Instandhaltung und Pflege der Maschine
Die regelmäßige Pflege und Instandhaltung Ihrer Espressomaschine ist die beste
Gewähr für guten Kaffee, sowie eine lange Lebensdauer, problemlose Funktion und,
nicht zuletzt, auch den sicheren Betrieb des Gerätes.
Folgende Arbeiten sind nach jeder Verwendung erforderlich
•
Säubern Sie dass Dampfrohr (Abb. 1 bzw. Abb. 1B – Pos. 2) und dessen
Endstück nach jeder Verwendung mit einem sauberen weichen Tuch. Dieses
Tuch darf nur für Lebensmittel verwendet werden. Berühren Sie das Dampfrohr
auf keinen Fall. Es ist sehr heiß.
•
Lassen Sie keine Milch am Dampfrohr anbacken.
•
Verstopfte Dampfrohre- und Ventile können ein Sicherheitsrisiko darstellen und
verursachen teuere Reparaturen.
•
Blasen Sie eventuelle Flüssigkeitsreste durch kurzes Öffnen und wieder Schließen
des Dampfventils (Abb. 1 bzw. Abb. 1B – Pos. 3) aus. Achtung: hierbei strömt
heißer Dampf aus dem Dampfrohr (Abb. 1 bzw. Abb. 1B – Pos. 2). Auch das
Dampfrohr wird heiß. Vorsicht!
•
Schlagen Sie den Kaffeesud im Siebträger aus und reinigen Sie letzteren (auch
dessen Rand). Setzten Sie den Siebträger danach wieder in die Brühgruppe ein,
damit er warm bleibt. Falls die Maschine einige Stunden (z.B. über Nacht) nicht
verwendet werden soll, nehmen Sie bitte den Siebträger aus der Gruppe.
Folgende Arbeiten sind während des Betriebes erforderlich:
Säubern Sie die Innenseite der Brühgruppe ((Abb. 1 bzw. 1B – Pos. 11) mit einem
sauberen Tuch, um Kaffeereste von Duschsieb zu entfernen. Berühren Sie auf keinen
Fall die Brühgruppe. Sie ist heiß. Vorsicht!
Vor Abstellen der Maschine (Z.B. abends):
Folgende Arbeiten müssen bei eingeschalteter Maschine durchgeführt werden:
Reinigung und Spülung der Brühgruppe. Bürsten Sie die Innenseite (siehe Duschsieb)
der Brühgruppe mit einer kleinen karten Bürste aus.
_____________________________________________________________________________________________
© Rocket Espresso Ltd. Espressomaschinen Baureihe RE A und RE S. . Ed. 10.2014. Änderungen vorbehalten.
Seite
18