Diese Druckschrift richtet sich an das Personal von Werkstätten für Nutzfahrzeuge mit Fachkenntnissen in der Fahrzeugelektronik. Mit Kenntnis des Inhalts kann das SmartBoard installiert und in Betrieb genommen werden. Bevor Sie mit der Diagnose, Austausch und Inbetriebnahme eines Gerätes etc. be- ginnen, lesen Sie sorgfältig alle Sicherheitshinweise dieser Druckschrift durch.
– Verwenden Sie bei der Befestigung der ECUs am Fahrzeugrahmen elektrisch lei- tende Verschraubungen. – Verwenden Sie nur Kabel nach WABCO Spezifikation bzw. WABCO Originalka- bel. – Verlegen Sie Kabel möglichst in metallischen Hohlräumen (z. B. innerhalb der U- Träger) oder hinter metallischen und geerdeten Schutzblenden, um Einflüsse von...
Leistungsfähigkeit im Speditionsbetrieb und zur Reduzierung der Kosten der Fahrzeugflotte unerlässlich. Als Kombination mehrerer Kontroll- und Anzeigegeräte in einem einzigen, leicht zu handhabenden Multifunktionssystem trägt das SmartBoard dazu bei, Anhängefahr- zeuge sicherer und effektiver zu machen. Abb. 2-1:...
Einleitung SmartBoard Das SmartBoard ist für die Montage am Fahrzeugrahmen außen mit Anbindung an Trailer EBS D oder E vorgesehen. SmartBoard für ADR (GGVS) Fahrzeuge Um das SmartBoard und seine Vorteile auch in Gefahrgut-Anhängefahrzeugen nut- zen zu können, hat WABCO eine weitere Version des SmartBoards entwickelt. Un- ter der Produktnummer 446 192 111 0 steht eine für ADR Fahrzeuge geeignete...
Systembeschreibung Systembeschreibung Systemkonfiguration Das SmartBoard wird standardmäßig zusammen mit Trailer EBS betrieben und zeigt die von Trailer EBS übermittelten Daten an. Das SmartBoard wird mit Trailer EBS verbunden. Das Reifendrucküberwachungs- system IVTM und die BVA (Bremsbelagverschleißanzeige) sind wiederum mit Trai- ler EBS verbunden und übertragen ihre Daten somit über das Trailer EBS an das...
Steht das System oder die Komponente, aus dem die Informationen ermittelt wer- den oder das mit dem SmartBoard angesteuert wird, nicht zur Verfügung, wird das entsprechende Menüsymbol nicht angezeigt. Das SmartBoard wird zusammen mit Trailer EBS D oder E ab der Generation D Premium (480 102 014 0) verwendet.
Seite 12
Diagnosespeicher • SmartBoard ab Software-Version SB010109 Diagnose- und Systemmeldungen bieten wesent- liche Informationen über den Status der verbauten WABCO Systeme ohne einen zusätzlichen Werk- stattbesuch. Luftfederung • Trailer EBS E mit integrierter elektronischer Bedienung der Luftfederung – z. B. Heben, Sen-...
Seite 13
(ODR), Unterstützung des Austauschs eines TEBS Modulators, sowie SmartBoard- Einstellungen. Weil das Display unterhalb –20° C unleserlich werden kann, empfiehlt WABCO den Einsatz des SmartBoards nur in Regionen mit Temperaturbereichen von über – 20° C. Trailer EBS E Systembeschreibung Rufen Sie im Internet die Seite www.wabco-auto.com auf.
EBS E-Modulator angeschlossene Akkuversorgung. Das SmartBoard kann jedoch auch ohne gesteckte ISO 7638 Verbindung benutzt werden. Dabei wird das SmartBoard durch die interne Batterie mit Spannung ver- sorgt (nicht in der ADR Version 446 192 111 0). Das SmartBoard wird eingeschaltet, indem eine beliebige Taste länger als zwei Se- kunden gedrückt wird.
Bedienung und Funktionen SmartBoard Tastenbelegung Die Tasten sind innerhalb der gesamten Menüstruktur einheitlich mit derselben Funktion belegt. Taste Funktion Auswahl des nächsten Menüelements (z. B. ein Symbol oder Text) oder der nächsten Option <Pfeil rechts> Bestätigung und / oder Ausführen der aktuellen Auswahl <OK>...
Seite 16
SmartBoard Bedienung und Funktionen Abb. 4-2: Menüstruktur des Hauptmenüs (1/2) Abb. 4-3: Menüstruktur des Hauptmenüs (2/2)
Bedienung und Funktionen SmartBoard Funktionen Das SmartBoard beinhaltet umfangreiche Funktionen, die über Symbole im Haupt- menü aufgerufen werden können. In den folgenden Kapiteln werden die einzelnen Funktionen beschrieben. Es gelten folgende Regeln: • Steht das System, aus dem die Informationen ermittelt werden, nicht zur Verfü- gung, wird das entsprechende Menüsymbol nicht dargestellt.
Der PUK ist nur dem Endbenutzer vorbehalten. Gehen Sie mit dem PUK sorgfältig um und schützen Sie diesen vor dem Zugriff Dritter und unbefugter Personen. Be- wahren Sie den PUK an einem sicheren Ort auf. WABCO übernimmt keine Ver- antwortung für den Verlust oder Missbrauch des PUK.
Seite 19
Bedienung und Funktionen SmartBoard sich diese Verzögerung. Nach 20 Falscheingaben ist die Funktion gesperrt und muss mittels des PUK erneut freigeschaltet werden. – Wählen Sie das Menü <Wegfahrsperre>. – Geben Sie die selbst festgelegte PIN ein. Taste <OK>: Auswahl der Zahl 0 … 9 Taste <Pfeil rechts>: Weiterspringen zur nächsten Ziffernstelle.
Zusätzlich kann eine Meldung im Display angezeigt werden. Die Warnschwellen dieser Meldung können im SmartBoard eingestellt werden. WABCO-Vorschlag für einen 3-Achs-Sattelanhänger mit je 9 t Achslast. • Die erste Warnschwelle wird auf 8 t Achslast eingestellt: Bei einer Achslast von 8 t blinkt das Menüsymbol „Achslast“...
SmartBoard Der Fahrer wird auf Überladung hingewiesen (siehe Kapitel 4.5 „Ausgabe von Meldungen“, Seite 38). Das SmartBoard wird mit eingestellten Werten von je 15 t für die erste und zweite Warnschwelle ausgeliefert. Die Warnschwellen sind damit nicht aktiviert. Darstellung Beschreibung...
SmartBoard Bedienung und Funktionen 4.4.6 Meldungen In dieser Funktionsgruppe werden die Meldungen der zur Verfügung stehenden Systeme angezeigt. Folgende Systeme können Meldungen ausgeben: • Trailer EBS D und E • IVTM Meldungen werden mittels Warn-LED und blinkendem Menüsymbol nur ausgege- ben, wenn die Funktion „Event LED“...
Seite 23
Bedienung und Funktionen SmartBoard Die Funktionsgruppe Luftfederung ist nur verfügbar, wenn die integrierte elektroni- sche Luftfederung der Trailer EBS E verbaut ist. Mit Taste <Pfeil rechts> wird zwischen den einzelnen Funktionen umgeschaltet und mit Taste <OK> ausgewählt. Darstellung Beschreibung Hinweis Heben und Senken des Chassis.
SmartBoard Bedienung und Funktionen Darstellung Beschreibung Hinweis Aktivierung Nach Ausschalten der Zündung muss innerhalb Vorraussetzung ist die Parametrierung des und Deakti- von 30 Sekunden eine beliebige Funktion im Stand-By Betriebs im Trailer EBS E. vierung Luftfedermenü gewählt werden. Dann geht Trai- Stand-by ler EBS E für die parametrierte Zeit in den...
Seite 25
Funktion: deaktiviert des Modus möglich. Steuerung der Funktionsautomatik Ist im Trailer EBS E1 die Funktionsautomatik aktiviert, wird im SmartBoard im Menü <Rangierhilfe> das Icon „Auto“ angezeigt: Mit der Taste <Pfeil rechts> wird der Modus „Automatik“ aktiviert bzw. deaktiviert. Mit der Taste <OK> kann zusätzlich die Funktion manuell aktiviert werden um z. B.
Die Geschwindigkeit muss kleiner als 10 km/h sein und die Kippmulde angehoben (Endschalter/Rollentaster an der Kippmulde). Die Funktion wird über das Smartboard (Fertigerbetrieb EIN/AUS) oder bei einer Geschwindigkeit größer als 10 km/h wieder deaktiviert. In einer weiteren Einstellung im Menü Fertigerbremse ist der Bremssolldruck mittels +/- Tasten für die Ferti-...
Warnung an den Fahrer durch das Trailer EBS E1 ausgegeben werden. Zu diesem Zweck wird ein elektrischer Ausgang am Trailer EBS E1 zu einer Hupe oder Rundumleuchte geschaltet. Diese Warnung wird auch gleichzeitig im SmartBoard (E1) angezeigt. Diese Funktion ist für Kippfahrzeuge bestimmt.
Bedienung und Funktionen SmartBoard 4.4.13 Sprache In dieser Funktionsgruppe kann die Sprache des SmartBoard eingestellt werden. Das SmartBord ist mit einem Sprachenpaket ausgestattet. Mit der Diagnose Soft- ware kann das Sprachenpaket gewechselt werden (siehe Kapitel 6.4 „Diagnostic Software „SmartBoard““, Seite 47).
Seite 30
SmartBoard Bedienung und Funktionen 4.4.14.1 TEBS Daten • Einstellung der Sensoren und Modulatoren. • Übersicht der im ODR gespeicherten Daten. • Die angezeigten Informationen wurden seit Inbetriebnahme der Trailer EBS auf- gezeichnet und können eventuell von den Daten, die in der Trailer EBS-PC- Diagnose angezeigt werden, abweichen.
Seite 31
Bedienung und Funktionen SmartBoard Information Beschreibung Hinweis Fahrstr. Fahrstrecke der Tailer EBS seit Produktionsbeginn. Trips Anzahl der Fahrten. Als Trip gilt eine Fahrt >30 km/h und >5 km. Mittl. Achslast (kg) Mittelwert der Achslast über alle Es wird die Aggregat- Fahrten.
SmartBoard Bedienung und Funktionen 4.4.14.2 System Info System Mit Taste <Pfeil rechts> wird zwischen den einzelnen Systemen umgeschaltet. Information Beschreibung Hinweis Teile-Nr. WABCO Teilenummer. Information zu verfügbaren Systemen. SW-Version Version der ECU Software. IVTM Mit Taste <Pfeil rechts> wird zwischen den einzelnen Reifen umgeschaltet.
Seite 33
Bedienung und Funktionen SmartBoard Information Beschreibung Hinweis Metrisches System (km Zur Verfügung stehende Mit Taste <Pfeil rechts> und bar) Einheitensysteme. wird zwischen den einzel- Angels. System (mls und nen Einheitensystemen PSI) umgeschaltet. Bei der ADR Version ist die interne Uhr nicht aktiv.
Seite 34
Mit der Taste <Pfeil rechts> wird zwischen den einzelnen Optionen umgeschaltet. Zum Ändern Taste <OK> drücken. Im SmartBoard werden die gefahrenen Kilometer gezählt und angezeigt. Diese In- formationen sind auch mit Hilfe der Funktion „Auto Config“ aus dem Trailer EBS Modulator auslesbar (siehe Kapitel 4.4.14.4 „Auto Config“, Seite 37).
Seite 35
Fahrzeug durchgeführt werden und die Bremse nicht betätigt werden darf. Das SmartBoard bietet die Möglichkeit, die Drucksensoren für die Achslastanzeige des Trailer EBS E zu kalibrieren (siehe Kapitel 4.4.4 „Achslastanzeige“, Seite 20). Dadurch wird die Genauigkeit der Achslastanzeige verbessert. Je genauer das Fahrzeuggewicht ermittelt wird und die Drucksensoren kalibriert werden, um so ge- nauer ist die Achslastanzeige.
Seite 36
SmartBoard Bedienung und Funktionen Kalibrierung am Sattelanhänger – Ermitteln Sie das Gewicht des Sattelanhängers auf einer geeichten Waage im unbeladenen, teilbeladenen (optional) und voll beladenen Zustand. Achten Sie dabei darauf, dass sich alle Achsen des Sattelanhängers auf der Waage befinden.
Bedienung und Funktionen SmartBoard IVTM Diese Funktion dient zum Ändern der ID der IVTM Radmodule (z. B. nach einem Wechsel der Radmodule) und zum achsweisen Ändern des Reifensolldrucks. Mit der Taste <Pfeil rechts> wird die Option „Radmodul ID“ oder „Solldruck“ ausge- wählt und mit der Taste <OK>...
SmartBoard Bedienung und Funktionen Ausgabe von Meldungen Meldungen werden optisch vom SmartBoard ausgegeben. • Das entsprechende Menüsymbol in der Anzeige blinkt. • Je nach Meldungstyp blinkt die Warn-LED. Abb. 4-5: Ausgabe von Meldungen Blinkendes Menüsymbol (z. B. hier bei Überladung) Rot blinkende Warn-LED Meldungen werden mittels Warn-LED und blinkendem Menüsymbol nur ausgege-...
Erweiterte Einstellungen 4.6.1 Startbild (Splash Image) Mit Hilfe der SmartBoard Diagnose Software kann ein individuelles Bild, das beim Starten eine Sekunde lang angezeigt wird, in das SmartBoard geladen werden. Eine Vorlage des Startbildes und ein WABCO-Vorschlag zur Bearbeitung der Datei kann aus dem Internet geladen werden unter: www.wabco-auto.com <Service &...
<Auto Config> wird das Hauptmenü an das Vorhandensein von Komponenten angepasst (siehe Kapitel 3.2 „Systemvoraussetzungen“, Seite 11). • Sobald das SmartBoard eine neue Komponente feststellt, wird diese der Dis- playkonfiguration hinzugefügt. • Sollte eine Komponente nicht mehr verfügbar sein, wird sie nicht automatisch ausgeblendet, sondern der letzte gültige Zustand angezeigt.
– Verlegen Sie die Kabel entsprechend dem Schaltplan parallel zu bereits beste- henden Kabelbäumen. Bilden Sie aus Überlängen große Schlaufen. – Verkabeln Sie das SmartBoard mit dem Trailer EBS Modulator. Drücken Sie den Kabelstecker mit Vorspannung in den Steckplatz. Alle Anschlüsse müssen mit einem Kabel belegt oder mit einer Abdeckkappe versehen werden.
SmartBoard 446 192 110 0 Reifendrucküberwachung (IVTM) 446 220 014 0 Verteilergehäuse Anschluss SmartBoard an Trailer EBS E (Schaltplan 841 802 155 0 / 159 0) Das SmartBoard wird an den Anschluss SUBSYSTEMS des Trailer EBS E Modula- tors angeschlossen.
Kabelfamilie 449 ..0 Anschluss ABS-Sensor an das SmartBoard (nur bei Trailer EBS D erforderlich) Um den internen Kilometerzähler des SmartBoard auch mit Trailer EBS D betreiben zu können, muss ein ABS-Sensor mit einem Y-Kabel an das SmartBoard ange- schlossen werden.
Seite 44
446 192 111 0) verfügbar. Einstellen der Sprache Einstellen der Sprache im Menü <Sprache> (siehe Kapitel 4.4.13 „Sprache“, Seite 29). Diese Funktion ist auch über die Diagnose Software verfügbar. Einstellen weiterer Parameterwerte Parametrierung siehe Kapitel 6.4 „Diagnostic Software „SmartBoard““, Seite 47.
Einspeichern eines Startbildes (Splash-Image) in das SmartBoard Diagnoseanschluss Die Diagnose wird über die Diagnoseschnittstelle des Trailer EBS E oder der ISO- Steckverbindung via CAN durchgeführt. Das SmartBoard muss dazu am Trailer EBS angeschlossen sein und das Fahrzeug über die ABS-Steckdose stromversorgt sein.
Schnittstelle 9-polig) zum Anschluss des Diagnostic Interface verfügen. Diagnostic Interface Set Zum Aufbau der Diagnose wird das WABCO Diagnostic Interface Set mit der Be- stellnummer 446 301 030 0 (USB-Anschluss) benötigt. Das Set beinhaltet das Di- agnostic Interface und ein USB-Anschlusskabel zum PC oder Laptop.
Diagnose SmartBoard Diagnostic Software „SmartBoard“ Mit der Diagnostic Software „SmartBoard“ (WABCO-Nummer 246 301 609 0) lässt sich das SmartBoard kundenspezifisch konfigurieren. 6.4.1 Parametrierung Der Dialog Parametrierung kann unter dem Menüpunkt „System“ aufgerufen werden. Abb. 6-1: Dialog „Parametrierung“ Unter anderem können in der Parametrierung folgende Einstellungen vorgenommen werden: •...
– Aufrufen des Menüpunkts <Download Start Logo> im Menü <System>. – Auswahl des Splash Image mit dem Button <Aus Datei lesen>. Nach der Auswahl erscheint das Bild im Vorschaufenster. – Mit dem Button <In ECU schreiben> wird das Splash Image in das SmartBoard geschrieben. 6.4.4...
Modulator in Betrieb genommen wurde (EOL Prüfung beim Kunden durchgeführt). Wenn die Inbetriebnahmeprüfung (Kunde EOL-Prüfung) nicht durchgeführt wur- de, wird der Parametersatz nicht automatisch ausgelesen und im SmartBoard gespeichert. • Der Parametersatz wird nur einmal automatisch ausgelesen. Nachträgliche Än- derungen werden nicht berücksichtigt.
Batteriewechsel Nicht gültig für die ADR Version 446 192 111 0 Das SmartBoard hat eine auswechselbare Batterie. Der Status der Batterie kann im Menü <Extras> <System Info> <SmartBoard> abgerufen werden. Wenn die Kapazi- tät der Batterie verbraucht ist, kann das SmartBoard nur über eine vorhandene Spannungsversorgung vom Zugfahrzeug verwendet werden.
Seite 54
SmartBoard Anhang System IVTM: Komponente Meldung Erläuterung 3122 Leckage am Reifen oder Ventil an der Achse 2; Meldung Erläuterung Rad links innen 0639 CAN (Kurzschluss / Bus-Off) 3123 Leckage am Reifen oder Ventil an der Achse 2; 0927 Warnlampe 2 (Optional / Pin 4)
Wert oberhalb des vorgeschriebenen Grenz- werts reserviert Tabelle: 8-6: System IVTM, Meldungen Fehlerart Technische Daten Eigenschaft Wert Schutzklasse Das SmartBoard entspricht sogar bei geöffnetem Deckel der Schutzklasse IP6k9k nach DIN 40050-9 (1993-05) Gutachten e1*72/245*2006/28*4968*00 Betriebsspannung 12–24 V DC Batterielebensdauer ca. 5 Jahre...
Seite 60
Lkw-, Anhänger- und Bushersteller den Anbieter für Sicherheits- und Regel- der Welt. WABCO hat seinen Hauptsitz systeme für Nutzfahrzeuge. in Brüssel, Belgien. Seit mehr als 140 Jahren ist WABCO www.wabco-auto.com federführend in der Entwicklung von elektronischen, mechanischen und mechatronischen Technologien für Brems-, Stabilitäts-, Federungs- und...