Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Instruktion
EvoFlat

1.0 Inhaltsverzeichnis

1.0 Inhaltsverzeichnis ............................................ 1
2.0 Sicherheitshinweise ......................................... 2
2.1
Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
3.0 Montage.......................................................... 3
3.1
Montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3.2
Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.3
Elektrische Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.0 Aufbau ............................................................ 6
4.1
Aufbau, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2
Schematisch, A Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.3
Aufbau, Std. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.4
Schematisch, Std. Darstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.0 Regelkomponenten ......................................... 11
5.1
Regelkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.2
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.0 Fehlersuche .................................................... 16
6.1
Allgemeine Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6.2
Fehlersuche: WW-Versorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6.3
Problemlösung Heizung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.4
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7.0 Erklärung ........................................................ 19
7.1
Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Danfoss District Energy
VI.IQ.C3.03
DEN-LDS
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Danfoss EvoFlat

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Konformitätserklärung..........19 Danfoss District Energy VI.IQ.C3.03...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Bedingungen zu erfolgen. Nachdem die Anlage mit Wasser befüllt und in Betrieb genommen wurde, ist ein erneutes Nachziehen ALLER Verschraubungen erforderlich. Überprüfen Sie, dass alle Stifte der Click-Anschlüsse vollständig eingesteckt sind. Danfoss District Energy DEN-LDS VI.IQ.C3.03...
  • Seite 3: Montage

    Nur autorisierte Fachkräfte Vielzahl von Energiequellen, wie z. B. Öl, Gas oder Solarenergie, Aufbau, Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten dürfen nur von kann als Hauptenergiequelle für Unterstationen von Danfoss qualifizierten und autorisierten Fachleuten durchgeführt werden. verwendet werden. Zur Vereinfachung bezeichnet WQ die Hauptenergiequelle.
  • Seite 4: Inbetriebnahme

    Energie sparen möchten und Sie Ihr Gebäude nicht heizen. Es muss gewährleistet sein, dass es zu keinen hydraulischen Problemen kommt, wenn Sie die Pumpe vom Netz trennen. Für die Inbetriebnahme und Entlüftung siehe die beiliegende Pumpenanleitung. Danfoss District Energy DEN-LDS VI.IQ.C3.03...
  • Seite 5: Elektrische Anschlüsse

    Der elektrische Anschluss der Station muss so erfolgen, dass sie für Reparaturen vom Strom getrennt werden kann. Erdung / mögliche Kompensation Die Station sollte an eine Erde auf der rechten Seite der Befestigungsschiene der Station befestigt sein. Danfoss District Energy VI.IQ.C3.03 DEN-LDS...
  • Seite 6: Aufbau

    Fühlerhülse Warmwasser / Differenzdruckregler Passstück, Wärmemengenzähler Sommer Bypass Stellantrieb Passstück, Wasserzähler Ventil HE 59A Passstück, Kaltwasserzähler Warmwasser / Differenzdruckregler 59B Passstück, Kaltwasserzähler Sommer Bypass Sicherheitsschalter Durchflussbegrenzung Passstück, Kaltwasserzähler 59A Passstück, Kaltwasserzähler 59B Passstück, Kaltwasserzähler Durchflussbegrenzung Danfoss District Energy DEN-LDS VI.IQ.C3.03...
  • Seite 7: Schematisch, A Darstellung

    Instruktion EvoFlat 4.2 Schematisch, A Darstellung FSS A 26-40 WQ Ver- sorgung Rücklauf MSS A 26-40 WQ Ver- sorgung Rücklauf Ihre Fernwärmestation kann optisch von der schematischen Darstellung abweichen. Danfoss District Energy VI.IQ.C3.03 DEN-LDS...
  • Seite 8: Aufbau, Std

    MSS 26-40 (rechtes Photo) Plattenwärmeübertrager Plattenwärmeübertrager Schmutzfänger Schmutzfänger Rücklauf-Temperaturbegrenzer Prüfventil Fühlerhülse Umwälzpumpe Mischkreis Passstück, Wärmemengenzähler Fühlerhülse Warmwasser / Differenzdruckregler Passstück, Wärmemengenzähler Sommer Bypass Stellantrieb Passstück, Kaltwasserzähler Ventil HE Warmwasser / Differenzdruckregler Sommer Bypass Passstück, Kaltwasserzähler Danfoss District Energy DEN-LDS VI.IQ.C3.03...
  • Seite 9: Schematisch, Std. Darstellung

    Instruktion EvoFlat 4.4 Schematisch, Std. Darstellung FSS 26-40 WQ Ver- sorgung Rücklauf MSS 26-40 WQ Ver- sorgung Rücklauf Ihre Fernwärmestation kann optisch von der schematischen Darstellung abweichen. Danfoss District Energy VI.IQ.C3.03 DEN-LDS...
  • Seite 10 Instruktion EvoFlat 4.4.1 EVOFlat Technische Daten Technische Daten Nenndruck: FSS PN10 / PN10 und MSS PN6 / PN10 Max. FW Vorlauftemperatur: 95 °C Min. statischer Druck des kalten Trinkwassers: 1,0 bar Hartlötwerkstoff (HEX): Kupfer Wärmeübertrager-Prüfdruck: 25 bar Danfoss District Energy DEN-LDS VI.IQ.C3.03...
  • Seite 11: Regelkomponenten

    Die Station ist mit einem Zonenventil ausgestattet und kann somit auf den thermischen Stellantrieb TWA-Z NC befestigt werden. Dies ermöglicht den Anschluss des elektronisch programmierbaren Raumthermostats TP7000. 5.1.2 Entlüftung Entlüftung Die Station sollte während der Inbetriebnahme entlüftet werden. Danfoss District Energy VI.IQ.C3.03 DEN-LDS...
  • Seite 12: Schmutzfänger

    NC auf dem Zonenventil befestigt werden. 5.1.4 Schmutzfänger Schmutzfänger sollten regelmäßig von autorisierten Fachkräften gereinigt werden. Die Häufigkeit der Reinigung ist von den Betriebsbedingungen abhängig. 5.1.5 Sommer Bypass Das Bypass-Thermostat hält die Vorlaufleitung warm. Einstellbereich: 10-50°C. Skaleneinstellung (indikativ). Werkseinstellung 2,5. Danfoss District Energy DEN-LDS VI.IQ.C3.03...
  • Seite 13: Ftc Regelung

    Flüssigkeit aus dem Sicherheitsventil tropft. Es wird empfohlen, die Funktion des Sicherheitsventils alle 6 Monate zu prüfen. Hierfür wird der Ventilkopf in die angegebene Richtung gedreht. Danfoss District Energy VI.IQ.C3.03 DEN-LDS...
  • Seite 14 4: Verbindungen festziehen Nach dem Einbau des Wärmemengenzähler müssen unbedingt sämtliche Gewindeanschlüsse überprüft und festgezogen werden. 5.1.12 Fühlerhülse Fühlerhülse, Wärmemengenzähler Der Fühler des Wärmemengenzählers wird in die Tauchhülsen eingebaut. Die Fühlerhülse befindet sich im Schmutzfänger. Danfoss District Energy DEN-LDS VI.IQ.C3.03...
  • Seite 15: Click-Anschluss

    Überprüfen Sie, ob die Anlage gründlich entlüftet wurde. Die Inspektionen sollten mindestens alle zwei Jahre durchgeführt werden. Ersatzteile können bei Danfoss bestellt werden. Stellen Sie bitte sicher, dass Sie in Ihrer Anfrage auch die Seriennummer der Station angeben. Danfoss District Energy VI.IQ.C3.03...
  • Seite 16: Fehlersuche

    Thermostatventil zu hoch eingestellt. Prüfen – einstellen - austauschen. Temperaturregler ist defekt. TWW-Zapfleistung zu hoch. Temperaturabfall bei der Wasserentnahme. Ablagerungen auf dem Plattenwärmeüber- Austauschen – ausspülen. trager. Stärkerer TWW-Durchfluss als für die TWW-Durchfluss reduzieren/begrenzen. Fernwärmestation vorgesehen. Danfoss District Energy DEN-LDS VI.IQ.C3.03...
  • Seite 17: Problemlösung Heizung

    Fühler des selbsttätigen Thermostats ist Temperaturregler austauschen. defekt. WQ-Vorlauftemperatur zu niedrig. Defekter Regler. Der Regler reagiert nicht Hersteller der automatischen Steuerung hinzuziehen oder Regler austauschen. so, wie er dies gemäß Anleitung sollte. Schmutzfänger verstopft. Verschluss/Schmutzfänger reinigen. Danfoss District Energy VI.IQ.C3.03 DEN-LDS...
  • Seite 18: Entsorgung

    Motorventil, Fühler oder elektronischer Prüfen – austauschen. Regler defekt. 6.4 Entsorgung Entsorgung Dieses Produkt sollte vor dem Recycling oder der Entsorgung zerlegt und ggf. in unterschiedliche Materialgruppen sortiert werden. Beachten Sie stets die örtlichen Entsorgungsbestim- mungen. Danfoss District Energy DEN-LDS VI.IQ.C3.03...
  • Seite 19: Erklärung

    Instruktion EvoFlat 7.0 Erklärung 7.1 Konformitätserklärung 7.1.1 Kategorie 0 mit elektrischen Geräten EG-Konformitätserklärung Danfoss Redan A/S Omega 7 DK-8382 Hinnerup Denmark erklärt in alleiniger Verantwortung, dass die nachstehenden Produkte: EvoFlat (die Gegenstand dieser Erklärung sind) den folgenden Richtlinien, Standards und sonstigen normativen Dokumenten entsprechen, sofern die Produkte gemäß...
  • Seite 20 Instruktion EvoFlat Produced by Danfoss A/S © 05/2014...

Inhaltsverzeichnis