Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
cobas h 232 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für h 232:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

cobas h 232
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für cobas h 232

  • Seite 1 232 Benutzerhandbuch...
  • Seite 2: Änderungen

    Handbuchversion Revisionsdatum Änderungen Version 1.0 2006-10 Neues Dokument Version 2.0 2009-09 Geringfügige Änderungen nach interner Überprüfung Version 3.0 2011-09 Update auf Softwareversion 03; Ergänzung von Fehlermeldungen Version 4.0 2014-05 Beschreibung der neuen BTS-Funktion hinzuge- fügt; verschiedene geringfügige Änderungen Version 5.0 2016-06 Neue Hardware im Messgerät: Aktualisierung der Beschreibung des Gehäuses, 2D-Barcode-...
  • Seite 3 232 Benutzerhandbuch Version 6.0 0 7532920001 (02) 2016-06 DE...
  • Seite 4 Mitteln für irgendeinen Zweck vervielfältigt oder übertragen werden. Fragen oder Kommentare zu diesem Handbuch senden Sie bitte an Ihre Roche-Vertretung vor Ort. ROCHE CARDIAC, COBAS, COBAS H und IQC sind Marken von Roche. Die Wi-Fi CERTIFIED-Kennzeichnung ist ein Gütezeichen der Wi-Fi Alliance.
  • Seite 5 Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Richtlinien und der Norm RSS-210 von Industry Canada. Weitere WLAN-Zertifizierungen finden Sie auf dem Etikett an der Unterseite des Akkufachs und im Anhang mit Informationen zur WLAN-Registrierung. Installation, Verwendung und Pflege des cobas h 232 Gerätes liegen ausschließlich im Verantwortungsbereich des Benutzers.
  • Seite 6 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung Das cobas h 232 Messgerät....................... 11 Testprinzip............................13 Inhalt der Verpackung........................13 1.1 Wichtige Sicherheitshinweise und weitere Informationen............14 Sicherheitshinweise......................... 15 Entsorgung des Systems ....................... 17 Akku..............................17 Allgemeine Pflege ..........................19 Schutz vor elektrischem Schlag ....................19 Elektromagnetische Störungen....................
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis 3.4 Festlegen der Einstellungen unter Sperre..................95 Benutzersperre..........................96 Festlegen der QC-Einstellungen....................99 QC-Sperre ............................101 IQC-Sperre ............................103 QC-Ergebnisanzeige ........................104 Benutzerdefinierter Bereich Troponin T ................105 Zurücksetzen von Testparametern..................107 Reinigungssperre .......................... 108 Festlegen der Einstellungen unter STAT-Test..............109 3.5 Festlegen der Einstellungen unter Optionale Anzeigen ............
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Wartung und Pflege 8.1 Bedingungen für Lagerung und Transport ................. 169 Lagerung ............................169 Transport ............................170 8.2 Reinigung und Desinfektion des Messgerätes................171 Unterschied zwischen Reinigung und Desinfektion............171 Wann sollte das Messgerät gereinigt oder desinfiziert werden?........ 171 Was sollte gereinigt oder desinfiziert werden?..............
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
  • Seite 11: Einführung

    Messgerät ist daher besonders für den patientennahen Einsatz in der Notaufnahme, auf der Intensivstation, im Notarztwagen, beim Kardiologen und in der Allgemeinarztpraxis geeignet. Das cobas h 232 Messgerät lässt sich schnell und einfach bedienen: Einfach einen neuen Test- streifen in das Messgerät einführen und die Probe auftragen. Das Messgerät liefert nach Ablauf der Reaktionszeit ein quantitatives Ergebnis, für einige Testparameter auch bereits vor Ablauf der...
  • Seite 12 Einführung Lesen Sie dieses Benutzerhandbuch und die Packungsbeilagen aller relevanten Verbrauchsmate- rialien durch, bevor Sie das Messgerät zum ersten Mal verwenden. Das cobas h 232 Messgerät muss vor dem Erstgebrauch gemäß Ihren Anforderungen konfiguriert werden (siehe Kapitel 3, „Einrichten des Messgerätes“). Lesen Sie vor dem Arbeiten mit dem Messgerät unbedingt den Abschnitt „Wichtige Sicherheitshinweise und weitere Informationen“...
  • Seite 13: Testprinzip

    Wenn im Ablesefeld (Nachweiszone) des Teststreifens zwei Linien (Signal- und Kontroll-Linie) sichtbar sind, ist der zu bestimmende Analyt im Probenmaterial vorhanden. Diese Linien werden vom cobas h 232 Messgerät mit Hilfe einer LED (die die Nachweiszone beleuchtet) und eines Kamerasensors (der die Nachweiszone erfasst) erkannt. Die Intensität des Testsignals (Signal- linie) nimmt mit steigender Konzentration des jeweiligen Analyten zu.
  • Seite 14: Wichtige Sicherheitshinweise Und Weitere Informationen

    1.1 Wichtige Sicherheitshinweise und weitere Informationen Im Folgenden wird erläutert, wie Sicherheitshinweise und Informationen zur korrekten Handha- bung des Systems im cobas h 232 Benutzerhandbuch dargestellt werden. Lesen Sie diese Text- passagen bitte aufmerksam durch. Das Warndreieck ohne Signalwort macht den Benutzer auf allgemeine Gefahren aufmerksam oder verweist auf Sicherheitsinformationen, die an anderer Stelle im Dokument zu finden sind.
  • Seite 15: Sicherheitshinweise

    Gegenstände, die mit Humanblut in Kontakt kommen, eine potenzielle Infektionsquelle darstel- len. Beim Umgang mit dem cobas h 232 Messgerät müssen Benutzer die Standardsicherheitsvorkehrungen einhalten. Alle Teile des Systems sind als potenziell infektiös zu betrachten und können (durch Blut) zu einer Übertragung von Erregern zwischen verschiedenen Patienten sowie...
  • Seite 16: Allergien Oder Verletzungen Durch Reagenzien Oder Andere Gebrauchslösungen

    Kabel, Stecker oder Akkus. Kurzschlüsse am Netzteil, an den Kontakten der Basisstation und am ■ Akku sind zu vermeiden. Lassen Sie das cobas h 232 Messgerät, das Netzteil und den Akku ■ nicht fallen und schützen Sie diese Komponenten vor Stößen und Erschütterungen.
  • Seite 17: Entsorgung Des Systems

    Einführung Entsorgung des Systems Infektionsgefahr durch ein potenziell infektiöses Gerät Das cobas h 232 Messgerät oder Teile davon müssen wie potenziell WARNUNG infektiöser Abfall behandelt werden. Vor der Wiederverwendung, Ver- wertung oder Entsorgung ist eine Dekontaminierung (d. h. eine Kombi- nation aus Prozessen wie Reinigung, Desinfektion und/oder Sterilisation) erforderlich.
  • Seite 18: Mögliche Gefahren Durch Defekte Lithium-Ionen-Akkus

    Kurzschluss ausgelöst werden kann, der zu einer Überhitzung führt. Stellen Sie weder den Akku noch das cobas h 232 Gerät auf oder in ■ Geräte, die heiß werden können, wie z. B. Mikrowellen, Herde oder Heizkörper.
  • Seite 19: Allgemeine Pflege

    Einführung Beachten Sie bitte folgende allgemeine Sicherheitshinweise zum Umgang mit Akkus: Entsorgung gebrauchter Akkus Entsorgen Sie Akkus nicht über den Hausmüll. Entsorgen Sie gebrauchte Akkus bitte entsprechend den vor Ort geltenden Richtlinien und Vor- schriften sowie den Richtlinien Ihrer Einrichtung zur Entsorgung von Elektronik-Altgeräten.
  • Seite 20: Elektromagnetische Störungen

    Einführung Elektromagnetische Störungen Das Gerät erfüllt die Anforderungen hinsichtlich Störaussendung und Störfestigkeit gemäß IEC 61326-2-6. Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe starker elektromagnetischer Felder, da diese die Funktion des Messgerätes beeinträchtigen können. Elektrostatische Entladungen können zu Funktionsstörungen des Mess- gerätes führen.
  • Seite 21 Zeichen häufiger als viermal. ■ x12useridF enthält mehr als vier zusammenhängende Zeichen der Benutzer-ID. ■ Um sicherzustellen, dass das cobas h 232 Messgerät einwandfrei funktioniert, beachten Sie bitte die in Kapitel „Allgemeine Produktspezifikationen“ ab Seite 183 aufgeführten Betriebs- und Lagerungsbedingungen.
  • Seite 22: Drahtlose Verbindung

    Basisstation gestellt werden muss. Diese Funktion muss vom Systemadministrator konfigu- riert werden. Beachten Sie die Richtlinien Ihrer Einrichtung für die Verwendung von WLAN- Verbindungen. Eine Beschreibung, wie das cobas h 232 Gerät mit einem Wireless Local Area Network (WLAN) verbunden wird, finden Sie in Anhang B.
  • Seite 23 Einführung Das cobas h 232 System erfüllt die Anforderungen der FCC in Bezug auf die HF-Emissions- grenzwerte für eine nicht kontrollierte Umgebung. Bei der Installation und beim Betrieb des Gerätes muss ein Mindestabstand von 20 cm zwischen der Strahlungsquelle und Ihrem Körper eingehalten werden.
  • Seite 24: Messgerät Und Zubehör Im Überblick

    Einführung 1.2 Messgerät und Zubehör im Überblick Messgerät...
  • Seite 25 Einführung Touchscreen Barcodeleser Zeigt Ergebnisse, Informationen, Symbole Mit dem integrierten Barcodeleser und die gespeicherten Messwerte an. können Benutzer- und Patienten-IDs in das Messgerät eingelesen werden. * Zum Auswählen einer Option tippen Sie einfach auf die jeweilige Schaltfläche. Akkufachdeckel Ein/Aus-Taste Dieser Deckel muss vor dem Einlegen des Durch Drücken dieser Taste schalten Sie Akkus abgenommen werden.
  • Seite 26: Teststreifenführung

    Einführung Teststreifenführung Öffnung für den Code-Chip Führen Sie hier den Teststreifen ein. Hier führen Sie den Code-Chip ein. Infrarotfenster Ladeanschlüsse Dient zur Datenübertragung mit der (opti- Dienen zur Stromversorgung und/oder onalen) Basisstation. Befindet sich unter zum Laden des Akkus, wenn das Gerät in der halbtransparenten Abdeckung.
  • Seite 27: Stromversorgung

    Einführung Stromversorgung Akku (Universal Battery Pack) Netzadapter Versorgt das Messgerät mit Strom. Versorgt das Gerät mit Strom und lädt den Akku auf. Das Messgerät kann wahlweise nur mit dem wiederaufladbaren Akku oder zusammen mit dem mitgelieferten Netzadapter oder der (optionalen) portablen Basisstation betrieben werden. Beide dienen zum Aufladen des Akkus.
  • Seite 28 Einführung Im Akkubetrieb zeigt das Messgerät ständig 09:15 Hauptmenü den Ladestatus des Akkus an. Das Akku- symbol besteht aus vier Segmenten, die die Akkuladung anzeigen. Patiententest Wenn Sie den Akku austauschen, lassen Sie zwischen dem Entnehmen des alten und dem Kontrolltest Einlegen des neuen Akkus maximal 24 Stunden verstreichen.
  • Seite 29: Teststreifen

    Einführung Teststreifen Messfeld Barcode Dieses Feld wird vom Messgerät mit der Ordnet den Teststreifen dem entspre- Kamera ausgewertet. chenden Code-Chip zu. Der Barcode wird automatisch vom Messgerät eingelesen, Probenauftragsfeld wenn der Teststreifen in die Teststreifen- Hier erfolgt der Probenauftrag, nachdem führung eingeführt wird.
  • Seite 30: Portable Basisstation

    Basisstation anschließen. Messgerät. Abnehmbarer Deckel des Verlängerungsstück Konfigurationsschalters Für das cobas h 232 Messgerät, optional. Dieser Schalter dient zum Einstellen des Betriebsmodus der portablen Basis- station. Die portable Basisstation kann separat bestellt werden. Weitere Informationen zur Verwen- dung und Konfiguration finden Sie im Benutzerhandbuch der portablen Basisstation und im...
  • Seite 31: Schaltflächen Und Symbole Auf Dem Bildschirm

    Einführung 1.3 Schaltflächen und Symbole auf dem Bildschirm Im Folgenden werden die im regulären Betrieb auf dem Bildschirm angezeigten Schaltflächen und Symbole erläutert. Fehlermeldungen und die damit verbundenen Symbole werden in einem eigenen Kapitel erläutert. Weitere Informationen finden Sie unter „Fehlerbehebung“ ab Seite 179. Schaltfläche/Symbol Bedeutung OK, Einstellung speichern...
  • Seite 32: Bedeutung

    Einführung Schaltfläche/Symbol Bedeutung QC-Probe auftragen (mit Anzeige der hierfür verbleibenden Zeit und der erforderlichen Probenmenge auf dem Bildschirm) Code-Chip einsetzen Deckel der Teststreifenführung zum Reinigen öffnen Akkustatus: • Bei vollständig geladenem Akku leuchten alle Segmente. • Die einzelnen Segmente erlöschen nacheinander, wenn die Akkuladung schwächer wird.
  • Seite 33 Einführung Wenn das Messgerät in Verbindung mit einem Datenmanagementsystem (DMS) verwendet wird, können die folgenden Symbole angezeigt werden. Infrarotschnittstelle ist aktiviert (für die Kommunikation mit Computer und/oder Drucker) Kommunikation über WLAN findet statt. Eine BTS-Anforderung steht aus. Reinigung/Desinfektion erforderlich...
  • Seite 34 Einführung Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
  • Seite 35: Inbetriebnahme Des Gerätes

    Inbetriebnahme des Gerätes Inbetriebnahme des Gerätes Vor der Erstbenutzung des Gerätes ist Folgendes zu tun: Setzen Sie den Akku ein (siehe Seite 38). Schließen Sie den Netzadapter zum Aufladen des Akkus an. Stellen Sie das aktuelle Datum und die Uhrzeit ein und wählen Sie das Anzeigeformat (siehe Kapitel „Einrichten des Messgerätes“...
  • Seite 36: Akku Einsetzen Oder Austauschen

    Inbetriebnahme des Gerätes 2.1 Akku einsetzen oder austauschen Das Messgerät wird nicht mit eingebautem Akku geliefert. Nicht verwendete Akkus entladen sich mit der Zeit und müssen vor dem Gebrauch aufgela- den werden. Nach dem Einsetzen eines neuen Akkus muss das Messgerät über Nacht aufge- laden werden, bevor Messungen durchgeführt werden.
  • Seite 37: Akku Entnehmen

    Fläche. 3 Lösen Sie die vier Schrauben am Akkufach mit dem Torx-Schraubendreher mit Sternprofil, der im Lieferumfang des cobas h 232 Produktpakets/-kits enthalten ist. 4 Nehmen Sie den Deckel des Akkufachs ab. Der nun sichtbare Akku ist mit einem Steckverbinder am Gerät angesteckt.
  • Seite 38: Akku Einsetzen

    Inbetriebnahme des Gerätes Akku einsetzen 1 Lösen Sie die Schrauben am Deckel des Akkufachs so weit, dass die Schrauben- köpfe ca. 4-5 mm herausragen. Trennen Sie das Gerät immer von der externen Stromquelle, bevor Sie den Steckverbinder des Akkus anschließen. 2 Nehmen Sie den Akku in die Hand und drücken Sie die Kabel und den Steckver- binder zwischen Daumen und Zeigefinger...
  • Seite 39 Inbetriebnahme des Gerätes 5 Setzen Sie den Deckel wieder auf das Akkufach auf. Stellen Sie dabei sicher, dass die Kabel des Steckverbinders nicht zwischen dem Messgerät und dem Deckel eingequetscht werden. 6 Drehen Sie alle vier Schrauben wieder bis zum Anschlag fest (handfest, nicht zu stark anziehen).
  • Seite 40 Inbetriebnahme des Gerätes Nach dem Einsetzen eines neuen Akkus muss das Messgerät über Nacht aufgeladen werden, bevor Messungen durchgeführt werden. Das Messgerät schaltet sich automatisch ein und das Roche-Logo wird angezeigt. Schaltet sich das Gerät nicht automatisch ein, ist möglicherweise der Akku leer. In diesem Fall wird entweder ein rotes Batteriesymbol oder das Ladesymbol angezeigt.
  • Seite 41: Ein- Und Ausschalten Des Messgerätes

    Inbetriebnahme des Gerätes Ein- und Ausschalten des Messgerätes 1 Schalten Sie das Gerät durch Drücken der -Taste ein. Alternativ können Sie das Gerät auch ein- schalten, indem Sie es an den Netzadapter anschließen oder in die portable Basisstation stellen. 2 Um das Messgerät nach dem Gebrauch wieder auszuschalten, drücken Sie ca.
  • Seite 42 Inbetriebnahme des Gerätes Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
  • Seite 43: Einrichten Des Messgerätes

    Einrichten des Messgerätes Einrichten des Messgerätes Wenn Sie auf dem Bildschirm auf eine Schaltfläche tippen, wird ein Vorgang ausgeführt. In diesem Handbuch werden die Schaltflächen entweder mit fett hervorgehobenem Text oder für OK) dargestellt. durch ein Symbol (z. B., Textverweise auf andere Bildschirmelemente (z. B. Menübezeichnungen) werden kursiv dar- gestellt.
  • Seite 44: Struktur Des Menüs Setup

    Einrichten des Messgerätes Struktur des Menüs Setup Die folgende Übersicht zeigt die im Menü Setup aufrufbaren Funktionen des Messgerätes. Setup Basis Kontrast Sprache Datum/Zeit Signalton Auto Aus Daten- verwaltung Ergebnisan- Messwert- Ergebnis- Verbindung Diagnostik zeigemodus speicher einheit ID-Setup Administrator-ID Benutzer-ID Patienten-ID Sperre Reinigungs-...
  • Seite 45: Untergruppe

    Einrichten des Messgerätes Gruppe Untergruppe Einstellung Werte * Basis Kontrast 0 – 10 (5*) Sprache Dansk Deutsch English * Español Français Italiano Nederlands Norsk Português Svenska Eine installierbare Sprache Datum/Zeit Datum 01/01/2011 * Zeit 12:00 am * Datumsformate Tag.Monat.Jahr (31.12.2011) Monat/Tag/Jahr (12/31/2011) * Jahr-Monat-Tag (2011-12-31) Uhrzeitformate...
  • Seite 46 Einrichten des Messgerätes Gruppe Untergruppe Einstellung Werte * Datenverwaltung Verbindung QR-Code Aus * Computer Drucker Messwertspeicher Ergebnisanzeige- Alle Ergebnisse * filter Ergebn. akt. Ben. Speichermodus Keine Erg. löschen * Ält. Ergebnis lösch. Ergebniseinheit Erg.-Einh. DD ausw. μg/ml * ng/ml mg/l μg/l Erg.-Einh.
  • Seite 47 Einrichten des Messgerätes Gruppe Untergruppe Einstellung Werte * Sperre Benutzersperre (nur wenn die Option Nein * „Benutzer-ID“ aktiviert ist) Täglich Wöchentlich Monatlich Alle 3 Monate Alle 6 Monate Jährlich QC-Einstellungen QC-Sperre Neue Charge: Ja/Nein * Nein * Täglich Wöchentlich Monatlich IQC-Sperre Nein * Täglich...
  • Seite 48 Einrichten des Messgerätes Gruppe Untergruppe Einstellung Werte * Optionale Startinfo Aktivieren Anzeigen Deaktivieren * Erg.-Anmeldung Aktivieren Deaktivieren * Ergebnis bestätigen Aktivieren Deaktivieren * * Standardeinstellungen sind mit einem Sternchen gekennzeichnet (*).
  • Seite 49: Basis-Einstellungen

    Einrichten des Messgerätes 3.1 Basis-Einstellungen Das Setup-Untermenü Basis enthält grundlegende Optionen zur Anpassung der Benutzeroberfläche. Kontrast Mit dem Menü Kontrast können Sie die Anzeige zur besseren Lesbarkeit an Ihre Umgebungsbedingungen anpassen. 1 Tippen Sie im Hauptmenü auf Setup, um 09:15 Hauptmenü...
  • Seite 50 Einrichten des Messgerätes 4 Tippen Sie auf oder , um den Kon- trast im Bereich von 0 bis 10 zu ändern. Kontrast wählen Kontrast „0“ erzeugt eine sehr dunkle ■ Darstellung. Kontrast „10“ erzeugt eine sehr helle ■ Kontrast: Darstellung. (0-10) 5 Tippen Sie auf die Schaltfläche , um die...
  • Seite 51: Sprache

    Einrichten des Messgerätes Sprache Wählen Sie mit dieser Einstellung die Sprache für alle Anzeigen mit Text aus. 1 Tippen Sie im Hauptmenü auf Setup, um 09:15 Hauptmenü die Geräteeinstellungen zu öffnen. Patiententest 2 Tippen Sie im Menü Setup auf Basis. 3 Tippen Sie im Menü...
  • Seite 52 Einrichten des Messgerätes 4 Tippen Sie auf oder , um die gewünschte Sprache auf dem Bildschirm anzuzeigen. Sprache wählen Français Wenn der Pfeil nur als Kontur darge- stellt ist, haben Sie das Ende der Liste in der Italiano jeweiligen Richtung erreicht. Nederlands 5 Tippen Sie auf die Schaltfläche mit der Norsk...
  • Seite 53: Einstellen Des Datums

    Einrichten des Messgerätes Einstellen des Datums In diesem Menü können Sie das Datum des Messgerätes einstellen. 1 Tippen Sie im Hauptmenü auf Setup, um 09:15 Hauptmenü die Geräteeinstellungen zu öffnen. Patiententest 2 Tippen Sie im Menü Setup auf Basis. 3 Tippen Sie im Menü Setup - Basis auf Kontrolltest Datum/Zeit.
  • Seite 54 Einrichten des Messgerätes 4 Tippen Sie im Menü Setup - Datum/Zeit Setup - Datum/Zeit auf Datum, um das Datum einzustellen. Datum 5 Tippen Sie auf oder , um nachein- Datum einstellen Zeit 2016 ander Jahr, Monat und Tag einzustellen. Jahr: Datums-/Zeitformat 6 Tippen Sie auf die Schaltfläche , um...
  • Seite 55: Einstellen Der Uhrzeit

    Einrichten des Messgerätes Einstellen der Uhrzeit In diesem Menü können Sie die Uhrzeit des Messgerätes einstellen. 1 Tippen Sie im Hauptmenü auf Setup, um 09:15 Hauptmenü die Geräteeinstellungen zu öffnen. Patiententest 2 Tippen Sie im Menü Setup auf Basis. 3 Tippen Sie im Menü Setup - Basis auf Kontrolltest Datum/Zeit.
  • Seite 56 Einrichten des Messgerätes 4 Tippen Sie im Menü Datum/Zeit auf Zeit, Setup - Datum/Zeit um die Uhrzeit einzustellen. Datum 5 Tippen Sie auf oder , um nach- Zeit einstellen Zeit einander die Stunden und die Minuten Stunde: Datums-/Zeitformat einzustellen. 6 Tippen Sie auf die Schaltfläche , um Minuten: die Einstellung zu speichern, oder tippen...
  • Seite 57: Einstellen Der Anzeigeformate Für Datum Und Uhrzeit

    Einrichten des Messgerätes Einstellen der Anzeigeformate für Datum und Uhrzeit Wählen Sie Ihr bevorzugtes Format für die Datums- und Uhrzeitanzeige. 1 Tippen Sie im Hauptmenü auf Setup, um 09:15 Hauptmenü die Geräteeinstellungen zu öffnen. Patiententest 2 Tippen Sie im Menü Setup auf Basis. 3 Tippen Sie im Menü...
  • Seite 58 Einrichten des Messgerätes Setup - Datum/Zeit 4 Tippen Sie im Menü Setup - Datum/Zeit auf Datums-/Zeitformat, um das Datum gewünschte Anzeigeformat einzustellen. Dat.-Format wählen Zeit Datum TT.MM.JJJJ Datums-/Zeitformat Die aktuellen Einstellungen sind hervor- MM/TT/JJJJ gehoben (weiße Schrift auf blauem Hinter- grund).
  • Seite 59: Signalton

    Einrichten des Messgerätes Signalton Das cobas h 232 Messgerät kann Informationen visuell darstellen und Sie mit einem Signalton auf besondere Umstände aufmerksam machen. Bei Aktivierung der Option Signalton gibt das Messgerät in folgenden Fällen Signaltöne aus: Beim Einschalten ■ Wenn das Messgerät das Einschieben eines Teststreifens erkennt ■...
  • Seite 60 Einrichten des Messgerätes 1 Tippen Sie im Hauptmenü auf Setup, um Hauptmenü 09:15 die Geräteeinstellungen zu öffnen. Patiententest 2 Tippen Sie im Menü Setup auf Basis. 3 Tippen Sie im Menü Setup - Basis auf Kontrolltest Signalton. Ergebnisspeicher Setup Setup Basis 19.04.2016 Datenverwaltung...
  • Seite 61 Einrichten des Messgerätes Setup - Signalton 4 Tippen Sie im Menü Setup - Signalton auf Lautstärke, um die Lautstärke der Lautstärke Signaltöne einzustellen. Lautstärke wählen Tastenton Die aktuelle Einstellung ist hervorgehoben Leise (weiße Schrift auf blauem Hintergrund). Sie können eine der folgenden Optionen aus- Mittel wählen: Laut...
  • Seite 62: Auto Aus

    Einrichten des Messgerätes Auto Aus Das Messgerät kann so eingestellt werden, dass es sich nach einer einstellbaren Zeit der Inaktivität (keine Tasteneingaben oder Messungen) automatisch ausschaltet. Mit dieser Funk- tion können Sie Energie sparen und die Betriebsdauer des Akkus bis zum erneuten Aufladen verlängern.
  • Seite 63 Einrichten des Messgerätes Sie können eine der folgenden Optionen aus- wählen: Auto-Aus-Zeit einst. Aus (das Messgerät schaltet sich nie ■ automatisch aus) Zeit bis zur Ausschaltung: ■ Minuten: 1…10, 15, 20, 25, 30, 40, 50, 60 Minuten 4 Tippen Sie auf oder , um die gewünschte Zeit in Minuten auszuwählen...
  • Seite 64: Einrichten Der Datenverwaltung

    Einrichten des Messgerätes 3.2 Einrichten der Datenverwaltung Verbindung Im Menü Verbindung können Sie den Datenaustausch mit externen Geräten konfigurieren. Das Messgerät kann an einen Computer oder Drucker angeschlossen werden. Zusätzlich zu dieser direkten Datenausgabe können die Testergebnisse auch als QR-Codes gespeichert und später zur Verwendung mit anderen Anwendungen ausgelesen werden.
  • Seite 65: Qr-Code

    Einrichten des Messgerätes QR-Code 4 Tippen Sie im Menü Verbindung wählen Verbindung wählen auf die Schaltfläche QR-Code. QR-Code QR-Code QR-Code 5 Tippen Sie auf Ein, um die Anzeige von anzeigen: QR-Codes zu aktivieren, bzw. auf Aus, um sie zu deaktivieren. Die Auswahl ist nun Klartext Computer markiert.
  • Seite 66 Einrichten des Messgerätes Vergewissern Sie sich, dass Ihre Umgebung zum Einlesen von QR-Codes (QR-Code-Lese- gerät, Betriebssystem, Anwendung zur Textverarbeitung) für Ihre Sprache konfiguriert ist. Anderenfalls sind die möglichen Reaktionen der Empfangskomponente (PC, mobiles Gerät) nicht vorhersehbar. Wenn Sie die Optionen Codierte Daten und URL-Übertragung verwenden möchten, sind spe- zielle Softwareprogramme oder Apps erforderlich.
  • Seite 67 Einrichten des Messgerätes 10 Tippen Sie auf Schlüsselcode, um das URL-Übertragung gleichnamige Menü aufzurufen. Schlüsselcode Im Menü Schlüsselcode werden zwei Arten Schlüssel: JD5G29F6U8V2WC4L Serien-Nr.: von Daten angezeigt, die zur Erkennung und KQ0327832 Dekodierung des übertragenen Testergebnis- Hinweis: Für die Decodierung Schlüsselcode von QR-Code-Meldungen ses benötigt werden.
  • Seite 68: Computer

    Einrichten des Messgerätes Computer Das cobas h 232 Messgerät kann an einen Computer oder ein Hostsystem angeschlossen werden, auf dem eine geeignete Software ausgeführt wird (d. h. es muss ein Datenmanagement- system installiert sein). Um von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen, benötigen Sie die optionale Basisstation oder ein für die WLAN-Kommunikation konfiguriertes Gerät.
  • Seite 69: Drucker

    Einrichten des Messgerätes Drucker Das Messgerät kann direkt an drei verschiedene Infrarotdrucker angeschlossen werden. Die portable Basisstation kann dazu nicht verwendet werden. Die Option zum Drucken finden Sie z. B. auf der Anzeige eines Messergebnisses, sowohl direkt nach der Messung als auch beim Aufrufen gespeicherter Ergebnisse. Mit den hier vorgenomme- nen Einstellungen aktivieren oder deaktivieren Sie die Druckfunktion des Messgerätes.
  • Seite 70 Einrichten des Messgerätes Anleitung zum Drucken: Pat.-Test - Ergebnis Pat: PID111SCHULZM457 SCHULZ, MANFRED Richten Sie das Messgerät auf den ■ Ben: JONES, TOM Par: proBNP Code: PB1234 Infrarotdrucker aus. 19.04.2016 10:17 Tippen Sie auf einer beliebigen Mess- ■ pg/ml oder Speicheranzeige auf Das Druckersymbol wird nur bei Aktivierung der Druckerfunktion angezeigt, anderenfalls ist sie ausgeblendet.
  • Seite 71: Messwertspeicher

    Einrichten des Messgerätes Messwertspeicher In den Einstellungen des Messwertspeichers können Sie einen Ergebnisanzeigefilter anwenden und den Speichermodus definieren (siehe Seite 73). Alle mit dem Messgerät erfassten Werte (Patientenergebnisse und Qualitätskontrollen) werden automatisch gespeichert. Wählen Sie im Menü Erg.-Anzeigefilter ausw. aus, ob bei der Anzeige der Ergebnisse (beim Aufrufen der Funktion Speicher) alle vorhandenen Messungen oder nur die Messungen des aktuellen Benutzers angezeigt werden sollen.
  • Seite 72 Einrichten des Messgerätes Setup - Messw.speicher 4 Tippen Sie im Menü Setup - Messwert- speicher auf Ergebnisanzeigefilter, um Ergebnisanzeigefi lter auszuwählen, welche Ergebnisse ange- Erg.-Anzeigefi lter ausw. Speichermodus zeigt werden sollen. Alle Ergebnisse Die aktuelle Einstellung ist hervorgehoben (weiße Schrift auf blauem Hintergrund). Sie Ergebn.
  • Seite 73 Einrichten des Messgerätes Über die Einstellungen im Menü Speichermodus wählen wird festgelegt, wie das Messgerät reagieren soll, wenn der Speicher voll ist. Im Speicher des Messgerätes können die Ergebnisse von maximal 2000 Patientenmessungen, 500 Flüssigkontrollen und 200 Geräte-Qualitätskontrollen gespeichert werden. Für den Fall, dass der Speicher voll ist, stehen folgende Optionen zur Auswahl: Keine Erg.
  • Seite 74 Einrichten des Messgerätes Setup - Messw.speicher 7 Tippen Sie im Menü Setup - Messwert- Ergebnisanzeigefi lter speicher auf Speichermodus, um diesen Speichermodus wählen Speichermodus nach Bedarf einzustellen. Sie können eine der folgenden Optionen aus- Keine Erg. löschen wählen: Ält. Ergebnis lösch. Keine Erg.
  • Seite 75: Ergebniseinheit

    Einrichten des Messgerätes Ergebniseinheit Die Einstellung für die Ergebniseinheit hat nur Auswirkungen auf die Ergebnisanzeige von D-Dimer- und Troponin T-Tests. 1 Tippen Sie im Hauptmenü auf Setup, um Hauptmenü 09:15 die Geräteeinstellungen zu öffnen. Patiententest 2 Tippen Sie im Menü Setup auf Datenverwaltung.
  • Seite 76 Einrichten des Messgerätes Setup - Ergebniseinheit 4 Tippen Sie im Menü Setup - Ergebnis- einheit auf Ergebniseinheit DD. Ergebniseinheit DD Ergebniseinheit TT 5 Wählen Sie im Menü Erg.-Einh. DD ausw. die Einheit für die Anzeige der D-Dimer- Erg.-Einh. DD ausw. Testergebnisse aus.
  • Seite 77 Einrichten des Messgerätes Setup - Ergebniseinheit 7 Tippen Sie im Menü Setup - Ergebnis- einheit auf Ergebniseinheit TT. Ergebniseinheit DD Ergebniseinheit TT 8 Wählen Sie im Menü Erg.-Einh. TT ausw. die Einheit für die Anzeige der Erg.-Einh. TT ausw. Troponin T-Testergebnisse aus. ng/l Die aktuelle Einstellung ist hervorgehoben pg/ml...
  • Seite 78: Ergebnisanzeigemodus

    Einrichten des Messgerätes Ergebnisanzeigemodus Die Ergebnisse einer Messung werden entweder statisch oder blinkend ausgegeben; ein blinkender Bildschirm gibt an, dass der Messvorgang abgeschlossen ist. Sobald ein Ergebnis vorliegt, beginnt der Bildschirm zu blinken. Je nach Konfiguration kann es sich dabei entweder um einen Bildschirm mit quantitativen oder qualitativen Ergebnissen oder einen Bildschirm zur Anmeldung für Benutzer handeln.
  • Seite 79 Einrichten des Messgerätes Erg.-Anzeigemodus ausw. 4 Wählen Sie im Menü Erg.-Anzeigemodus ausw. den gewünschten Anzeigemodus Statisch aus. Blinkend Die aktuelle Einstellung ist hervorgehoben (weiße Schrift auf blauem Hintergrund). Sie können eine der folgenden Optionen aus- wählen: Statisch ■ 19.04.2016 Blinkend ■...
  • Seite 80: Diagnostik

    Einrichten des Messgerätes Diagnostik Unter Diagnostik finden Sie Informationen über das System, beispielsweise die Softwareversion und Angaben zur WLAN-Konfiguration. Das Menü Diagnostik enthält Funktionen für Installation, Wartung und Fehlerbehebung. Sollten technische Probleme auftreten, benötigt der Roche Diagnostics-Kundendienst unbedingt Informationen über die Firmwareversion (Build). Die hier abgebildeten Diagnostikbildschirme dienen nur zur Illustration.
  • Seite 81 Messgerät mit WLAN-Einrichtung - Netzwerk 19.04.2016 einer WLAN-Funktion ausgestattet ist. DHCP verw.: Aktiviert DNS verw.: Deaktiviert SSID: cobas h 232 WLAN: MAC: 01 23 45 67 89 AB WLAN-Einrichtung WLAN-Einrichtung - Verbindung DMS-Name: POCTServer 19.04.2016...
  • Seite 82: Festlegen Der Einstellungen Unter Id-Setup

    ■ gungen zum Festlegen und Ändern bestimmter Geräteeinstellungen. Zum Arbeiten mit dem cobas h 232 Messgerät ist es nicht erforderlich, die Administratorrolle zu aktivieren. Sie kann aber auf Wunsch oder je nach den regulatorischen Anforderungen und dem Einsatzort bei Bedarf aktiviert werden.
  • Seite 83: Administrator-Id

    ID eingegeben werden, wenn die Administrator-ID gelöscht oder geändert werden soll. Wenn Sie die Administrator-ID vergessen haben, können die Geräteeinstellungen über das externe Datenmanagementsystem (z. B. cobas IT 1000) freigegeben werden. Wenn Sie kein derartiges System verwenden und die Administrator-ID zurücksetzen müssen, wenden Sie...
  • Seite 84: Wenn Noch Keine Administrator-Id Eingerichtet Wurde

    Einrichten des Messgerätes Wenn noch keine Administrator-ID eingerichtet wurde: 1 Tippen Sie im Hauptmenü auf Setup, um Hauptmenü 09:15 die Geräteeinstellungen zu öffnen. Patiententest 2 Tippen Sie im Menü Setup auf ID-Setup. 3 Tippen Sie im Menü Setup - ID-Setup auf Kontrolltest Administrator-ID.
  • Seite 85 Einrichten des Messgerätes 4 Geben Sie über die Bildschirmtastatur die Admin.-ID eingeben gewünschte Administrator-ID (oder das ****| von Roche Diagnostics bereitgestellte Passwort) ein. Die ID kann aus bis zu 20 alphanumerischen Zeichen bestehen. Alphanumerische Zeichen sind beliebige Kombinationen aus den Buchstaben A bis Z und den Zahlen 0 bis 9.
  • Seite 86 Einrichten des Messgerätes 9 Wiederholen Sie die Eingabe der Admin.-ID wiederholen Administrator-ID (die Bildschirmtastatur ****| wird automatisch wieder angezeigt), um die erste Eingabe zu bestätigen. Tippen Sie auf , um diese Eingabe zu speichern (die Administrator-ID ist jetzt festgelegt) oder Tippen Sie auf , um dieses Menü...
  • Seite 87: Ändern Einer Vorhandenen

    Einrichten des Messgerätes Ändern einer vorhandenen Administrator-ID: 1 Tippen Sie im Hauptmenü auf Setup, um Hauptmenü 09:15 die Geräteeinstellungen zu öffnen. Patiententest 2 Tippen Sie im Menü Setup auf ID-Setup. 3 Geben Sie über die Bildschirmtastatur die Kontrolltest gültige Administrator-ID ein. Ergebnisspeicher Das Untermenü...
  • Seite 88: Deaktivieren Einer Vorhandenen

    Einrichten des Messgerätes Deaktivieren einer vorhandenen Administrator-ID: 1 Tippen Sie im Hauptmenü auf Setup, um Hauptmenü 09:15 die Geräteeinstellungen zu öffnen. Patiententest 2 Tippen Sie im Menü Setup auf ID-Setup. 3 Geben Sie über die Bildschirmtastatur die Kontrolltest gültige Administrator-ID ein. Ergebnisspeicher Das Untermenü...
  • Seite 89: Benutzer-Id

    Einrichten des Messgerätes Benutzer-ID Die Anmeldung mit Benutzer-ID ist in der Standardeinstellung nicht aktiviert. Sie können die Anmeldung mit Benutzer-ID auf dem Messgerät entweder aktivieren oder deaktivieren. Ist sie aktiviert, muss sich der Benutzer anmelden, um das Hauptmenü aufzurufen und Messungen durchführen zu können.
  • Seite 90 Einrichten des Messgerätes 4 Tippen Sie auf die Schaltfläche mit der Setup - ID-Setup gewünschten Einstellung. Die Auswahl ist Administrator-ID nun markiert. Benutzer-ID 5 Tippen Sie auf die Schaltfläche , um die Patienten-ID Einstellung zu speichern, oder tippen Sie Benutzer-ID wählen auf die Schaltfläche , um dieses Menü...
  • Seite 91: Numerisch

    Einrichten des Messgerätes 6 Wählen Sie aus, auf welche Weise die Benutzer-ID eingegeben werden soll. Benutzer-ID Sie können eine der folgenden Optionen aus- Alphanum. wählen: Numerisch Alphanum. (alphanumerisch) ■ Geben Sie eine beliebige Kombinationen Max. Länge: aus den Buchstaben A bis Z und den Zahlen 0 bis 9 ein.
  • Seite 92 Einrichten des Messgerätes Wenn Sie eine Liste von Benutzer-IDs erstellen möchten, aus der Sie einen Benutzer aus- wählen können, benötigen Sie zusätzliche Software (ein Datenmanagementsystem) und eine WLAN-Verbindung oder die portable Basisstation (weitere Informationen finden Sie unter „Datenverwaltung“ ab Seite 163). Wenn eine Benutzerliste an das Messgerät übertragen wird, gelten andere Optionen für die Benutzer-ID als im eigenständigen Betrieb des Gerätes.
  • Seite 93: Patienten-Id

    Einrichten des Messgerätes Patienten-ID Patienten-IDs helfen Ihnen, die gespeicherten Ergebnisse den einzelnen Patienten zuzuordnen. In der Grundeinstellung ist für die Eingabe von Patienten-IDs die Option Nein eingestellt. Dies bedeutet, dass jedem Test eine fortlaufende Nummer zugewiesen wird. Sie können jedoch fest- legen, dass eine Patienten-ID eingegeben werden muss oder kann.
  • Seite 94 Einrichten des Messgerätes 6 Wählen Sie aus, auf welche Weise die Patienten-ID vor jeder Messung einge- Patienten-ID geben werden soll. Alphanum. Sie können eine der folgenden Optionen aus- Numerisch wählen: Alphanum. (alphanumerisch) ■ Max. Länge: Geben Sie eine beliebige Kombinationen aus den Buchstaben A bis Z und den Zahlen 0 bis 9 ein.
  • Seite 95: Festlegen Der Einstellungen Unter Sperre

    Einrichten des Messgerätes 3.4 Festlegen der Einstellungen unter Sperre Das Untermenü Sperre enthält die Optionen für Qualitätskontrollmessungen, die in bestimmten Zeitabständen oder zu bestimmten Anlässen durchgeführt werden müssen. Die folgenden Sperroptionen stehen zur Verfügung: Benutzersperre ■ QC-Einstellungen mit folgenden Einstellmöglichkeiten: ■...
  • Seite 96: Benutzersperre

    Einrichten des Messgerätes Benutzersperre Zur Durchführung einer Messung mit dem Gerät müssen die einzelnen Schritte korrekt durch- geführt werden. Um diese korrekte Durchführung durch jeden Benutzer sicherzustellen, können regelmäßig Qualitätskontrollmessungen durchgeführt werden. Durch die Aktivierung der Benutzersperre wird festgelegt, dass die Benutzer regelmäßig Qualitätskontrollmessungen durchführen müssen.
  • Seite 97 Einrichten des Messgerätes 4 Wählen Sie das gewünschte Zeitintervall aus, in dem die obligatorischen Qualitäts- kontrollmessungen durchgeführt werden sollen. Sie können eine der folgenden Optionen auswählen: Nein (deaktiviert) ■ Täglich ■ Wöchentlich ■ Monatlich ■ Alle 3 oder 6 Monate ■...
  • Seite 98 Einrichten des Messgerätes 8 Qualitätskontrollmessungen können ein Benutzersperre wählen oder zwei Stufen umfassen. Wählen Sie Anz. Stufen die Anzahl der Stufen aus, die gemessen Eine Stufe werden sollen (gilt nicht bei Auswahl der Option Nein). Zwei Stufen 9 Tippen Sie auf die Schaltfläche , um die Einstellung zu speichern, oder tippen Sie auf die Schaltfläche...
  • Seite 99: Festlegen Der Qc-Einstellungen

    Einrichten des Messgerätes Festlegen der QC-Einstellungen Mit den QC-Einstellungen wird festgelegt, dass benutzerübergreifend regelmäßig Qualitäts- kontrollmessungen durchgeführt werden müssen. Entsprechende Sperren können in frei wählbaren Zeitabständen und durch bestimmte Ereignisse aktiviert werden. Das Untermenü QC-Einstellungen enthält die folgenden Optionen: QC-Sperre (zeitbezogen) mit der zusätzlichen Option Sperre f. neue Charge (findet bei ■...
  • Seite 100 Einrichten des Messgerätes 1 Tippen Sie im Hauptmenü auf Setup, um 09:15 Hauptmenü die Geräteeinstellungen zu öffnen. Patiententest 2 Tippen Sie im Menü Setup auf Sperre. 3 Tippen Sie im Menü Setup - Sperre auf Kontrolltest QC-Einstellungen. Ergebnisspeicher Setup Setup Basis 19.04.2016 Datenverwaltung...
  • Seite 101: Qc-Sperre

    Einrichten des Messgerätes QC-Sperre Eine QC-Sperre (Qualitätskontrollsperre) erfordert die Durchführung einer Qualitätskontroll- messung. Sie können auch die Anzahl der Stufen für diesen Test festlegen. Sie können eine der folgenden Optionen auswählen: Neue Charge: Ja/Nein (kommt bei jeder Verwendung einer neuen Teststreifencharge ■...
  • Seite 102 Einrichten des Messgerätes Weitere Informationen zum Aufrufen des Menüs Setup - QC-Einst. finden Sie auf Seite 100. 1 Tippen Sie auf QC-Sperre, um für die Setup - QC-Einst. Setup - Sperre verfügbaren Testparameter regelmäßig Neue Charge: QC-Sperre Nein durchzuführende Qualitätskontroll- IQC-Sperre Nein messungen festzulegen.
  • Seite 103: Iqc-Sperre

    Einrichten des Messgerätes IQC-Sperre Eine IQC-Sperre (Instrument Quality Control, Geräte-Qualitätskontrolle) erfordert ebenfalls die Durchführung einer Qualitätskontrollmessung mit speziellen IQC-Teststreifen. Sie können eine der folgenden Optionen auswählen: Nein ■ Täglich ■ Wöchentlich ■ Monatlich ■ Jede aktivierte IQC-Sperre wird bei Ablauf des Zeitraums um 8:00 Uhr morgens aktiv. (Dies ist die Standardeinstellung;...
  • Seite 104: Qc-Ergebnisanzeige

    Einrichten des Messgerätes QC-Ergebnisanzeige Über die Option QC-Ergebnisanzeige wird festgelegt, welche Angaben auf der QC-Ergebnis- anzeige dargestellt werden sollen. Sie können eine der folgenden Optionen auswählen: Anzeige ohne Wert, aber mit dem Text „Pass“ oder „Fail“ ■ Anzeige eines Wertes ■...
  • Seite 105: Benutzerdefinierter Bereich Troponin T

    Einrichten des Messgerätes Benutzerdefinierter Bereich Troponin T Der Qualitätskontrollbereich für Troponin T kann benutzerspezifisch an die vor Ort geltenden Richtlinien angepasst werden. Mit der Funktion Benutzerdef. Ber. Trop-T können Sie den Standardbereich einschränken. Standardbereich: Das Messgerät zeigt den Qualitätskontrollbereich an, der auf dem von ■...
  • Seite 106 Einrichten des Messgerätes Bei Auswahl von Benutzerdef. Ber. wird die Benutzerdef. Ber. Trop-T Benutzerdef. Ber. Trop-T Anzeige Benutzerdef. Ber. geöffnet, in der Sie die Abweichung vom Zielwert (prozentualer Abweichung vom Standardbereich Zielwert (in %): Wert) festlegen können. Benutzerdef. Ber. Der Zielwert für die Kontroll-Lösungen stammt immer von den auf dem Code-Chip gespeicherten Daten.
  • Seite 107: Zurücksetzen Von Testparametern

    Einrichten des Messgerätes Zurücksetzen von Testparametern Unter bestimmten Umständen müssen die im Messgerät gespeicherten Testparameter u. U. gelöscht werden (z. B. wenn für eine Teststreifencharge, die nicht mehr verfügbar ist, eine Sperre vorliegt). Diese Methode darf jedoch nicht zum allgemeinen Aussetzen von Sperren verwendet werden, weil im Messgerät (bei entsprechender Konfiguration) nach dem Zurücksetzen der Testparameter u.
  • Seite 108: Reinigungssperre

    Einrichten des Messgerätes Reinigungssperre Bei normalem Gebrauch des Messgerätes treten keine nennenswerten Verschmutzungen auf. Dennoch kann u. U. eine regelmäßige Kontrolle der Teststreifenführung und (bei Bedarf) eine Reinigung des Messgerätes erforderlich sein. Mit der Funktion Reinigungssperre können Sie Zeitintervalle für die Reinigung festlegen. 1 Tippen Sie im Hauptmenü...
  • Seite 109: Festlegen Der Einstellungen Unter Stat-Test

    Einrichten des Messgerätes Festlegen der Einstellungen unter STAT-Test Qualitätskontrolltests dienen zur Gewährleistung konstanter Qualität und genauer Messungen. In Notfällen kann es jedoch erforderlich sein, eine Messung unverzüglich durchzuführen. Um eine aktive Sperre für einen Testparameter, eine Charge oder einen Benutzer außer Kraft zu setzen, können Sie so genannte STAT-Tests (STAT = Short TurnAround Time = kurze Durchlaufzeit) zulassen.
  • Seite 110 Einrichten des Messgerätes 1 Tippen Sie im Hauptmenü auf Setup, um 09:15 Hauptmenü die Geräteeinstellungen zu öffnen. Patiententest 2 Tippen Sie im Menü Setup auf Sperre. 3 Tippen Sie im Menü Setup - Sperre auf Kontrolltest STAT-Tests konfig. Ergebnisspeicher 4 Tippen Sie auf Aktivieren, um STAT-Tests Setup Setup zuzulassen, oder:...
  • Seite 111: Festlegen Der Einstellungen Unter Optionale Anzeigen

    Einrichten des Messgerätes 3.5 Festlegen der Einstellungen unter Optionale Anzeigen Hier können Sie die Anzeigeformate und Testabläufe an Ihre Anforderungen anpassen. Sie können festlegen, dass zusätzliche Informationen angezeigt werden sollen und Optionen zur Gestaltung der Ergebnisanzeige auswählen. 1 Tippen Sie im Hauptmenü auf Setup, um 09:15 Hauptmenü...
  • Seite 112 Einrichten des Messgerätes Die zusätzlichen Statusinformationen werden nach dem Einschalten des Messgerätes oder nach der Abmeldung eines Benutzers angezeigt. Dazu gehören Informationen über aktuell beste- hende Sperren, die Anzahl nicht (an das DMS) übertragener Ergebnisse und die Zeit seit der letzten Datenübertragung.
  • Seite 113 Einrichten des Messgerätes Unter bestimmten Umständen kann es sinnvoll sein, die Gültigkeit der Ergebnisse durch den Benutzer bestätigen zu lassen. Für diesen Fall kann eine Option aktiviert werden, die den Benutzer nach jeder Messung auffordert, die Ergebnisse zu bestätigen. 9 Tippen Sie auf Ergebnis bestätigen. Setup - Optionale Anzeigen Anzeige Ergebnis bestät.
  • Seite 114 Einrichten des Messgerätes Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
  • Seite 115: Durchführen Einer Messung

    Die Roche CARDIAC Produktfamilie umfasst mehrere Teststreifen. Achten Sie stets darauf, dass die verwendeten Einwegartikel (wie z. B. Teststreifen) zur Verwendung mit dem cobas h 232 Messgerät vorgesehen sind. Für einige Tests kann eine bestimmte Software- version erforderlich sein. Stellen Sie sicher, dass die Softwareversion Ihres cobas h 232 Messgerätes mit dem durchgeführten Test kompatibel ist (weitere Informationen entnehmen...
  • Seite 116: Richtigkeit/Präzision Der Messergebnisse

    Durchführen einer Messung Niemals … … Roche CARDIAC Pipetten zur Blutentnahme beim Patienten verwenden. ■ … den Teststreifen während einer Messung berühren oder entnehmen. ■ … Blut nachdosieren, nachdem die Messung gestartet wurde. ■ … den Code-Chip entnehmen oder einsetzen, während das Messgerät eine Messung ■...
  • Seite 117: Probenmaterial

    Durchführen einer Messung Probenmaterial Korrekte Probenentnahme Beachten Sie bei der Blutprobenentnahme die folgenden Punkte, um WARNUNG falsche Messergebnisse zu vermeiden, die zu ungeeigneten Therapie- entscheidungen führen können: Verwenden Sie als Probenmaterial ausschließlich heparinisiertes ■ venöses Vollblut. Verwenden Sie für jeden Test genau 150 μl Probe. ■...
  • Seite 118: Code-Chip

    Durchführen einer Messung Code-Chip Der Code-Chip liefert dem Messgerät wichtige Informationen zu den herstellerspezifischen Parametern der jeweiligen Teststreifencharge. Er enthält Informationen zum Testverfahren, zur Chargennummer und zum Verfallsdatum. Jede Packung mit Teststreifen enthält ■ einen eigenen Code-Chip. Stellen Sie sicher, dass der Code-Chip bereit liegt, bevor Sie die erste Messung mit einer neuen Teststreifencharge durchführen.
  • Seite 119: Einsetzen Des Code-Chips

    Durchführen einer Messung Roche empfiehlt, den Code-Chip im Messgerät zu belassen, um die Kontakte vor Verun- reinigung zu schützen. Schützen Sie den Code-Chip vor Feuchtigkeit und Geräten, die Magnetfelder oder elektrostatische Entladungen erzeugen. Wenn die Teststreifencharge auf- gebraucht ist, entsorgen Sie den alten Code-Chip umgehend, um mögliche Verwechslungen zu vermeiden.
  • Seite 120: Messablauf (Übersicht)

    Durchführen einer Messung Messablauf (Übersicht) Die nachfolgende Grafik zeigt in vereinfachter Form den Ablauf der Messungen. Die von Ihnen aktiv durchgeführten Schritte sind dunkel hinterlegt. Je nach Konfiguration können bei einigen Schritten weitere Vorgänge (z. B. Passworteingabe) erforderlich sein. Einige Schritte können von den hier angegebenen Informationen abweichen, je nachdem, ob Sie mit oder ohne Benutzer- IDs und Patienten-IDs arbeiten.
  • Seite 121 Durchführen einer Messung Ohne Benutzer- und Patientenliste (Benutzer- und Patienten-ID deaktiviert) Mit Benutzerliste (Benutzer-ID aktiviert) Mit Benutzer- und Patientenliste (Benutzer- und Patienten-ID aktiviert) Einschalten Einschalten Einschalten Selbsttest Selbsttest Selbsttest Hauptmenü Anmelden/Liste Anmelden/Liste Patienten-Test Hauptmenü Hauptmenü Teststreifen Patienten-Test Patienten-Test Probe Teststreifen Patienten-ID/Liste Ergebnis Probe...
  • Seite 122: Einschalten Des Messgerätes

    Durchführen einer Messung Einschalten des Messgerätes 1 Schalten Sie das Gerät durch Drücken der -Taste ein. Alternativ können Sie das Gerät auch ein- schalten, indem Sie es an den Netzadapter anschließen oder in die portable Basisstation stellen. Das Messgerät führt nach dem Einschalten einen Selbsttest durch.
  • Seite 123: Anmelden

    Durchführen einer Messung Anmelden Die ersten Schritte nach dem Einschalten bis zur Anzeige des Hauptmenüs richten sich nach der Konfiguration und laufen wie folgt ab: Ohne obligatorische Benutzeranmeldung 2 Warten Sie, bis das Hauptmenü angezeigt Hauptmenü 09:15 wird. Patiententest Kontrolltest Ergebnisspeicher Setup 19.04.2016...
  • Seite 124 15 cm Abstand vor den Barcodeleser. An das Messgerät kann kein externer Barcodeleser angeschlossen werden. Das mit einem Barcodeleser ausgestattete cobas h 232 Messgerät, das in diesem Benutzerhandbuch beschrieben wird, verfügt im Gegensatz zu seinen Vorgängermodellen über einen kamerabasierten 2D-Barcodeleser anstelle eines Laserscanners.
  • Seite 125 Durchführen einer Messung 4 Geben Sie das Passwort ein. Passwort ****| 5 Tippen Sie auf , um Ihre Eingabe zu bestätigen, oder auf , um die Benutzer- liste erneut anzuzeigen. 6 Warten Sie, bis das Hauptmenü angezeigt wird. Wenn Sie die Messungen beendet haben Hauptmenü...
  • Seite 126: Durchführen Einer Messung

    Durchführen einer Messung 4.2 Durchführen einer Messung 1 Überprüfen Sie den Ladezustand des Hauptmenü 09:15 Akkus. Werden im Akkusymbol keine Balken mehr angezeigt, ist keine Patiententest Messung mehr möglich. Weitere Einzel- heiten finden Sie auf Seite 27. Kontrolltest 2 Überprüfen Sie, ob Datum und Uhrzeit Ergebnisspeicher korrekt sind.
  • Seite 127 Durchführen einer Messung Ohne Patientenliste 3 Tippen Sie auf Patiententest. 4 Wenn Sie die Patienten-ID als optional Patienten-ID konfiguriert haben, können Sie eine PID111SCHULZM457 Patienten-ID eingeben oder einlesen. Wenn Sie die Patienten-ID als Erforderlich konfiguriert haben, müssen Sie die Patienten-ID eingeben oder einlesen. Falls Sie keine Patienten-ID (Keine) konfiguriert haben, fährt das Messgerät automatisch mit dem nächsten Schritt...
  • Seite 128 Durchführen einer Messung Mit Patientenliste 3 Tippen Sie auf Patiententest. Patientenlisten können nur auf einem DMS erstellt werden und müssen zum Messgerät übertragen werden. Listen können nicht im Messgerät erstellt werden. 4 Blättern Sie durch Antippen von Patienten-ID wählen oder durch die Liste.
  • Seite 129 Durchführen einer Messung Die Patienten-ID kann auch über einen Patienten-ID wählen Barcode eingelesen werden (nur bei Mess- PID001GERTA123 Anders, Gert geräten mit Barcodeleser). Tippen Sie hierzu PID001BERNDH123 Bernd, Hans auf Scann. und halten Sie entweder PID001CHAPLINC123 Chaplin, Charlene eine Karte mit dem Barcode in ca. 15 cm ■...
  • Seite 130: Einführen Eines Teststreifens

    Durchführen einer Messung Einführen eines Teststreifens 1 Das Teststreifensymbol fordert Sie auf, Pat.-Test - Streif. einf. einen Teststreifen einzuführen. Nehmen Pat: PID111SCHULZM457 SCHULZ, MANFRED Sie den Teststreifen aus der Schutzhülle Ben: JONES, TOM heraus. 2 Halten Sie den Teststreifen so, dass Auf- Streifen einf.
  • Seite 131 Durchführen einer Messung Wenn Sie eine neue Teststreifencharge ver- Pat.-Test - Chip einl. wenden, müssen Sie den entsprechenden Code-Chip einmal einschieben. Par: proBNP Weitere Informationen finden Sie unter „Code-Chip“ auf Seite 118. Code-Chip einl. 2721 Je nach Einstellung des Messgerätes kann in diesem Fall auch eine Qualitätskontroll- messung erforderlich sein.
  • Seite 132 Durchführen einer Messung Das Pipettensymbol zeigt an, dass das Mess- Benutzer-ID wählen Pat: PID111SCHULZM457 gerät für die Durchführung der Messung SCHULZ, MANFRED Ben: JONES, TOM bereit ist und darauf wartet, dass Blut aufge- Par: proBNP Code: PB1234 tragen wird. 150 µl Probe Gleichzeitig beginnt ein Countdown über auftragen...
  • Seite 133 Durchführen einer Messung Legen Sie das Messgerät zum Auftragen der Probe auf das Probenauftragsfeld des Test- streifens immer auf eine ebene, erschütterungsfreie Unterlage. Nachdem die Probe voll- ständig vom Teststreifen absorbiert wurde, können Sie das Messgerät wieder bewegen. ACHTUNG 5 Tragen Sie die Probe vollständig auf das Probenauftragsfeld des Teststreifens auf.
  • Seite 134 Durchführen einer Messung Das Sanduhrsymbol dreht sich, bis die Pat.-Test - Messung Pat: SCHULZ, MANFRED Probenerkennung abgeschlossen ist, und Ben: JONES, TOM die eigentliche Messung beginnt. Die ver- Par: proBNP Code: PB1234 bleibende Messzeit wird angezeigt. Messzeit: Wie viel Zeit zur Durchführung einer Messung 10:20 Min erforderlich ist, hängt vom Testparameter ab (detaillierte Informationen finden Sie in der...
  • Seite 135 Durchführen einer Messung Das Messergebnis wird angezeigt und Pat.-Test - Ergebnis Pat: PID111SCHULZM457 automatisch gespeichert. SCHULZ, MANFRED Ben: JONES, TOM Par: proBNP Code: PB1234 Lesen Sie zur Auswertung des Ergebnisses bitte die Packungsbeilage der Teststreifen 19.04.2016 10:17 sorgfältig durch. pg/ml 19.04.2016 Schaltfläche Drucken: Ergebnis ausdrucken (Infrarotschnittstelle)
  • Seite 136: Anzeigen, Bestätigen Oder Kommentieren Von Ergebnissen

    Durchführen einer Messung Anzeigen, Bestätigen oder Kommentieren von Ergebnissen Wie in Kapitel „Festlegen der Einstellungen unter Optionale Anzeigen“ ab Seite 111 beschrieben, gibt es verschiedene Optionen für die Ergebnisanzeige, die aktiviert werden können: Wenn eine erneute Benutzeranmeldung erforderlich ist, um das Ergebnis anzuzeigen: 1 Tippen Sie auf die Schaltfläche Benutzer Pat.-Test - Ben.-Anmeld.
  • Seite 137 Durchführen einer Messung Wenn das Messergebnis bestätigt werden Pat.-Test - Bestät. Pat: PID111SCHULZM457 muss: SCHULZ, MANFRED Ben: JONES, TOM Par: proBNP Code: PB1234 Wenn das Ergebnis angezeigt wird, tippen ■ Sie auf die Schaltfläche mit der 19.04.2016 10:17 gewünschten Bestätigungsoption. pg/ml Messung OK? Sie können das Ergebnis...
  • Seite 138 Durchführen einer Messung Sie können bis zu drei Kommentare zu einem Messergebnis hinzufügen. Kommentare können zum Beispiel zusätzliche Informationen über die Testbedingungen oder den Patienten enthalten. Ein Kommentar darf maximal 20 Zeichen umfassen. Sie können die Funktion zum Hinzufügen von Kommentaren direkt in der Ergebnisanzeige aufrufen. Wenn Sie einen Kommentar hinzufügen möchten, darf der Teststreifen nicht entfernt werden.
  • Seite 139: Testergebnis Als Qr-Code Anzeigen

    Durchführen einer Messung Testergebnis als QR-Code anzeigen Die Schaltfläche QR-Code wird nur angezeigt, wenn die Funktion zur Anzeige von QR- Codes aktiviert ist (siehe Seite 65 ff.). Anderenfalls ist sie ausgeblendet. 1 Tippen Sie auf die Schaltfläche , um Pat.-Test - Ergebnis Pat.-Test - Ergebnis das Ergebnis in Form eines QR-Codes Pat:...
  • Seite 140: Stat-Tests

    Durchführen einer Messung STAT-Tests Bei STAT-Tests handelt es sich um eine begrenzte Anzahl von Messungen, die in Notfällen durchgeführt werden können (siehe Seite 109). Wenn das Messgerät zur Durchführung von STAT-Tests konfiguriert ist, können Sie durch die Auswahl von STAT einen Test durchführen, auch wenn eine QC-Sperre in Kraft ist.
  • Seite 141: Kontrollmessungen Und Qualitätskontrolle

    Kontrollmessungen und Qualitätskontrolle Kontrollmessungen und Qualitätskontrolle Das cobas h 232 Messgerät ermittelt anhand verschiedener Tests, ob das Messgerät und die Teststreifen einwandfrei funktionieren und ob der Benutzer die Messung sachgemäß durchführt. Das Messgerät verfügt über eine Reihe integrierter Qualitätskontrollfunktionen: Überprüfung der elektronischen Komponenten und Funktionen beim Einschalt-Selbsttest ■...
  • Seite 142: Häufigkeit

    Beide Stufen sind in korrekten Funktionsweise Ordnung („Pass“) CARDIAC IQC (niedrig) des optischen Systems *nur an Tagen, an denen das cobas h 232 Gerät für Messungen verwendet wird Vom Hersteller empfohlene Verwendung: Häufigkeit Zu testendes Material Grund Freigabekriterien Einmal pro Monat...
  • Seite 143: Vorbereiten Einer Qualitätskontrolle

    Vorbereitungen für die Messung einer Patientenprobe. Der einzige Unterschied liegt in der Verwendung von Kontroll-Lösung anstelle von Blut. Zur Durchführung einer Qualitätskontrollmessung mit Kontroll-Lösungen benötigen Sie: cobas h 232 Messgerät ■ Teststreifen für die gewünschten Messungen (mit dem zugehörigen Code-Chip) ■...
  • Seite 144: Durchführen Einer Qualitätskontrolle

    Kontrollmessungen und Qualitätskontrolle 5.2 Durchführen einer Qualitätskontrolle Qualitätskontrolle (QC) 1 Schalten Sie das Gerät durch Drücken der -Taste ein. Alternativ können Sie das Gerät auch ein- schalten, indem Sie es an den Netzadapter anschließen oder in die portable Basisstation stellen. Je nach den Systemeinstellungen müssen Sie sich ggf.
  • Seite 145 Kontrollmessungen und Qualitätskontrolle 3 Tippen Sie auf Kontrolltest. 09:15 Hauptmenü 4 Tippen Sie in der Anzeige QC-Status auf , um die Qualitätskontrollmessung Patiententest QC-Test - QC-Status fortzusetzen. QC-Status Kontrolltest 5 Das Teststreifensymbol fordert Sie nun CK-MB - Pass Ergebnisspeicher auf, einen Teststreifen einzuschieben. DDimer - Pass - Pass...
  • Seite 146 Kontrollmessungen und Qualitätskontrolle Wenn Sie eine neue Teststreifencharge verwenden und den Code-Chip noch nicht eingeschoben haben, müssen Sie dies spä- testens jetzt nachholen. Andernfalls können Sie keine Qualitätskontrolle durchführen. Wie die Teststreifen besitzen auch die Kont- QC-Test - QC-Charge wählen Par: pro BNP Code:...
  • Seite 147 Kontrollmessungen und Qualitätskontrolle 9 Wenn die Packung des Kontrollmaterials QC-Test - QC-Stufe wählen mehr als eine Stufe enthält, wählen Sie die Par: proBNP Code: PB1234 PBC014 gewünschte Stufe für diese Messung aus. Ben: JONES, TOM Stufe 1 Stufe 2 19.04.2016 Das Thermometersymbol zeigt an, dass der QC-Test - Aufwärmen Par:...
  • Seite 148 Kontrollmessungen und Qualitätskontrolle Legen Sie das Messgerät zum Auftragen der Probe auf das Probenauftragsfeld des Test- streifens immer auf eine ebene, erschütterungsfreie Unterlage. Nachdem die Probe voll- ständig vom Teststreifen absorbiert wurde, können Sie das Messgerät wieder bewegen. ACHTUNG 10 Ziehen Sie nun den gelösten Inhalt des Fläschchens mit der Pipette auf.
  • Seite 149 Kontrollmessungen und Qualitätskontrolle Sobald das Messgerät mit der Messung der QC-Test - In Bearb. Probe beginnt, wird das Sanduhrsymbol Par: proBNP Code: PB1234 PBC014 Stufe: angezeigt. Zur besseren Kontrolle über die Ben: JONES, TOM Messung sollten Sie den Probenauftrag stets selbst bestätigen und nicht warten, bis das Messgerät die Probe erkennt.
  • Seite 150 Kontrollmessungen und Qualitätskontrolle Das Ergebnis dieser Qualitätskontrollmessung QC-Test - Ergebnis QC-Test - Ergebnis Par: proBNP Code: PB1234 Par: proBNP Code: PB1234 wird angezeigt und automatisch gespeichert. PBC014 Stufe: PBC014 Stufe: Ben: JONES, TOM Ben: JONES, TOM Unter dem aktuellen Ergebnis werden der 19.04.2016 10:17 19.04.2016 10:17 Zielwert und der Bereich, in dem die...
  • Seite 151 Kontrollmessungen und Qualitätskontrolle Schaltfläche Drucken: Ergebnis ausdrucken (Infrarotschnittstelle) Schaltfläche Menü: Zurück zum Hauptmenü Schaltfläche Kommentar: Vordefinierten oder benutzerspezifischen Kommentar zum Messergebnis hinzufügen 14 Nehmen Sie den Teststreifen aus dem Messgerät heraus. 15 Wenn Sie keine weiteren Messungen durchführen möchten, schalten Sie das Messgerät aus, indem Sie die Schalt- fläche ca.
  • Seite 152: Geräte-Qualitätskontrolle (Iqc)

    Geräte-Qualitätskontrolle (IQC) Der Roche CARDIAC IQC Test dient zur Überprüfung der Leistung des optischen Systems im cobas h 232 Messgerät. Das Gerät bestimmt den Remissionswert des Signals und zeigt je nach Konfiguration entweder „Pass“ oder „Fail“ oder den prozentualen Remissionswert an.
  • Seite 153 Kontrollmessungen und Qualitätskontrolle Die ersten Schritte dieser Qualitätskontrollmessung sind identisch mit der ab Seite 144 beschriebenen Vorgehensweise. Die folgende Beschreibung beginnt deshalb bei der Anzeige des Hauptmenüs. 3 Tippen Sie auf Kontrolltest. Hauptmenü 09:15 4 Tippen Sie in der Anzeige QC-Status auf Patiententest , um die Qualitätskontrollmessung fortzusetzen.
  • Seite 154 Kontrollmessungen und Qualitätskontrolle Das Sanduhrsymbol erscheint und der QC-Test - Messung Par: Code: IQC702 (interne) Messvorgang beginnt. Stufe: Ben: JONES, TOM 19.04.2016 Das Ergebnis dieser IQC-Qualitätskontroll- QC-Test - Ergebnis Par: Code: IQC702 messung wird als Pass oder Fail (Standard- Stufe: Ben: JONES, TOM einstellung) oder in dem unter QC-...
  • Seite 155: Ergebnisspeicher

    Ergebnisspeicher Ergebnisspeicher Im Speicher des cobas h 232 Messgerätes können neben Uhrzeit, Datum, Chargennummer und, falls vorhanden, IDs und Kommentaren unter anderem die Ergebnisse von 2000 Patientenmes- sungen sowie 500 Qualitätskontrollmessungen und 200 IQC-Messungen gespeichert werden. Überprüfen der Messergebnisse 1 Schalten Sie das Gerät durch Drücken der -Taste ein.
  • Seite 156 Ergebnisspeicher Über das Hauptmenü haben Sie Zugriff auf alle gespeicherten Ergebnisse, die nach folgenden auswählbaren Kriterien sortiert sind: Patientenliste ■ Alle Ergebnisse ■ QC-Ergebnisse (Qualitätskontrolle) ■ IQC-Ergebnisse (Geräte-Qualitätskontrolle) ■ Wartungshistorie ■ 3 Tippen Sie auf Ergebnisspeicher. Hauptmenü 09:15 Ergebnisspeicher Patientenliste 4 Wählen Sie aus, welche Funktion Sie im Patiententest Speicher ausführen möchten.
  • Seite 157: Patientenliste

    Ergebnisspeicher Patientenliste Dieser Speicherbereich enthält eine Liste aller Patienten, die nach Patienten-ID sortiert sind. Von hier aus können Sie gezielt die Ergebnisse einzelner Patienten abrufen. 1 Tippen Sie auf die Schaltfläche oder Pat.-Hist. - ID wählen , um den gewünschten Eintrag auf PID001GERTA123 Anders, Gert dem Bildschirm anzuzeigen.
  • Seite 158: Alle Ergebnisse

    Ergebnisspeicher Alle Ergebnisse Dieser Speicherbereich enthält eine Liste aller Tests, die chronologisch sortiert sind. Von hier aus können Sie gezielt die Ergebnisse bestimmter Zeitpunkte abrufen. 1 Tippen Sie auf die Schaltfläche oder Alle Ergebnisse , um den gewünschten Eintrag auf Doe, John 02.16 10:52 Trop-T dem Bildschirm anzuzeigen.
  • Seite 159: Ergebnisse Der Qualitätskontrolle (Qc)

    Ergebnisspeicher Ergebnisse der Qualitätskontrolle (QC) Dieser Speicherbereich enthält alle durchgeführten Qualitätskontrollmessungen der Test- parameter (QC, ab Seite 144), die chronologisch sortiert sind. Die neuesten Ergebnisse stehen ganz oben in der Liste. 1 Tippen Sie auf die Schaltfläche oder QC-Ergebnisse , um den gewünschten Eintrag auf DDimer L2 12.02.16 08:30 dem Bildschirm anzuzeigen.
  • Seite 160: Ergebnisse Der Geräte-Qualitätskontrolle (Iqc)

    Ergebnisspeicher Ergebnisse der Geräte-Qualitätskontrolle (IQC) Dieser Speicherbereich enthält alle durchgeführten gerätebezogenen Qualitätskontrollmessungen (IQC, ab Seite 152), die chronologisch sortiert sind. Die neuesten Ergebnisse stehen ganz oben in der Liste. 1 Tippen Sie auf die Schaltfläche oder IQC-Ergebnisse , um den gewünschten Eintrag auf IQC Pass 11.04.16 07:59 dem Bildschirm anzuzeigen.
  • Seite 161: Wartungshistorie

    Ergebnisspeicher Wartungshistorie Die Wartungshistorie ist eigentlich eine Kommentarliste. Immer wenn eine Routinewartung oder ein Servicevorgang am Messgerät durchgeführt wird, kann dieser Vorgang als Kommentar gespeichert werden. Sie können die im Messgerät voreingestellten Standardkommentare verwenden oder einen benutzerdefinierten Kommentar eingeben. 1 Tippen Sie auf die Schaltfläche oder Wartungshistorie , um den gewünschten Eintrag auf...
  • Seite 162 Ergebnisspeicher Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
  • Seite 163: Weiterführende Funktionen

    Der Funktionsumfang der Datenverwaltung hängt von den Leistungsmerkmalen des jeweiligen Datenmanagementsystems (DMS) ab und kann variieren. Das cobas h 232 Messgerät kann entweder mittels WLAN (sofern das Messgerät mit einer WLAN-Funktion ausgestattet ist) oder in Verbindung mit der portablen Basisstation von Roche Diagnostics (optional erhältlich) auf einfache Weise mit einem Datenmanagementsystem (DMS)
  • Seite 164: Computer (Option Im Setup-Menü)

    Weiterführende Funktionen Computer (Option im Setup-Menü) Zur ersten Herstellung einer Verbindung zu einem DMS muss zunächst die Kommunikation innerhalb eines Netzwerks eingerichtet werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Die Option Verbindung im Setup-Menü muss auf Computer gesetzt werden (siehe ■...
  • Seite 165: Benutzerlisten

    Weiterführende Funktionen Benutzerlisten Nach dem Einschalten des Messgerätes kann eine Benutzeranmeldung eingestellt werden. Wenn keine Liste verfügbar ist, stehen die auf Seite 89 beschriebenen Optionen zur Auswahl. Benutzer ist auf Optional oder Erforderlich eingestellt: ■ Der Benutzer kann sich entweder über die Bildschirmtastatur oder einen Barcodeleser anmelden.
  • Seite 166: Patientenlisten

    Weiterführende Funktionen Patientenlisten Beim Starten eines Patiententests haben Sie die Möglichkeit, eine Patienten-ID aus einer Patienten- liste auszuwählen, die Patienten-ID über die Bildschirmtastatur einzugeben oder die Patienten-ID über den Barcode einzulesen, sofern vorhanden. Die Patienten-ID ist bei Eingabe über das DMS mit einer zusätzlichen Kennung versehen.
  • Seite 167: Barcodeleser

    Weiterführende Funktionen Barcodeleser Beim Arbeiten mit einem DMS können Sie den Barcodeleser so konfigurieren, dass nur aus- gewählte Barcodetypen akzeptiert werden. Darüber hinaus können Sie für Patienten-ID und Benutzer-ID eine Barcodemaske festlegen. Bei festgelegter Maske prüft das Messgerät einen Barcode nach dem Einlesen und weist diesen zurück, wenn er nicht der Maske entspricht. Weitere Informationen finden Sie unter „Beispiele für Barcodetypen“...
  • Seite 168: Kommentare Für Patienten- Und Qc-Ergebnisse

    Weiterführende Funktionen Die folgenden voreingestellten Standardkommentare sind im Messgerät verfügbar: Kommentare für Patienten- und Kommentare zu Wartungen QC-Ergebnisse Symptomatisch Gerät gereinigt ■ ■ Nicht symptomat. Pr.-Auftr.feld ger. (Probenauftragsfeld ■ ■ gereinigt) Brustschmerzen ■ Str.-Führung ger. (Teststreifenführung ■ Atemnot ■ gereinigt) Graubereich ■...
  • Seite 169: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege Wartung und Pflege 8.1 Bedingungen für Lagerung und Transport Lagerung Bewahren Sie das System und die Teststreifen in der gleichen Umgebung auf, in der sie ■ auch verwendet werden. Bewahren Sie das Gerät nicht bei direkter Sonneneinstrahlung oder unter extremen ■...
  • Seite 170: Transport

    Wartung und Pflege Transport Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise für den Transport von Messgerät und Akku. Bei Nichteinhaltung kann es zu Verletzungen von Personen oder Beschädigungen des Gerätes oder des Akkus kommen. Wird das Gerät über weite Entfernungen versendet oder transportiert, nehmen Sie vor ■...
  • Seite 171: Reinigung Und Desinfektion Des Messgerätes

    Wartung und Pflege 8.2 Reinigung und Desinfektion des Messgerätes Unterschied zwischen Reinigung und Desinfektion Der Begriff Reinigung bezeichnet das Entfernen organischer Verunreinigungen (z. B. Schmutz oder anderes Fremdmaterial) von der Geräteoberfläche. Desinfektion bezeichnet das Entfernen der meisten, jedoch nicht aller Krankheitserreger und anderer Mikroorganismen (durch Blut übertragbare Keime) vom Messgerät.
  • Seite 172 Wartung und Pflege Geräteschäden durch Feuchtigkeit Achten Sie darauf, dass keinesfalls Flüssigkeit ins Innere des Gerätes WARNUNG eindringt. Anderenfalls kann die korrekte Funktionsweise des Gerätes beeinträchtigt werden. Vergewissern Sie sich, dass das Messgerät ausgeschaltet ist. Trennen ■ Sie das Messgerät vom Netzadapter. Verwenden Sie keine Sprays für das Gehäuse.
  • Seite 173: Empfohlene Reinigungs-/Desinfektionsmittel

    Wartung und Pflege Empfohlene Reinigungs-/Desinfektionsmittel Bevor Sie eine Reinigungs- bzw. Desinfektionslösung am Messgerät anwenden, informieren Sie sich bitte in den zugehörigen Produktinformationen über die erforderliche Einwirkzeit. Prüfen Sie außerdem, ob die aktiven Inhaltsstoffe für die Anwendung am Gerät geeignet sind. Bereiten Sie alle Lösungen entsprechend den Herstelleranweisungen vor.
  • Seite 174: Reinigen Nach Verschmutzung Durch Fehlpipettierung

    Wartung und Pflege Reinigen nach Verschmutzung durch Fehlpipettierung Beachten Sie die nachstehenden Vorsichtsmaßnahmen, um Schäden am Messgerät zu vermeiden: Bewegen Sie das Gerät nicht, damit vorhandene Flüssigkeiten nicht weiter verlaufen und ■ in das Gerät eindringen. Tupfen Sie das gesamte sichtbare Blut ab (auch auf dem Teststreifen, aber nicht im ■...
  • Seite 175: Reinigung Des Messgerätes

    Wartung und Pflege Reinigung des Messgerätes Verwenden Sie ausschließlich die auf Seite 173 empfohlenen Reinigungsmittel. Gehen Sie bei der Reinigung des Messgerätes folgendermaßen vor: 1 Nehmen Sie das Gerät ggf. aus der portablen Basisstation und legen Sie es waagerecht auf einen Tisch. 2 Nehmen Sie den Deckel der Teststreifen- führung ab, indem Sie ihn waagerecht nach vorne (in Pfeilrichtung) abziehen.
  • Seite 176 Wartung und Pflege 4 Reinigen Sie den leicht zugänglichen sichtbaren Pipettierfeldbereich der Teststreifenführung mit angefeuchteten fusselfreien Tüchern. Beachten Sie hierbei folgende Punkte: Vermeidung von Schäden am Messgerät Befolgen Sie die nachstehenden Hinweise, damit das Gerät nicht beschä- WARNUNG digt wird: Reinigen Sie nur den sichtbaren Bereich (großer Kreis) der Test- ■...
  • Seite 177: Desinfektion Des Messgerätes

    Wartung und Pflege Desinfektion des Messgerätes Gehen Sie bei der Desinfektion des Messgerätes ebenso vor wie bei der Reinigung, jedoch mit folgenden Abweichungen: Verwenden Sie ausschließlich die auf Seite 173 empfohlenen Desinfektionsmittel. 1 Wischen Sie den Deckel der Teststreifen- führung, die Außenseite des Gerätes und nur den sichtbaren Bereich der Test- streifenführung je dreimal waagerecht und senkrecht mit einem leicht angefeuchteten...
  • Seite 178 Wartung und Pflege Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
  • Seite 179: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Fehlerbehebung Das cobas h 232 Messgerät führt ständig Überprüfungen auf unerwartetes und unerwünschtes Verhalten durch. Dieses kann technische Ursachen haben (defekte Komponenten oder Ver- brauchsmaterialien, Umwelteinflüsse) oder aus Bedienungs- oder Verfahrensfehlern resultieren. Unter Umständen wird eine Meldung auf dem Bildschirm angezeigt. Diese Meldungen sind mit einem Symbol gekennzeichnet: steht für eine Statusmeldung,...
  • Seite 180: Fehler Und Funktionsstörungen Ohne Fehlermeldungen

    Fehlerbehebung Fehler und Funktionsstörungen ohne Fehlermeldungen In einigen Fällen wird keine Status- oder Fehlermeldung angezeigt. Anzeige/Fehlverhalten Beschreibung Funktionsstörung ohne Meldung Warten Sie 10 Sekunden und schalten Sie das Gerät erneut ein. ■ Gerätebildschirm schaltet sich nicht ein Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung gewährleistet ■...
  • Seite 181 Datenübertragungsprobleme mit dem Datenmanagementsystem über das WLAN Überprüfen Sie die WLAN-Funktion des Messgerätes (siehe ■ Die Kommunikation zwi- Bildschirme WLAN-Einrichtung im Abschnitt „Diagnostik“ schen dem cobas h 232 ab Seite 80). Messgerät und dem Datenmanagementsystem Docken Sie das Messgerät mit aktivierter WLAN-Funktion ■...
  • Seite 182: Geräte-Reset

    Fehlerbehebung Geräte-Reset Ein Hardware-Reset sollte nur durchgeführt werden, wenn alle anderen Abhilfemaßnahmen ohne Erfolg waren. 1 Legen Sie das Messgerät auf eine ebene Fläche. 2 Drücken Sie mindestens 12 Sekunden lang die Taste Das Gerät wird aus- und wieder einge- ■...
  • Seite 183: Allgemeine Produktspezifikationen

    Allgemeine Produktspezifikationen 10 Allgemeine Produktspezifikationen 10.1 Betriebsbedingungen und technische Daten Technische Daten Temperaturbereich 18-32 °C Rel. Luftfeuchtigkeit 10-85 % (ohne Kondensation) Zulässige Höhe 4300 m Standort Legen Sie das Messgerät zum Auftragen der Probe auf das Probenauftragsfeld des Teststreifens immer auf eine ebene, erschütterungsfreie Unterlage.
  • Seite 184: Probenmaterial

    Allgemeine Produktspezifikationen Probenmaterial Probenmaterial Heparinisiertes venöses Vollblut Probenmenge 150 μl Wechselwirkungen Weitere Informationen finden Sie in der Packungsbeilage der Teststreifen. Lagerungs- und Transportbedingungen Temperaturbereich –25 °C bis +70 °C Rel. Luftfeuchtigkeit 10 bis 85 % (ohne Kondensation)
  • Seite 185: Weitere Informationen

    Allgemeine Produktspezifikationen 10.2 Weitere Informationen Bestellinformationen Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Artikel Beschreibung Best.-Nr. Roche CARDIAC POC Troponin T 10 Schnelltests für die quantitative Bestimmung 07007302190 von kardialem Troponin T Roche CARDIAC POC Troponin T Kontroll-Set zur Verwendung mit Roche CARDIAC 07089643190 Control POC Troponin T (Kontroll-Set für 2 x 6 Qualitäts-...
  • Seite 186 (hoch/niedrig) einschließlich Code-Chip. Erforder- lich zur Funktionsprüfung des optischen Systems. Roche CARDIAC Pipetten 20 Einweg-Dosierpipetten (150 μl) zum Auftragen 11622889190 des Blutes Universal Battery Pack Wiederaufladbarer Akku für das cobas h 232 06869904001 Messgerät Deckel der Teststreifenführung 07751109001 Akkufachdeckel 07751125001...
  • Seite 187: Produkteinschränkungen

    Garantie Produkteinschränkungen Die ausführlichen Produktdaten und -einschränkungen entnehmen Sie bitte den Packungsbeila- gen der Teststreifen. Informationen zu Softwarelizenzen Dieses Produkt verwendet Softwaremodule, die unter Open Source-Lizenzen entwickelt wurden. Der Quellcode dieser Software kann vom Hersteller auf einem Standarddatenträger unter folgender Adresse angefordert werden: Roche Diagnostics GmbH Sandhofer Str.
  • Seite 188 Garantie...
  • Seite 189: Anhang

    Anhang A.1 Arbeiten mit Barcodes Risiko von Barcode-Lesefehlern Wenn ein Barcode falsch eingelesen wird, kann dies zu einer WARNUNG falschen Patientenzuordnung und somit zu ungeeigneten Therapie- entscheidungen führen. Befolgen Sie beim Erstellen von Barcodes für Patienten oder Benutzer stets die geltenden internationalen IEC/ISO-Normen für die jeweiligen Barcodetypen.
  • Seite 190: Barcode-Maskierung Für Benutzer- Und Patienten-Id

    A.2 Barcode-Maskierung für Benutzer- und Patienten-ID Zeichen aus Barcode- Definition Maskierung A-Z, 0-9 Das eingescannte Zeichen muss mit dem Maskierungszeichen identisch sein, wenn ihm nicht ein Caret-Zeichen („^“) vorangestellt ist. Dieses Zei- chen wird nicht als Teil der ID beibehalten. Sind die Zeichen nicht identisch, bilden die eingescannten Daten keine gültige ID.
  • Seite 191: Beispiele Für Barcodetypen

    A.3 Beispiele für Barcodetypen Vermeiden von Lesefehlern bei EAN 13- und Interleaved 2/5-Barcodes WARNUNG EAN 13- und Interleaved 2/5-Barcodes sind zwar häufig verwendete Barcodetypen, werden jedoch für Patienten- und Benutzerbarcodes nicht empfohlen. Wenn ein EAN 13- oder Interleaved 2/5-Barcode falsch eingelesen wird, kann dies zu einer falschen Patientenzuordnung und somit zu ungeeig- neten Therapieentscheidungen führen.
  • Seite 192 Codabar Code 39 Code 93 Code 128 EAN 13 Interleaved 2/5 ohne Prüfsumme PDF417 RSS (GS1 DataBar Limited) Roche Diagnostics Aztec DataMatrix Roche Diagnostics Roche Diagnostics QR Code Roche Diagnostics...
  • Seite 193: Unterstützte Zeichen Bei 2D-Barcodes

    A.4 Unterstützte Zeichen bei 2D-Barcodes Der 2D-Barcodeleser ist in der Lage, Zeichen aus den folgenden Unicode-Zeichensätzen zu erkennen: Basis-Lateinisch (0021-007E) ■ Lateinisch-1, Ergänzung (00A1-00FF) ■ Lateinisch, erweitert-A (0100-017F) ■ Zeichen aus asiatischen Sprachen werden vom 2D-Barcodeleser nicht unterstützt.
  • Seite 194 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
  • Seite 195: Anhang

    Damit die drahtlose Kommunikation einwandfrei funktioniert, muss das Drahtlosmodul zunächst von Ihrem Systemadministrator konfiguriert werden. Obwohl das cobas h 232 System den Standard 802.11g erfüllt, nutzt es nur die Kanäle 1 bis 11. Die Kanäle 12 bis 14 werden vom System nicht verwendet.
  • Seite 196: Technische Umsetzung

    Im Vergleich zu anderen Anwendungen, wie z. B. VoIP (Voice over Internet Protocol) oder Multimedia-Anwendungen, ist der Bandbreitenverbrauch des Messgerätes minimal. Wenn das WLAN, über das das cobas h 232 Messgerät eine Verbindung herstellen möchte, nur eine beschränkte Leistung bietet, sind die Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit dank des Auf- baus des Messgerätes minimal.
  • Seite 197 Die aktuelle WLAN-Funktion besteht neben anderen Komponenten aus einer Antenne und einem WLAN-Ein-Chip-System (SoC, System-On-Chip). Das WLAN-Ein-Chip-System ist Herz- stück des WLAN-Systems. Das WLAN-System des cobas h 232 Messgerätes unterstützt die fol- genden Spezifikationen: Das WLAN-Ein-Chip-System unterstützt die IEEE-Standards 802.11b und 802.11g und ■...
  • Seite 198: Hf-Spezifischer Funktionsumfang Und Effektive Leistungsmerkmale

    Wie bereits oben beschrieben, unterstützt das cobas h 232 Messgerät den 802.11g-Standard. Daraus resultieren die folgenden HF-spezifischen Leistungsmerkmale: Das cobas h 232 Messgerät ist für die WLAN-Übertragung von bis zu 1000 Ergebnis- ■ datensätzen, 100 Reagenzdatensätzen und 500 Benutzer-ID-Datensätzen zu einem...
  • Seite 199 Ein typischer Bereich für eine direkte Verbindung zwischen dem cobas h 232 Messgerät und dem Access Point (Luftweg, bei direkter Sicht und geringen Störeinflüssen) liegt maximal zwi- schen 15 und 20 Metern. Der tatsächliche Bereich hängt von den Positionen der Access-Point- Antennen und anderen topologischen Merkmalen der Umgebung zwischen WLAN-Gerät und...
  • Seite 200 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
  • Seite 201: Anhang Zur Funktion „Beaufsichtigte Testsequenz

    Anhang zur Funktion „Beaufsichtigte Testsequenz“ Beaufsichtigte Testsequenz (BTS) Mit der Funktion Beaufsichtigte Testsequenz (BTS) kann ein Mentor (Supervisor) die Kenntnisse und Fähigkeiten eines Benutzers beurteilen und dokumentieren (z. B. zur Rezertifizierung). Der Mentor beaufsichtigt den Benutzer während einer Messung, um zu überprüfen, ob die Messung in Übereinstimmung mit den empfohlenen Vorgehensweisen durchgeführt wird.
  • Seite 202: Verwendung Der Bts-Funktion

    Verwendung der BTS-Funktion Die Anforderung einer beaufsichtigten Testsequenz erfolgt durch das DMS. Wenn auf der Schaltfläche Patiententest das Symbol angezeigt wird, liegt eine noch nicht bearbeitete BTS-Anforderung vor. Mentor: Hauptmenü 09:15 1 Tippen Sie auf Patiententest. Patiententest Im Menü Pat.-Test-BTS ist die Schaltfläche Patiententest abgeblendet (deaktiviert), bis Kontrolltest sich der Mentor angemeldet hat.
  • Seite 203 Benutzer: Pat.-Test-BTS Streifen entnehmen 1 Tippen Sie auf Patiententest. BTS aktiviert Führen Sie den Patiententest wie üblich durch. Nach Abschluss der Messung sind die Mentor-Login Streifen entnehmen nächsten Schritte vom Mentor auszuführen. Patiententest 2 Geben Sie dem Mentor das Messgerät zurück.
  • Seite 204 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
  • Seite 205: Kontaktaufnahme Mit Roche

    Website unter www.roche.com. Wählen Sie oben auf der Seite „Roche in your country“ und wählen Sie Ihr Land aus, um Kontaktinformationen Ihrer Niederlassung zu erhalten. In Australien und Neuseeland wird das cobas h 232 System hergestellt für und vertrieben von: Roche Diagnostics Australia Pty Limited...
  • Seite 206 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
  • Seite 207: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Administrator ............. 83 cobas h 232 Administrator-ID Betriebsbedingungen ......183 ändern ............87 Einführung ...........11 deaktivieren ..........88 Inhalt der Verpackung ......13 einrichten ..........83–86 Testprinzip ...........13 Akku ............25, 27, 35 Übersicht der Elemente einsetzen oder austauschen ..36–40 des Messgerätes ........24–26...
  • Seite 208 Fehlerbehebung ..........179 ID-Setup ............82–94 Fehlermeldungen ...........179 Übersicht ............82 Inbetriebnahme des Messgerätes ..35–41 Infektionen (Sicherheitshinweise) ... 117 Geräteeinstellungen Infrarotschnittstelle ........ 26, 163 Administrator-ID ........ 83–86 Inhalt der Verpackung ........13 Anzeigeformat ........57–58 IQC-Sperre ............103 Auto Aus ............62 Basis ............
  • Seite 209 Symbole QC-Ergebnisanzeige ......104, 105 Bildschirm ..........31–33 QC-Sperre ............102 Code-Chip ........131, 146 Qualitätskontrolle ......... 141–154 Fehlermeldungen ........179 IQC (gerätespezifisch) ....152–154 Messgerät ............5 Kontrollmaterial ........143 Pipette ..........132, 147 Pass/Fail ............ 154 Sanduhr ..........134, 149 QC (testparameterbezogen) ..144–151 Thermometer ........131, 147 Vorbereitung ..........
  • Seite 210 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
  • Seite 212 ROCHE CARDIAC, COBAS, COBAS H und IQC sind Marken von Roche. Roche Diagnostics GmbH Sandhofer Straße 116 68305 Mannheim, Deutschland www.roche.com www.cobas.com...

Inhaltsverzeichnis