Herunterladen Diese Seite drucken

Albrecht SADELTA MASTER 2002 Benutzerinformation

Modulares stationsmikrofon

Werbung

Sadelta Master 2002 ist eine völlige Neuentwicklung von Sadelta in einer Sonderausführung für
Albrecht. Das Stationsmikrofon enthält in der Grundausführung
einen einstellbaren Vorverstärker
eine Sprach-Kompressorstufe
einen 3-Band Equalizer
umschaltbare Ausgänge für bis zu 3 Transceiver
Datenanschluß, fertig geschaltet für Albrecht PC-COM und andere Packet Radio Zusatzgeräte
Für den modularen Ausbau des Mikrofonkonzepts sind drei Einbauplätze vorhanden. Hier können
als Zubehör verschiedene Baugruppen, wie z.B. Echo-Modul, Aufnahme-Modul oder Roger Beep
zusätzlich eingesetzt werden. (Beim Roger Beep Zusatz ist allerdings zu beachten, daß diese
Baugruppe an Funkgeräten der Serie AE 4100 und AE 4180 aus technischen Gründen nicht
benutzt werden kann.
Technische Daten:
Kapseltyp
Empfindlichkeit
Verstärkung
Ausgangspegel
Ausgangsimpedanz mittelohmig 1 kOhm, geeignet für alle üblichen Funkgeräte
Kompressor
Ohrhörer-Ausgang
Stromversorgung
Stromverbrauch
SADELTA MASTER 2002
Modulares Stationsmikrofon
Benutzerinformationen
Elektret mit integriertem Impedanzwandler
-22 dBV/ Pa bei Einstellpunkt „0"
40 dB bei Equalizerstellung „0"
0 bis 2 Vss (Spitze-Spitze, hochohmig belastet) bei Equalizer und
Kompressoreinstellung auf „0"
einstellbar 0 bis 25 dB Sprachdynamik-Kompression (siehe Grafik in der
engl. Anleitung)
einstellbar bis 180 mW an 8 Ohm zum Mithören
Batterie 9 V, wahlweise auch externe Speisung von 8-16 V DC mit 2.5 mm
Hohlstecker (innen= + , aussen = -) oder
aus dem Funkgerät (z.B. bei Mikrofonbuchsenbelegung nach Albrecht Norm)
12 mA aus 9 V Batterie
100 mA bei externer Speisung über Hohlstecker
bei Ohrhörerbetrieb zuzüglich 27 mA

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Albrecht SADELTA MASTER 2002

  • Seite 1 SADELTA MASTER 2002 Modulares Stationsmikrofon Benutzerinformationen Sadelta Master 2002 ist eine völlige Neuentwicklung von Sadelta in einer Sonderausführung für Albrecht. Das Stationsmikrofon enthält in der Grundausführung • einen einstellbaren Vorverstärker • eine Sprach-Kompressorstufe • einen 3-Band Equalizer • umschaltbare Ausgänge für bis zu 3 Transceiver •...
  • Seite 2: Aufbau Des Bedienfelds

    Aufbau des Bedienfelds Verstellbares Schwanenhalsmikrofon Einbauplatz für Modul 1 Instrument für Effekte (Echo, Aufnahme...) Nur in Betrieb, wenn das entsprechende Modul eingesetzt ist. Einbauplatz für Modul 2 Meßinstrument für Modulationspegel Einbauplatz für Roger-Beep Modul Graphic Equalizer Einsteller (Frequenzgangeinstellung) Ohrhörerausgang 8 Ohm (oder mehr), 3.5 mm Mono Modul- Umschalter Transceiver- Umschalter Packet Radio- Umschalter...
  • Seite 3 Anschlußbelegung der Packet Radio Buchse Damit ein handelsübliches Computer-Verlängerungskabel für das Albrecht PC-COM Modem benutzt werden kann, hat der Packet Anschluß in der Albrecht-Version eine 9 polige SUB-D- Buchse. Für das PC-COM MODEM werden die folgenden Anschlußstifte benötigt: Pin 1 NF Eingang zum Modulator (d.h. NF vom Modem)
  • Seite 4 Steckernetzteile verwendbar sind. Achten Sie bitte auf die Polung: Bei der Albrecht-Ausführung des Mikrofons ist der Pluspol in der Mitte, der Minuspol außen am Stecker. Das Netzteil sollte in der Lage sein, einen Strom von ca. 150 – 200 mA zu liefern (dieser Strom kann z.B.
  • Seite 5 Diese doppelte Lautstärkeregelung hat besondere Vorteile. Einmal können Sie die Regler auf dem Bedienfeld so benutzen, daß Ihre Normalstimme immer der Mittelstellung entspricht, und zum anderen können Sie jeden Ihrer Transceiver individuell an diese mittlere Einstellung anpassen. Der Grund liegt darin, daß jeder Transceiver unterschiedliche Mikrofonempfindlichkeiten hat.
  • Seite 6 Equalizer...
  • Seite 7 Auch der Frequenzgang Ihrer Aussendung ist entscheidend für die Reichweite. Voller, relativ dunkler Sound mag vielleicht im Nahbereich toll klingen, aber je weiter Sie funken, umso mehr sollten tiefe Töne gedämpft werden und höhere oder die mittleren Tonlagen bevorzugt werden. Dies können Sie optimal mit den Equalizer- Reglern einstellen.
  • Seite 8: Packet Radio

    Logik für die Erkennung im Funkgerät sitzt. Beim Sadelta Mikrofon schaltet die UP-Taste über einen Widerstand intern nach +, während die DOWN-Taste nach Minus schaltet. Für Albrecht CB-Funk werden beide Kabel (grau und blau) im Mikrofonstecker für das Funkgerät zusammen auf Pin 4 gelötet.
  • Seite 9 könnte. In solchen Fällen ist es erforderlich, das NF-Signal dem Lautsprecherausgang des Transceivers zu entnehmen und in einer getrennten Leitung zum Modem oder TNC zu führen. Manchmal ist es auch möglich, einen freien Pin des Mikrofonsteckers für den NF-Ausgang zu benutzen.
  • Seite 10 Das Gerät entspricht den Anforderungen der EG-Direktive 89/336/EEC und den Bedingungen des deutschen EMV-Gesetzes. Es erfüllt die harmonisierten europäischen Normen ETS 300 680 und ETS 300684 für CB- und Amateurfunk. © Copyright Albrecht Electronic 1998 Albrecht Electronic GmbH D-22952 Lütjensee e-mail: http://www.albrecht-online.de...