4.6 Zeitbereichsreflektometrie – „Kabelradar"-Modus
TDR (Time Domain Reflektometer)
4.6.1 Theorie
Die Zeitbereichsreflektometrie - im deutschen Sprachraum als „Kabelradar" bekannt -
wir zur Lokalisation von Kabelfehlern verwendet.
Ein kurzer Impuls wird in das Kabel eingespeist. Die Signalflanke breitet sich über
das Medium aus und wird am anderen Ende oder an Störungsstellen reflektiert. Das
gesendete Signal wird mit dessen Reflexion verglichen. Bei Kenntnis der Verzöge-
rung zwischen Beiden, der Lichtgeschwindigkeit und des Kabelverkürzungsfaktors
kann die Fehlerentfernung (DTF - distance-to-fault) bestimmt werden. Amplitude und
Form der reflektierten Impulse geben Aufschluss über die Art des Fehlers.
Anstatt eines kurzen Impulses kann eine „Treppen"-Kurve über das Kabel geschickt
werden.
Impulsantwort:
Sprungantwort:
20