r Das elektronische Überwachungs-
gerät V-CG-S ist bestimmungs -
gemäß in unbeschädigtem und ein-
wandfreiem Zustand zu betreiben!
Betriebsanleitung
V-CG-S 4-400W
r Bei Durchführung von Arbeiten am
Zielgruppe: Elektrofachkräfte
Gerät ist sicherzustellen, dass das
Gerät span nungs frei geschaltet
ist! Beachten Sie dabei die unter-
Operating instructions
schiedlichen Ver sorgungen des
V-CG-S 4-400W
Geräts bei Normal- und Notbetrieb.
Target group: Skilled electricians
r Beachten Sie bei allen Ar beiten an
400 71 860 077 (B)
dem Gerät die nationalen Sicher-
heits- und Unfallverhütungsvor-
schriften und die nachfolgenden
Sicher heitshinweise in der Betriebs-
anleitung, die mit einem
Normenkonformität
Konform mit: EN 61 347-2-11 und
EN 60 669-2-1.
Geeignet zum Einbau in Leuchten für
Notbeleuchtung gem.
EN 60 598-2-22 und zum Anschluss
an Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
gem. DIN VDE 0100-718, EN 50 172
und E DIN VDE 0108-100.
Gemäß ISO 9001 entwickelt, gefertigt
und geprüft.
Technische Daten
Anschluss-
spannung:
Standby Verlustleistung
CEAG Notlichtsysteme GmbH
bei 230V/50Hz:
Anschlussleistung: 4 bis 400W
Senator-Schwartz-Ring 26
max. Leitungslänge
D-59494 Soest / Germany
Modul-Leuchte:
Telefon
+ 49 29 21/69-870
Zum Einbau in Leuchten der
Telefax
+ 49 29 21/69-617
Schutzklasse
Internet http://www.ceag.de
Schutzart:
E-mail info-n@ceag.de
Umgebungs-
Sicherheitshinweise
temperatur t
: -20 °C .. +60 °C
a
Testpunkt-
temperatur t
:
c
Anschluss-
klemmen:
Gehäuse-:
material
Gewicht:
Abmessungen
(L x B x H):
Mittlere Lebensdauer = 50.000h
(bei t
/t
max. und einer Fehlerrate von
a
c
≤ 0,2% pro 1.000h)
Beschreibung/
Verwendungsbereich
Das elektronische Überwachungsgerät
V-CG-S ist für den Betrieb mit EVGs
oder Glühlampen an CEAG Sicherheits-
beleuchtungsanlagen mit Einzelleuch-
tenüberwachung (Cewa-Guard-Tech-
nologie) und/oder mit programmierbarer
Schaltbarkeit im Endstromkreis (STAR-
Technologie) geeignet.
Installation
Halten Sie die für das Errich-
ten und Betreiben von elektri-
schen Be triebs mitteln geltenden
Sicher heits vorschriften und das Geräte -
sicherheitsgesetz sowie die allgemein
anerkannten Regeln der Technik ein!
Montage
Der Einbauort ist gemäß der Vorgabe
durch den Leuchtenher steller zu wählen.
Hierbei ist auf unzu lässige Temperaturen
am Einbauort während des Betriebs zu
achten.
220-240 V, 50/60 Hz
Eine Aussage über die EMV-Verträg-
176 - 275 V DC
lichkeit im eingebauten Zustand kann
nur in Verbindung mit der zugehörigen
<0,5W
Leuchte gemacht werden. Hierzu sind
die Hinweise des Leuchten- und EVG-
Herstellers zu beachten.
500 m
Wir empfehlen folgende Richtlinien:
1 und 2
IP20
- Netzleitung in der Leuchte kurz
halten
- Netzleitungen nicht zu dicht entlang
75°C max.
des EVGs oder der Lampe führen
Steckklemme
- Netzleitungen nicht gemeinsam mit
0,13...1,5 mm²
den Lampenleitungen verlegen (ideal:
flammwidriges
5-10 cm Abstand)
Polykarbonat
0,035 kg
Die Netzverbindung ist an den Klemmen
L(U), N(0), die Zuleitung zur angeschlos-
85 x 30 x 21mm
senen Leuchte an den Klemmen A1, A2,
herzustellen (Bild 1).
Zur Anpassung der Überwachungs-
bereiche an die angeschlossene Last
ist ein Schiebe-Schalter am Gerät vor-
handen. Die Grenzwerte für die GUT/
SCHLECHT-Erkennung sind von der
Schalterstellung abhängig:
Schiebe-
I
OK
Schalter
ON
>47mA
OFF
>16mA
Der Grenzwert î
ist ein Spitzenwert.
n.OK
Die Abschaltung des EVGs bei einer
Lampenstörung muss innerhalb von 1,6
sec erfolgen.
Für AT-S
Systeme muss die Stromauf-
+
nahme des Betriebsgerätes sinusförmig
sein oder DIN EN 61000-3-2, Pkt. 7.3a.)
entsprechen.
Adressierung
Vor Betrieb an einer CEAG-Sicherheits-
beleuchtungsanlage muss die Leuch-
tenadressierung vorgenommen werden.
Hierzu ist mit einem geeigneten Schrau-
bendreher die gewünschte Adresse an
den Adressschaltern einzustellen. Soll
die Leuchte nicht überwacht werden,
ist immer die Stellung 0/0 einzustellen.
Die erweiterten Funktionsmerkmale
„Schaltfunktion" und „Betriebsart" sind
nur bei CEAG Sicherheitsbe leuch-
t ungsanlagen mit STAR-Technologie
verfügbar.
Bild 1/Fig. 1
Adresschalter 1
Adresschalter 2
(Address switch 1)
(Address switch 2)
(Zehnerstelle/Tens)
(Einerstelle/Units)
0
0
î
n.OK
0
.......
<28mA
<10mA
1
.......
2
Tabelle 1/Table 1
Maßbild / Dimensions
Adressschalter 1/
Adressschalter 2/
Addressswitch 1
Addressswitch 2
(Zehnerstelle/Tens) (Einerstelle/Units)
Leuchtenadresse
Luminaire address
0
Überwachung aus
Monitoring off
1
1
2
2
.......
......
1
11
.......
......
0
20
(siehe hierzu entsprechende Anla-
gen Betriebsanleitung)