Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

= verriegelt
 = entriegelt
Abb. 1-1
Überarbeitet am 25.02.10

Sicherheitsvorschriften

1
Die Sicherheitsvorrichtungen am Gerät und
an den Zubehörteilen dürfen nicht entfernt
oder verändert werden. Verriegeln Sie stets
das
Schneidklinge mit dem Klingenschutz vor
Hantieren von Klinge und Probe, Wechseln
der Probe oder bei Außerbetriebnahme des
Geräts ab.
Dieses Gerät ist mit den folgenden Sicherheitsvorrichtungen
ausgestattet: Handrad-Verriegelungssystem, Handradbremse
und Klingenschutz auf allen Klingenhaltern.
Aktivieren des Handrad-Verriegelungssystems
2
Mit dem Griff (1) des Schneidehandrads kann das Handrad in
der 12 Uhr Position verriegelt werden (Abb.1-1). Zum Drehen
des Handrads den Griff nach außen ziehen. Wenn der Griff nach
innen geschoben wird, erfolgt eine mechanische Verriegelung
des Handrads, sobald dieses die 12 Uhr Position erreicht.
Funktionsprüfung
 Zum Verriegeln des Handrads den Griff (1) zum Gerät hin
schieben.
Das Handrad bleibt in der 12 Uhr Position verriegelt und lässt
sich nicht mehr drehen.
 Zum Entriegeln des Handrads den Griff (1) vom Gerät weg
ziehen.
Das Handrad lässt sich nun wieder drehen.
Aktivieren der Handradbremse
Mit dem Hebel (2) auf der rechten Seite des Mikrotomsockels
kann die Handradbremse unabhängig von der Position des
Griffs aktiviert werden. Die Positionen „entriegeln" und
„verriegeln" des Bremshebels sind mit den folgenden zwei
Symbolen auf der Mikrotomsockelplatte gekennzeichnet
(
= verriegelt;  = entriegelt) (Abb. 1-1).
HINWEIS: Die Bremse verriegelt das Handrad in keiner
Position. Die Bremse verlangsamt die Bewegung des Handrads
(oder verhindert, dass sich dieses leicht bewegen lässt).
Bei der Bremse handelt es sich um eine Reibungsbremse. Sie
verhindert eine Auf- und Abwärtsbewegung der Probenklemme.
Handrad
und
decken
Sie
die
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis