Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SPETTMANN VK20H11-3020M Montageanleitung

Gelenkarmmarkise

Werbung

Inhalt:
1.
Bemerkungen
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Montageanleitung
Typ: VC30H11-4030E => Motor mit Nothandkurbel
Lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie mit der Montage beginnen und die
Markise in Betrieb nehmen. Markisen sind in erster Linie ein Sonnenschutz. Bei auftretendem
heftigem Wind, wie auch bei starkem Regen (Wassersackbildung) sind sie daher sofort einzu-
fahren!
Der Betrieb unter winterbedingten Wettereinflüssen (Schneefall, Frost, Eis) kann
Beschädigungen verursachen und ist deshalb nicht statthaft.
1. Bemerkungen
Auf eine Markise wirken im ausgefahrenen Zustand die unterschiedlichsten Belastungen, z. B.
Wind, Regen usw., ein. Bei extremer Belastung können an den Befestigungsschrauben hohe
Zugkräfte auftreten. Bei Wandmontage bis zu 6.1 kN je Schraube. Überprüfen Sie daher vor Mon-
tagebeginn die Tragfähigkeit der Montagefläche und treffen Sie notfalls entsprechende Vorkeh-
rungen zur stabilen Befestigung der Halterungen. Bei vorhandenen Unklarheiten sollten Sie einen
Fachmann befragen.
Steigende Ansprüche an die Wärmedämmung verringern stetig die Materialdichten und dadurch
die Aufnahmefähigkeit für die Zugkräfte von Dübeln und Befestigungsmaterial. Prüfen Sie daher
unbedingt vor der Montage, welches Befestigungsmaterial (Schrauben/Dübel) Sie für ihr Mauer-
werk und hinsichtlich einer etwaigen Wärmedämmung benötigen (bspw. Vollstein Ziegel,
Kalksandstein, Lochsteinziegel, Lochstein-Kalksandstein, Porenbeton/Gasbeton etc.).
Änderungen vorbehalten
Gelenkarmmarkise
- Kassette -
16
• Markise für Verwendung
im Außenbereich
Seite 1 von 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SPETTMANN VK20H11-3020M

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Gelenkarmmarkise - Kassette - Inhalt: Bemerkungen Bezeichnung der Markisenteile SPETTMANN GmbH Lieferumfang Otto-Hahn-Straße 5 Montage Unbedingt beachten D – 21509 Glinde Elektroantriebe Wartungsempfehlung Allgemeine Hinweise zum • Markise für Verwendung Markisentuch Sicherheits- und Warnhinweise im Außenbereich (Anhang) • DIN EN 13561 •...
  • Seite 2: Bezeichnung Der Markisenteile

    Gelenkarmmarkise - Kassette - Je nach Beschaffenheit Ihres Mauerwerkes sind ggf. spezielle Dübel zu verwenden. Führende Dübelhersteller liefern hierzu ausführliche Dokumentationen. Befestigungsmaterial (Schrauben, Dübel) gehört nicht zum Lieferumfang. Setzen Sie Ihre Dübel niemals in Mörtelfugen. Beachten Sie vorgeschriebene Randabstände. Stellen Sie sicher, dass oberhalb der Befestigungslöcher noch genügend Auflast (Mauerwerk / Wandmasse) vorhanden ist, damit es infolge der Kräfte an einer ausgefahrenen Markise nicht zu Mauerwerks-/ Wandausbrüchen kommt.
  • Seite 3: Lieferumfang

    Gelenkarmmarkise - Kassette - 3. Lieferumfang Überprüfen Sie zuerst die Vollständigkeit aller Einzelteile ! 1 – Markise 2 – Wandkonsole (3x) 3 – Schraube, Rechteck-Scheibe, Mutter (je 3x) 4 – Schraube, Rechteck-Scheibe, Mutter (je 3x) 5 – Nothandkurbel 6 – Kurbelöse mit Sicherungselement Seite 3 von 9 Änderungen vorbehalten...
  • Seite 4: Montage

    Gelenkarmmarkise - Kassette - 4. Montage Die Gelenkarmmarkisen werden komplett zusammengebaut geliefert und können daher von handwerklich versierten Personen montiert werden. Fertige Markisen sind schwer. Führen Sie die Montage der Gelenkarmmarkise unbedingt mit mindestens zwei Personen durch. Lassen Sie während der Installation weder Kinder noch Haustiere im Montagebereich spielen.
  • Seite 5 Gelenkarmmarkise - Kassette - 4.4 Markise mit mindestens zwei Personen am Tragrohr in die montierten Konsolen einsetzen und sofort ! mit jeweils zwei Schrauben und Rechteck-Scheiben an jeder Konsole gegen Herausfallen sichern. 2x Schraube und Rechteck-Scheibe 4.5 Markise überprüfen und einstellen. Achtung ! Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme unbedingt den festen Sitz aller Schrauben und der Befestigungsmittel.
  • Seite 6 Gelenkarmmarkise - Kassette - Nach der Neigungseinstellung muss in den meisten Fällen eine Nachjustierung der Ausrichtung der Fallstange (Ausfallprofil) zum Dachprofil der Kassette erfolgen, damit das richtige Schließen der Markise gewährleistet ist. Hierzu wie folgt vorgehen : • Markise ca. 0,8 Meter ausfahren. •...
  • Seite 7: Unbedingt Beachten

    Gelenkarmmarkise - Kassette - 5. Unbedingt beachten ! Das Kurbelgetriebe der Markise besitzt keinen Anschlag zur Begrenzung der Umdrehung der Tuchwelle. Um Beschädigungen am Tuch zu vermeiden, ist daher darauf zu achten, dass das Markisentuch immer oben herum auf die Tuchwelle gewickelt wird. Bei vorhandener falscher Wickelrichtung das Tuch komplett abwickeln.
  • Seite 8: Wartungsempfehlung

    Gelenkarmmarkise - Kassette - Je nach Markisentyp werden von der Bauart grundsätzlich verschiedene Motortypen verwendet. Motortyp 1 – Motoren mit internen mechanischen Endschaltern Für die gleichzeitige Schaltung mehrerer Motoren müssen Trennrelais verwendet werden, damit sich die Motoren nicht gegenseitig beeinflussen und es zum Kontaktabbrand kommt. Wenn die erforderliche Umschaltverzögerung von 0,5 Sek.
  • Seite 9: Sicherheits- Und Warnhinweise

    Gelenkarmmarkise - Kassette - • Kreideeffekte sind helle Streifen, die bei der Verarbeitung auf veredelter Ware entstehen und sich auch bei größter Sorgfalt nicht immer völlig vermeiden lassen. Sie sind daher eben- falls kein Reklamationsgrund. • Regenbeständigkeit: Polyester-Sonnenschutzmarkisenstoffe sind wasserabweisend im- prägniert und halten bei einer Mindestneigung von 14°...
  • Seite 10 Sicherheits- und Warnhinweise für Montage - Bedienung - Betrieb - Wartung - Reparatur von Markisen Sicherheitshinweise sind an entsprechender Stelle im Text zu finden. Sie sind mit einem Symbol und einem Hinweistext gekennzeichnet. Wichtiger Sicherheitshinweis: Mit diesem Warndreieck sind Hinweise gekennzeichnet, die eine Gefahr angeben, welche zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, oder die für die Funktion der Markise wichtig ist.
  • Seite 11  Montagekonsolen Vor Beginn der Montage ist zu prüfen, ob die gelieferten Montagekonsolen in Art und Anzahl mit der Bestellung übereinstimmen, ob die bei der Bestellung gemachten Angaben über den Befestigungsuntergrund mit dem tat- sächlich vorgefundenen Befestigungsuntergrund übereinstimmen. Sollten hierbei Abweichungen festgestellt werden, welche die Sicherheit beeinträchtigen, so darf die Montage nicht durchgeführt werden.
  • Seite 12  Unkontrollierte Bedienung Bei Arbeiten im Fahrbereich der Markise muss die automatische Steuerung ausgeschaltet wer- den. Es besteht Quetsch- und Absturzgefahr. Zusätzlich muss sichergestellt sein, dass die Anlage nicht unbeabsichtigt manuell bedient wer- den kann. Hierzu ist die Stromzufuhr zu unterbrechen, z.B. Sicherung auszuschalten oder die Steckerkupplung am Motor zu trennen.
  • Seite 13  Lesen der Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Benutzung der Markise gelesen werden. Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig, diese Anweisung zu befolgen. Lassen Sie sich die Funktion, die Bedienung und die Steuerung der Markise vom Markisenmon- teur erklären! Alle Anleitungen sind vom Kunden aufzubewahren und müssen bei einer eventuellen Übertra- gung der Markise auf Dritte an den neuen Besitzer weitergegeben werden.
  • Seite 14 Die Windstärken und Windgeschwindigkeiten - nach Beaufort-Skala - in Zuordnung zu den Windwiderstandsklassen können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen: Windwiderstandsklasse 0: Die Markise darf bei Wind nicht genutzt werden. Die Windwiderstandsklasse 0 entspricht (nach DIN EN 13561) ent- weder einer nicht geforderten oder nicht gemessenen Leistung oder einem Produkt, das die Anforderungen der Klasse 1 nicht erfüllt.
  • Seite 15  Laub und Fremdkörper Laub oder sonstige auf dem Markisentuch, im Markisenkasten und in den Führungsschienen liegende Fremdkörper sind sofort zu beseitigen. Es besteht die Gefahr, dass die Markise be- schädigt wird oder abstürzt.  Hindernisse Im Ausfahrbereich der Markise dürfen sich keine Hindernisse befinden. Es besteht die Gefahr, dass Personen dort eingequetscht werden.
  • Seite 16: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung Produkt: Gelenkarmmarkise Typen: VK20H11-3020M, VK20H11-4025M, VS10H11-3025E, VS10H11-4025E, VC30H11-4030E Verwendungszweck: Textiler Sonnenschutz für den Außenbereich, Windwiderstandsklasse 2 entsprechend DIN EN 13561. Für das Produkt wird die Konformität zu folgenden harmonisierten Normen, Richtlinien und Verordnungen erklärt: - DIN EN 13561 Markisen – Leistungs- und Sicherheitsanforderungen.

Inhaltsverzeichnis