Seite 3
BLADDERSCAN BVI 9600 Bedienungs- und Wartungshandbuch Gültig ab: 2. November 2015 Vorsicht: Laut US-amerikanischem Bundesgesetz darf dieses Gerät nur von Ärzten oder in deren Auftrag verkauft werden.
Seite 4
Marken oder eingetragene Marken und Total Reliability Plan ist eine Dienstleistungsmarke von Verathon Inc. Die Wortmarke Bluetooth ® und die Logos sind Eigentum der Bluetooth SIG, Inc. und jegliche Verwendung solcher Marken durch Verathon ist lizenziert. Alle anderen Marken oder Produktnamen sind Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Inhaber.
WICHTIGE INFORMATIONEN ÜBERSICHT PRODUKTBESCHREIBUNG Der BladderScan BVI 9600 mit NeuralHarmonics -Technologie ist ein tragbares Ultraschallgerät zur nicht ® invasiven Messung des Harnblasenvolumens oder des Durchmessers der abdominalen Aorta. Das Gerät besteht aus einem Ultraschall-Schallkopf für das Scannen der Blase oder der Aorta des Patienten und einer kompakten, akkubetriebenen Konsole für die Anzeige der messbezogenen Daten.
BladderScan BVI 9600-Messungen können über einen eingebauten Drucker ausgedruckt werden oder mithilfe der HIPAA-konformen ScanPoint -Technologie für die Aufbewahrung und Archivierung an ® Verathon -Server geschickt werden. Auf gespeicherte Untersuchungen kann vom Bürocomputer aus ® jederzeit zugegriffen werden, von dort aus kann auch gedruckt werden.
Die maßgebliche Leistung ist die für den Betrieb ohne unannehmbare Risiken erforderliche Systemleistung. Die maßgebliche Leistung des BladderScan BVI 9600 Systems besteht in der Erzeugung von Ultraschall sowie in der Anzeige von Ultraschallbildern und numerischen Messwerten für das Blasenvolumen und/oder den Aortendurchmesser.
BladderScan BVI 9600 Signaleingangsport oder -Signalausgangsport anschließt, konfiguriert ein medizinisches System und ist deshalb verpflichtet, die Konformität des Systems mit der Norm EN/IEC 60601-1-1 sicherzustellen. Wenn Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an einen biomedizinischen Mitarbeiter, einen Verathon -Vertreter oder den Verathon- ®...
Seite 13
Emissionen und/oder einer verringerten Störfestigkeit des Systems führen. Das BladderScan BVI 9600 System darf nicht neben oder auf anderen Geräten verwendet werden. Wenn Geräte neben oder auf dem System erforderlich sind, sollte das System beobachtet werden, um einen normalen Betrieb in der Konfiguration, in der es verwendet wird, zu gewährleisten.
Seite 14
Einschränkungen dieser Methode. Bei klinischer Indikation sollten in Frage kommende Patienten für einen diagnostischen Standardtest überwiesen werden. WARNUNG Explosionsgefahr. Verwenden Sie den BladderScan BVI 9600 aufgrund einer potenziellen Explosionsgefahr nicht bei Vorhandensein brennbarer Narkosegase. WARNUNG Stromschlag- und Verbrennungsgefahr. Verwenden Sie das BladderScan-Gerät nicht...
Seite 15
WARNUNG Potenzielle Gefahr für den Patienten. Bislang konnte nicht nachgewiesen werden, dass gepul-ster diagnostischer Ultraschall negative Auswirkungen besitzt. Medizinische Fachleute sollten Ultraschall jedoch nur dann verwenden, wenn dies klinisch indiziert ist, und nur mit den niedrigstmöglichen Expositionszeiten, die genaue Messwerte ermöglichen. Die Ausgangsleistung der Modellreihe BladderScan BVI 9600 ist seitens des Anwenders nicht anpassbar und auf den Mindestwert begrenzt, der für eine effektive Leistung erforderlich ist.
Seite 16
WARNUNG Gefahr von ungenauen Messungen/Ergebnissen. Achten Sie beim Gebrauch dieses Geräts auf die folgenden Bedingungen, die die Ultraschallübertragung beeinflussen und zu weniger genauen Untersuchungsergebnissen führen können. • In manchen Fällen können die normalen Betriebstoleranzen des Instruments fälschlicherweise eine normale oder anormale Messung im AortaScan ®...
Seite 17
WARNUNG Die Verfügbarkeit von Reinigungs- und Desinfektionsprodukten ist je nach Land unterschiedlich. Verathon kann nicht alle Produkte in allen Märkten testen. Weitere Informationen erhalten Sie beim Verathon-Kundendienst unter 1.800.331.2313 oder bei Ihrem örtlichen Außen- dienstmitarbeiter. Weitere Kontaktinformationen finden Sie unter verathon.com/contact-us.
Seite 18
WARNUNG Stellen Sie sicher, dass die in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen des Herstellers zur Handhabung und Entsorgung der Reinigungs- und Desinfektionsmaterialien eingehalten werden. WARNUNG Die Reinigung ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Komponenten desinfiziert werden können. Eine mangelhafte Reinigung des Geräts kann dazu führen, dass das Gerät nach der Desinfektion kontaminiert ist.
EINFÜHRUNG KOMPONENTEN UND FUNKTIONEN Die Bedienung des BladderScan BVI 9600 ist einfach und intuitiv. Für einen sicheren und wirksamen Betrieb sollte jedoch vor Gebrauch folgendes sichergestellt sein: • Machen Sie sich mit dem Inhalt dieses Handbuchs vertraut. • Sehen Sie sich das Video an, das im Lieferumfang des Geräts enthalten ist. Der BladderScan BVI 9600 besteht aus zwei Hauptkomponenten: Konsole und Schallkopf.
KOMPONENTEN DES SCHALLKOPFS Der Schallkopf überträgt und empfängt Ultraschallwellen durch automatische Drehung des internen Wand- lers um 360°. Auf diese Weise werden zwölf verschiedene Ebenen gescannt, die ein dreidimensionales Bild der Blase erzeugen. Der Schallkopf ist mithilfe eines abnehmbaren Kabels an der Konsole befestigt und hat drei Hauptfunktionen: Abbildung 2.
KOMPONENTEN DER KONSOLE Die Scan-Verfahren werden mithilfe der fünf Konsolentasten und deren variablen Funktionen durchgeführt. Das gemessene Blasenvolumen oder der gemessene Aortendurchmesser und die Symbole für die Anzeige des Ziels werden auf dem LCD-Bildschirm deutlich angezeigt. Die Konsole bietet außerdem Bedienelemente für die Helligkeits- und Lautstärkeregelung, das Ein- und Ausschalten des Geräts, den Anschluss an einen Computer, der mit ScanPoint ausgestattet ist (optional) und die Anpassung von Benutzereinstellungen.
Zum Laden des Lithium-Ionen-Akkus und zum Empfang und Senden von Daten vom/ drahtloser Hub zum BVI 9600 innerhalb des Kommunikationsbereichs. Lithium-Ionen- Dient im aufgeladenen Zustand als Spannungsquelle für den BVI 9600. Akku Netzkabel Für den Anschluss des Akkuladegeräts/drahtlosen Hubs an eine Netzsteckdose.
ScanPoint mit QuickPrint-Installations-CD (optional) ScanPoint mit QuickPrint-Benutzerhandbuch (optional) ® Kalibrierungskit (mit Kalibrierungsbehälter, Kalibrierungsziel usw.) (optional) Wenden Sie sich zur Bestellung der oben genannten Teile an einen autorisierten Vertreter von Verathon ® oder den Kundendienst von Verathon. Bedienungs- und Wartungshandbuch: Einführung...
SYMBOLE UND TASTEN Das LCD-Display der Konsole zeigt Anwenderinformationen sowie Aufforderungen an, die von der aktuell ausgewählten Gerätefunktion abhängen. Die fünf Tasten unter dem Display haben unterschiedliche Funktionen, die vom Gerätemodus abhängen. Die Tastenfunktionen werden durch Symbole im unteren Bereich des Displays direkt über jeder Taste angezeigt. AUF DEM DISPLAY DER KONSOLE ANGEZEIGTE SYMBOLE Die folgenden Symbole können auf dem Hauptdisplay der Konsole angezeigt werden.
FUNKTIONEN DER VARIABLEN TASTEN SYMBOL ZWECK Einzelne Taste mit drei Modi. Drücken Sie diese Taste bei der Durchführung einer Untersuchung so lange, bis die gewünschte Einstellung über den gespeicherten Untersuchungsverzeichnissen angezeigt wird: • Wählen Sie das Symbol für „weiblich“ aus, um eine Patientin zu scannen, die keine Hysterektomie hatte.
SYMBOL ZWECK Das markierte Element auswählen. Aufzeichnung eines Sprachkommentars abbrechen. Video wiedergeben. Wiedergabe des Videos anhalten. Zeichen hinzufügen oder umschalten, je nach Bedarf. Zeichen entfernen oder umschalten, je nach Bedarf. Keine Funktion. FUNKTIONEN DER TASTEN DER EINZELNEN BILDSCHIRME Die Konsolentasten für Netz, Helligkeit und Lautstärke verfügen über feste Funktionen und können jederzeit gedrückt werden.
Seite 27
BILDSCHIRM/MODUS AKTIVE TASTEN (1) Aufzeichnen: Zum Aufzeichnen drücken. Wird während der Aufzeichnung zu einer Stopp-Taste. Ergebnisbildschirm (2) Drucken: Auf dem eingebauten Drucker drucken. Wird angezeigt, wenn ein Scan abgeschlossen (3) Anhören: Wiedergabe von Sprachkommentaren, ist. Zeigt das berechnete Blasenvolumen, den keine weitere Funktion.
Seite 28
BILDSCHIRM/MODUS AKTIVE TASTEN (1) Pfeil nach unten: zum Zeichen darunter gehen. (2) Pfeil nach rechts: zum Zeichen nach rechts gehen. (3) Plus-Zeichen: aktuell ausgewähltes Zeichen Eingabebildschirm hinzufügen. Zeigt alphanumerische Zeichen zur Eingabe (4) Minus-Zeichen: aktuell ausgewähltes Zeichen von Informationen an. löschen.
BILDSCHIRME STARTBILDSCHIRM Der Startbildschirm wird beim Einschalten des BladderScans angezeigt. Er dient als Ausgangspunkt für alle Hauptfunktionen des Geräts. Auf dem Startbildschirm wird Folgendes angezeigt: • In der Titelzeile: Der Name Ihrer Klinik, die Anzeige für den Akkuladestand sowie das aktuelle Datum und die Uhrzeit •...
Seite 30
Tabelle 7. Funktionen der Tasten auf dem Startbildschirm TASTE FUNKTION Einzelne Taste mit drei Modi. Drücken Sie diese Taste bei der Durchführung einer Untersuchung so lange, bis die gewünschte Einstellung über den gespeicherten Untersuchungsverzeichnissen angezeigt wird: • Wählen Sie das Symbol mit dem kleinen Kind aus, um einen Patienten unter 48 Zoll (122 cm) und unter 60 lbs (27 kg) zu scannen.
Seite 31
ERGEBNISBILDSCHIRM Der Ergebnisbildschirm wird automatisch angezeigt, wenn ein Ultraschall-Scan abgeschlossen ist. Der Bildschirm zeigt die Ergebnisse der Untersuchung an: Fadenkreuz, Blasenumriss und das berechnete Blasenvolumen. Sie können dieses Ergebnis auf dem eingebauten Drucker drucken und/oder einen Sprach- kommentar aufzeichnen, um die Untersuchung zu speichern. Nach Aufzeichnung des Kommentars werden die Tasten Wiedergabe und Darstellung aktiv und die neu aufgezeichnete Untersuchung wird auf dem Hauptdisplay als gelbes Verzeichnis dargestellt.
Seite 32
DARSTELLUNGSBILDSCHIRM Der Darstellungsbildschirm wird geöffnet, wenn Sie eine gespeicherte Untersuchung zur Darstellung auswählen (Symbol gelbes Verzeichnis). Das Display zeigt die zur ausgewählten Untersuchung gehörenden Ultraschallbilder. Ein geöffnetes grünes Verzeichnis weist auf die dargestellte Untersuchung hin. Wenn die gespeicherten Untersuchungen angezeigt werden, können Sie mit den Tasten unter dem Display Untersuchungsdaten drucken, wiedergeben oder löschen.
Seite 33
ANLEITUNGSBILDSCHIRM Drücken Sie zum Öffnen des Anleitungsbildschirms die Taste Anleitung im Startbildschirm. Der Anleitungsbildschirm zeigt ein Menü mit Lernmodulen an. Hinweis: Wenn dieser Bildschirm geöffnet ist, ist die Scan-Taste auf dem Schallkopf deaktiviert. Tabelle 11. Funktionen der Tasten auf dem Anleitungsbildschirm TASTE FUNKTION Einen Titel nach unten gehen oder ein Kapitel im Schulungsmodul zurück springen.
Seite 34
VIDEO-WIEDERGABE-BILDSCHIRM Der Video-Wiedergabe-Bildschirm wird durch Drücken der Eingabe-Taste auf dem Anleitungsbildschirm aktiviert. Drücken Sie die Wiedergabe-Taste , um die gewünschte Anleitung wiederzugeben. Hinweis: Wenn dieser Bildschirm geöffnet ist, ist die Scan-Taste auf dem Schallkopf deaktiviert. Tabelle 12. Funktionen der Tasten auf dem Video-Wiedergabe-Bildschirm TASTE FUNKTION Keine Funktion.
EINSTELLUNGSBILDSCHIRM Drücken Sie zum Öffnen des Einstellungsbildschirms die Taste Einstellungen im Startbildschirm. Es wird eine Liste von Einstellungen angezeigt, die durch den Anwender konfiguriert werden können: Name, Time & Date (Uhrzeit und Datum), General Preferences (allgemeine Einstellungen), Savings Preferences (Einsparungseinstellungen) und Self Test (Selbsttest). Hinweis: Wenn dieser Bildschirm geöffnet ist, ist die Scan-Taste auf dem Schallkopf deaktiviert.
EINGABEBILDSCHIRM In diesen Bildschirm können Sie mit alphanumerischen Zeichen den Namen Ihrer medizinischen Einrichtung eingeben. Siehe Abschnitt Kliniknamen eingeben für weitere Informationen zu dieser Einstellung. Tabelle 14. Funktionen der Tasten auf dem Eingabebildschirm TASTE FUNKTION In der Liste nach unten gehen. In der Liste nach rechts gehen.
Seite 37
UHRZEIT/DATUM In diesen Bildschirm können Sie Datum und Uhrzeit eingeben. Siehe Abschnitt Datum und Uhrzeit einstellen für weitere Informationen. Hinweis: Wird die Uhrzeit im 24-Stunden-Format angezeigt, betragen die Stundeneinheiten 0 – 23. Wird die Uhrzeit im 12-Stunden-Format angezeigt, betragen die Stundeneinheiten 1 AM –12 AM und 1 PM – 12 PM. Tabelle 15.
Seite 38
BILDSCHIRM FÜR ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN Liste verfügbarer Einstellungen und ihrer aktuellen Werte. Verfügbare Einstellungen: • Language (Sprache) Es sind mehrere Sprachen verfügbar. Englisch ist die Standardeinstellung. • Date Format (Datumsformat): MM/TT/JJJJ; TT.MM.JJJJ; JJJJ-MM-TT. • Time Format (Zeitformat): 12- oder 24-Stunden • Calibration Warning (Kalibrierungswarnung): On (Ein) (Standard), Off (Aus). Wenn „On (Ein)“ ausgewählt ist, wird eine Kalibrierungswarnung im Titel angezeigt, wenn das Gerät kalibriert werden muss.
Seite 39
Abbildung 5. B-mode (B-Modus) und C-mode (C-Modus): Drucken Sie Berichte für den BladderScan-Modus B-mode (B-Modus)-Druckbericht C-mode (C-Modus)-Druckbericht Abbildung 6. B-mode (B-Modus) und C-mode (C-Modus): Drucken Sie Berichte für den AortaScan ® -Modus B-mode (B-Modus)-Druckbericht C-mode (C-Modus)-Druckbericht Bedienungs- und Wartungshandbuch: Einführung...
Seite 40
Tabelle 16. Funktionen der Tasten auf dem Bildschirm für die allgemeinen Einstellungen TASTE FUNKTION Zur nächsten Einstellung in der Liste gehen. Zur vorherigen Einstellung in der Liste gehen. Die nächste Option auswählen. Taste drücken und gedrückt halten, um schneller durch die Optionen zu gehen.
EINSPARUNGSEINSTELLUNGS-BILDSCHIRM Dieser Bildschirm ist nur für den BladderScan-Modus vorgesehen. Geben Sie in diesen Bildschirm Basiswerte ein, um die Einsparungen zu berechnen, die Ihre Organisation erzielt hat, indem sie keine Katheterisierung, sondern eine Untersuchung mit dem BladderScan BVI 9600 durchgeführt hat. Einstellungsliste und -optionen: •...
Seite 42
Tabelle 17. Funktionen der Tasten auf dem Bildschirm Einsparungseinstellungen TASTE FUNKTION Zur nächsten Einstellung in der Liste gehen. Zur vorherigen Einstellung in der Liste gehen. Die nächste Option auswählen. Taste drücken und gedrückt halten, um schneller durch die Optionen zu gehen. Die vorherige Option auswählen.
Seite 43
Der Zähler ist nur in Verbindung mit der Softwareversion 3.1.0.0. oder höher erhältlich. Einige BladderScan- Konsolen können nicht auf die Softwareversion 3.0 oder höher aktualisiert werden. Software-Updates können durch Anmeldung bei ScanPoint durchgeführt werden. Wenden Sie sich andernfalls an den ® Kundendienst von Verathon unter 800.331.2313 oder +1.425.867.1348. ® Bedienungs- und Wartungshandbuch: Einführung...
Seite 44
Der Scan-Zähler kann im Rahmen eines regelmäßigen Wartungsprogramms überprüft werden. Die Anzahl der Scans wird als Wert auf dem Selbsttest-Bildschirm und dem Selbsttest-Ausdruck angezeigt. Zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit sollte die Scan-Anzahl im Gerätespeicher abgelegt werden. Wenn sowohl Scan-Zähler als auch Sicherungskopie beschädigt sind, wird der Scan-Zähler automatisch auf null zurückgesetzt.
Seite 45
FEHLERBEHEBUNG Der Scan-Zähler ist auf Redundanz ausgelegt, der Scan-Wert wird im internen Speicher des Geräts also an mehreren Stellen gespeichert. Wenn an einem der Speicherorte ein Fehler auftritt, wird der Text „EEPROM FAILED“ (EEPROM fehlgeschlagen) in der DSP-Statuszeile angezeigt. Wenn ein EEPROM-Fehler auftritt, funktioniert der Zähler auch weiterhin, in diesem Fall wird allerdings keine Sicherungskopie auf dem Gerät gespeichert.
Seite 46
SCANPOINT-BILDSCHIRM Hinweis: Dieser Bildschirm ist nur verfügbar, wenn die optionale ScanPoint -Software auf dem PC installiert ® ist. Drücken Sie auf dem Startbildschirm die Taste ScanPoint . Der ScanPoint-Bildschirm zeigt Informationen zum Status der Verbindung zwischen BladderScan-Gerät und ScanPoint-Hostcomputer an. Abbildung 9.
STANDBY-MODUS Der BladderScan BVI 9600 geht automatisch in Standby-Modus über, wenn er nicht gebraucht wird, um Energie zu sparen. Nach vier Minuten Wartezeit wird 15 Sekunden lang ein Hinweis auf den Standby-Modus angezeigt. Drücken Sie, wenn diese Meldung angezeigt wird, auf eine beliebige Taste, um die Konsole zu aktivieren und den Hinweis zu löschen.
Seite 48
Hinweis: Die Standardeinstellungen können so angepasst werden, dass die Gebühren und Kosten Ihrer Einrichtung angezeigt werden, indem Sie die Taste Einstellungen drücken und anschließend Einsparungseinstellungen auswählen. Siehe Einsparungseinstellungs-Bildschirm für weitere Informationen zur Anpassung von Einsparungseinstellungen.
2. Entnehmen Sie den Inhalt und stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Komponenten für Ihr System erhalten haben. 3. Untersuchen Sie die Komponenten auf Beschädigungen. 4. Setzen Sie sich mit dem Verathon-Kundendienst oder Ihrem Verathon-Vertreter in Verbindung, falls Komponenten fehlen oder beschädigt sein sollten. Bedienungs- und Wartungshandbuch: Einrichtung...
VERFAHREN 2. AKKU EINRICHTEN WARNUNG Explosions- und Brandgefahr oder Gefahr erheblicher Verletzungen. Der BladderScan BVI 9600 wird mit einem Lithium-Ionen-Akku betrieben. Die Nichtbeachtung des Folgenden bei der Handhabung des Akkus kann zu ernsthaften Verletzungen führen: • Schließen Sie den Akku niemals kurz, indem Sie die Akkupole versehentlich oder absichtlich in Kontakt mit anderen leitenden Objekten bringen.
Seite 51
AKKUS LADEN 1. Schließen Sie das Akkuladegerät/den drahtlosen Hub an eine Netzsteckdose an. 2. Setzen Sie den Akku in den dafür vorgesehen Steckplatz ein. Hinweis: Das Aufladen des Akkus kann bis zu 6 Std. dauern. Akkus können im Ladegerät aufbewahrt werden.
VERFAHREN 3. SCHALLKOPF AN DIE KONSOLE ANSCHLIESSEN 1. Lokalisieren Sie den Anschluss auf der Rückseite der Konsole. 2. Richten Sie den silbernen Pfeil auf dem Schallkopfkabelstecker oben am Kabelanschluss aus. Pfeil auf dem Kabelstecker 3. Drücken Sie den Stecker vorsichtig in den Anschluss, bis das Kabel einrastet und sicher sitzt. Das Kabel kann in der Konsole eingesteckt bleiben, auch wenn diese gerade nicht verwendet wird.
VERFAHREN 4. KLINIKNAMEN EINGEBEN Sie können den BladderScan BVI 9600 anpassen, indem Sie den Namen Ihrer Einrichtung eingeben. Diese Information wird auf den BladderScan-Anzeigen und allen Ausdrucken von Untersuchungsergebnissen angezeigt. 1. Schalten Sie den BladderScan BVI 9600 ein, indem Sie die Netz-Taste auf der Konsolenfront drücken.
Seite 54
4. Drücken Sie auf dem Eingabebildschirm auf die Pfeil-nach-rechts-Taste und die Pfeil-nach- unten-Taste , um zum gewünschten Zeichen zu gelangen. Wenn das gewünschte Zeichen in rot hervorgehoben ist, drücken Sie die Plus-Taste , um sie zu Ihrem Text hinzuzufügen. Mit der Minus- Taste können Sie Zeichen löschen.
VERFAHREN 5. DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN 1. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die Netz-Taste drücken. 2. Drücken Sie, wenn der Startbildschirm angezeigt wird, auf die Taste Einstellungen , um den Einstellungsbildschirm zu öffnen. 3. Drücken Sie auf dem Einstellungsbildschirm entweder auf die Pfeil-nach-oben-Taste oder die Pfeil-nach-unten-Taste , bis „Date &...
VERFAHREN 6. THERMOPAPIER EINLEGEN Wenn im Drucker ein Papierstau vorzuliegen scheint, siehe das Verfahren Papierstau beseitigen Seite 83. 1. Öffnen Sie die Papierfachklappe an der Unterseite der Konsole hinter dem Display. 2. Schieben Sie die Klappe nach rechts und heben Sie sie an. 3.
VERFAHREN 7. GERÄT AUF EINEM MEDIZINISCHEN WAGEN BEFESTIGEN (OPTIONAL) Der BladderScan BVI 9600 ist tragbar und lässt sich einfach bewegen und platzieren. Durch Installation des BVI 9600 auf dem optionalen fahrbaren Wagen lässt sich das Gerät und optionales Zubehör an den Untersuchungsbereich oder an ein Bett schieben. Abbildung 11.
Seite 58
WAGEN MONTIEREN 1. Stecken Sie die fünf Rollen in die Wagenbasis, sodass die Bremsrollen sich an gegenüberliegenden Seiten der Basis befinden. 2. Führen Sie den Ständer in die dafür vorgesehene quadratische Vertiefung an der Unterseite der Ablage ein. 3. Führen Sie die vier Schrauben durch die Klammer im oberen Bereich des Ständers, setzen Sie sie dann in die Vertiefungen ein und ziehen Sie sie fest.
INSTRUMENT AM WAGEN BEFESTIGEN (OPTIONAL) 13. Setzen Sie den BVI 9600 auf den Wagen und zwar so, dass Sie die Gumminoppen unter dem Gerät in die Vertiefungen in der Ablage eingeführt werden. 14. Setzen Sie den Drehknopf an der Unterseite der Ablage in die Öffnung in der Mitte ein.
VERWENDUNG DES GERÄTS BLASENVOLUMEN MESSEN WARNUNG Explosionsgefahr. Verwenden Sie den BladderScan BVI 9600 aufgrund einer potenziellen Explosionsgefahr nicht bei Vorhandensein brennbarer Narkosegase. WARNUNG Potenzielle Gefahr für den Patienten. Bislang konnte nicht nachgewiesen werden, dass gepulster diagnostischer Ultraschall negative Auswirkungen besitzt. Medizinische Fachleute sollten Ultraschall jedoch nur dann verwenden, wenn dies klinisch indiziert ist, und nur mit den niedrigstmöglichen Expositionszeiten, um genaue Messwerte zu erhalten.
Informationen finden Sie im Kapitel Einführung auf Seite 11. 2. Wenn Sie den BladderScan erstmals verwenden, empfiehlt Verathon® dies bei einem Patienten mit mäßig gefüllter Blase zu tun. Sie sollten nicht gleich beim ersten Mal versuchen, eine fast leere Blase zu finden und zu scannen.
VERFAHREN 2. BLASENVOLUMEN MESSEN 1. Schalten Sie den BVI 9600 mit der Netz-Taste ein. 2. Wählen Sie den Untersuchungsmodus aus. Wählen Sie den AortaScan ® -Modus. (Siehe Durchmesser der abdominalen Aorta messen.) Wählen Sie das Symbol für „weiblich“ aus, um eine Patientin zu scannen, die keine Hysterektomie hatte.
Seite 63
6. Setzen Sie den Schallkopf auf das Gel und richten Sie ihn auf die erwartete Lage der Blase. Bei den meisten Patienten muss der Schallkopf hierzu leicht in Richtung Steißbein geneigt werden, sodass das Schambein die Sicht nicht verdeckt. 7. Heben Sie bei übergewichtigen Patienten so viel Fettgewebe wie möglich aus dem Weg des Geräts.
Seite 64
Tabelle 22. Genauigkeit der Blasenmessung ERGEBNIS ANZEIGE(N) BEISPIEL Wenn der Scan erfolgreich ist und sich im Zielbereich befindet, zeigt der Schallkopf auf dem Anvisierungsdisplay acht Rich- Erfolgreich tungspfeile an. Auf dem Display der Konsole wird die Blase in der Mitte des Fadenkreuzes angezeigt.
VERFAHREN 3. ERGEBNISSE SPEICHERN, DARSTELLEN UND DRUCKEN WICHTIG Um den Scan zu speichern, muss ein Kommentar aufgezeichnet werden. Wenn Sie keinen Kommentar speichern, geht der Scan verloren und wird durch den nächsten, nicht kommentierten Scan ersetzt. Nach Abschluss eines Scans können die Ergebnisse durch Aufzeichnung eines Sprachkommentars gespei- chert werden.
Hinweis: Wenn der Name der Einrichtung sowie Datum und Zeit nicht eingestellt wurden, werden diese Zeilen auf dem Ausdruck übersprungen. Hinweis: Der BVI 9600 druckt auf Thermopapier, das im Verlauf der Zeit ausbleicht. Für eine maximale Aufbewahrungsdauer empfiehlt Verathon den Ausdruck zu kopieren. ®...
Einschränkungen dieser Methode. Bei klinischer Indikation sollten in Frage kommende Patienten für einen diagnostischen Standardtest überwiesen werden. WARNUNG Explosionsgefahr. Verwenden Sie den BladderScan BVI 9600 aufgrund einer potenziellen Explosionsgefahr nicht bei Vorhandensein brennbarer Narkosegase. WARNUNG Potenzielle Gefahr für den Patienten. Bislang konnte nicht gezeigt werden, dass gepul- ster diagnostischer Ultraschall negative Auswirkungen besitzt.
Seite 68
WARNUNG Gefahr von ungenauen Messungen/Ergebnissen. Achten Sie beim Gebrauch dieses Geräts auf die folgenden Bedingungen, die die Ultraschallübertragung beeinflussen und zu weniger genauen Untersuchungsergebnissen führen können. • In manchen Fällen können die normalen Betriebstoleranzen des Instruments fälschlicherweise eine normale oder anormale Messung im AortaScan ®...
Seite 69
Im B-mode (B-Modus)-Berichtstyp liefert der Scan zwei Bilder: ein Anvisierungsdisplay links und ein Ergeb- nisdisplay rechts. Der BVI 9600 zeigt auch den berechneten Durchmesser der Aorta in Zentimetern (cm) unter dem Anvisierungsdisplay an. Abbildung 16. B-mode (B-Modus)-Berichtstyp Abbildung 17. C-mode (C-Modus)-Berichtstyp ANVISIERUNGSDISPLAY Das Anvisierungsdisplay zeigt die Position der Aorta im Verhältnis zum Ultraschallkopf an.
VERFAHREN 1. AUF DIE UNTERSUCHUNG VORBEREITEN 1. Stellen Sie sicher, dass Sie mit den Teilen des Instruments vertraut sind (siehe Einführung). 2. Prüfen Sie das Batteriesymbol des Geräts und stellen Sie sicher, dass der Akku noch genug Ladung aufweist. Hinweis: Wenn das Batteriesymbol ¼ oder weniger Ladung anzeigt, sollte der Akku durch einen voll- ständig geladenen ersetzt werden.
Seite 71
4. Sie sollten bei der Untersuchung rechts vom Patienten stehen. Setzen Sie den Schallkopf auf das Gel auf die erste Position. 5. Halten Sie die Sonde so, dass die Längsachse an der Mittellinie des Unterleibs ausgerichtet ist. Halten Sie die Sonde nicht so, dass der Griff auf eine Seite des Patienten zeigt. Abbildung 19.
9. Drücken Sie, falls eine weitere Untersuchung des Patienten erforderlich ist, auf die Taste für den Home screen (Startbildschirm) und wiederholen Sie die Verfahren in diesem Abschnitt. Wenn Sie den Aortendurchmesser manuell messen möchten, führen Sie das Verfahren Aortendurchmesser manuell messen (optional) auf Seite 64 durch.
VERFAHREN 4. AORTENMESSERGEBNISSE INTERPRETIEREN WARNUNG Der BladderScan 9600 ist im AortaScan -Modus kein Diagnose- oder Untersuchungsgerät. Bei ® klinischer Indikation sollten in Frage kommende Patienten für einen diagnostischen Standardtest überwiesen werden. WARNUNG Der BladderScan 9600 im AortaScan-Modus ist dazu vorgesehen, den flüssigkeits-(blut-) gefüllten Bereich nur der abdominalen Aorta zu erfassen.
Seite 74
Ein nicht obstruierter Scan wurde dann erzielt, wenn die Sonde acht nicht blinkende Pfeile anzeigt. Wenn der Scan abgeschlossen ist, zeigt der BladderScan BVI 9600 den Aortendurchmesser und zwei Anzeigen auf dem Konsolenbildschirm an. Aorta Darmgas Ergebnisanzeige Anvisierungsdisplay Das Anvisierungsdisplay links auf dem Bildschirm zeigt die Position der Aorta im Vergleich zur Sonde an, und zwar aus der Perspektive der Sonde in den Körper.
Seite 75
AORTENDURCHMESSER VON < 3 CM MESSEN Der BladderScan BVI 9600 kann Aorten mit Durchmessern zwischen 3 cm und 12,4 cm messen. Normale Aortendurchmesser sind kleiner als 3 cm. Der runde Schatten in 6 cm Tiefe der Ergebnisanzeige ist die Aorta abdominalis des Patienten. Bei Patienten mit einer Aorta von unter 3 cm Durchmesser wird keine rote Kontur um die Aorta in der Ergebnisanzeige angezeigt, da der Durchmesser nicht automatisch gemessen werden kann.
Seite 76
ERHEBLICHE GASOBSTRUKTION Eine erhebliche Menge von Gas im Abdomen kann verhindern, dass der Ultraschall die Aorta erreicht und führt zu unlesbaren oder ungenauen Scans. Ein roter Pfeil auf der Konsole und ein blinkender grüner Pfeil auf dem Schallkopf weisen darauf hin, dass Darmgase die Aorta in erheblichem Maß...
VERFAHREN 5. ERGEBNISSE SPEICHERN, DARSTELLEN UND DRUCKEN EINE UNTERSUCHUNG SPEICHERN/KOMMENTIEREN (OPTIONAL) WICHTIG Um den Scan zu speichern, muss ein Kommentar aufgezeichnet werden. Wenn Sie keinen Kommentar speichern, geht der Scan verloren und wird durch den nächsten, nicht kommentierten Scan ersetzt. Um eine Untersuchung zu speichern, müssen Sie einen Sprachkommentar generieren.
VERFAHREN 6. EINE GESPEICHERTE UNTERSUCHUNG LÖSCHEN Gespeicherte Untersuchungen werden durch gelbe Verzeichnissymbole links auf dem Display angezeigt. Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie eine gespeicherte Untersuchung löschen möchten. 1. Drücken Sie auf dem Home screen (Startbildschirm) die Taste Darstellen .
WARNUNG Die Verfügbarkeit von Reinigungs- und Desinfektionsprodukten ist je nach Land unterschiedlich. Verathon kann nicht alle Produkte in allen Märkten testen. Weitere Informationen erhalten Sie beim Verathon-Kundendienst unter 1.800.331.2313 oder bei Ihrem örtlichen Außen- dienstmitarbeiter. Weitere Kontaktinformationen finden Sie unter verathon.com/contact-us.
VERFAHREN 1. GERÄT REINIGEN WARNUNG Die Reinigung ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Komponenten desinfiziert werden können. Eine mangelhafte Reinigung des Geräts kann dazu führen, dass das Gerät nach der Desinfektion kontaminiert ist. Zur Reinigung gehört die Entfernung sichtbarer Verschmutzungen oder Verunreinigungen von den Außenflächen des Geräts.
Der für ein Gerät erforderliche Desinfektionsgrad hängt vom Gewebetyp ab, mit dem es in Kontakt kommt. Eine Low-Level-Desinfektion ist, basierend auf dem vorgesehenen Verwendungszweck des BVI 9600, der erforderliche Mindestdesinfektionsgrad. 1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät entsprechend den Anweisungen im Kapitel Gerät reinigen...
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass sich Papier im Drucker befindet. Siehe Thermopapier einlegen. 3. Wenn der Bildschirm fehlgeschlagene Tests oder abnormale Ergebnisse anzeigt, wenden Sie sich an ihren autorisierten BladderScan-Vertreter oder an den Verathon®-Kundendienst. 4. Drücken Sie nach Abschluss des Tests auf die Taste Einstellungen , um zum Einstellungsbildschirm zurückzukehren, und drücken Sie anschließend auf die Taste Home...
VERFAHREN 2. SOFTWARE AKTUALISIEREN 1. Drücken Sie auf dem Startbildschirm die Taste ScanPoint 2. Doppelklicken Sie auf dem Computer auf das Symbol ScanPoint mit QuickPrint. ScanPoint wird geöffnet. 3. Klicken Sie auf dem Computer im ScanPoint QuickPrint-Fenster auf Find New (Neue suchen). QuickPrint stellt eine Verbindung mit dem Gerät her und es wird links ein Symbol für das Gerät angezeigt.
Seite 84
4. Wählen Sie das Gerät der 9000er-Serie aus, stellen Sie sicher, dass die Seriennummer der des Geräts entspricht, das Sie aktualisieren, und klicken Sie anschließend auf die Taste Update Instrument (Instrument aktualisieren). 5. Wenn Updates verfügbar sind, werden sie heruntergeladen und installiert. Die Konsole zeigt einen Fortschrittsbalken an und startet automatisch, wenn die Installation abgeschlossen ist.
SCHALLKOPF MITHILFE DES SCANPOINT-SYSTEMS KALIBRIEREN Wenn Sie ScanPoint mit QuickPrint nicht verwenden, müssen Sie Ihr Gerät zur Kalibrierung an ein ® autorisiertes Verathon -Servicecenter einsenden. Wenden Sie sich für weitere Informationen an den ® Verathon-Kundendienst. Der BVI 9600 muss alle 12 Monate kalibriert werden, um genaue Ergebnisse sicherzustellen. Die Kalibrierung stellt eine präzise und sichere Ausrichtung des internen Koordinationssystems des Instruments dar.
Seite 86
4. Setzen Sie den Deckel wieder auf den Kalibrierungsbehälter. 5. Setzen Sie den Schallkopf in die Aussparung am Deckel. Stellen Sie sicher, dass sich die Spitze des Schallkopfs im Wasser befindet. 6. Doppelklicken Sie auf dem Computer im Symbol ScanPoint mit QuickPrint. ScanPoint wird geöffnet. 7.
Seite 87
9. Wählen Sie das Gerät aus der 9000er-Serie aus, stellen Sie sicher, dass die Seriennummer der des Geräts entspricht, das Sie kalibrieren und klicken Sie anschließend auf das Symbol „Instrument kalibrieren“. 10. Klicken Sie auf die Schaltfläche Calibrate (Kalibrieren). ScanPoint beginnt zu scannen und analysiert die Daten, um sicherzustellen, dass die Kalibrierungsparameter korrekt sind.
13. Entfernen Sie den Schallkopf aus dem Kalibrierungsdeckel und trocknen Sie ihn mit einem sauberen, trockenen Tuch ab. ENTSORGUNG DES GERÄTS Der BladderScan BVI 9600 und verwandte Geräte können Blei, Erdöl, Akkus und andere umweltschädliche Materialien enthalten. Bitte geben Sie den BladderScan BVI 9600, die Ladestation, Drahtlos-Hub und etwaige Zubehörteile an ein Verathon -Servicecenter zurück, wenn der BladderScan das Ende seiner...
Beschreibungen oder andere Informationen zur Verfügung, die für eine Reparatur des Geräts und der Zubehörteile erforderlich wären. Kunden mit Premium-Garantie haben die Möglichkeit, ein Leihgerät und je nach Serviceplan verschiedene Transportoptionen zu erhalten. Wenn Sie Fragen haben, setzen Sie sich mit Ihrem Verathon-Vertreter oder Verathon-Kundendienst in Verbindung. Bedienungs- und Wartungshandbuch: Fehlerbehebung...
4. Setzen Sie den Akku anschließend wieder ein, lassen Sie das Gerät hochfahren und drücken Sie anschließend auf die Taste ScanPoint 5. Klicken Sie auf dem Computer auf Find New (Neue suchen). Stellt die Konsole keine Verbindung her, wenden Sie sich an den Verathon -Kundendienst. ®...
2. Stellen Sie sicher, dass kein Papierstau vorliegt. Bei einem Papierstau im Drucker, gehen Sie wie folgt vor: Papierstau beseitigen. 3. Wenn das Gerät immer noch überhitzt, wenden Sie sich an den Verathon-Kundendienst. VERFAHREN 4. PAPIERSTAU BESEITIGEN Führen Sie die folgenden Schritte durch, wenn das Papier nicht durch den Drucker transportiert wird.
Verathon-Produkt oder eine Verathon-Systemkomponente von einer nicht autorisierten Vertriebsstelle erwerben, oder wenn die ursprüngliche Werksseriennummer entfernt, unkenntlich gemacht, verändert wurde oder das Produkt das Verfallsdatum erreicht hat, erlischt Ihre Verathon-Garantie. Beim Erwerb von Verathon-Produkten von nicht autorisierten Vertriebstellen könnten Sie Produkte oder Systemkomponenten erhalten, die gefälscht, gebraucht, abgelaufen, defekt oder nicht für die Verwendung in Ihrem Land...
TECHNISCHE DATEN DES PRODUKTS TECHNISCHE DATEN DER KOMPONENTEN TECHNISCHE DATEN DER KONSOLE UND DES SCHALLKOPFS Tabelle 24. Allgemeine technische Daten ARTIKEL TECHNISCHE DATEN Energiezufuhr Lithium-Ionen-Akku. Ausgang Nulllast bis Volllast bei Nennspannung. Siehe Typenschild. Isolierung Klasse-1-Spannungsversorgung mit Basisisolierung zu jedem Endgerät. Transiente Überspannung Kategorie II Gewicht...
Seite 94
± (15 % + 0,5 cm) auf einem Verathon-gewebsäquivalenten Genauigkeit des Aortendurchmessers Phantom Bereich des Aortendurchmessers 3–12,4 cm Die Genauigkeitsspezifikationen setzen voraus, dass das Gerät gemäß den Anweisungen von Verathon verwendet wird, die beim Scan eines gewebsäquivalenten Phantoms erstellt wurden. Tabelle 27. Betriebs- und Lagerbedingungen TECHNISCHE DATEN BESCHREIBUNG...
Benutzereinstellungen in der Regel nicht gelöscht. Im Fall einer Änderung der Benutzerein- stellungen sollten Sie sie gemäß den Anweisungen im Abschnitt Einrichtung dieses Handbuchs zurücksetzen. Verwenden Sie nur das im Lieferumfang des BVI 9600 enthaltene Ladegerät. Andere Ladegeräte können den Akku beschädigen. Tabelle 28. Technische Daten des Akkus BEDINGUNG...
TECHNISCHE DATEN DES AKKULADEGERÄTS/DRAHTLOSEN HUBS Das Akkuladegerät/der drahtlose Hub wird an einer Standard-Netzsteckdose betrieben (an internationale Spannungsstandards anpassbar). Das Akkuladegerät/der drahtlose Hub kann zwei Akkus gleichzeitig laden. Tabelle 29. Technische Daten des Akkuladegeräts/drahtlosen Hubs TECHNISCHE DATEN BESCHREIBUNG Betriebsbedingungen Verwendung In geschlossenen Räumen Umgebungstemperaturbereich 5–40 ºC (41–104 ºF) Luftdruckbereich...
ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT Das BladderScan BVI 9600 System ist so konzipiert, dass es die IEC 60601-1-2:2007 erfüllt, die die Anfor- derungen an die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) für medizinische elektrische Geräte enthält. Die Grenzwerte für Abstrahlungen und Immunität, die in dieser Norm festgelegt sind, sind darauf ausgelegt, einen ausreichenden Schutz gegen schädliche Störstrahlung in einer typischen medizinischen Installation zu...
ELEKTROMAGNETISCHE IMMUNITÄT Tabelle 31. Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Immunität Das BladderScan BVI 9600 System ist für den Gebrauch in der unten festgelegten elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Kunde oder Benutzer des BladderScan BVI 9600 Systems muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung eingesetzt wird.
Seite 99
Tabelle 31. Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Immunität Das BladderScan BVI 9600 System ist für den Gebrauch in der unten festgelegten elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Kunde oder Benutzer des BladderScan BVI 9600 Systems muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung eingesetzt wird.
Seite 100
HF-Sender geschaffenen elektromagnetischen Umgebung, sollte eine elektromagnetische Standortüberprüfung in Erwägung gezogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem Ort, an dem das BladderScan BVI 9600 System eingesetzt werden soll, die entsprechende HF-Übereinstimmungswerte oben übersteigt, sollte das BladderScan BVI 9600 System beobachtet werden, um einen normalen Betrieb sicherzustellen.
Tabelle 32. Empfohlene Abstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem BladderScan BVI 9600 System. Das BladderScan BVI 9600 System ist für den Gebrauch in einer elektromagnetischen Umgebung vorge- sehen, in der ausgestrahlte HF-Störungen kontrolliert sind. Der Kunde oder Benutzer des BladderScan BVI 9600 Systems kann zur Vermeidung elektromagnetischer Störungen beitragen, indem ein Mindestabstand...
SYMBOLVERZEICHNIS SYMBOL BEDEUTUNG Warn- und Vorsichtshinweise Warn- oder Vorsichtshinweise – Begleitunterlagen konsultieren. Anweisungen vor Anschluss oder Betrieb lesen. Stromschlaggefahr Brennbares Material Nicht ionisierende, elektromagnetische Strahlung Technische Daten und Gebrauch des Produkts Siehe Bedienungs- und Wartungshandbuch Hersteller Herstellungsdatum Verfallsdatum Best.-Nr. Serien-Nr. Chargenbezeichnung Temperaturbegrenzung Verschreibungserklärung...
Seite 103
SYMBOL BEDEUTUNG Elektrik und Strom Gerät Klasse II Anwendungsteil Typ BF Energieeffizienzklasse V Akkubetrieben Polaritätsmarkierung des Steckers – positiv Mit Netzspannung verbinden Begrenzte Spannungsquelle Normen und Zertifizierungen CE – CE-markiert gemäß der Medizingeräterichtlinie (MDD). CSA – Zeichen der Canadian Standards Association (CSA) für entsprechende elektromedizinische Geräte FCC –...