Deutsch Danke, dass Sie sich für dieses Soehnle Professional - Produkt entschieden haben. Dieses Produkt ist mit allen Merkmalen modernster Technik ausgestattet und für einfachste Bedienung optimiert. Wenn Sie Fragen haben oder an Ihrem Gerät Probleme auftreten, die in der Bedienungsanleitung nicht behandelt werden, wenden Sie sich bitte an Ihren Soehnle Professional - Servicepartner oder besuchen Sie uns im Internet unter www.soehnle-professional.com.
Das Gerät darf nur von geschulten Servicetechnikern geöffnet werden. Vor Arbeiten am Gerät ist die Spannungsversorgung zu unterbrechen. Eine Anwärmzeit von 30 Minuten nach dem Einschalten stabilisiert die Messwerte. Weitere Hinweise zur Inbetriebnahme im Handbuch zu 3030 auf CD. Anschlüsse Spannungsversorgung...
Seite 5
Deutsch Programmmodus Hier wählen Sie das gewünschte Wäge-Anwendungsprogramm aus. Nach Auswahl und Aktivierung des Anwendungsprogramms ist die Waage wiegebereit. Funktionstasten Zum Aufruf der Funktionen stehen Ihnen die Funktionstasten F1 bis F6 zur Verfügung. Diese nehmen programm- und situationsabhängig unterschiedliche Funktionen an. Die jeweilige Funktion wird im Display in der Funktionsleiste über der Taste angezeigt.
Seite 6
Deutsch Eingabe- und Steuerungstasten Zur Eingabe und Steuerung stehen folgende Tasten zur Verfügung: Zifferntasten zur Eingabe von Zahlenwerten Mehrfachbelegung der Zifferntasten zur Eingabe von Buchstaben Aufruf Organisationsdaten Löschen der kompletten Eingabe Löschen der letzten Ziffer Infotaste, elektronisches Typenschild mit Eichdaten, Aufruf hinterlegter Informationen zu den Anwendungsprogrammen Funktionswechseltaste Waagenwechseltaste...
Seite 7
Deutsch Symbole in der Symbolleiste der Symbole im Informationsfeld der Anzeige Anzeige Alibispeicherfüllstand 100% Sollwert exakt erreicht Alibispeicherfüllstand 80% Über Toleranz Alibispeicherfüllstand Leer Unter Toleranz Tastensperre Innerhalb Toleranz Zweite Einheit Mehrbereich/Mehrteilung 1 Unter Mindestlast Mehrbereich/Mehrteilung 2 Über Obergrenze Klasse 5 Mehrbereich/Mehrteilung 3 Auflösung X10 Null...
Einschalten Drücken Sie die EIN/AUS Taste. Beim Einschalten wird während der Initialisierung das Soehnle Professional - Logo angezeigt. Die erkannten Messstellen werden kurz angezeigt. Die Waage wird nach der Einschaltroutine auf Null gesetzt. (Dies kann bei nicht eichfähiger Kalibrierung abweichen). Beim Einschalten wird das zuletzt benutzte Anwendungsprogramm wieder aufgeschaltet.
Seite 9
Deutsch Nullstellen Drücken Sie die Nullstell-Taste zur Korrektur kleiner Abweichungen vom Nullpunkt, z.B. durch Verschmutzung der Waage. Nullstellbereich eichfähig und nicht eichfähig: -1 bis +3% des Wägebereichs. Ist Nullstellen nicht möglich, erscheint für zwei Sekunden die Fehlermeldung "Oberhalb Nullsetzgrenze" oder "Unterhalb Nullsetzgrenze". Nullnachführung Die Nullnachführung korrigiert automatisch kleine Abweichungen der Nullanzeige.
Organisationsdaten dienen der Zuweisung von Identifikationsmerkmalen bei der Dokumentation von Wiegungen, z.B. Artikelnummer, Lieferant, Waagenbediener. Sie sind in allen Anwendungsprogrammen verfügbar. Das Programm-Terminal 3030 besitzt 4 Organisationsdatenspeicher. Jeder Speicher hat - eine frei wählbare Bezeichnung, z.B. "Artikelnr." (bis 12 Zeichen) - einen frei wählbaren Inhalt z.B.
Info: Bei Verwendung der Barcode-Funktion ist die Anzeige der Organisationsdaten unterdrückt. Waagenumschaltung Wechsel zwischen mehreren angeschlossenen Waagen. In das Anzeigegerät 3030 können bis zu drei Messstellen eingebaut bzw. insge- samt bis zu 30 Messstellen angeschlossen werden. Die Umschaltung zwischen den Messstellen kann manuell oder automatisch erfolgen. Manuelle Umschaltung Drücken Sie die Taste mit dem Waagensymbol kurz.
Deutsch Alphanumerische Eingabe Mit der kombinierten Zahlen/Zifferntastatur können numerische und alphanumerische Eingaben erfolgen (Funktionsweise wie bei Handy-Tastatur). Arten der Eingabefelder - Anzeigefelder ohne Schreibmöglichkeit - Anzeige-/Schreibfelder mit Möglichkeit der numerischen Eingabe - Anzeige-/Schreibfelder mit Möglichkeit der alphanumerischen Eingabe Aktivierung der Eingabefelder - Situationsabhängig durch Funktionstasten oder direkte Zahleneingabe.
Deutsch Anwendungsprogramme Die verschiedenen Anwendungsprogramme des Soehnle Programm-Terminals 3030 bieten Ihnen umfangreiche Lösungen für Ihre Wägeaufgaben. Sie können die Anwendungsprogramme im Einstellmodus an Ihren spezifischen Bedarf anpassen. Informationen hierzu unter dem Thema Einstellmodus im ausführlichen Handbuch auf CD. Es stehen folgende Anwendungsprogramme zur Auswahl: 1.
Deutsch Wiegen und Tarieren Grundfunktion Wiegen, Ermittlung von Brutto- und Nettogewichten. Warnhinweis: Die vorliegende Beschreibung gilt für die Optionen Autotara und Tara summierend in Werkseinstellung aus. Die Aktivierung dieser Optionen im Einstellmodus hat Auswirkungen auf die beschriebenen Abläufe zur Folge. 3.1.1 Funktionstasten Zur Steuerung der Funktionen stehen Ihnen die Funktionstasten F1 bis F6 zur Verfügung.
Deutsch 3.1.3 Wiegen ohne Tarieren Wägestück auflegen, das Gewicht wird mit dem Hinweis Brutto angezeigt. 3.1.4 Manuelles Tarieren Ermitteln und Tarieren bei unbekanntem Behältergewicht. Stellen Sie den leeren Behälter auf die Waage. Drücken Sie die Taste Tara. Der Tarawert wird gespeichert, die Gewichtsanzeige geht auf Null, das Gewicht wird mit dem Hinweis Netto angezeigt.
Seite 16
Deutsch 3.1.6 Multiplikatives Tara Tarieren von mehreren gewichtsgleichen Behältern. Beschreibung der Funktion im Handbuch auf CD. 3.1.7 Additives Tara Tarieren von mehreren, auch unterschiedlichen, Behältern bekannten Gewichtes. Beschreibung der Funktion im Handbuch auf CD. 3.1.8 Zwischentara Unbekannte Tarawerte werden zum bestehenden Taraspeicher addiert. Beschreibung der Funktion im Handbuch auf CD.
Deutsch Neuen Festwert speichern F1 Neu drücken. Die Speicherplatznummer wird vom Gerät vergeben. Die erste Zahl in der Klammer gibt die Anzahl der freien Speicherplätze, die zweite Zahl die durch Tara-Festwerte belegten Speicherplätze an. Parameter Bezeichnung ist markiert, Aufruf über F6 Bearbeiten, Eingabe über Ziffern/Alpha-Tastatur. Übernehmen der Eingabe mit F6.
Deutsch Summieren und Kommissionieren Summieren bedeutet, dass die einzelnen Positionen nacheinander verwogen werden, das Gewicht wird im Summenspeicher addiert und die Waage wird nach jeder einzelnen Wiegung wieder entlastet. Kommissionieren bedeutet, dass die gewogenen Positionen auf der Waage verbleiben, das Gewicht wird im Summenspeicher addiert und die Waage geht ohne Entlastung wieder auf Null.
Deutsch 3.2.2 Displayansicht Nach der ersten Summierung wechselt das Display von der Grundansicht auf die Ansicht Summierung. 3.2.3 Tarieren Tarafunktionen wie bei 3.1 Wiegen und Tarieren. 3.2.4 Bedienung der Summier-Funktionen Rufen Sie über die Funktionswechseltaste die Ebene Summierfunktionen auf. Plus F6: Durch Drücken der Plus-Taste wird das Gewicht auf der Wägebrücke in den Summenspeicher übertragen.
Seite 20
Deutsch Storno F4 Mit der Taste Storno können einzelne Posten storniert bzw. zurückgewogen werden. Nach Drücken der Storno Taste erfolgt die Aufforderung, die Waage entweder mit dem zu stornierenden Gewicht zu bela- sten oder die lfd. Nr. des zu stornierenden Gewichtes einzugeben. Infos zur laufenden Nummer über die Tastenkombination Info und Plus F5.
Deutsch 3.2.9 Postenzähler Der Postenzähler zählt nur die tatsächlich summierten Vorgänge. Bei jedem neuen Vorgang mit Plus, Hand oder automatischer Summierung wird der Postenzähler um 1 erhöht. Der Postenzähler läuft bis 999, danach kommt eine Fehlermeldung. Bei einer Storno wird der Postenzähler um 1 reduziert. Der Postenzähler wird automatisch mit dem Löschen der Summe auf Null gesetzt.
Deutsch 3.2.12 Anzeige einzelne Posten Innerhalb einer Summierung können Sie die einzelnen Posten aus dem Summenspeicher aufrufen indem Sie nacheinander die Info- und die Plus-Taste F5 drücken. Die Postenliste beginnt mit dem neuesten Eintrag. Takten Sie sich mit den Pfeil-Tasten F3 (ältere Einträge) und F4 (neuere Einträge) durch die Liste.
Deutsch Zählen Zählen von gewichtsgleichen Teilen. Aus einer bekannten kleinen Menge von Zählteilen wird das Einzelteilegewicht (Referenzgewicht) ermittelt. Dieses dient dann als Divisor, um aus dem Gewicht einer unbekannten Menge dieser Zählteile die Stückzahl zu ermitteln. 3.3.1 Funktionstasten Zur Steuerung der Funktionen stehen Ihnen die Funktionstasten F1 bis F6 zur Verfügung.
Deutsch 3.3.2 Displayansicht Zählen Tipp: Die Nebenanzeige mit Gewichtsangabe aktivieren und deaktivieren Sie durch Taste F3 Einheit in der Ebene Einstellfunktionen. 3.3.3 Tarieren Tarafunktionen wie bei 3.1 Wiegen und Tarieren. 3.3.4 Zählfunktion Bestimmung Referenzgewicht ist über folgende Tasten in Ebene 1 Zählfunktionen möglich: Funktionstaste F1 Ref 10 Referenzgewichtsermittlung aus vorbelegter Referenzstückzahl.
Seite 25
Deutsch Neues Referenzgewicht Vorhandene Referenzgewichte werden durch eine neue Referenzgewichtsermittlung überschrieben. Referenzgewicht anzeigen Drücken Sie die Taste F3 Ref Gew in Ebene 1 Zählfunktionen. Gewichtsanzeige während Zählvorgang Taste F3 Einheit in Ebene 4 Einstellfunktionen aktiviert die Gewichtsanzeige links oben im Display. Zählen beenden Löschen des gespeicherten Referenzgewichtes beendet den Zählvorgang und führt zur Gewichtsanzeige: Aufruf Referenzgewicht Taste Ref Gew,...
Seite 26
Deutsch Neuen Festwert speichern F1 Neu drücken. Die Speicherplatznummer wird vom Gerät vergeben. Die erste Zahl in der Klammer gibt die Anzahl der freien Speicherplätze, die zweite Zahl die durch Tara-Festwerte belegten Speicherplätze an. Parameter Bezeichnung ist markiert, Aufruf über F6 Bearbeiten, Eingabe über Ziffern/Alpha-Tastatur. Übernehmen der Eingabe mit F6.
Seite 27
Deutsch Umschaltung zwischen Stück und Prozent über die Funktionswechseltaste F>. Wollen Sie Plus- und Minus-Toleranz getrennt festlegen, so aktivieren Sie im Einstellmodus "+/- Toleranz getrennt. Die Anzeige schaltet in die Displayansicht Zählen, die Sonderzeichen sind aktiviert. Das entsprechende Sonderzeichen wird entsprechend dem Ist-Zustand auf der Waage zum Sollwert angezeigt.
Deutsch 3.3.7 Zählen mit mehreren Wägebrücken Wenn mehrere Waagen angeschlossen sind, kann auf jeder Waage Referenzgewicht ermittelt und gezählt werden. Es empfiehlt sich für beste Ergebnisse, das Referenzgewicht auf der Waage mit dem feinsten Ziffernschritt zu ermitteln. Auswahl der Waage mit der Waagentaste. Nach Ermitteln des Referenzgewichts kann auf eine höherlastige Mengenwaage umgeschaltet werden, um mit dem auf der Referenzwaage ermittelten Referenzgewicht auch große Mengen präzise zählen zu können.
Deutsch Kontrollieren Kontrollieren ob das Wiegegut einem Sollgewicht innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs entspricht. Beispiel: Sie wollen mehrere Wägeteile auf die Einhaltung des Sollgewichts überprüfen. Diese Funktion kann auch für das Einwiegen auf einen vorgegeben Sollwert genutzt werden. Beispiel: Sie wollen 50 kg mit max. 3 % Toleranz in ein Behältnis abfüllen.
Deutsch 3.4.2 Displayansicht Kontrollieren Tipp: Zur zusätzlichen Anzeige der Abweichung vom Sollwert in der kalibrierten Einheit können Sie mit der Taste F3 Einheit in der Ebene Einstellfunktionen die Nebenanzeige aktivieren. 3.4.3 Tarieren Tarafunktionen wie bei 3.1 Wiegen und Tarieren. 3.4.4 Kontrollfunktion Eingabe Sollwerte Drücken Sie in der Ebene 1 Kontrollfunktionen die Taste "F1 Sollwert".
Seite 31
Deutsch Sie können sich darüber hinaus in der Nebenanzeige oben links in Ziffern mit + oder - Vorzeichen die Differenz zum Sollgewicht anzeigen lassen. Aktivieren Sie die Nebenanzeige über die Taste F3 Einheit in der Ebene Einstellfunktionen.Wurde aus dem Kontr.-Fix Speicher ein Speicherplatz aktiviert, der einen Soll- und Toleranzwert beinhaltet, so werden die Sonderzeichen automatisch aktiviert.
Seite 32
Deutsch Neuen Festwert speichern F1 Neu drücken. Die Speicherplatznummer wird vom Gerät vergeben. Die erste Zahl in der Klammer gibt die Anzahl der freien Speicherplätze, die zweite Zahl die durch Tara-Festwerte belegten Speicherplätze an. Parameter Bezeichnung ist markiert, Aufruf über F6 Bearbeiten, Eingabe über Ziffern/Alpha-Tastatur. Übernehmen der Eingabe mit F6 (Abbruch ohne Übernahme der Eingabe mit F5 Abbruch).
Weitere Informationen Informationen zu: - den Anwendungsprogrammen 5 bis 10 - Einstellmodus - Fehlermeldungen - Drucken - Barcode - und vieles mehr finden Sie in der ausführlichen Dokumentation, dem Handbuch zum Programm-Terminal 3030 auf der mitgelieferten CD 3 3 3 3...
Seite 36
FÜR M ESSBAREN ERFOLG Soehnle Professional GmbH & Co. KG Manfred-von-Ardenne-Allee 12 Soehnle Professional GmbH & Co. KG DE-71522 Backnang Wilhelm-Soehnle-Straße 2 71540 Murrhardt Telefon +49 (0) 71 91 / 34 53-0 Telefax +49 (0) 71 91 / 34 53-211...