Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Anleitung
M
i
l
c
h
s
c
h
ä
u
m
e
r
M
i
l
c
h
s
c
h
ä
u
m
e
r
Type MF 3821

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PowerTec Kitchen MF 3821

  • Seite 1 Anleitung ä ä Type MF 3821...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ä " " ä " " Inhalt Wichtige Sicherheitshinweise………………………..…………. 2 Lieferumfang…………………………………………………..…… 5 Vor dem ersten Gebrauch………………………………..…… 5 Teilebezeichnung…………….........………… 6 Einlegen der Batterien……….........……………… 6 Inbetriebnahme…………………..........…… 7 Reinigung und Pflege………........……………… 8 Technische Daten…………………........…… 9 Entsorgung……………………...........… 9 Garantiehinweise…….…………........……… 10 Wichtige Sicherheitshinweise Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, machen Sie sich bitte sorgfältig mit der Gebrauchsanleitung vertraut.
  • Seite 3 VORSICHT! Ein Elektrogerät ist kein Kinderspielzeug. Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs nie • unbeaufsichtigt. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
  • Seite 4 GEFAHR von Sachbeschädigung! Die Motoreinheit (Griff) des Milchschäumers darf nie mit Nässe und Feuchtigkeit in Kontakt kommen. Eindringen von Wasser in das Innere elektrischer Geräte führt zu deren Beschädigung: Tauchen Sie den Griff des Gerätes nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten, weder zum Reinigen noch zu einem anderen Zweck.
  • Seite 5: Lieferumfang

    ACHTUNG es besteht Verbrühungsgefahr beim Quirlen heißer Flüssigkeiten! Heiße Milch gewinnt an Volumen, wenn sie geschäumt wird. Stellen Sie das Gefäß, in dem Sie die Milch aufschäumen • wollen, auf eine feste, ebene und rutschfeste Fläche, die einfach zu reinigen ist. Füllen Sie den Behälter höchstens zu einem Drittel mit Flüssigkeit, damit nichts überläuft oder herausspritzt.
  • Seite 6: Teilebezeichnung

    Teilebezeichnung Ein-/Aus Schalter Motoreinheit (Griff) Batteriefach Öffner Batteriefach Rührstab Quirl Einlegen der Batterien Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie die kleine Auslösetaste • vorne am Gerät nach oben drücken. Legen Sie 2 Alkali-Mignon (AA) 1,5 V Batterien passend ein, •...
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    wie durch die Illustration im Inneren des Batteriefachs beschrieben. Achten Sie dabei auf die Polarität (+/-). Schließen Sie das Batteriefach wieder. • Prüfen Sie durch leichten Druck auf den Ein-/Aus Schalter, • ob das Gerät arbeitet. Wenn dies nicht der Fall ist, sind die Batterien nicht richtig eingelegt.
  • Seite 8: Reinigung Und Pflege

    den Rührstab langsam in der Flüssigkeit, um eine gleichmäßige Milchschaum-Konsistenz zu erhalten. Heben Sie den Quirl dabei nicht aus der Milch heraus, um Spritzer zu vermeiden. Schalten Sie das Gerät durch Druck auf den Ein-/Aus Schalter • AUS. Um Beschädigung zu vermeiden, nehmen Sie den Rührstab •...
  • Seite 9: Technische Daten

    Aufbewahrung könnte der Rührstab mit dem Quirl durch die Gewichtsbelastung verbogen werden. Dann arbeitet das Gerät nicht mehr gleichmäßig. Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, kindersicheren • Platz auf. Technische Daten Betrieb mit 2 Stück Alkali-Mignon (AA) 1,5 V Batterien Bitte beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung von Batterien.
  • Seite 10: Garantiehinweise

    Mülltonne) auf demProdukt, in der Anleitung oder auf der Verpackung weist darauf hin. Fragen zur Entsorgung beantwortet Ihre kommunale Entsorgungsstelle. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der Wiederver- wendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
  • Seite 11 die Gewährleistungsfrist. Es entsteht kein Anspruch auf eine neue Gewährleistungsfrist. Weitergehende Ansprüche, insbesondere Schadensersatz, sind ausgeschlossen. Eine genaue Beschreibung der Beanstandung verkürzt die Bearbeitungsdauer. Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Kulanzansprüche ausgeschlossen sind: nach Ablauf der bauartbedingten Lebenszeit und für Verbrauchszubehör und Verschleißteile, wie z.B.

Inhaltsverzeichnis