Inhaltszusammenfassung für Amazone Grasshopper GHS Drive 150
Seite 1
Betriebsanleitung GRASSHOPPER GHS Drive 150, 180, 210 Lesen und beachten Sie diese Betriebsanleitung vor der MG3664 ersten Inbetriebnahme! BAF0010.0 03.10 Für künftige Verwendung Printed in France aufbewahren!
ES DARF NICHT unbequem und überflüssig erscheinen, die Gebrauchs-Anweisung zu lesen und sich danach zu richten; denn es genügt nicht, von anderen zu hören und zu sehen, dass eine Maschine gut sei, sie daraufhin zu kaufen und zu glauben, es gehe nun alles von selbst.
Seite 3
Geben Sie bei der Bestellung von Ersatzteilen bitte immer die Ma- schinen-Ident-Nr. (zehnstellig) der Maschine an. Formales zur Betriebsanleitung Dokumenten-Nummer: MG3664 Erstelldatum: 03.10 ã Copyright AMAZONE S.A. FORBACH, 2008 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur gestattet mit Genehmigung der AMAZONE S.A. FORBACH. Grasshopper GHS Drive BAF0010.0 03.10...
Seite 4
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, unsere Betriebsanleitungen werden regelmäßig aktualisiert. Mit Ihren Verbesserungsvorschlägen helfen Sie mit, eine immer benutzer- freundlichere Betriebsanleitung zu gestalten. Senden Sie uns ihre Vorschläge bitte an: AMAZONE S.A. FORBACH 17, rue de la Verrerie BP 90106 FR-57602 Forbach Tel.:...
Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise..................7 Zweck des Dokumentes ..................... 7 Ortsangaben in der Betriebsanleitung ................. 7 Verwendete Darstellungen....................7 Allgemeine Sicherheitshinweise..............8 Verpflichtungen und Haftung....................8 Darstellung von Sicherheits-Symbolen................10 Organisatorische Maßnahmen..................11 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen ................11 Informelle Sicherheitsmaßnahmen..................11 Ausbildung der Personen....................12 Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb ................
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Das Mähwerk....................46 Montage der Mäh- und Vertikutierwerkzeuge..............46 Einstellung der Schlagleiste....................51 Mähen..........................52 Vertikutieren........................52 Mulchen ..........................54 Aufsammelarbeiten ......................55 Entleeren des Fangkorbs....................55 Einstellen der Schnitthöhe ............... 57 Frontwalze (Zubehör) ......................58 Reinigung der Maschine ................59 Wartung und Pflege................... 60 Ölstand im Winkelgetriebe....................60 Abschmierstellen.......................60 Keilriementrieb ........................64 Längere Stillstandszeiten....................64...
Benutzerhinweise Benutzerhinweise Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Informationen zum Umgang mit der Betriebsanleitung. Zweck des Dokumentes Die hier vorliegende Betriebsanleitung · beschreibt die Bedienung und die Wartung für die Maschine. · gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effi- zienten Umgang mit der Maschine. ·...
Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise, um die Maschine sicher- heitsgerecht zu betreiben. Verpflichtungen und Haftung Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicher- heitsvorschriften ist Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb der Maschine. Verpflichtung des Betreibers Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen mit/an der Maschine arbeiten zu lassen, die...
Seite 9
Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahren im Umgang mit der Maschine Die Maschine ist gebaut nach dem Stand der Technik und den aner- kannten sicherheitstechnischen Regeln. Dennoch können bei der Verwendung der Maschine Gefahren und Beeinträchtigungen entste- · für Leib und Leben der Bediener oder Dritter, ·...
Allgemeine Sicherheitshinweise Darstellung von Sicherheits-Symbolen Gekennzeichnet sind Sicherheitshinweise durch das dreieckige Si- cherheits-Symbol und dem vorstehenden Signalwort. Das Signalwort (GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT) beschreibt die Schwere der drohenden Gefährdung und hat folgende Bedeutung: GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwerste Körperverletzung (Verlust von Körpertei- len oder Langzeitschäden) zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
Allgemeine Sicherheitshinweise Organisatorische Maßnahmen Der Betreiber muss die erforderlichen persönlichen Schutzausrüstun- gen bereitstellen, wie z.B.: · Schutzbrille · Sicherheitsschuhe · Schutzanzug · Hautschutzmittel, etc. Die Betriebsanleitung · immer am Einsatzort der Maschine aufbewahren! · muss jederzeit für Bediener und Wartungspersonal frei zugäng- lich sein! Überprüfen Sie regelmäßig alle vorhandenen Sicherheitseinrichtun- gen!
Allgemeine Sicherheitshinweise Ausbildung der Personen Nur geschulte und unterwiesene Personen dürfen mit / an der Ma- schine arbeiten. Der Betreiber muss die Zuständigkeiten der Perso- nen für das Bedienen, Warten und Instandhalten klar festlegen. Eine anzulernende Person darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person mit / an der Maschine arbeiten.
Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb Betreiben Sie die Maschine nur, wenn alle Sicherheits- und Schutz- einrichtungen voll funktionsfähig sind. Überprüfen Sie die Maschine mindestens einmal pro Tag auf äußer- lich erkennbare Schäden und Funktionsfähigkeit der Sicherheits- und Schutzeinrichtungen. Gefahren durch Restenergie Beachten Sie das Auftreten mechanischer, hydraulischer, pneumatischer und elektrischer/elektronischer Restenergien an der Maschine.
Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch Bruch von tragenden Teilen. Grundsätzlich verboten ist · das Bohren am Rahmen bzw. Fahrgestell. · das Aufbohren bestehender Löcher am Rahmen bzw. Fahrgestell. · das Schweißen an tragenden Teilen. 2.10.1 Ersatz- und Verschleißteile sowie Hilfsstoffe Tauschen Sie Maschinenteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort...
Seite 15
Allgemeine Sicherheitshinweise Feld 1 zeigt die bildhafte Gefahrenbeschreibung umgeben von einem drei- eckigen Sicherheits-Symbol. Feld 2 zeigt die bildhafte Anweisung zur Gefahrenvermeidung. Warnbildzeichen - Erläuterung Die Spalte Bestell-Nummer und Erläuterung liefert die Beschrei- bung zum nebenstehenden Warnbildzeichen. Die Beschreibung der Warnbildzeichen ist immer gleich und nennt in der folgenden Reihen- folge: 1.
Seite 16
Allgemeine Sicherheitshinweise Bestell-Nummer und Erläuterung Warnbildzeichen MD 075 Gefahr durch Schneiden oder Abschneiden für Finger und Hand durch rotierende Ma- schinenteile! Diese Gefährdung verursacht schwerste Verlet- zungen mit Verlust von Körperteilen an Finger oder Hand. Greifen Sie niemals in die Gefahrenstelle, solan- ge der Traktormotor bei angeschlossener Ge- lenkwelle / Hydraulik-Anlage läuft.
Seite 17
Allgemeine Sicherheitshinweise MD 080 Quetschgefahr für den Torso im Knickbereich der Deichsel durch plötzliche Lenkbewegun- gen! Diese Gefährdung verursacht schwerste Verlet- zungen am Torso bis hin zum Tod. Verboten ist der Aufenthalt von Personen im Gefahrenbereich zwischen Traktor und Maschi- ne, solange der Traktormotor läuft und der Trak- tor nicht gegen unbeabsichtigtes Verrollen gesi- chert ist.
Seite 18
Allgemeine Sicherheitshinweise MD 089 Gefahr! Quetschgefahr für den gesamten Körper im Gefahrenbereich unter schwebenden Lasten / Maschinenteilen! Diese Gefährdung verursacht schwerste Verlet- zungen am gesamten Körper bis hin zum Tod. Verboten ist das Aufhalten von Personen unter schwebenden Lasten / Maschinenteilen. Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsab- stand zu schwebenden Lasten / Maschinentei- len.
Seite 19
Allgemeine Sicherheitshinweise MD 096 Infektionsgefahr für den gesamten Körper durch unter hohem Druck austretende Flüs- sigkeit (Hydrauliköl)! Diese Gefährdung verursacht schwerste Verlet- zungen am gesamten Körper, wenn unter hohem Druck austretendes Hydrauliköl die Haut durch- dringt und in den Körper eindringt. Versuchen Sie niemals, undichte Hydraulik- schlauch-Leitungen mit der Hand oder den Fin- gern abzudichten.
Seite 20
Allgemeine Sicherheitshinweise MD 102 Gefahr durch unbeabsichtigtes Starten und Verrollen der Maschine bei Eingriffen an der Maschine, wie z. B. Arbeiten zum Montieren, Einstellen, Beseitigen von Störungen, Reini- gen, Warten und Instandhalten. Diese Gefährdung verursacht schwerste Verlet- zungen am gesamten Körper bis hin zum Tod. ·...
Seite 21
Allgemeine Sicherheitshinweise MD 115 Der maximale Betriebsdruck der Hydraulik- Anlage beträgt 200 bar. MD 118 Dieses Piktogramm kennzeichnet die maxi- male Antriebsdrehzahl (maximal 540 1/min) und Drehrichtung der maschinenseitigen Antriebswelle. MD 145 Das CE-Zeichen signalisiert, dass die Maschine den grundlegenden Sicherheits- und Gesund- heitsanforderungen entspricht.
Seite 22
Allgemeine Sicherheitshinweise MD 170 Gefährdungen durch Quetschen, Einziehen oder Fangen durch ungeschützte, bewegliche Teile der Maschine, verursacht durch fehlen- de Schutzeinrichtungen! Diese Gefährdungen können schwerste Verlet- zungen mit Verlust von Körperteilen verursa- chen. Schließen Sie geöffnete Schutzeinrichtungen oder montieren Sie entfernte Schutzeinrichtun- gen, bevor Sie die Maschine antreiben.
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.13.1 Platzierung der Warnbildzeichen und sonstigen Kennzeichnungen Warnbildzeichen Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung der Warnbildzei- chen an der Maschine. Grasshopper GHS Drive BAF0010.0 03.10...
Seite 24
Allgemeine Sicherheitshinweise Grasshopper GHS Drive BAF0010.0 03.10...
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.14 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise · kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und Maschine zur Folge haben. · kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen. Im Einzelnen kann die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise bei- spielsweise folgende Gefährdungen nach sich ziehen: ·...
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16 Sicherheitshinweise für den Bediener WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch fehlende Verkehrs- und Betriebssicherheit! Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Maschine und den Trak- tor auf Verkehrs- und Betriebssicherheit! 2.16.1 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungshinweise ·...
Seite 27
Allgemeine Sicherheitshinweise · Seien Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen an oder vom Traktor besonders vorsichtig! Zwischen dem Traktor und der Maschine gibt es Quetsch- und Scherstellen im Bereich der Kuppelstelle! · Verboten ist der Aufenthalt von Personen zwischen Traktor und Maschine beim Betätigen der Dreipunkt-Hydraulik! ·...
Seite 28
Allgemeine Sicherheitshinweise Transportieren der Maschine · Beachten Sie beim Benutzen öffentlicher Verkehrswege die je- weiligen nationalen Straßenverkehrsvorschriften! · Überprüfen Sie vor Transportfahrten, den ordnungsgemäßen Anschluss der Versorgungsleitun- die Lichtanlage auf Beschädigung, Funktion und Sauberkeit ob die Feststell-Bremse vollständig gelöst ist die Funktion der Bremsanlage ·...
Allgemeine Sicherheitshinweise · Passen Sie Ihre Fahrgeschwindigkeit den jeweils vorherrschen- den Bedingungen an! · Schalten Sie vor Bergabfahrten in einen niedrigeren Gang! · Schalten Sie die Einzelradbremsung vor Transportfahrten grund- sätzlich aus (Pedale verriegeln)! 2.16.2 Hydraulik-Anlage · Die Hydraulikanlage steht unter hohem Druck! ·...
Allgemeine Sicherheitshinweise Suchen Sie bei Verletzungen durch Hydrauliköl sofort einen Arzt auf! Infektionsgefahr. · Verwenden Sie bei der Suche nach Leckstellen geeignete Hilfs- mittel, wegen der möglichen schweren Infektionsgefahr. 2.16.3 Elektrische Anlage · Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage grundsätzlich Batterie (Minuspol) abklemmen! ·...
Allgemeine Angabe zur Maschine Allgemeine Angabe zur Maschine Anwendungsgebiete Der AMAZONE-Lift-Grasshopper mit Deichsel ist zum Mähen und Vertikutieren von Grünanlagen sowie Sportplätzen, Gartenanlagen usw. bestimmt. Im Herbst sammelt und häckselt er das Laub. Konformitätserklärung Die Maschine erfüllt die Anforderungen der EG- Maschinen- Richtli- nien 89/392/EC und der entsprechenden Ergänzungsrichtlinien.
Allgemeine Angabe zur Maschine Technische Daten Typ GHS Drive Arbeitsbreite 1,50m 1,80m 2,10m Gesamtbreite 1,90m 2,20m 2,50m Leergewicht (mit Deichsel) 1070kg Bereifung vorne 270 x 185 270 x 185 270 x 185 Luftdruck Bereifung vorne 2 bar 2 bar 2 bar Bereifung hinten 18.5 x 8.50-8 18.5 x 8.50-8...
Allgemeine Angabe zur Maschine Bestimmungsgemäße Verwendung Der Amazone Grasshopper ist ausschließlich für den üblichen Einsatz in Grünflächen- und Anlagenpflege gebaut (bestimmungsgemäße Verwendung). Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungs- gemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko hierfür trägt alleine der Benutzer.
Übernahme der Maschine Übernahme der Maschine Beim Empfang der Maschine bitte feststellen, ob Transportschäden aufgetreten sind oder Teile fehlen! Nur sofortige Reklamation beim Transportunternehmen führt zum Schadenersatz. Bitte prüfen Sie nach, ob alle auf dem Lieferschein aufgeführten Teile vorhanden sind. Vor Inbetriebnahme Verpackung einschließlich Drähte restlos entfernen und Schmierung überprüfen.
An- und Abbau der Maschine an den Schlepper An- und Abbau der Maschine an den Schlepper 5.1.1 Maschine an- und abkuppeln Beim An- und Abkuppeln Sicherheitshinweise beachten! Geräte vorschriftsmäßig ankuppeln und nur an den vorgeschriebenen Vorrichtungen befestigen! Beim An- und Abkuppeln von Geräten an bzw.
An- und Abbau der Maschine an den Schlepper Beim Kuppeln von Fahrzeugen die dafür vorgesehenen Einrich- tungen bestimmungsgemäß verwenden! Verboten ist der Aufenthalt von Personen zwischen Traktor und Maschine während des Heranfahrens des Traktors zum An- und Abkuppeln an die Maschine! Anwesende Helfer dürfen sich nur als Einweiser neben Traktor und Maschine betätigen.
Seite 37
An- und Abbau der Maschine an den Schlepper 5.1.2.2 Standarthydraulik Steuergerät Funktionen Schlauch- markierung 1 – einfachwirkend - Maschine vorne hoch fahren ohne (Deichsel schwenken) Markierung 2 – doppeltwirkend - Maschine hinten senken 1 x grün - Maschine hinten heben 2 x grün 3 –...
An- und Abbau der Maschine an den Schlepper 5.1.3 Stromanschluss herstellen Stromanschluss herstellen: Stecker des Maschinen-Stromkabel an die vorgesehene Steckdose am Traktor anschließen. Erforderliche Batteriespannung: 12 Volt Stecker für Beleuchtung: 7-polig 5.1.4 Sicherungsbügel Bügel nach vorne legen und auf Deichsel auflegen. Abkuppeln ·...
An- und Abbau der Maschine an den Schlepper · Je nach Schlepperhöhe, Bügel im Bolzen mit Splint sichern (Fig. 5.2) Die Maschine nur auf waagerechtem, festen Untergrund abstel- len! Vor Abbau der Maschine darauf achten, dass der Kupplungs- punkt entlastet ist. - Zugdeichsel abkuppeln.
An- und Abbau der Maschine an den Schlepper Montage und Anpassung der Gelenkwelle 5.4.1 Montage der Gelenkwelle Die Getriebeeingangswelle an der Maschine zuvor reinigen und die Gelenkwelle stets mit Fett auf die Eingangswelle aufstecken! 5.4.2 Anpassung der Gelenkwelle beim ersten Anbau Gelenkwelle beim ersten Anbau entsprechend Fig.
An- und Abbau der Maschine an den Schlepper Der Winkel der max. Gelenkabwinkelungen eines Kreuzgelenkes der Gelenkwelle ist der beiliegenden Betriebsanleitung des Her- stellers zu entnehmen. Diese Anleitung enthält auch die Montage- und Wartungshinwei- se, die zu beachten sind! Zur Vermeidung von Beschädigungen Zapfwelle nur bei niedri- ger Schleppermotordrehzahl langsam einkuppeln! Eingangsdrehzahl am Getriebe des Grasshoppers Das Getriebe des Grasshoppers ist mit einem Zapfenwellenanschluss...
Seite 42
An- und Abbau der Maschine an den Schlepper Mit der mitgelieferten Fernbedienung, die in der Fahrerkabine mit dem beigefügtem Halter befestigt wird, kann mit nur zwei Hydraulikleitun- gen und einem zusätzlichen Elektroanschluss die Maschine bedient werden. Hat der Schlepper keinen Anschluss für die Elektrik kann optional ein Zusatzkabel mit Steckdose im Ersatzteilportal erworben werden.
Seite 43
An- und Abbau der Maschine an den Schlepper Erläuterung der Fernbedienung (Fig. 5.6.1-2): 1- An- und Ausschalter 2- Heben und senken der Deichsel 3- Heben und senken des Behälters 4- Aus- und Einfahren der hinteren Zylinder 4+5- Schwimmstellung der Maschine beim gleichzeitigen betäti- gen der beiden Schalter Schwimmstellung bedeutet, das Mähwerk übernimmt die Bodenfüh- rung, die hinteren Rädern haben nur Stützfunktion und gleichen Bo-...
An- und Abbau der Maschine an den Schlepper 5.6.2 Standarthydraulik Anschluss 1+2: Doppeltwirkendes Steuergerät Betätigung der Entleerung des Fangkorbes Anschluss 3+4: Doppeltwirkendes Steuergerät Betätigung des hinteren Fahrwerkes Anschluss 5: Einfachwirkendes Steuergerät Betätigung der Deichsel Die Absenkdauer des befüllten Gerätes muss mindestens acht Se- kunden betragen.
Seite 45
An- und Abbau der Maschine an den Schlepper Grasshopper GHS Drive BAF0010.0 03.10...
Das Mähwerk Das Mähwerk Der Grasshopper besitzt ein Schlegelmähwerk. Hierbei sind auf ei- nem Rohr großen Durchmessers Mähwerkzeuge pendelnd aufge- hängt. Beginnt der Rotor zu drehen, so werden die Mäh- und Vertiku- tiermesser durch die Zentrifugalkraft aufgerichtet und greifen somit in das zu mähende Gut ein und mähen es ab.
Seite 47
Das Mähwerk 50 % 100 % 100 % 50 % 100 % 100 % Mähmesser Vertikutier- Vertikutier- Flügel- Flügel- Flügel- messer messer messer lang messer lang messer H60 (2 mm) (3 mm) geschliffen Stück Stück Stück Paar Paar Paar Bestellnr. 1205200 8746000 8356000...
Seite 48
Das Mähwerk Verbraucht ACHTUNG! Die Messer und die Messerbefestigungen sind vor Antritt jeder Fahrt zu überprüfen. Alle Verschraubungen müssen fest angezogen sein! Grasshopper GHS Drive BAF0010.0 03.10...
Seite 49
Das Mähwerk 50% Mäh- 100% Flügel- 100% 100% Mäh- und Werkzeugloser 100% 50% Flügel- messer kurz 100%Vertikutier- Vertikutier- Messertausch messer lang 100% Vertiku- Mähmesser messer messer tiermesser Mähen + Aufsammeln trockene Verhältnisse Mähen + Aufsammeln feuchte Verhältnisse Vertikutieren + Aufsammeln trockene Verhältnisse Vertikutieren + Aufsammeln...
Seite 50
Das Mähwerk Der Rotor ist folgendermaßen zugänglich: · Anbauen der Maschine an einen Schlepper, · Anheben des Fangkorbes bis zur Endstellung, · Einlegen der Sicherungsstütze am rechten oberen Hubzylinder des Fangkorbes (Fig. 6.1-6), · Abstellen des Schleppermotors · Entriegeln und Hochklappen der Zwischenhaube (Fig.
Das Mähwerk Einstellung der Schlagleiste Unter die Rotorschutzklappe ist eine Schlagleiste befestigt die, um das Aufsammeln während des Mähens und des Vertikutierens zu optimieren, in verschiedene Positionen eingestellt werden kann. Se- rienmäßig wird diese Schlagleiste für das Mähen eingestellt. Einstellpositionen : ·...
Das Mähwerk Mähen Zum Mähen oder Vertikutieren werden die oben beschriebenen Mäh- werkzeuge eingesetzt. Die Arbeitsgeschwindigkeit hängt von der Dichte und Feuchtigkeit des Rasens ab. Sie muss den Verhältnissen angepasst werden. Die maximale Drehzahl der Gelenkwelle von 540 U/min. ist zu beachten. Der Behälter muss rechtzeitig entleert werden, um ein sauberes Aufsammeln zu gewährleisten.
Seite 53
Das Mähwerk Fig. 6.4 · Enges Vertikutieren, Messerabstand 19mm Alle Hakenschrauben am Rotor müssen mit Vertikutiermesser ausgestattet sein. Diese Art des Vertikutierens ist verhältnismäßig aggressiv und ist für Regenerierungsarbeiten von stark verfilztem Rasen (Moos) im Frühling geeignet. ACHTUNG! 1. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass der Rotor mit einer der o.g.
Das Mähwerk Mulchen Mit dem Grasshopper kann ebenfalls gemulcht werden. Die Abdeck- klappe des Rotors (Fig. 6.5-1), die sich normalerweise automatisch beim Absenken des Fangkorbes öffnet, wird hierbei während des Mähens geschlossen gehalten. Dafür muss man folgendermaßen vorgehen : · Ausfahren der Hydraulik der hintere Lenkräder und Absenken des Dreipunktes, ·...
Das Mähwerk Aufsammelarbeiten Durch die hohe Saugwirkung, die der Rotor erzeugt, kann die Ma- schine auch zum Aufsammeln von bereits gemähtem oder sonstigem losem Gut verwendet werden. Das Gut wird dabei durch den Luftsog angehoben, die rotierenden Messer zerkleinert und durch den Schacht in den Fangkorb gefördert.
Seite 56
Das Mähwerk Die Maschine wird zunächst durch die Dreipunkthydraulik des Schleppers und das hintere Fahrwerk angehoben. Danach wird der Fangkorb durch die seitlich angebrachten Zylinder um seine Dreh- achsen nach hinten gekippt. Beim Entladen am Hang darf die Ma- schine nicht quer zum Hang stehen, um ein Kippen des Schleppers und der Maschine zu vermeiden.
Einstellen der Schnitthöhe Einstellen der Schnitthöhe Die Schnitthöheneinstellung des Grasshopper erfolgt über die vorde- ren Lenkräder und hintere Stützwalze. Die Einstellung der hinteren Stützwalze geschieht zentral durch die Kurbel, die sich auf der rechten Maschinenseite befindet. Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird die Stützrolle eingefahren, die Schnitthöhe somit verkleinert;...
Einstellen der Schnitthöhe Frontwalze (Zubehör) Zum Vertikutieren auf unebenem Gelände wird als Sonderzubehör eine Frontwalze angeboten. Diese wird in die Halter der vorderen Lenkräder montiert (Fig. 7.1-1). Zur Höheneinstellung, ist der Splint und der Bolzen an beiden Seiten zu entfernen und die Walze in der gewünschten Position abzustecken (Fig.
Reinigung der Maschine Reinigung der Maschine Vor allem beim Mähen und Vertikutieren von nassem Gras, das dann auch teilweise mit Erde vermischt wird, kommt es zur starken Ver- schmutzung der Maschine. Hier wird empfohlen, den Rotor und den Behälter intensiv mit dem Wasserstrahl zu reinigen. Grasshopper GHS Drive BAF0010.0 03.10...
Wartung und Pflege Wartung und Pflege Der Grasshopper wurde weitgehend wartungsfrei konzipiert. Folgen- de Punkte sollten jedoch beachtet und erledigt werden. Ölstand im Winkelgetriebe Das Winkelgetriebe der Maschine benötigt keinen Schmierdienst. Jährlich soll jedoch einmal der Ölstand kontrolliert werden. Hierzu ist die seitlich am Getriebe angebrachte Kontrollschraube zu öffnen (Fig.
Seite 61
Wartung und Pflege Grasshopper GHS Drive BAF0010.0 03.10...
Seite 62
Wartung und Pflege Grasshopper GHS Drive BAF0010.0 03.10...
Seite 63
Wartung und Pflege Grasshopper GHS Drive BAF0010.0 03.10...
Wartung und Pflege Keilriementrieb Alle Antriebsriemen regelmäßig (alle 50 – 75 Betriebsstunden) auf korrekte Spannung und Schadstellen hin prüfen. Schadhafte Riemen austauschen! Die Lebensdauer der Riemen ist abhängig von den übertragungs- kräften des Zapfwellentriebes, und der Art des Einsatzes. WICHTIG! Die Maschine nie ohne Schutzblech am Antrieb betreiben! Längere Stillstandszeiten Wird die Maschine lange Zeit nicht benutzt, empfiehlt es sich, sie vor...
Transport auf öffentlichen Straßen Transport auf öffentlichen Straßen Bei der Straßenfahrt ist die Maschine mit der Hydraulik der hinteren Lenkräder komplett geschlossen zu halten. Der Deichselzylinder muss geöffnet werden (Fig. 10-1 und Fig. 10-2). Vor allem bei Schleppern mit niedrigem Eigengewicht sollte das Gewicht (besonders bei gefülltem Fangkorb) der Maschine nicht unterschätzt werden.
Seite 66
Transport auf öffentlichen Straßen Vor dem Fahren auf öffentlichen Straßen vergewissern Sie sich, dass der Stecker der Beleuchtung eingesteckt und die Beleuch- tung der Maschine einwandfrei funktioniert. Fahrzeughalter und Fahrzeugführer sind für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen verantwortlich. Darüber hinaus sind die Weisungen in diesem Kapitel vor Antritt und während der Fahrt einzuhalten.
Seite 67
NOTIZEN ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Grasshopper GHS Drive BAF0010.0 03.10...
Seite 68
Postfach 51 Tel.: + 49 (0) 5405 501-0 D-49202 Hasbergen-Gaste Telefax: + 49 (0) 5405 501-234 Germany e-mail: amazone@amazone.de http:// www.amazone.de az S.A. FORBACH 17, rue de la Verrerie – BP 90106 Tel.: + 33 (0)3 87 84 65 70...