4 | Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.1
Symbolerklärung
Warnhinweise
Warnhinweise im Text werden mit einem Warndreieck
gekennzeichnet.
Zusätzlich kennzeichnen Signalwörter die Art und
Schwere der Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwen-
dung der Gefahr nicht befolgt werden.
Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Doku-
ment verwendet sein:
• HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
• VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschä-
den auftreten können.
• WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personen-
schäden auftreten können.
• GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personen-
schäden auftreten werden.
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen
oder Sachen werden mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet.
Weitere Symbole
Symbol
Bedeutung
▶
Handlungsschritt
Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument
•
Aufzählung/Listeneintrag
–
Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)
Tab. 1
1.2
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann zu schweren Personen-
schäden – auch mit Todesfolge – sowie Sach- und Umweltschäden
führen.
▶ Wartung mindestens einmal jährlich durchführen. Dabei die Gesamt-
anlage auf einwandfreie Funktion prüfen. Mängel umgehend behe-
ben.
▶ Vor Inbetriebnahme der Heizungsanlage diese Anleitung sorgfältig
durchlesen.
Originalersatzteile
Für Schäden, die bei Verwendung von anderen Teilen als Originalersatz-
teilen entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
▶ Nur Originalersatzteile und Zubehör vom Hersteller verwenden.
Verbrühungsgefahr
Bei Warmwassertemperaturen über 60 °C besteht Verbrühungsgefahr.
▶ Warmwasser nie ungemischt aufdrehen.
6 720 805 937 (2013/01)
Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche
Zwecke
Zur Vermeidung von Gefährdungen durch elektrische Geräte gelten ent-
sprechend EN 60335-1 folgende Vorgaben:
„Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Per-
sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unter-
wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kin-
der dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-
Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden."
„Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Per-
son ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden."
Lebensgefahr durch elektrischen Strom
▶ Arbeiten an Elektroinstallationen entsprechend den geltenden
Bestimmungen durchführen.
▶ Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Instandhaltung nur
durch einen zugelassenen Heizungsfachbetrieb ausführen lassen.
▶ Eigenen Körper vor dem Auspacken des Geräts durch Berühren eines
Heizkörpers oder einer geerdeten metallischen Wasserleitung elekt-
rostatisch entladen.
▶ Sicherstellen, dass eine länderspezifische Notschalteinrichtung
(Heizungsnotschalter) vorhanden ist.
Bei Anlagen mit Drehstromverbrauchern die Notschalteinrichtung in
die Sicherheitskette einbinden.
▶ Sicherstellen, dass eine normgerechte Trennvorrichtung nach
EN 60335-1 zur allpoligen Abschaltung vom Stromnetz vorhanden
ist. Wenn keine Trennvorrichtung vorhanden ist, muss eine eingebaut
werden.
▶ Vor dem Öffnen des Regelgeräts: Heizungsanlage über die Trenn-
vorrichtung allpolig abschalten. Gegen unbeabsichtigtes Wieder-
einschalten sichern.
▶ Kabelausführung nach Verlegeart und Umgebungseinflüssen dimen-
sionieren. Der Kabelquerschnitt für Leistungsausgänge (z. B.
Pumpen, Mischer) muss mindestens 1,0 mm
Heizungsanlagenschaden durch Frost
Wenn die Heizungsanlage nicht in Betrieb ist (z. B. Regelgerät aus-
geschaltet, Störabschaltung), besteht die Gefahr, dass sie bei Frost
einfriert.
▶ Um die Heizungsanlage vor Einfrieren zu schützen, die Heizungs- und
Trinkwasserleitungen bei Außerbetriebnahme oder länger andauern-
der Abschaltung am tiefsten Punkt entleeren.
Einweisung des Betreibers
▶ Betreiber über Wirkungsweise des Geräts informieren und in die
Bedienung einweisen.
▶ Betreiber darauf hinweisen, dass er keine Änderungen oder Instand-
setzungen vornehmen darf. Wartung und Instandsetzung nur durch
einen zugelassenen Heizungsfachbetrieb ausführen lassen.
2
betragen.
CFB 840