigurationsprogramm. Dieses Programm erlaubt es Ihnen, Einstellungen an dem SAS-Controller vorzunehmen.
  • Seite 34 SAS/IME-Konfigurationsprogramm Folgender Hinweis wird als nächstes angezeigt: „Please wait, invoking LSI Logic Configuration Utility...“ Im ersten Menü werden die verfügbaren SAS-Controller angezeigt.  LSI Logic MPT Setup Utility   Adapter List Global Properties   ____________________________________________________________________________    ...
  • Seite 35 SAS/IME-Konfigurationsprogramm Menü Adapter Properties  LSI Logic MPT Setup Utility   Adapter Properties -- SAS1068   ______________________________________________________________________________      Adapter Properties SAS1068   PCI Slot   PCI Address(Bus/dev/Func) 02:08:00   MPT Firmware Revision 1.10.01.00-IR ...
  • Seite 36 SAS/IME-Konfigurationsprogramm Menü RAID Properties In diesem Menü können Sie das RAID-Konfigurations-Menü aufrufen.  LSI Logic MPT Setup Utility   Select New Array Type -- SAS1068   ______________________________________________________________________________      View Existing Array View the existing configuration. ...
  • Seite 37 SAS/IME-Konfigurationsprogramm Menü View Existing Array View Array zeigt den Status der konfigurierten Festplatten an.  LSI Logic MPT Setup Utility   View Array -- SAS1068   ______________________________________________________________________________      Array 1 of 1   Identifier LSILOGICLogical Volume 3000 ...
  • Seite 38 SAS/IME-Konfigurationsprogramm Menü SAS Topology SAS Topology zeigt die Verteilung von Festplatten an.  LSI Logic MPT Setup Utility   SAS Topology -- SAS1068   ______________________________________________________________________________    Device Identifier Device  SAS1068(02:08:00)  Info  I_ Enclosure ...
  • Seite 39 SAS/IME-Konfigurationsprogramm Menü Advanced AdapterProperties  LSI Logic MPT Setup Utility   Advanced Adapter Properties -- SAS1068   ______________________________________________________________________________          IO Port Address 3000   Chip Revision ID   ...
  • Seite 40 SAS/IME-Konfigurationsprogramm Menü Advanced Device Properties Es wird empfohlen diese Einstellung nicht zu ändern.  LSI Logic MPT Setup Utility   Advanced Device Properties -- SAS1068   ______________________________________________________________________________      Maximum INT 13 devices for this adapter ...
  • Seite 41 SAS/IME-Konfigurationsprogramm Menü Spinup Properties Es wird empfohlen diese Einstellung nicht zu ändern.  LSI Logic MPT Setup Utility   Spinup Properties -- SAS1068   ______________________________________________________________________________      Direct Attached Spinup Delay (Secs) [ 2]  ...
  • Seite 42 SAS/IME-Konfigurationsprogramm Menü PHY Properties Es wird empfohlen diese Einstellung nicht zu ändern.  LSI Logic MPT Setup Utility   PHY Properties -- SAS1068   ______________________________________________________________________________      0 (1st of 8 PHYs)   SAS Port ...
  • Seite 43: Lithium-Batterie Austauschen

    Lithium-Batterie austauschen Damit die Systeminformation dauerhaft gespeichert werden kann, ist eine Lithium-Batterie eingebaut, die den CMOS-Speicher mit Strom versorgt. Wenn die Spannung der Batterie zu niedrig ist oder die Batterie leer ist, wird eine ent- sprechende Fehlermeldung ausgegeben. Die Lithium-Batterie muss dann gewechselt werden.
  • Seite 45: Abkürzungen

    Abkürzungen Die unten aufgeführten Fachbegriffe bzw. Abkürzungen stellen keine vollstän- dige Aufzählung aller gebräuchlichen Fachbegriffe bzw. Abkürzungen dar. Nicht alle hier aufgeführten Fachbegriffe bzw. Abkürzungen gelten für die beschriebene Systembaugruppe. ACPI Advanced Configuration and Power management Interface ASSR Automatic Server Recovery and Restart Advanced Technology Attachment Battery Backup Unit BIOS...
  • Seite 46 Abkürzungen Dual In-line Package Desktop Management Interface DRAM Dynamic Random Access Memory Error Correction Code EEPROM Electrical Erasable Programmable Read Only Memory EPROM Erasable Programmable Read Only Memory EMRL Embedded RAID Logic EVRD Enterprise VRD Hotplug Controller In Circuit Emulation Integrated (intelligent) Drive Electronics Integrated Mirror Enhanced IOOP...
  • Seite 47 Abkürzungen IPMI Intelligent Platform Management Interface iRMC integrated Remote Management Controller Local Area Network Light Emitting Diode Multi Processor Specification Non Maskable Interrupt Original Equipment Manufacturer OHCI Open Host Controller Interfache Operating System Peripheral Components Interconnect Prefailure Detection and Analyzing Programmed Input Output Programmable Logic Device PS(U)
  • Seite 48 Abkürzungen Puls Wide Modulation Preboot eXecution Environment RAID Redundant Array if Inexpensive Disks Remote Service Board ReSeT Real Time Clock Serial Attached SCSI SATA Serial ATA SCSI Small Computer Systems Interfache SDDC Single Device Data Correction SDRAM Synchronous Dynamic Random Access Memory SHDG Server Hardware Design Guide System Management Bus...
  • Seite 49 Abkürzungen Symmetrically Multi Processing UHCI Unified Host Controller Interface Universal Serial Bus Video Graphics Adapter Voltage Regulator Down Voltage Regulator Module Wired for Management Wake up On LAN Technisches Handbuch D2109 (TX200 S3)
  • Seite 51 Kritik Fujitsu Siemens Computers GmbH Handbuchredaktion Anregungen 81730 München Korrekturen Fax: 0 700 / 372 00000 email: manuals@fujitsu-siemens.com http://manuals.fujitsu-siemens.com Absender Kommentar zu Systembaugruppe D2109 für TX200 S3 D2109 (TX200 S3)
  • Seite 53 Kritik Fujitsu Siemens Computers GmbH Handbuchredaktion Anregungen 81730 München Korrekturen Fax: 0 700 / 372 00000 email: manuals@fujitsu-siemens.com http://manuals.fujitsu-siemens.com Absender Kommentar zu Systembaugruppe D2109 für TX200 S3 D2109 (TX200 S3)
  • Seite 55 Information on this document On April 1, 2009, Fujitsu became the sole owner of Fujitsu Siemens Compu- ters. This new subsidiary of Fujitsu has been renamed Fujitsu Technology So- lutions. This document from the document archive refers to a product version which was released a considerable time ago or which is no longer marketed.

Diese Anleitung auch für:

D2109

Inhaltsverzeichnis