Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Orbereitung Und Einräumen Des Geschirrs; In Eingeschränktem Maße Geeignet Sind; Empfehlungen Zum Ein- Und Ausräumen Des Geschirrspülers; Geschirr Ausräumen - Brandt VH1772J Bedienungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Vorbereitung und Einräumen des Geschirrs
Empfehlungen
Kaufen Sie möglichst Küchenutensilien mit der Bezeichnung „spülmaschinenfest".
Benutzen Sie für alle Geschirrarten einen milden Reiniger. Bitten Sie den Hersteller des Reinigers bei Bedarf um
zusätzliche Informationen.
Bei Geschirr oder Küchenutensilien, die empfindlich sind, wählen Sie das Programm mit der niedrigsten
Temperatureinstellung aus.
Räumen Sie Gläser und Bestecke nicht sofort nach Programmende aus dem Geschirrspüler, um die Gefahr von
Beschädigungen zu vermeiden.
Reinigung der folgenden Besteck-/Geschirrarten
Nicht geeignet sind
Bestecke mit Holz-, Porzellan- oder Perlmuttgriffen
Nicht hitzebeständige Gegenstände aus Kunststoff
Antikes Besteck mit geklebten Elementen, die nicht
hitzebeständig sind
Bestecke oder Geschirr mit Klebstoff
Zinn- oder Kupfergeschirr
Kristallgläser
Nicht rostfreie Stahlgegenstände
Holzbretter
Gegenstände aus synthetischen Fasern
Empfehlungen zum Ein- und Ausräumen des Geschirrspülers
(Um die optimale Leistung des Geschirrspülers zu gewährleisten, befolgen Sie bitte die folgenden Anweisungen.
Funktionalitäten und Aussehen der Körbe können je nach Modell variieren).
Entfernen Sie grobe Speisereste von Geschirr und Bestecken. Angebrannte Speisereste in Pfannen und Töpfen einweichen
lassen.
Es ist nicht notwendig, Schüsseln und Teller unter fließendem Wasser vorzuspülen.
Die zu reinigenden Teile sind folgendermaßen ins Gerät zu räumen:
1. Gegenstände wie Tassen, Gläser, Töpfe/Pfannen, usw. müssen umgedreht werden.
2. Teile mit Wölbungen oder Vertiefungen müssen schräg stehen, damit das Wasser ablaufen kann.
3. Alle Gegenstände müssen so hineingestellt werden, dass sie sicher stehen und nicht kippen.
4. Alle Gegenstände müssen so hineingestellt werden, dass die Drehung der Spülarme nicht behindert wird.
ANMERKUNG:
den Körben fallen.
 Hohle Gegenstände wie Tassen, Gläser, Töpfe, usw. müssen mit der Öffnung nach unten zeigen, um zu vermeiden, dass
sich darin Wasser ansammelt.
 Geschirr und Bestecke dürfen nicht übereinander gestapelt werden und sich nicht überdecken.
 Verhindern Sie, dass die Gläser sich berühren, dies vermeidet Beschädigungen.
 Große und schwer zu reinigende Gegenstände müssen in den Unterkorb gestellt werden.
 Der Oberkorb ist für empfindlicheres und leichteres Geschirr wie Gläser und Tassen vorgesehen.
 Messer mit langen Klingen stellen eine Gefahr dar, wenn ihre Spitze nach oben gerichtet ist!
 Lange und/oder scharfe Bestecke wie Messer zum Zerschneiden sind waagerecht in den Oberkorb zu legen.
 Vermeiden Sie es, den Geschirrspüler zu überladen. Dies ist wichtig, um gute Ergebnisse zu erzielen und den
Energieverbrauch zu optimieren.
Geschirr ausräumen
Um zu vermeiden, dass Wasser aus dem Oberkorb in den Unterkorb läuft, empfehlen wir es, zuerst den Unterkorb
auszuräumen.
Vermeiden Sie es, sehr kleine Elemente im Geschirrspüler zu reinigen, diese können leicht aus
In eingeschränktem Maße
geeignet sind
Bestimmte Glasarten können sich nach einer
bestimmten Anzahl von Reinigungen trüben
Silber- und Aluminiumgegenstände neigen dazu,
beim Reinigen auszubleichen
Glasmotive können bei häufigem Reinigen im
Geschirrspüler verblassen
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis