1
Gerätebeschreibung
Die Überdruck- Lungenautomaten LA 88-ESA und
LA 96-ESA
(atemgesteuerte
bestehen aus einem Kunststoffgehäuse mit inte-
grierter Membran-Servosteuerung. Alle Innenteile
sowie die Funktionen der Lungenautomaten LA 88-
ESA und LA 96-ESA sind identisch und werden
deshalb in dieser Gebrauchsanleitung gemeinsam
behandelt. Die Verbindung mit dem Druckminderer
(siehe Gebrauchsanleitung Grundgerät) erfolgt
über eine Schnellverschluß- Sicherheitskupplung
und über eine drehbar gelagerte Mitteldruckleitung.
Die am Lungenautomaten LA 96-ESA verwendete
MSA AUER "SUPERFLEX"-Mitteldruckleitung be-
steht aus mehrlagigem, auch bei extrem niedrigen
Temperaturen hochflexiblem Elastomer, wodurch
eine ungewollte Kraftübertragung beim Bewegen
des Kopfes auf Lungenautomaten und Ateman-
schluß weitgehend verhindert wird.
Der Lungenautomat LA 88-ESA ist mit einer
Gummi-Mitteldruckleitung ausgestattet.
Die Lungenautomaten dürfen nur mit Vollmasken
kombiniert werden, die mit einem Einheitssteckan-
schluß (ESA) nach DIN 58600 versehen sind. Der
Einheitssteckanschluß gewährt eine sichere und
schnelle Handhabung während des Einsatzes.
Durch den frei drehbaren Steckanschluß paßt sich
der Lungenautomat selbständig an die Kopfbewe-
gungen des Gerätträgers an.
2
Schaltstellungen des
Lungenautomaten
2.1 Bereitschaftsstellung
Der rote Schaltknopf ist eingedrückt und in der
Mittelstellung eingerastet
Die Membran des Lungenautomaten wird in dieser
Stellung stoßgeschützt gehalten, der Automat ist
abgeschaltet.
2.2 Überdruckstellung
Der rote Schaltknopf ist in der äußeren Position. Er
ist in den seitlichen Sichtfenstern der Lungenauto-
matenkappe sichtbar. Beim ersten kräftigen, unter-
druckerzeugenden Atemzug schaltet der Lun-
genautomat, für den Gerätträger deutlich spürbar,
automatisch von der Bereitschaftsstellung auf
Überdruck.
In der Überdruckstellung wird auch während der
Einatemphase innerhalb der äußeren Masken-
dichtlinie ein positiver Druck aufrechterhalten. Zum
Ablegen des Gerätes kann der Überdruck durch
Drücken des roten Schaltknopfes abgeschaltet
werden.
2.3 Spülfunktion
Der rote Schaltknopf wird leicht eingedrückt, bis der
Lungenautomat manuell zusätzliche Luft abgibt.
Achtung: Bei zu starkem Druck auf den roten
Schaltknopf schaltet der Lungenautomat ab, d.h. er
schaltet in die Bereitschaftsstellung zurück. Ein er-
neutes Einschalten in die Überdruckstellung ist nur
durch einen kräftigen, unterdruckerzeugenden
Atemzug möglich.
Dosiereinrichtung)
2.4 Entlüftungsfunktion
Der rote Schaltknopf wird vollständig eingedrückt.
Vorsichtig betätigen, keine Gewalt anwenden.
In dieser Stellung gibt der Lungenautomat manuell
Luft ab, die Membran rastet in die Fangkontur des
Schaltknopfes ein. Beim Loslassen schaltet der
Lungenautomat in die Bereitschaftsstellung zurück.
Achtung: An den Preßluftatmer angeschlossenen
Lungenautomaten zur Inbetriebnahme nur mit an-
geschlossener Vollmaske anatmen!
3
Atemanschluß
Die Überdruck-Lungenautomaten LA 88-ESA und
LA 96-ESA können mit folgenden Atemanschlüs-
sen betrieben werden:
Bezeichnung
VM 3S-PF-ES A
VM 3S-PF-ES A-Si
VM Ultra Elite PF-ES A
VM Ultra Elite PF-ES A-small
VM Ultra Elite PF-ES A-Si
VM Ultra Elite PF-ES A-EZ
VM Ultra Elite PF-ES A-EZ-small
4
Technische Daten
• empfohlener Betriebsdruck
• min. dynamischer Mitteldruck
• max. statischer Mitteldruck
• Gewicht:
• Materialien: Thermoplast, glasfaserverstärkt
5
Mitteldruckleitung
• Einkuppeln
Stecknippel in Kupplung eindrücken, bis Kupp-
lungshülse vorspringt.
• Auskuppeln
Stecknippel in Kupplung eindrücken und gleich-
zeitig Kupplungshülse zurückziehen. Stecknip-
pel kann herausgezogen werden.
Mitteldruckleitung so am Preßluftatmer-Grundgerät
führen und befestigen, dass eine uneingeschränkte
Bewegungsfreiheit des Kopfes sichergestellt ist.
6
Inbetriebnahme
6.1 Verbinden von Lungenautomat
und Atemanschluß
• Lungenautomat mit dem Atemanschluß durch
Zusammenstecken verbinden (Bild 1). Auf si-
cheres Einrasten des Einheitssteckanschlusses
achten.
• Die Festigkeit und Richtigkeit der Verbindung
durch eine zweite Person überprüfen lassen
(siehe FwDV 7).
Art.-Nr.
10031394
10031395
10031393
10031392
10031396
10031391
10031390
7,0 bar
5,0 bar
8,5 bar
ca. 300g
3