Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miele KFN 29683 D brws Gebrauchs- Und Montageanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KFN 29683 D brws:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchs- und Montageanweisung
Kühl-Gefrierkombination
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor
Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-DE
M.-Nr. 10 641 380

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele KFN 29683 D brws

  • Seite 1 Gebrauchs- und Montageanweisung Kühl-Gefrierkombination Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE M.-Nr. 10 641 380...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen .............. 5 Ihr Beitrag zum Umweltschutz................ 13 Wie können Sie Energie sparen? ...............  14 Gerätebeschreibung....................  16 Zubehör ........................  18 Mitgeliefertes Zubehör ..................18 Nachkaufbares Zubehör..................19 Erste Inbetriebnahme.................. 21 Vor dem ersten Benutzen ..................21 Kältegerät anschließen ..................21 Kältegerät ein- und ausschalten ................
  • Seite 3 Inhalt Erklärungen zu den jeweiligen Einstellungen ............36 Party-Modus  ein-/ausschalten .............. 36 Holiday-Modus  ein-/ausschalten.............. 37 Kurzzeit  (QuickCool-Timer) nutzen ..............  38 Verriegelung / ein-/ausschalten.............. 39 Kältegerät ausschalten .................  39 Sabbatmodus  ein-/ausschalten.............. 40 Zeitraum bis zum Einsetzen des Türalarms  einstellen ........ 41 Temperatur in der PerfectFresh Pro-Zone verändern  ........ 41 Tastenton /...
  • Seite 4 Inhalt Abtauen ........................  62 Reinigung und Pflege .................. 63 Hinweise zum Reinigungsmittel ................63 Das Kältegerät zur Reinigung vorbereiten............. 64 Innenraum und Zubehör reinigen ................66 Gerätefront und Seitenwände reinigen..............67 Belüftungsgitter reinigen ..................68 Türdichtung reinigen ....................68 Geruchsfilter wechseln ..................68 Das Kältegerät nach dem Reinigen in Betrieb nehmen.........
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schä- den am Kältegerät. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
  • Seite 6: Kinder Im Haushalt

    Schädigungen an der eingelagerten Ware oder deren Verderb führen. Im Weiteren ist das Kältegerät nicht geeignet für den Betrieb in ex- plosionsgefährdeten Bereichen. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Ver- wendung oder falsche Bedienung verursacht werden.  Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis- tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in...
  • Seite 7 Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit  Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Kältegerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den zutreffenden EG-Richtlinien.  Dieses Kältegerät enthält das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, aber brennbar. Es schä- digt nicht die Ozonschicht und erhöht nicht den Treibhauseffekt. Die Verwendung dieses umweltfreundlichen Kältemittels hat teilweise zu einer Erhöhung der Betriebsgeräusche geführt.
  • Seite 8 Kältegerät am öffentlichen Stromnetz ange- schlossen ist.  Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch eine von Miele autorisierte Fachkraft ausgetauscht werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden.  Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die nötige Sicherheit (Brandgefahr).
  • Seite 9 Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.  Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Kältegerät nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.  Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si- cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Originalersatzteile ausgetauscht werden. Sachgemäßer Gebrauch ...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise und Warnungen  Falls Sie im Kältegerät oder in der Gerätetür fett- oder ölhaltige Lebensmittel lagern, achten Sie darauf, dass eventuell auslaufendes Fett oder Öl nicht die Kunststoffteile des Kältegerätes berührt. Es können Spannungsrisse im Kunststoff entstehen, so dass der Kunst- stoff bricht oder reißt.
  • Seite 11 Qualität der Lebensmittel und von der Lagertemperatur. Achten Sie auf das Haltbarkeitsdatum und auf die Lagerhinweise der Le- bensmittelhersteller.  Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren. Reinigung und Pflege ...
  • Seite 12: Entsorgung Ihres Altgerätes

    Sicherheitshinweise und Warnungen Transport  Transportieren Sie das Kältegerät immer aufrecht stehend und in der Transportverpackung, damit keine Schäden auftreten.  Transportieren Sie das Kältegerät mit Hilfe einer zweiten Person, da es ein hohes Gewicht hat. Verletzungs- und Beschädigungsge- fahr. Entsorgung Ihres Altgerätes ...
  • Seite 13: Entsorgung Der Transportverpackung

    Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah- mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altge- rät sind Sie gesetzmäßig eigenverant- wortlich.
  • Seite 14: Wie Können Sie Energie Sparen

    Wie können Sie Energie sparen? normaler erhöhter Energieverbrauch Energieverbrauch Aufstellen/Warten In belüfteten Räumen. In geschlossenen, nicht be- lüfteten Räumen. Geschützt vor direkter Son- Bei direkter Sonnenbestrah- nenbestrahlung. lung. Nicht neben einer Wärme- Neben einer Wärmequelle quelle (Heizkörper, Herd). (Heizkörper, Herd). Bei idealer Raumtemperatur Bei hoher Raumtemperatur um 20 °C.
  • Seite 15 Wie können Sie Energie sparen? normaler erhöhter Energieverbrauch Energieverbrauch Gebrauch Anordnung der Schubladen, Abstellflächen und Ablagen wie im Auslieferungszu- stand. Gerätetür nur bei Bedarf und Häufiges und langes Türöff- so kurz wie möglich öffnen. nen bedeuten Kälteverlust Lebensmittel gut sortiert ein- und einströmende warme ordnen.
  • Seite 16: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung f Halterung mit Aktivkohlefilter (Active AirClean) g Flaschenablage h Abstellfläche mit Beleuchtung (FlexiLight) i Flaschenbord mit Flaschenhalter j Infosystem PerfectFresh Pro k Trockenfach PerfectFresh Pro-Zone l Tauwasser-Rinne und Tauwasser- Ablaufloch m Regler zum Einstellen der Luftfeuch- tigkeit im Feuchtefach n Feuchtefach PerfectFresh Pro-Zone o Innenbeleuchtung Gefrierzone p Griffmulde mit Türöffnungshilfe...
  • Seite 17: Symbole Im Display

    Gerätebeschreibung Symbole im Display Bedienung Symbol Bedeutung  Standby Gesamtes Kältegerät einschalten, Kühlzone separat einschalten  Einstellungsmodus Einstellungen vornehmen (siehe Kapitel „Weitere Einstellungen vornehmen“) / Minus/Plus Einstellung verändern (z. B. Temperatur) Einstellung bestätigen / Navigationspfeil Links/ Blättern im Einstellungsmodus zur Auswahl Rechts einer Einstellung ...
  • Seite 18: Zubehör

    Zubehör Eierablage Mitgeliefertes Zubehör Flaschenhalter Butterdose Die Lamellen des Flaschenhalters ragen in das Flaschenbord und geben den Geruchsfilter mit Halterung KKF-FF Flaschen beim Öffnen und Schließen (Active AirClean) der Gerätetür einen besseren Halt. Flaschenablage Dieser Geruchsfilter neutralisiert unan- Mit der Flaschenablage können Sie Fla- genehme Gerüche in der Kühlzone und schen waagerecht in der Kühlzone sorgt somit für eine bessere Luftquali-...
  • Seite 19: Nachkaufbares Zubehör

    Zubehör Türöffnungsbegrenzer Nachkaufbares Zubehör Abgestimmt auf das Kältegerät sind im Miele Sortiment hilfreiche Zubehöre und Reinigungs- und Pflegemittel erhältlich. Allzweck-Microfasertuch Die Türscharniere sind werkseitig so eingestellt, dass die Gerätetür bis zu Das Microfasertuch hilft bei der Entfer- 115° geöffnet werden kann. Falls die nung von Fingerabdrücken und leichten...
  • Seite 20 Austausch der Geruchsfilter wird alle meldung in einem WLAN-Netzwerk be- 6 Monate empfohlen. schreibt. Nachkaufbares Zubehör können Sie im Miele Webshop bestellen. Sie er- halten diese Produkte auch über den Miele Kundendienst (siehe Ende dieser Gebrauchsanweisung) und bei Ihrem Miele Fachhändler.
  • Seite 21: Erste Inbetriebnahme

    Erste Inbetriebnahme Vor dem ersten Benutzen Kältegerät anschließen  Schließen Sie das Kältegerät an das Verpackungsmaterialien entfernen Elektronetz, wie im Kapitel „Elektro-  Entfernen Sie sämtliche Verpa- anschluss“ beschrieben. ckungsmaterialien aus dem Innen- raum.  Schutzfolie entfernen Die Edelstahlblenden auf den Abstell- borden und die Edelstahlleisten an den Abstellflächen sind mit einer Schutzfolie Standby...
  • Seite 22: Kältegerät Ein- Und Ausschalten

    Sie alle Einstellungen vorneh- Im Display erscheint für ca. 3 Sekunden men können. die Meldung Miele – Willkommen Ist das nicht möglich und  erscheint im Display, ist die Verriegelung einge- schaltet (siehe Kapitel „Weitere Ein- stellungen vornehmen“, Abschnitt „Verriegelung ein-/ausschalten - Ver-...
  • Seite 23: Kältegerät Ausschalten

    Kältegerät ein- und ausschalten Das Display ist dazu in mehrere Felder Kältegerät ausschalten aufgeteilt: Im Einstellungsmodus können Sie das Im oberen Feld befindet sich die Tem- Kältegerät ausschalten (siehe Kapitel peraturanzeige der Kühlzone. „Weitere Einstellungen vornehmen“). Durch Berühren der Temperaturanzeige gelangen Sie in die Anzeige der Kühlzo- °C ne.
  • Seite 24 Kältegerät ein- und ausschalten Kühlzone/PerfectFresh Pro-Zone se-  parat ausschalten Sie können die Kühlzone ausschalten,  während die Gefrierzone noch weiter  °C eingeschaltet bleibt. Die Gefrierzone lässt sich nicht separat ausschalten. Startbildschirm - Kühlzone ausgeschaltet Tipp: Während Ihres Urlaubs empfiehlt Im Display erlischt die Temperaturanzei- sich die Funktion Holiday-Modus (siehe ge der Kühlzone und ...
  • Seite 25: Bei Längerer Abwesenheit

    Kältegerät ein- und ausschalten Kühlzone/PerfectFresh Pro-Zone se- Bei längerer Abwesenheit parat einschalten (falls zuvor ausge- Wird das Kältegerät bei längerer Ab- schaltet) wesenheit ausgeschaltet, aber nicht gereinigt, besteht im geschlossenem  Zustand Gefahr von Schimmelbil-  dung. Reinigen Sie das Kältegerät unbe- ...
  • Seite 26: Die Richtige Temperatur

    Die richtige Temperatur Die richtige Temperatureinstellung ist für ... in der Kühlzone und in der die Lagerung der Lebensmittel sehr PerfectFresh Pro-Zone wichtig. Durch Mikroorganismen verder- In der Kühlzone empfehlen wir eine ben die Lebensmittel schnell, was durch Kühltemperatur von 4 °C. die richtige Lagertemperatur verhindert oder verzögert werden kann.
  • Seite 27: Temperaturanzeige

    Die richtige Temperatur Temperaturanzeige Temperatur einstellen Die Temperatur in der Kühlzone und in der Gefrierzone können Sie unabhängig °C voneinander einstellen.   Berühren Sie im Display die Tempera-  °C turanzeige der Kältezone, deren Tem- peratur Sie einstellen möchten. Startbildschirm Die zuvor eingestellte Temperatur er- Im Display zeigt die obere Temperatur-...
  • Seite 28: Mögliche Einstellwerte Für Die Temperatur

    Die richtige Temperatur  Berühren Sie direkt nach der Tempe- Tipp: Wenn Sie die Temperatur verstellt ratureinstellung  , um Ihre Eingabe haben, kontrollieren Sie die Temperatur- zu bestätigen. anzeige bei wenig gefülltem Kältege- rät nach ca. 6 Stunden und bei vollem  Oder warten Sie nach dem letzten Kältegerät nach ca. 24 Stunden.
  • Seite 29: Superkühlen Und Superfrost Verwenden

    SuperKühlen und SuperFrost verwenden Je nach Kältezone können Sie folgende Funktion SuperFrost  Funktion zuschalten. Um Lebensmittel optimal einzufrieren, – Kühlzone müssen Sie vor dem Einfrieren frischer SuperKühlen  Lebensmittel die Funktion SuperFrost einschalten. Damit erreichen Sie, dass – Gefrierzone die Lebensmittel schnell durchgefroren SuperFrost ...
  • Seite 30: Gewünschte Funktion Ein- Oder Ausschalten

    SuperKühlen und SuperFrost verwenden  Berühren Sie . Gewünschte Funktion ein- oder ausschalten – Das Symbol färbt sich orange, die Funktion ist gewählt.  Berühren Sie im Display die Tempera- turanzeige der gewünschten Kältezo- – Das Symbol färbt sich weiß, die Funktion ist abgewählt.
  • Seite 31: Temperatur- Und Türalarm

    Temperatur- und Türalarm Das Kältegerät ist mit einem Warnsys- Der Temperaturalarm erfolgt z. B.: tem ausgestattet, damit die Temperatur – Sie schalten das Kältegerät ein und in der Gefrierzone nicht unbemerkt an- die Temperatur in einer Temperatur- steigt, und um einen Energieverlust bei zone weicht zu stark von der einge- offen stehenden Gerätetüren zu vermei- stellten Temperatur ab.
  • Seite 32: Türalarm

    Temperatur- und Türalarm Sie können die blinkende Temperatur- Die Anzeige des Türalarms erfolgt nur anzeige vorzeitig verlassen: im Startbildschirm.  Berühren Sie die Temperaturanzeige Während Sie sich im Einstellungsmo- der Gefrierzone. dus befinden, wird der Türalarm auto- matisch unterdrückt: Es wird kein Die blinkende, wärmste Temperatur Symbol angezeigt, und es ertönt kein wird gelöscht.
  • Seite 33: Weitere Einstellungen Vornehmen

     (Stufe 2 = 1 Min.) des Türalarms verändern  Temperatur in der PerfectFresh Wert 1 - 9 Pro-Zone verändern  Miele@home Systemeinstellun- Weitere Einstellmöglichkeiten werden in der Montage- und (Nur sichtbar bei eingesetztem Installationsanweisung be- WLAN-Stick) schrieben, die dem Stick bei- liegt.
  • Seite 34 Weitere Einstellungen vornehmen  Informationen zu Ihrem Kälte- Anzeigen (wichtig für die Mel- gerät abrufen dung einer Störung beim Miele Kundendienst)  Erinnerung: Geruchsfilter Ein (Symbol orange)/Aus wechseln  Erinnerung: Belüftungsgitter Ein (Symbol orange)/Aus reinigen...
  • Seite 35 Weitere Einstellungen vornehmen Weitere Einstellungen vorneh-    Im Einstellungsmodus  können Sie bestimmte Einstellungen vornehmen    sowie gewünschte Funktionen anwäh- len und somit Ihr Kältegerät an Ihre Ge- Einstellungsmodus wohnheiten anpassen.  Blättern Sie mit den Pfeiltasten Weitere Erklärungen und Informationen  oder ...
  • Seite 36: Erklärungen Zu Den Jeweiligen Einstellungen

    Weitere Einstellungen vornehmen Eingabe von Werten Erklärungen zu den jeweiligen Einstellungen Alle Eingaben, die Sie getätigt haben, müssen mit bestätigt werden. Wird Party-Modus  ein-/ausschalten die Eingabe nicht bestätigt, wechselt das Display nach ca. 15 Sekunden in Diese Funktion empfiehlt sich beson- den Startbildschirm, und die eingestell- ders, wenn Sie große Mengen frisch ten oder veränderten Werte werden eingelagerter Lebensmittel und Geträn-...
  • Seite 37: Holiday-Modus  Ein-/Ausschalten

    Weitere Einstellungen vornehmen Holiday-Modus  ein-/ausschalten  Falls Sie z. B. während des Urlaubs die Kühlzone nicht komplett ausschalten  wollen und keine hohe Kühlleistung be-  °C nötigen, empfiehlt sich diese Funktion. Die Gefrierzone bleibt eingeschaltet bei Startbildschirm Holiday-Modus -18 °C. Die Kühlzone wird auf eine Tem- Ist es nicht möglich den Holiday-Mo- peratur von 15 °C geregelt, wobei sich dus einzuschalten, dann wurde zuvor...
  • Seite 38: Kurzzeit  (Quickcool-Timer) Nutzen

    Weitere Einstellungen vornehmen Kurzzeit  (QuickCool-Timer) nutzen – Kurzzeit ist abgelaufen Ein akustisches Signal ertönt, und  Die Kurzzeit können Sie zum Überwa- chen separater Vorgänge nutzen, z. B. blinkt. zum Kühlen von Knetteig. Der Signalton  Berühren Sie das Display. erinnert Sie zum eingestellten Zeitpunkt. Es erscheint der Startbildschirm.
  • Seite 39: Verriegelung / Ein-/Ausschalten

    Weitere Einstellungen vornehmen Verriegelung / ein-/ausschalten – Verriegelung  ausschalten  Berühren Sie das Display. Mit der Verriegelung können Sie das Kältegerät sichern vor:  erscheint. – ungewolltem Ausschalten,  Berühren Sie  für ca. 6 Sekunden. – ungewollter Temperaturverstellung, Der Startbildschirm erscheint. – ungewollter Anwahl von SuperKühlen ...
  • Seite 40: Sabbatmodus  Ein-/Ausschalten

    Weitere Einstellungen vornehmen Sabbatmodus  ein-/ausschalten  Gesundheitsgefährdung durch Das Kältegerät verfügt zur Unterstüt- Verzehr verdorbener Lebensmittel. zung religiöser Bräuche über den Sab- Da ein möglicher Netzausfall wäh- batmodus. rend des Sabbatmodus nicht ange- zeigt wird, kann das Gefriergut an- Während des Sabbatmodus werden die oder auftauen.
  • Seite 41: Zeitraum Bis Zum Einsetzen Des Türalarms  Einstellen

    Weitere Einstellungen vornehmen – Sabbatmodus vorzeitig ausschalten Zeitraum bis zum Einsetzen des Tür- alarms  einstellen  Berühren Sie das Display.  Das Kältegerät verfügt über einen Tür-  erscheint. alarm. Sollte eine Gerätetür längere Zeit  Berühren Sie . offen stehen, ertönt ein Warnton (falls nicht ausgeschaltet: siehe Abschnitt  leuchtet orange.
  • Seite 42: Tastenton / Ein-/Ausschalten

    Weitere Einstellungen vornehmen Tastenton  / ein-/ausschalten Helligkeit Display  einstellen   Bei jeder Berührung eines anwählbaren Sie können im Segmentbalken die Hel- Feldes im Display ertönt ein Tastenton. ligkeit des Displays einstellen: Diesen können Sie einschalten  Wenn alle Segmente ausgefüllt sind, ist ...
  • Seite 43: Werkeinstellungen  Zurücksetzen

    Tipp: Diese Gerätedaten sind wichtig Im Startbildschirm erscheint dann in der für die Meldung einer Störung beim Temperaturanzeige  und ein Signalton Miele Werkkundendienst (falls eingeschaltet) ertönt. Durch Bestätigung mit verlassen Sie die Informationsanzeige. Durch Berühren des Symbols bestäti- gen Sie die Meldung.
  • Seite 44: Erinnerung: Belüftungsgitter  Reinigen

    Display erscheint dann  und ein Si- gnalton (falls eingeschaltet) ertönt. Tipp: Reinigen Sie das Belüftungsgitter mit einem Pinsel oder Staubsauger (ver- wenden Sie dazu z. B. den Saugpinsel für Miele Staubsauger). Staubablagerungen erhöhen den Energieverbrauch. Durch Berühren des Symbols bestäti- gen Sie die Meldung. Der Zeitzähler wird zurückgesetzt, und die Anzeige...
  • Seite 45: Lebensmittel In Der Kühlzone Lagern

    Lebensmittel in der Kühlzone lagern Verschiedene Kühlbereiche  Explosionsgefahr durch zündfä- hige Gasgemische. Aufgrund der natürlichen Luftzirkulation Zündfähige Gasgemische können stellen sich in der Kühlzone unter- sich durch elektrische Bauteile ent- schiedliche Temperaturbereiche ein. zünden. Die kalte, schwere Luft sinkt in den un- Lagern Sie keine explosiven Stoffe teren Bereich der Kühlzone.
  • Seite 46: Für Die Kühlzone Nicht Geeignet

    Lebensmittel in der Kühlzone lagern Kältester Bereich Für die Kühlzone nicht geeig- Der kälteste Bereich in der Kühlzone ist direkt über der Trennplatte zur Nicht alle Lebensmittel eignen sich für PerfectFresh Pro-Zone und an der die Lagerung bei Temperaturen unter Rückwand.
  • Seite 47: Hinweise Zum Einkauf Von Lebensmittel

    Lebensmittel in der Kühlzone lagern Hinweise zum Einkauf von Le- bensmittel Die wichtigste Voraussetzung für eine lange Lagerdauer ist die Frische der Le- bensmittel, wenn sie eingelagert wer- den. Diese Ausgangsfrische ist von ent- scheidender Bedeutung. Achten Sie auch auf das Haltbarkeits- datum und die richtige Lagertempera- tur.
  • Seite 48: Lebensmittel In Der Perfectfresh Pro-Zone Lagern

    Lebensmittel in der PerfectFresh Pro-Zone lagern In der PerfectFresh Pro-Zone herrschen Die PerfectFresh Pro-Zone ist in zwei optimale Lagerbedingungen für Obst, Bereiche unterteilt: Gemüse, Fisch, Fleisch und Milchpro- Das Infosystem (wie hier in Teilen ab- dukte. Die Lebensmittel bleiben wesent- gebildet) oberhalb der PerfectFresh Pro- lich länger frisch, Geschmack und Vit- Zone hilft Ihnen bei der richtigen Aus-...
  • Seite 49: Trockenfach

    Lebensmittel in der PerfectFresh Pro-Zone lagern Trockenfach  Feuchtefach , / Das Trockenfach eignet sich besonders Nicht erhöhte Luftfeuchtigkeit  zum Lagern leicht verderblicher Le- Bei dieser Einstellung  wird aus dem bensmittel wie: Feuchtefach ein Trockenfach – der – Frischer Fisch, Schalen- und Krusten- Schieberegler öffnet die Öffnungen zum tiere;...
  • Seite 50: Luftfeuchtigkeit Im Feuchtefach Regulieren

    Lebensmittel in der PerfectFresh Pro-Zone lagern Luftfeuchtigkeit im Feuchte- Bei einer erhöhten Luftfeuchtigkeit im fach regulieren Feuchtefach kann es am Boden so- wie unterhalb des Deckels zur Ent- Mit Hilfe des Schiebereglers regulieren stehung von Kondenswasser kom- Sie die im Feuchtefach enthaltene Luft- men.
  • Seite 51: Lagerergebnis In Den Fächern Der Perfectfresh Pro Zone

    Lebensmittel in der PerfectFresh Pro-Zone lagern – Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit / Lagerergebnis in den Fächern im Feuchtefach wird allein durch die der PerfectFresh Pro Zone in den eingelagerten Lebensmitteln enthaltene Feuchtigkeit erreicht, d. h., Berücksichtigen Sie noch einmal die je mehr Lebensmittel im Fach ge- folgenden Tipps, falls Sie mit dem Er- lagert sind, desto höher ist die Feuch- gebnis Ihrer eingelagerten Lebens-...
  • Seite 52 Lebensmittel in der PerfectFresh Pro-Zone lagern – Falls die Veränderung nicht ausrei- chend ist, versuchen Sie die Tempe- ratur über die Kühlzone zu regulieren, indem Sie dort die Temperatur ge- ringfügig um 1 bis 2 °C verändern. Spätestens, wenn sich Eiskristalle auf den Böden der PerfectFresh Pro-Fä- cher gebildet haben, muss die Tem- peratur erhöht werden, da die Le-...
  • Seite 53: Innenraum Kühlzone Gestalten

    Innenraum Kühlzone gestalten  Schieben Sie die Abstellfläche ein, Abstellbord/Flaschenbord ver- bis sie hörbar einrastet. setzen Der Anschlagrand an der hinteren Versetzen Sie die Abstelborde/Fla- Schutzleiste muss nach oben zeigen, schenborde in der Gerätetür nur im damit die Lebensmittel die Rückwand unbeladenen Zustand.
  • Seite 54: Schubladen Der Perfectfresh Pro-Zone Entnehmen

    Innenraum Kühlzone gestalten Schubladen der PerfectFresh Pro-Zone entnehmen Die Schubladen der PerfectFresh Pro- Zone sind auf Teleskopschienen geführt und können zum Be- und Entladen oder zu Reinigungszwecken herausgenom- men werden: Entfernen Sie zur leichteren Entnahme der Schubladen das Flaschenbord in der Gerätetür.
  • Seite 55: Geruchsfilter Versetzen

    Innenraum Kühlzone gestalten Geruchsfilter versetzen Flaschenhalter verschieben und aufstecken Achten Sie bei sehr stark riechenden Lebensmitteln (z. B. sehr würzigem Käse) auf Folgendes: – Setzen Sie die Halterung mit den Ge- ruchsfiltern auf die Abstellfläche, auf der diese Lebensmittel gelagert wer- den.
  • Seite 56: Gefrieren Und Lagern

    Gefrieren und Lagern Maximales Gefriervermögen Fertige Tiefkühlkost einlagern Damit die Lebensmittel möglichst Auf- oder angetaute Ware nicht wieder schnell bis zum Kern durchgefroren einfrieren. Erst wenn Sie das Lebens- werden, darf das maximale Gefrierver- mittel verarbeitet haben (kochen oder mögen nicht überschritten werden. Das braten), können Sie es erneut einfrie- maximale Gefriervermögen innerhalb ren.
  • Seite 57: Lebensmittel Selbst Einfrieren

    Gefrieren und Lagern – Warme Speisen oder Getränke erst Lebensmittel selbst einfrieren außerhalb des Kältegerätes abkühlen Verwenden Sie zum Einfrieren nur fri- lassen, um ein Antauen der bereits sche und einwandfreie Lebensmittel. gefrorenen Lebensmittel zu verhin- dern und den Energieverbrauch nicht Vor dem Einfrieren beachten zu erhöhen.
  • Seite 58 Gefrieren und Lagern Vor dem Einlegen – maximale Gefriergutmenge (siehe Typenschild) einlegen  Bei einer größeren Menge als 1 kg fri- scher Lebensmittel schalten Sie eini- Sind die Ventilatorschlitze zugestellt, ge Zeit vor dem Einlegen der Lebens- verringert sich die Kühlleistung, und mittel die Funktion SuperFrost ein der Energieverbrauch steigt.
  • Seite 59 Gefrieren und Lagern Lagerzeit eingefrorener Lebensmittel Gefriergut auftauen Die Lagerfähigkeit von Lebensmitteln ist Auf- oder angetaute Ware nicht wieder selbst bei Einhaltung der vorgeschrie- einfrieren. Erst wenn Sie das Lebens- benen Temperatur von -18° C sehr un- mittel verarbeitet haben (kochen oder terschiedlich.
  • Seite 60: Innenraum Gestalten

    Gefrieren und Lagern Schnellkühlen von Getränken Innenraum gestalten Zum Schnellkühlen von Getränken in Schublade und Glasplatte entnehmen der Kühlzone schalten Sie die Funktion Die Schubladen können zum Be- und SuperKühlen ein. Entladen oder zu Reinigungszwecken Möchten Sie eine große Menge Geträn- herausgenommen werden.
  • Seite 61: Zubehör Nutzen

    Gefrieren und Lagern Eiswürfel bereiten Zubehör nutzen Kälteakku verwenden Der Kälteakku verhindert bei einem Stromausfall einen schnellen Anstieg der Temperatur in der Gefrierzone. Sie können dadurch die Lagerzeit verlän- gern.  Füllen Sie die Eiswürfelschale zu drei Viertel mit Wasser, und stellen Sie sie auf den Boden einer Gefrierschubla- ...
  • Seite 62: Abtauen

    Abtauen Kühlzone und PerfectFresh Gefrierzone Pro-Zone Das Kältegerät ist mit einem „NoFrost“- System ausgerüstet, wodurch das Käl- Die Kühlzone und die PerfectFresh Pro- tegerät automatisch abgetaut wird. Zone tauen automatisch ab. Die anfallende Feuchtigkeit schlägt sich Während der Kompressor läuft, können am Verdampfer nieder, wird automa- sich funktionsbedingt an der Rückwand tisch von Zeit zu Zeit abgetaut und ver-...
  • Seite 63: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege – Geschirrspülmaschinen-Reiniger, Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Elektronik oder in die Beleuch- – Backofenreiniger, tung gelangt. – Reinigungsmittel für Glaskeramik- Kochfelder,  Beschädigungsgefahr durch ein- – Glasreiniger (Ausnahme für die Reini- dringende Feuchtigkeit. gung der Glasfront: Leicht alkoholhal- Der Dampf eines Dampfreinigers tiger Glasreiniger, der keinen Zusatz, kann Kunststoffe und elektrische...
  • Seite 64: Das Kältegerät Zur Reinigung Vorbereiten

    Reinigung und Pflege Das Kältegerät zur Reinigung vorbereiten  Schalten Sie das Kältegerät aus.  erscheint im Display und die Kühlung ist ausgeschaltet.  Ziehen Sie den Netzstecker, oder schalten Sie die Sicherung der Haus-  Ziehen Sie die vordere Leiste mit den installation aus.
  • Seite 65 Reinigung und Pflege Flaschen- und Abstellborde zerlegen  Beschädigungsgefahr durch falsche Handhabung. Entfernen Sie die Edelstahlblenden Beim Abziehen der Edelstahlleiste bevor Sie die Abstellborde in der Ge- mit LED-Beleuchtung können die schirrspülmaschine reinigen. Kontakte (Metallplättchen) beschä- Um die Edelstahlblende zu entfernen, digt werden.
  • Seite 66: Innenraum Und Zubehör Reinigen

    Reinigung und Pflege Innenraum und Zubehör reini-  Beschädigungsgefahr durch zu hohe Spülmaschinentemperaturen. Teile des Kältegeräts können durch Das Kältegerät sollte regelmäßig ge- die Geschirrspülmaschinenreinigung reinigt werden, mindestens einmal im bei mehr als 55 °C unbrauchbar wer- Monat. den, z. B. sich verformen. Wählen Sie für geschirrspülmaschi- Lassen Sie Verschmutzungen nicht nengeeignete Teile ausschließlich...
  • Seite 67: Gerätefront Und Seitenwände Reinigen

    Zusatz, wie z. B. Zitrus oder Ähnliches ent- verändern, wenn sie mit ungeeigne- ten Reinigungsmitteln in Berührung hält. Ebenso empfehlen wir den Miele kommen. Bei Glasfronten können Glaskeramik- und Edelstahlreiniger. Kratzer unter Umständen zum Zer- brechen führen.
  • Seite 68: Belüftungsgitter Reinigen

    Sie die gelmäßig mit einem Pinsel oder Geruchsfilter-Wechselanzeige ein (siehe Staubsauger (verwenden Sie dazu Kapitel „Weitere Einstellungen vorneh- z. B. den Saugpinsel für Miele Staub- men“, Abschnitt „Erinnerung: Geruchs- sauger). filter wechseln“). Tipp: Möchten Sie alle 12 Monate auto-...
  • Seite 69: Das Kältegerät Nach Dem Reinigen In Betrieb Nehmen

    Reinigung und Pflege Das Kältegerät nach dem Rei- nigen in Betrieb nehmen  Setzen Sie alle Teile in das Kältegerät.  Schließen Sie das Kältegerät wieder an, und schalten Sie es ein.  Schalten Sie die Funktion SuperFrost für einige Zeit ein, damit die Gefrier- zone schnell kalt wird.
  • Seite 70: Was Tun, Wenn

    Was tun, wenn ... Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa- ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
  • Seite 71 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die Gerätetüren wurden häufig geöffnet, oder es wur- den große Mengen Lebensmittel frisch eingelagert bzw. eingefroren.  Öffnen Sie die Gerätetüren nur bei Bedarf und nur so kurz wie möglich. Die erforderliche Temperatur stellt sich nach einiger Zeit von alleine wieder ein.
  • Seite 72 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Der Kompressor schal- Kein Fehler. Die eingestellte Temperatur ist zu hoch. tet immer seltener und  Korrigieren Sie die Einstellung der Temperatur. kürzer ein, die Tempera-  Kontrollieren Sie die Temperatur noch einmal nach tur im Kältegerät steigt.
  • Seite 73: Meldungen Im Display

    Was tun, wenn ... Meldungen im Display Meldung Ursache und Behebung Im Display leuchtet , Der Messemodus ist eingeschaltet. das Kältegerät hat kei-  Schalten Sie den Messemodus aus (siehe Kapitel ne Kühlleistung, die Be- „Weitere Einstellungen vornehmen“, Abschnitt dienung des Kältegerä- „Messemodus ausschalten“).
  • Seite 74 Was tun, wenn ... Meldung Ursache und Behebung Im Display leuchtet , Die Einstellung Erinnerung: Belüftungsgitter reini- und zusätzlich ertönt gen ist aktiviert: Dies ist die Aufforderung zum Reini- ein Signalton. gen des Belüftungsgitter.  Bestätigen Sie die Meldung, in dem Sie  im Dis- play berühren, und reinigen Sie das Belüftungsgit- ter (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“, Ab- schnitt „Belüftungsgitter reinigen“).
  • Seite 75 Was tun, wenn ... Meldung Ursache und Behebung In der Temperaturanzei- Der Temperaturalarm wurde aktiviert (siehe Kapitel ge der Gefrierzone „Temperatur- und Türalarm“): Die Gefrierzone ist in leuchtet rot  , und zu- Abhängigkeit von der eingestellten Temperatur zu  sätzlich ertönt ein warm oder zu kalt.
  • Seite 76 Was tun, wenn ... Meldung Ursache und Behebung Im Display leuchtet Ein Netzausfall wird angezeigt: Die Temperatur im  Kältegerät war in den letzten Tagen oder Stunden , und zusätzlich rot  durch einen Netzausfall oder einer Stromunterbre- ertönt ein Warnton. chung zwischenzeitlich zu hoch angestiegen.
  • Seite 77 Was tun, wenn ... Meldung Ursache und Behebung Im Display leuchtet Eine Störung liegt vor. rot , ein Fehlercode F  Schalten Sie den Warnton aus, indem Sie im Dis- mit Ziffern erscheint, play  berühren. und zusätzlich ertönt  Rufen Sie den Kundendienst. ein Warnton.
  • Seite 78 Was tun, wenn ... Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht Problem Ursache und Behebung Die Innenbeleuchtung Das Kältegerät ist nicht eingeschaltet. funktioniert nicht.  Schalten Sie das Kältegerät ein. Der Sabbatmodus ist eingeschaltet: Das Display ist schwarz, und das Kältegerät kühlt.  Berühren Sie das Display. Anschließend erscheint im Display weiß...
  • Seite 79 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die LED-Beleuchtung Die Abstellfläche sitzt nicht richtig in den Auflagerip- an einer einzelnen Ab- pen. stellfläche funktioniert  Prüfen Sie den richtigen Sitz der Abstellfläche in nicht. den Auflagerippen: Die Abstellfläche hat an der lin- ken, vorderen Ecke Metallplättchen (Kontakte), um die LED-Beleuchtung mit Strom zu versorgen.
  • Seite 80 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die LED-Beleuchtung Flüssigkeit ist über die LED-Beleuchtung an einer Ab- an allen Abstellflächen stellfläche oder an die Metallplättchen (Kontakte) in funktioniert nicht. den linken Auflagerippen gelaufen. Eine Sicherheitsausschaltung schaltet die LED-Be- leuchtung an allen Abstellflächen aus. ...
  • Seite 81: Allgemeine Probleme Mit Dem Kältegerät

    Was tun, wenn ... Allgemeine Probleme mit dem Kältegerät Problem Ursache und Behebung Das Gefriergut ist fest- Die Verpackung der Lebensmittel war beim Einlegen gefroren. nicht trocken.  Lösen Sie das Gefriergut mit einem stumpfen Ge- genstand, z. B. mit einem Löffelstiel. Das Kältegerät fühlt Kein Fehler.
  • Seite 82: Ursachen Von Geräuschen

    Ursachen von Geräuschen Normale Wodurch entstehen sie? Geräusche Brrrrr ... Das Brummen kommt vom Motor (Kompressor). Es kann kurz- fristig etwas lauter werden, wenn sich der Motor einschaltet. Blubb, Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das blubb ... durch die Rohre fließt.
  • Seite 83: Kontakt Bei Störungen

    Kundendienst Kontakt bei Störungen Bei Störungen, die Sie nicht selbst be- heben können, benachrichtigen Sie Ih- ren Miele Fachhändler oder den Miele Kundendienst. Die Telefonnummer des Miele Kun- dendienstes finden Sie am Ende die- ses Dokumentes. Der Kundendienst benötigt die Modell- bezeichnung und die Fabrikationsnum- mer.
  • Seite 84: Elektroanschluss

    Elektroanschluss Das Kältegerät darf ausschließlich mit Damit das Kältegerät im Notfall schnell der beiliegenden Netzanschlussleitung vom Strom getrennt werden kann, muss (Wechselstrom 50 Hz, 220–240 V) ange- die Steckdose außerhalb des Gerä- schlossen werden. terückseitenbereichs liegen und leicht zugänglich sein. Falls nach dem Einbau die Steckdose nicht mehr zugänglich ist, muss installa- tionsseitig eine Trennvorrichtung für je- den Pol vorhanden sein.
  • Seite 85 Elektroanschluss Das Kältegerät darf nicht an Inselwech- Kältegerät anschließen selrichtern angeschlossen werden, die bei einer autonomen Stromversorgung wie z. B. Solarstromversorgung einge- setzt werden. Beim Einschalten des Kältegerätes kann es sonst durch Spannungsspitzen zu ei- ner Sicherheitsabschaltung kommen. Die Elektronik kann beschädigt werden. Ebenso darf das Kältegerät nicht in Ver- bindung mit sogenannten Energiespar- steckern betrieben werden, da hierbei...
  • Seite 86: Aufstellhinweise

    Aufstellhinweise Aufstellort  Brand- und Beschädigungsge- fahr durch wärmeabgebende Geräte. Geeignet ist ein trockener, gut belüftba- Wärmeabgebende Geräte können rer Raum. sich entzünden und das Kältegerät in Bitte bedenken Sie bei der Wahl des Brand setzen. Aufstellortes, dass der Energiever- Stellen Sie wärmeabgebende Geräte brauch des Kältegerätes steigt, falls es wie z. B.
  • Seite 87: Klimaklasse

    Aufstellhinweise Be- und Entlüftung  Beschädigungsgefahr durch Kondensat an den Geräteaußenwän-  Brand- und Beschädigungsge- den. fahr durch ungenügende Belüftung. Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann sich Wenn das Kältegerät nicht ausrei- Kondensat an den Geräteaußenwän- chend belüftet wird, springt der den niederschlagen und zur Korrosi- Kompressor häufiger an und läuft on führen.
  • Seite 88: Beiliegende Wandabstandhalter Montieren

    Aufstellhinweise Beiliegende Wandabstandhal- Öffnungswinkel der Gerätetür ter montieren begrenzen Die Türscharniere sind werkseitig so Damit der deklarierte Energiever- eingestellt, dass die Gerätetür bis zu brauch erzielt wird sowie Kondens- 115° geöffnet werden kann. Falls die wasserbildung bei hoher Umgebungs- Gerätetür z. B. beim Öffnen gegen eine temperatur vermieden wird, sind die angrenzende Wand schlägt, sollten Sie Wandabstandhalter zu verwenden.
  • Seite 89 Aufstellhinweise  Nehmen Sie die Abdeckung  vom Türscharnier und die Abdeckung  vom Türschließdämpfer ab.  Drehen Sie die Schraube  am Tür- schließdämpfer  heraus, und fassen Sie mit einem Schraubendreher hinter den Türschließdämpfer.  Entnehmen Sie den Türschließdämp- fer . – Türöffnungsbegrenzer montieren ...
  • Seite 90 Aufstellhinweise – Türschließdämpfer einbauen  Setzen Sie die Abdeckung  auf das Türscharnier.  Setzen Sie den Türschließdämpfer  zuerst schräg auf der Scharnierseite  Setzen Sie die Blende  ein, bis sie bis zum Anschlag ein. einrastet.  Schieben Sie dann das andere Ende des Türschließdämpfers in die Aus- sparung.
  • Seite 91: Kältegerät Aufstellen

    Aufstellhinweise Kältegerät aufstellen  Beschädigungsgefahr der Gerä- tetür.  Verletzungs- und Beschädi- Die Gerätetüren können an der gungsgefahr durch Kippen des Käl- Raumwand anschlagen und dadurch tegerätes. beschädigt werden. Wird das Kältegerät von einer einzel- Schützen Sie die Glastüren vor dem nen Person aufgestellt, besteht eine Anschlagen, z. B.
  • Seite 92: Kältegerät In Eine Küchenzeile Einbauen

    Aufstellhinweise Kältegerät in eine Küchenzeile einbauen  Brand- und Beschädigungsge- fahr durch ungenügende Belüftung. Wenn das Kältegerät nicht ausrei- chend belüftet wird, springt der Kompressor häufiger an und läuft über einen längeren Zeitraum. Dies führt zu einem erhöhten Energiever- brauch und zu einer erhöhten Be- triebstemperatur des Kompressors, was einen Schaden des Kompres- sors zur Folge haben kann.
  • Seite 93 Aufstellhinweise Je größer der Entlüftungsquerschnitt, desto energiesparender arbeitet der Kompressor. – Für die Be- und Entlüftung ist an der Rückseite des Kältegerätes ein Ab- luftkanal von mindestens 50 mm Tie- fe über die gesamte Aufsatzschrank- breite vorzusehen. – Der Entlüftungsquerschnitt unter der Raumdecke muss mindestens 300 cm betragen, damit die erwärm-...
  • Seite 94: Gerätemaße

    Aufstellhinweise Gerätemaße * Maß ohne montierte Wandabstandhalter. Werden die beiliegenden Wandabstandhalter verwendet, vergrößert sich die Gerätetiefe um 15 mm. [mm] [mm] KFN 29683 D obsw 1180 KFN 29683 D brws 1180...
  • Seite 95: Türanschlag Wechseln

    Türanschlag wechseln  Entnehmen Sie die Abstellborde / das Das Kältegerät wird mit einem Rechts- anschlag geliefert. Ist ein Linksanschlag Flaschenbord der Gerätetür. erforderlich, muss der Türanschlag ge- Obere Abdeckungen abneh- wechselt werden.  Verletzungs- und Beschädi-  Öffnen Sie die Gerätetür. gungsgefahr beim Wechsel des Tür- anschlags.
  • Seite 96: Oberen Türschließdämpfer Lösen

    Türanschlag wechseln Oberen Türschließdämpfer lö-  Drücken Sie die Lasche mit einem Schlitzschraubendreher herunter, und ziehen Sie die Abdeckung  aus der  Rasten Sie die rote Sicherung  (liegt Verrastung. dem Kältegerät bei) in die Öffnung ein. Kabelverbindung am oberen Durch die Sicherung kann sich der Tür- Türscharnier lösen schließdämpfer nicht zusammenziehen und den Lagerbock zusammenklappen...
  • Seite 97 Türanschlag wechseln Obere Gerätetür abnehmen  Verletzungsgefahr beim Abneh- men der oberen Gerätetür! Sobald im Folgenden der Bolzen am Türscharnier entfernt wird, ist die obere Gerätetür nicht mehr gesi- chert.  Lösen Sie das graue Kabel  vor- Die Gerätetür muss von einer weite- sichtig aus der Führung in der Geräte- ren Person festgehalten werden.
  • Seite 98: Unteren Türschließdämpfer Lösen

    Türanschlag wechseln  Entfernen Sie die rote Sicherung erst, Verletzungsgefahr beim Abneh- wenn Sie dazu aufgefordert werden. men der oberen Gerätetür! Sobald der Lagerbolzen nicht im mittleren Lagerbock, sondern in der oberen Gerätetür stecken bleibt, ist die untere Gerätetür nicht gesichert und kann umfallen.
  • Seite 99: Unteren Lagerbock Umsetzen

    Türanschlag wechseln  Heben Sie die untere Gerätetür  Untere Gerätetür abnehmen nach oben ab, und stellen Sie sie vor-  Verletzungsgefahr beim Abneh- sichtig ab. men der unteren Gerätetür. Unteren Lagerbock umsetzen Sobald Sie im Folgenden den Lager- bolzen aus der unteren Gerätetür entfernen, ist die Gerätetür nicht mehr gesichert.
  • Seite 100 Türanschlag wechseln Mittleren Lagerbock umsetzen  Ziehen Sie die Abdeckung  ab.  Schrauben Sie den Lagerbock  mit der darunter liegenden Schutzfolie  Drehen Sie die Halterung  um 180°, und schrauben Sie sie in die beiden gegenüberliegenden Löcher vom Lagerbock.  Schrauben Sie den Lagerbock  auf der Gegenseite an, dazu mit der Schraube ...
  • Seite 101 Türanschlag wechseln Obere Türscharnier umsetzen  Lösen Sie das Kabel  aus der Füh- rung.  Schrauben Sie die Schrauben  am Türscharnier  heraus, und nehmen Sie es zusammen mit dem Kabel ab. Achten Sie auf die Markierung  am Kabel. Die Markierung muss wieder mit der Kante der Kabelhalterung ...
  • Seite 102 Türanschlag wechseln  Schwenken Sie die Kabelhalterung  ein.  Setzen Sie die Lagerbuchse  von der anderen Seite ein bis sie einras- tet.  Setzen Sie das obere Türscharnier  auf die Zapfen am Kältegerät.  Schrauben Sie das Türscharnier  mit den Schrauben  fest. ...
  • Seite 103: Gerätetüren Vorbereiten

    Türanschlag wechseln Gerätetüren vorbereiten Tipp: Um die Gerätetür vor Beschädi- gungen zu schützen, breiten Sie eine geeignete Unterlage auf einen stabilen Untergrund aus. Legen Sie dann die de- montierte Gerätetür mit der Außenfront nach unten darauf. Führen Sie die folgenden Schritte je- weils an beiden Gerätetüren durch.
  • Seite 104 Türanschlag wechseln  Setzen Sie die Türöffnungshilfe  auf  Befestigen Sie die Türöffnungshilfe je- der Gegenseite wieder ein. weils mit der Schraube samt Kunst- stoffkragen  und der Schraube oh- ne Kragen . Drehen Sie die Schrau- ben nicht zu fest an! Tipp: Prüfen Sie durch Betätigen der Türöffnungshilfe, ob diese leicht beweg- lich ist.
  • Seite 105 Türanschlag wechseln Türschließdämpfer umsetzen Möchten Sie den Türöffnungswinkel auf ca. 90° begrenzen, so montieren Sie die beiliegenden Begrenzer bevor der Türschließdämpfer wieder einge- setzt wird (siehe Kapitel „Aufstellhin- weise“, Abschnitt „Öffnungswinkel der Gerätetür begrenzen“).  Setzen Sie den Türschließdämpfer  zuerst schräg auf der Scharnierseite bis zum Anschlag ein.
  • Seite 106: Untere Gerätetür Montieren

    Türanschlag wechseln Beiliegende Lagerbuchse in die obe- Untere Gerätetür montieren re Gerätetür einsetzen  Setzen Sie die Lagerbuchse  (liegt dem Kältegerät bei) in die Öffnung an der Unterkante der Gerätetür ein.  Entfernen Sie die Lagerbuchse auf der gegenüberliegenden Seite. Tipp: Heben Sie die Lagerbuchse auf, falls Sie den Türanschlag zu einem spä- teren Zeitpunkt erneut wechseln wollen.
  • Seite 107: Unteren Türschließdämpfer Befestigen

    Türanschlag wechseln Tipp: Heben Sie die rote Sicherung auf, Unteren Türschließdämpfer be- falls Sie den Türanschlag zu einem spä- festigen teren Zeitpunkt erneut wechseln wollen.  Öffnen Sie die Gerätetür.  Setzen Sie die Blende  zuerst schräg gegenüber der Scharnierseite an, und schwenken Sie sie dann ein, bis sie einrastet.
  • Seite 108: Kabelverbindung Am Oberen Türscharnier Montieren

    Türanschlag wechseln  Schrauben Sie den Bolzen  ein (ca. Kabelverbindung am oberen ¼ Umdrehung), bis es klickt. Türscharnier montieren  Setzen Sie die Sicherheitsabde- ckung  auf den Bolzen. Die Gerätetür ist erst gesichert mon- tiert, wenn die Sicherheitsabde- ckung  korrekt aufgesetzt wurde. ...
  • Seite 109: Oberen Türschließdämpfer Befestigen

    Türanschlag wechseln Oberen Türschließdämpfer be- Obere Abdeckungen aufsetzen festigen  Öffnen Sie die Gerätetür um 90°.  Setzen Sie die Abdeckung  auf das Türscharnier.  Setzen Sie die Blende  ein, bis sie einrastet.  Schieben Sie die Abdeckung  ein, bis sie einrastet. ...
  • Seite 110: Gerätetüren Ausrichten

    Gerätetüren ausrichten Die Gerätetüren können nachträglich zum Gerätegehäuse ausgerichtet wer- den. In der folgenden Abbildung wurde die Gerätetür nicht geschlossen darge- stellt, damit die Vorgänge besser zu erkennen sind. Die untere Gerätetür richten Sie über  Drehen Sie die beiden Schrauben  die äußeren Langlöcher im unteren ein wenig heraus.
  • Seite 111 Deutschland: Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 (kostenfrei) Mo-Fr 8-20 Uhr Sa+So 9-18 Uhr Telefax: 05241 89-2090 Miele im Internet: www.miele.de E-Mail: info@miele.de Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg Telefon: 050 800 800 (Festnetz zum Ortstarif;...
  • Seite 112 KFN 29683 D obsw, KFN 29683 D brws de-DE M.-Nr. 10 641 380 / 02...

Diese Anleitung auch für:

Kfn 29683 d obsw

Inhaltsverzeichnis