Herunterladen Diese Seite drucken
Webasto BLUE COOL PREMIUM Bedienungsanleitung

Webasto BLUE COOL PREMIUM Bedienungsanleitung

Kälteaggregat

Werbung

Bedienungsanleitung
WEBASTO BLUE COOL PREMIUM
Chiller - Kälteaggregat
Allgemeine Informationen
Sehr geehrter Webasto- Kunde !
In dieser Bedienungsanweisung erhalten Sie einen Überblick über den Gebrauch der Chiller-
Kälteaggregate und der Bedienelemente. Eine ausführliche Dokumentation und Beschreibung
finden Sie in der Einbau- und Serviceanleitung.
Sicherheitshinweise
Standardmäßig werden alle Anlagen mit 230 Volt Wechselspannung betrieben. Bei allen Arbeiten
an den einzelnen Komponenten wie Pumpen, Verdichter, Gebläse und Elektronik muss die
Stromversorgung dauerhaft unterbrochen werden. Arbeiten am Stromnetz dürfen nur von
Fachpersonal durchgeführt werden.
Vor dem Einschalten der Klimaeinheit folgende Punkte überprüfen:
• Das seeseitige Absperrventil am Bordwandeintritt ist offen!
• Der Seewasserfilter ist sauber und mit Wasser gefüllt!
• Das Schiff hat ausreichend Wasser unter dem Kiel, bzw. der Bordwandeinlass ist nicht verstopft!
• Alle Luftein- und auslässe sind frei und nicht mit Gepäckstücken, Kleidung oder sonstigen
Gegenständen abgedeckt.
• Nach dem Einschalten tritt aus dem Bordwandaustritt Wasser aus. Wenn nicht, Anlage
abschalten und Seewasserkreislauf erneut überprüfen.
Haftungsansprüche
Die Nichtbeachtung der Einbauanweisung und der darin enthaltenen Hinweise führen zum
Haftungsausschluss seitens Webasto. Gleiches gilt auch für nicht fachmännisch oder nicht unter
Verwendung von Originalersatzteilen durchgeführte Reparaturen. Dies hat das Erlöschen der
Gewährleistung zur Folge.
Haftungsansprüche können nur geltend gemacht werden bei nachweislicher Einhaltung der
Wartungs- und Sicherheitshinweise durch den Antragsteller.
Wartungshinweise
Überprüfen Sie
monatlich
Wintereinlagerung
• die Staubfilter (wenn vorhanden) an den Lufteintrittsgittern auf
Verschmutzung und reinigen Sie diese.
• den Seewasserkreislauf auf Undichtigkeit im gesamten System.
• den Kondenswasserablauf auf freien Durchlass und Dichtheit.
• die Luftführungsteile auf Beschädigung, Unterbrechung und freien
Durchgang.
• die Funktion der Anlage durch Einschalten und 10 Minuten Betrieb.
Bei Minustemperaturen muss der kpl. Seewasserkreislauf geleert und das
Seeventil geschlossen sein.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Webasto BLUE COOL PREMIUM

  • Seite 1 Seewasserkreislauf erneut überprüfen. Haftungsansprüche Die Nichtbeachtung der Einbauanweisung und der darin enthaltenen Hinweise führen zum Haftungsausschluss seitens Webasto. Gleiches gilt auch für nicht fachmännisch oder nicht unter Verwendung von Originalersatzteilen durchgeführte Reparaturen. Dies hat das Erlöschen der Gewährleistung zur Folge.
  • Seite 2: Aufgaben Der Bedienelemente

    Aufgaben der Bedienelemente Das Kälteaggregat wird über ein Chiller Control Bedienelement gesteuert und überwacht. Gleichzeitig werden direkt angeschlossene Wärmetauscher für eine Kabine mit dem gleichen Bedienelement geregelt. Andere Kabinen mit indirekt angeschlossenen Wärmetauschern werden über eigene Air Control Bedienelemente geregelt. Die Anlage muss mit der Chiller Control eingeschaltet sein, um auch die anderen Kabinen bzw.
  • Seite 3 Bedienung Ihrer Chiller Control Sobald die Klimaanlage an das Stromnetz angeschlossen wird, initialisiert sich das System von selbst. in der Anzeige erscheint Init und anschließend die Stromfrequenz, z.B.50Hz. Einschalten Drücken Sie einmal auf die Taste. Es erscheint und nach ca. 20 sec. die aktuelle Raumtemperatur, z.B. 28.5 (°C).
  • Seite 4 „Air Control” für indirekt angeschlossene Wärmetauscher Werksseitig ist das Bedienelement voreingestellt und die erweiterten Programmierstufen durch einen Code blockiert. Kühlmodus Manueller Gebläsebetrieb Anzeige Heizmodus Werte erhöhen Ein/Aus (Sonne) Werte senken Funktion/ Gebläse (Eisblume) Einschalten Drücken Sie einmal auf die Taste. Es erscheint und nach ca.
  • Seite 5 Fehlercodeanzeige und die Folgen Die Fehlercodes erscheinen direkt auf der Anzeige, anschließend wird das System für 60 sec. abgeschaltet und ein Neustart aktiviert. (außer bei ba11). Tritt innerhalb von 30 Minuten die gleiche Fehlermeldung auf, wird die Klimaanlage komplett gestoppt. Ein Neustart kann in diesem Fall nur erfolgen, wenn der Fehler beseitigt und die Anlage aus- und wieder eingeschaltet wird.