STAB - Potentiometer für die Einstellung der Stabilität
Durch Drehung im Uhrzeigersinn wird die Stabilität des Regelsystems grösser, wobei jedoch die Regelgeschwindigkeit kleiner,
bzw.die Antwortzeit erhöht wird.
⇒ erhöht die Antwortszeit, erhöht die Stabilität
Gebrauch der Mikroschalter
Zur Änderung der Stabilitätseigenschaften des Generators dienen die Mikroschalter auf dem Spannungsregler. Durch die Zu- und
Abschaltung von Kondensatoren werden die Zietkonstanten des Regelkreises verändert.
dip 1
⇒ erhöht die Antwortzeit
pos.ON
dip 2
⇒ erhöht die Antwortzeit
pos.ON
dip 3
⇒ erhöht die Antwortzeit
pos.ON
dip 4
⇒ Standardeinstellung Unterdrehzahlschutz
pos.ON
SLOPE- Potentiometer zur Einstellung der Neigung des Unterdrehzahlschutzes
Mit dem Mikroschalter 4 in Position "OFF" kann über das Potentiometer die Neigung im Unterdrehzahl-Schutzbereich (ab der
Eintrittsfrequenz) bestimmt werden.
Spannungsabsenkung in Funktion der geringeren Frequenz oder Drehzahl.
⇒ reduziert die Spannungsabsenkung bei fixierter
Eintrittsfrequenz
PAR
- Potentiometer für die Einstellung der Stabilität
Im Fall, dass zwei oder mehrere Generatoren parallel betrieben werden müssen, ist sicherzustellen, dass die Spannungen im
Generatorleerlauf identisch sind, die Kurzschlussbrücke zwischen den Anschlüssen A-B entfernt worden ist, und beim
Übergang von Leerlauf zu Vollast gleiche Spannungsabsenkungen im Bezug auf die Blindleistung vorhanden sind.
Zur Prüfung der korrekten Funktion der Statik ist darauf zu achten, dass beim Übergang von Leerlauf zu Vollast, bei cos f 0,8,
sich die Spannung um ca. 4% absenkt.
Sollte sich die Spannung erhöhen, so sind die an den Klemmen A und B angeschlossenen Leitungen zu vertauschen. Wird eine
Veränderung der Spannungsabsenkung gewünscht, so ist das internen Potentiometers auf dem Spannungsregler wie folgt einzustellen.
Im Einzelbetrieb sind die Klemmen A und B kurzzuschliessen.
⇒ erhöht die Statik (Spannungsabsenkung)
OV
- Potentiometer zur Einstellung des Überspannungs-Schwellenwertes:
Eine auftretende Überspannung bedingt duch fehlende Referenz oder defekten Thyristor (SCR) kann vom Spannungsregler
registriert werden (Der Eingriff wird duch die rote LED signalisiert). Am Ausgang "OUT 1" steht ein Signal zur Verfügung, das
bei weiterer Verarbeitung zur Unterbrechung der Generatorerregung oder aber zum Generatorstillstand genutzt werden kann.
Die Zeitverzögerung beträgt ca. 10 Sekunden.
⇒ erhöht den Überspannungs-Schwellenwert
Die Werkseinstellung des Potentioneters verhindert einen leichtfertigen, ungewollten Eingriff.
Auch bei korrekter Einstellung ersetzt der Überspannungsschutz keine externen Schutzvorrichtungen.
5.1. Fernpotentiometer
Bei allen Generatoren kann an den Eingängen "P" und "Q" (FAST-ON Anschlüsse) ein Fernpotentiometer angeschlossen werden.
Die Einbindung des Fernpotentiometers erfolgt mit Schleifer in Mittelstellung und Einstellung der Nennspannung über das interne
Potentiometer P1.
Dieses Potentiometer sollte einen Widerstandswert von ca. 100 kΩ und eine Mindestleistung von 0,5 W besitzen.
5.2.Not-Handsteuerung
Im Falle einer Störung am Spannungsregler kann der Generator, sofern eine 24V Gleichstromquelle zur Verfügung steht,
auch von Hand betrieben werden.
Es kann sich hierbei um eine Spannungsquelle in Form einer Akku-Batterie oder auch in Form eines Gleichrichtergerätes mit Trafo,
zum Anschluss an die Ausgangsspannung des Generators, handeln.
Das Potentiometer muss einen maximalen Widerstand von 60 Ohm und einen Maximalstrom von 2,5A aufweisen.
Hierbei ist erforderlich, die im nachfolgenden Bild dargestellte Schaltung durch folgende Vorgehensweise zu realisieren:
⇒ reduziert die Antwortszeit, reduziert die Stabilität
⇒ Proportionale U/F - Charakteristik für den
pos.OFF
Unterdrehzahlschutz. (siehe Beschreibung Potentiometer "SLOPE").
⇒ erhöht die Spannungsabsenkung bei fixierter
Eintrittsfrequenz
⇒ reduziert die Statik (Spannungsabsenkung)
⇒ reduziert den Überspannungs-Schwellenwert
35
DEUTSCH