W A R T U N G
Eine der wichtigsten Voraussetzungen
der Funktionssicherheit der Maschine ist
eine richtige und zur richtigen Zeit erfol-
gende Wartung.
Die Wartungskosten sind gering im Ver-
gleich zu den Reparaturkosten, die bei
der Behebung von durch Nachlässigkeit
verursachten Fehlern entstehen.
Die wichtigste Wartung ist die, die Sie
als Nutzer selbst an der Maschine
vornehmen. Zu dieser Wartung gehö-
ren
alle
Schmiermaßnahmen
Kontrollen und Einstellungen.
Das in diesem Wartungsabschnitt ange-
führte
planmäßige
Wartungsprogramm
betrifft normale Fahrbedingungen. Bei
schwerer Nutzung muss die Maschine
öfter gewartet werden.
DURCHFÜHRUNG DER WARTUNGEN
Warten Sie die Maschine nicht bei laufen-
dem Motor.
Reinigen Sie die Maschine vor der War-
tung mit einem Hochdruckreiniger.
Reinigen Sie die Bereiche um die Einfüll-
öffnungen und Anschlüsse vor dem Be-
tanken und dem Einfüllen von Öl.
Überprüfen Sie die Schmutzigkeit des
alten Öls immer beim Wechsel des Öls
und des Filters. Eine hohe Zahl an
Unreinheiten, z.B. ein verstopftes Sieb,
können Anzeichen eines Fehlers sein, der
unverzüglich behoben werden muss, be-
vor es zu größeren Schäden kommen
kann.
Bei der Überprüfung von Ölmengen muss
sich die Maschine in waagerechter Posi-
tion befinden, damit das Schauglas den
richtigen Wert anzeigt.
Die Kontrolle des Motorölstands sollte je-
sowie
den Morgen durchgeführt werden.
Der Führerstand kann nach vorn geneigt
werden, um Wartungen und Kontrollen zu
erleichtern. Verwenden Sie stets War-
tungsstützen, wenn Sie unter dem ange-
hobenen Führerstand arbeiten.
- 32 -
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn
Sie unter Druck stehende Einrichtun-
gen warten. Z.B. ein heißes Kühlsys-
tem steht unter Druck, auch wenn der
Motor nicht läuft.
Nippel schmieren
− Säubern Sie den Kopf des Nippels vor
dem Schmieren.
− Drücken sie Fett heraus, bis das
austretende Fett sauber ist.
− Wischen Sie das ausgetretene Fett
ab.
Planmäßiges Wartungsprogramm
Die Perioden der planmäßigen Wartung
beginnen bei einem Wert des Betriebs-
stundenzählers von 0. So wird z.B. eine in
Abständen von 500 h vorzunehmende
Wartung bei den Messgerätanzeigen von
500h, 1000h usw. vorgenommen.