Seite 1
MAJOR HS BEDIENUNGSANWEISUNG 2/2018 2/2018 2/2018 Zetor steht für Traktoren - seit 1946.
Seite 2
ZETOR Mit Hilfe der vorliegenden Bedienungsanleitung zum Zetor können Sie sich mit der Bedienung und Instandhaltung des neuen Traktors vertraut machen. Auch wenn viele von Ihnen auf umfangreiche Erfahrungen aus dem Betrieb anderer Traktoren zurückblicken können, bitten wir Sie, sich mit dem Inhalt der Anleitung ausführlich zu vertrauen.
Vibrationspegel am Fahrersitz ........................18 Aggregation Traktor - Maschine / Anschlussfahrzeug ................19 Traktoren mit Frontlader ..........................19 Betriebsgrundsätze für Traktoren mit Frontlader..................20 Zetor-Traktoren beim einsatz im Wald ......................21 Sicherheitsschilder ............................21 Vorbeugende tägliche Instandhaltung ......................23 Vorbeugende tägliche Instandhaltung ......................23 Dichtheit des Kraftstoffsystems ........................
Seite 5
INHALTSVERZEICHNIS Klimaanlage des Fahrerhauses ........................37 Korrekte Funktion des Heiz- und Klimasystems ..................37 Schaltkasten ..............................38 Zündschlüssel in der Stellung (0) ........................ 38 Zündschlüssel in der Stellung (I) ......................... 38 Zündschlüssel in der Stellung (II) ........................ 38 Hebel für manuelle Kraftstoffregelung ......................39 Pedale ................................
Seite 6
INHALTSVERZEICHNIS Differentialverschluss ..........................63 Steuerung der vorderen Antriebsachse ....................... 63 Fahren mit eingeschalteter Vorderanhtriebsachse..................63 Pedalbremsen.............................. 64 Bremsen der Anhänger und Auflieger ......................64 Steckdose für Anschließen der Elektroinstallation des Anhängers oder Aufliegers ........64 Anschluss des ABS-Systems eines Anhängers oder Aufliegers ..............64 Drucktaste für zeitweilige Deaktivierung von Bremsen des Anhängers oder Aufliegers ......
Seite 7
INHALTSVERZEICHNIS Hublageregelung der hinteren Dreipunktaufhängung ................. 91 Hubkraftregelung der hinteren Dreipunktaufhängung ................. 92 Gemischte Hubregelung der hinteren Dreipunktaufhängung ..............92 Äusserer Hydraulikkreis ..........................93 Bedienelemente des äusseren Hydraulikkreises ..................93 Funktion der Betätigungshebel des äußeren Hydraulikkreises des Dreisektionsverteilers ......94 Funktion der Bedienungshebel des äusseren Hydraulikkreises des 2-sektions-verteilers ......
Seite 8
Motorölsorten ............................. 123 Spezifikation des Öls für Traktorgetriebe ....................123 Spezifikation des Öls für vordere Antriebsachsen..................123 Weitere empfohlene Betriebsfüllungen, die mit den Zetor-Traktoren getestet wurden ......124 Öle für die Schleppergetriebe ........................124 Öl in die Vordertreibachse ......................... 124 Öl in die vordere Zapfwelle ........................
Seite 9
INHALTSVERZEICHNIS Keilriemen des Verdichters spannen ......................141 Entlüftung des Bremssystems des Traktors ....................142 1. Entlüftung der Hauptbremszylinder ...................... 142 2. Entlüftung des Hauptbremsventils für Anhänger ................... 143 3. Entlüftung von Bremsen der Hinterräder ....................143 Handbremse einstellen ..........................144 Spielausgleich der Bremsfußhebel ......................
ANORDNUNG DER FABRIKNUMMERN MHS18N025 1. Fertigunsschild Traktor 2. Fabriknummer des Kabine 3. Fabriknummer des Motors 4. Fabriknummer des Traktors Die Produktionsnummer ist am Schild oben am Motor eingeschlagen. Wir bitten Sie, bei der Bestellung von Ersatzteilen und in sämtlichen schriftlichen und mündlichen Kontakten Angaben über Ihren Traktor zu verwenden, die in den weiter aufgeführten Rahmen vermerkt werden sollten.
Seite 11
ANORDNUNG DER FABRIKNUMMERN Angaben 'rechts', 'links', 'vorne' und 'hinten' gelten in der Betrachtung in Fahrtrichtung. MHS18N026...
SICHERHEITSHINWEISE FÜR BENUTZER Bitte, eine besondere Aufmerksamkeit jenen Teilen der Bedienungs- und Wartungsanleitung zu widmen, die mit diesem Symbol versehen sind. Dieses Symbol ist bei allen wichtigen Hinweisen zu finden, welche die Verkehrssicherheit betreffen. Beachten Sie diese Hinweise und handeln Sie in solchen Fällen besonders vorsichtig! Informieren Sie ihre Mitarbeiter und andere Benutzer über diese Hinweise.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR BENUTZER Allgemeine Sicherheitsvorschriften Mit dem Traktor darf nur ein geschulter Mitarbeiter arbeiten, der eine gültige Berechtigung zum Führen des Traktors hat und ausführlich mit den Grundsätzen für Betrieb und Sicherheit vertraut ist. Neben den in der Bedienungsanleitung angegebenen Sicherheitshinweisen sind Sie verpflichtet, die allgemein geltenden Si-cherheits- und Verkehrsvorschriften des Landes zu beachten, in dem der Traktor betrieben wird.
Garniturstabilität achten, denn diese kann durch die aggregierte Maschine beeinflusst werden. Bei der Aggregation der Traktoren Zetor Forterra HD mit Maschinen und Geräten mit einem hohen Zugwiderstand (bei dem die Drehzahl des Motors sinkt und der Motor zum Ausgehen tendiert) dürfen bei der Arbeit mit diesen Geräten die reduzierten Gänge 1R, 2R verwendet werden (es droht eine...
SICHERHEITSHINWEISE FÜR BENUTZER Personenbeförderung, Bedienung Auf dem Traktor darf nur die im Fahrzeugschein angegebene Anzahl von Personen befördert werden. Personen, die nicht mit der Arbeit mit zusätzlichen angeschlossenen Anlagen des Traktors beauftragt werden, dürfen sich zwischen dem Traktor und den angekoppelten Maschinen (Geräten) nicht aufhalten.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR BENUTZER Nur mit stehendem Motor Sämtliche Arbeiten im Zusammenhang mit Nachfüllen des Kraftstoffs, Reinigung, Schmierung und Einstellungen des Traktors oder angekoppelten Geräten dürfen nur bei stehendem Motor und stehenden beweglichen Teilen des Traktors (außer Funktions-kontrolle an Bremsen, Hydraulik und Bordspannung) ausgeführt werden.
Kurzschlüssen vorzugehen. Die Traktoren sind mit einem Trennschalter der Batterie ausgestaltet, der bei einer Manipulation mit der Batterie abgeschaltet werden sollte. Traktoren Zetor können mit der abgeschalteten Batterie nicht betrieben werden, am Traktor kann eine ernsthafte Störung entstehen. Arbeit in einer chemisch aggressiven Umgebung Bei Tätigkeiten des Traktors in einer chemisch aggressiven Umgebung (z.B.
- Die Nutzung des Sicherheitsgurts auf dem Beifahrersitz richtet sich nach geltenden Vorschriften. Diesbezüglich sind die Nationalbestimmungen des jeweiligen Landes einzuhalten, in dem der Traktor betrieben wird. Aerosolschutz des Fahrerhauses Die Standardausführung des Fahrerhauses der Zetor- Traktoren ist für die Be-handlung von Aerosolen und anderen gesundheitsschädigenden Stoffen nicht vorgesehen.
81,3 Vibrationspegel am Fahrersitz Die Traktoren ZETOR sind in der Kategorie A, Klasse I/II/III, eingestuft. Die Kategorie A umfasst, dank den ähnlichen Konstruktionsspezifikationen, alle Traktoren mit dem festgelegtem Vibrationsniveau . In der folgenden Tabelle sind die Messwerte aufgeführt, die auf der Testbank nach der Verordnung EU 1322/2014, Anlage XIV ermittelt wurden.
Die Nichtbeachtung dieses Hinweises kann schwere Unfälle mit sich ziehen. Alle vom Hersteller des Frontladers mitgelieferten Gebrauchsanweisungen sind sorgfältig zu beachten. Die Befestigungspunkte für das Montieren des Frontladers am Traktor sind in der Anleitung des Herstellers des Laders zu entnehmen, der durch die Firma ZETOR TRACTORS genehmigt wurde.
Frontladers nicht. Den Frontlader nie aus eigener Kraft anpassen und den solchermaßen angepassten Frontlader ohne die vorherige Zulassung von ZETOR nie verwenden. Durch die Nichtbeachtung dieser Hinweise kann der Frontlader gefährlich werden. ZETOR TRACTORS haftet für materielle bzw. Gesundheitsschäden nicht.
Beispiel den Schutz vor fallenden Bäumen oder Ästen auf das Fahrerhaus, ggf. vor Eindringen von Gegenständen ins Fahrerhaus. Im Falle, dass der Zetor-Traktor zu Waldarbeiten eingesetzt wird, muss der innerhalb der Europäischen Union betriebene Trak-tor vor diesen Risiken geschützt werden. In den Nicht-EU-Ländern sind einschlägige gültige lokale Vorschriften zu beachten.
VORBEUGENDE TÄGLICHE INSTANDHALTUNG Vorbeugende tägliche Instandhaltung Täglich oder spätestens immer nach 8 - 10 abgearbeiteten Betriebsstunden durchführen. MHS18N07 Dichtheit des Kraftstoffsystems Dichtheit des Kraftstoffsystems inkl. Kraftstoffbehälter überprüfen. Undichtheiten umgehend beheben. MHS16N001 Ölstand im Motor Täglich überprüfen, immer vor dem Betriebsbeginn, bei waaegerecht stehendem Traktor und mit ausgeschaltetem Motor.
VORBEUGENDE TÄGLICHE INSTANDHALTUNG Kühlsystem Überprüfen Sie die Dichtheit der Verbin-dungen am Kühlsystem des Motors und Menge der Kühlflüssigkeit. Das fehlende Volumen ist zu der oberen Markierung (bezeichnet mit MAX) zu ergänzen. Der minimale zulässige Füllstand der Kühl-flüssigkeit ist mit der Markierung MIN gekennzeichnet.
VORBEUGENDE TÄGLICHE INSTANDHALTUNG Luftfilter der Kabine Luftfilter der Klimaanlage der Kabine (1), situiert im hinteren Dachüberhang, und Filter der Heizung der Kabine (2), situiert auf der linken Traktorseite vor der Kabine, überprüfen und ggf. reinigen. Teilweise Regenerierung durch Ausklopfen oder Durchblasen mit Druckluft durchführen.
VORBEUGENDE TÄGLICHE INSTANDHALTUNG Kontrolle Kühlerverstopfung Nach dem Öffnen der vorderen Motorhaube überprüfen, ob die Lamellen der Kühlflüssigkeitskühler und des Kondensators der Klimaanlage, jene des Kühlers der vorderen Zapfewelle und jene des Getriebeölkühlers nicht verstopft sind, soweit diese im Traktor montiert sind. Im Falle einer Verstopfung sind die Kühlerlamellen mit Druckluft zu reinigen.
VORBEUGENDE TÄGLICHE INSTANDHALTUNG Kurze Funktionsprüfung Motor starten und überprüfen, ob die Kontrollleuchte der Motorschmierung und die Kontrollleuchte der Aufladung erloschen sind. Funktionalität und Dichtheit der Hydraulikkreise der Lenkung überprüfen. MHS18N030...
TRAKTOR - ÜBERSICHT Der Traktorbenutzer ist verpflichtet, sich mit empfohlenen Vorgehensweisen und Anleitungen für den sicheren Traktorbetrieb vertraut zu machen. Während des Betriebs ist es schon spät! Sicherheitskabine Für den Ein - und Ausstieg ist die linke Traktorseite vorgesehen. Für den Ein - und Ausstieg benutzen Sie die Trittplatten.
TRAKTOR - ÜBERSICHT Rückfenster Das Rückfenster ist mit einem Griff versehen und in der offenen Position wird es mit Gasfedern arretiert. Beim Verschieben des Hebels (1) nach unten wird der Schnapper des Rückfensters gelöst. Das Rückfenster mit Drücken am Fenstergriff öffnen. Beim Schließen des Rückfensters schnappt der Fensterschnapper nach dem Heranziehen des Fensters am Griff automatisch ein.
TRAKTOR - ÜBERSICHT Kippdeckel Der Kippdeckel wird durch die Teildrehung des Arretierhebels (1) und Drücken des Arretierhebels nach oben geöffnet. Den Deckel in umgekehrter Reihenfolge schließen. NM13N030 Durch das Öffnen des Kippdeckels wird die Gesamthöhe des Traktors größer. Beim Fahren oder Parken in Bereichen mit reduzierter Durchfahrtshöhe sollte der Kippdeckel jeweils geschlossen werden.
TRAKTOR - ÜBERSICHT Ablage Die Abstellräume sind auf dem rechten und linken Kotflügel und rechtsseitig an dem Fahrersitz situiert. MHS16N054 Innenbeleuchtung Die Innenbeleuchtung ist durch die Betätigung des Druckknopfs mit dem Pfeil ein- bzw. auszuschalten. MHS18N032 Rückspiegel Vor der Fahrt oder vor dem Arbeitsbeginn Rückspiegel so ausrichten, dass es möglich ist, die gesamte Fahrbahn oder das gesamte Arbeitsfeld zu beobachten.
TRAKTOR - ÜBERSICHT Beifahrersitz Der Beifahrersitz ist umklappbar und befindet sich am linken Kotflügel des Fahrerhauses. MHS16N056 Ausklappen Sitz Sitz des Beifahrers mittels Hebel (1) entsichern und in Richtung des Pfeils (2) auskippen. Sitz um 90° drehen (3), umklappen (4) und sichern. Umklappen Sitz Sitz auf entgegengesetzte Weise umklappen.
TRAKTOR - ÜBERSICHT Bedientafel auf dem Dach des Fahrerhauses 1. Schalter der Klimaanlage 2. Schalter des Lüfters der Klimaanlage 3. Schalter des Blaulichts 4. Schalter des Hinterwischers 5. Schalter der hinteren Arbeitslichter am Dach der Kabine 6. Schalter der vorderen Arbeitslichter am Dach der Kabine Bem.: Die Klimaanlage ist nur nach dem Einschalten des Klima-Lüfters im Betrieb.
TRAKTOR - ÜBERSICHT Schalter der Umriss- und der Hauptlichter a - Beleuchtung ausgeschaltet b - Umrissleuchter eingeschaltet c - Haupt- und Umrisslichter eingeschaltet MHS16N080 Umschalter für Richtungsanzeiger, Abblend- und Fernlichter und Hupe a - Abblendlichter b - Richtungsanzeiger rechts, zum Einschalten Umschalter (1) nach hinten bringen c - Richtungsanzeiger links, zum Einschalten Umschalter (1) nach vorne bringen...
TRAKTOR - ÜBERSICHT Klimaanlage des Fahrerhauses Zur Betätigung der Klimaanlage dienen die auf einem Paneel im Dach des Fahrerhauses (A) situierten Schalter. Zum Ein- und Ausschalten der Funktion der Klimaanlage Schalter mit Symbol einer Schneeflocke (1) betätigen. Klimaanlage durch Betätigung des Schalters in Gang setzen (leuchtendes Flockensymbol).
TRAKTOR - ÜBERSICHT Schaltkasten Der Schaltkasten ist auf der rechten Seite der Lenkungssäule situiert. MHS16N008 Zündschlüssel in der Stellung (0) Die Spannungsversorgung aller über den Schlüssel betätigten Geräte ist abgeschaltet. Der Schlüssel kann herausgezogen werden. Zündschlüssel in der Stellung (I) Die Spannungsversorgung aller Geräte ausgenommen den Anlasser ist aktiv.
TRAKTOR - ÜBERSICHT Hebel für manuelle Kraftstoffregelung A - Leerlauf B - maximale Kraftstoffversorgung Mit dem Hebel ist die Einstellung der Mo-tordrehzahl in vollen Umfang möglich (a) bis (b), MHS18N038 Pedale 1. Pedal der Fahrkupplung 2. Pedale der Fußbremse, verbunden durch eine Sperrklinke 3.
TRAKTOR - ÜBERSICHT Gangschalthebel - Hauptschalthebel 1. auf dem Kopf des Schalthebels situierte Taste zum Ausschalten der Kupplung 2. Taste zur Schaltung einzelner Geschwindigkeitsstufen des Vervielfachers MHS16N017 Schema der Gangschaltung Die Rückgänge können nur mit dem Reversierungsschalthebel geschaltet werden. Das Schema ist an der linken unteren Fensterscheibe der Kabine platziert.
TRAKTOR - ÜBERSICHT Hydraulikbedientafel Die Betätigungstafel Hydraulik mit den Hebeln (A) befindet sich im Raum des rechten Kotflügels. Die Betätigungselemente der Hydraulik (B) sind vor den Hebeln situiert. MHS16N012 Betätigung des zusätzlichen Hydraulischen Verteilers Diese befindet sich auf dem oberen Teil des rechten Kotflügels.
TRAKTOR - ÜBERSICHT Schalthebel der Drehzahl der Zapfwelle 540 und 1000 u/min Einschalten 540 U oder 1 000 U der hinteren Zapfwelle mittels Hebel (1). Der Hebel befindet sich im hinteren Teil des Traktors außerhalb des Fahrerhauses. a - 540 U/min b - 1 000 U/min Das Einschalten wird vorgenommen, soweit der Hebel des Triebwerks der Zapfwelle in der Stellung (n) ist.
TRAKTOR - ÜBERSICHT Trennschalter der Batterie Der Trennschalter der Batterie (1) ist auf der linken Seite des Traktors vor dem Fahrerhaus angebracht. a - Batterie eingeschaltet b - Batterie abgeschaltet MHS18N068 Bei langfristigem Abstellen, Instandsetzungen, Störung oder Unfall ist die Batterie mit dem Trennschalter der Batterie unverzüglich abzutrennen.
GERÄTEBRETT Gerätebrett - Kontrolllichter MHS18N008 1 - Fernlichter (blau). Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn das Fernlicht eingeschaltet ist. 2 - nicht belegt 3 - Kontrollleuchte für Batterie (rot). Beim Motorlauf leuchtet sie bei einer Störung des Ladevorgangs. Wenn der Motor im Stillstand ist, muss sie leuchten. 4 - Kontrollleuchte der Feststellbremse (rot).
GERÄTEBRETT Gerätebrett - Geräte MHS18N007 1 - Drehzahlmesser 2 - Thermometer Kühlflüssigkeit 3 - Display 4 - Kraftstoffmesser 5 - Tachometer Gerätebrett - Tasten MHS18N047 A - Taste für Rollen im Menü nach oben B - Taste für Rollen im Menü nach unten C - Taste für Bestätigung von Posten im Menü...
GERÄTEBRETT Displaybeschreibung Auf dem Display werden folgende Informationen angezeigt: 1 - Gesamtzahl der Betriebsstunden des Traktors 2 - Anzahl der Betriebsstunden, die seit dem letzten Zurücksetzen geleistet wurden 3Kilometerstand seit dem letzten Zurücksetzen 4 - Spannung der Akku 5 - Anzeige des geschalteten Gangs des Multiplikators (Hi/Lo) (mehr dazu siehe Kapitel FAHRBETRIEB) 6 - Anzeige der geschalteten Fahrtrichtung (Reversieren) (mehr dazu siehe Kapitel FAHRBETRIEB)
GERÄTEBRETT Infodisplay - Fehlermeldungen Bei Störungen des Traktors wird auf dem Display Folgendes angezeigt: 1 - Aufschrift STOPP zeigt eine schwerwiegende Störung allgemein oder eine Störung im Kühlkreis des Motors, des Luftreinigers des Motors oder einen Druckfehler im Bremssystem an 2 - Fehlercode 3 - Identifikation des Steuergeräts, das eine Störung anzeigt...
GERÄTEBRETT Display - Wartungsmenü MHS18N001 Um das Servicemenü (a) aufzurufen, die Taste (A) drücken, wenn der Schlüssel im Zündschloss in Stellung I ist. Die Taste (C) und (D) drücken, um den Menüpunkt auszuwählen. Der ausgewählte Menüpunkt hat gelbe Hintergrundbeleuchtung. 1 - Der Menüpunkt DAILY Mh (1) wird verwendet, um die seit der letzten Zurücksetzung gefahrenen Betriebsstunden zurückzusetzen.
GERÄTEBRETT Display - Zurücksetzung (Reset) der zurückgelegten Strecke seit der letzten Zurücksetzung MHS18N002 Zurücksetzung der seit der letzten Zurücksetzung gefahrenen Kilometer: um das Menü aufzurufen, die Taste (A) drücken. a - Mit den Tasten (C) und (D) DAILY Km (1) wählen und die Taste (B) zur Bestätigung drücken. b - Sie werden gefragt, ob Sie die Angabe der zurückgelegten Strecke löschen wollen - CLEAR? (2).
GERÄTEBRETT Einstellung von Datum und Uhrzeit MHS18N006 Mittels Taste (A) zum Menü wechseln. a - Mittels Tasten (C) und (D) den mit Pfeil gekennzeichneten Posten SETUP wählen und Taste (B) betätigen. b - Mittels Tasten (C) und (D) den mit Pfeil gekennzeichneten Posten SET DATE/TIME wählen und Taste (B) betätigen.
FAHRBETRIEB Vor der Fahrt mit dem neuen Traktor machen Sie sich zuerst mit dem Gangschaltungsschema vertraut und probieren Sie einzelne Lagen des Schalthebels beim abgestellten Motor. Im normalen Betrieb, bevor Sie losfahren, müssen Sie sich dessen vergewissern, ob der technische Zustand den Bedingungen für den sicheren Betrieb entspricht.
FAHRBETRIEB Motor Anlassen MHS18N016 1 - Beim Starten des Motors muss der Mitarbeiter auf dem Fahrersitz sitzen. 2 - Das Kupplungspedal durchtreten. 3 - Den Reversierhebel in Neutralstellung bringen. 4 - Prüfen, ob der Schalter zur Einschaltung der Zapfwelle ausgeschaltet ist. 5 - Den Handgashebel in die Leerlaufstellung bringen.
FAHRBETRIEB Falls der Motor nicht Anspringt Schlüssel zurück in die Position '0' stellen. 30 Sekunden abwarten und den Start wiederholen. Es sind höchstens 6 Startvorgänge nacheinander zulässig (ein Startvorgang schließt Starten von 15 s und Unterbrechung von 30 s ein). Das nächste Anlassen des Motors ist erst nach dem Abkühlen des Anlassers auf die Umgebungstemperatur zugelassen.
FAHRBETRIEB Wahl der Fahrtrichtung - Umkehrhebel Der Schalthebel der Reversierung (1) ermöglicht es, die Fahrtrichtung des Traktors zu ändern, ohne dass das Kupplungspedal betätigt wird. Hebel in der Stellung (N) sanft nach oben zum Lenkrad ziehen und in die erwünschte Lage (F) oder (R) bringen. F - Fahrt vorwärts;...
FAHRBETRIEB Gangschaltung Die Traktoren sind mit einem synchronisierten Vierstufengetriebe mit Zweistufenvervielfacher von Drehmoment sowie mit der Reversierung ausgestattet. Zum Schalten des Vierstufengetriebes dient der Hauptschalthebel mit Tasten zur Betätigung des Vervielfachers des Drehmoments (2) sowie mit Taste zum Ausschalten der Fahrkupplung (1). Die vor- oder rückwärtige Fahrt des Traktors wird mittels Schalthebel der Reversierung, situiert auf de Lenkradsäule, gewählt.
FAHRBETRIEB Grundsätze des richtigen Traktoreinsatzes Die angeführten Grundsätze für den Traktoreinsatz dienen der Erleichterung der Bedienung und gewährleisten die entsprechende Standzeit der Fahrkupplung! Beschreibung des Systems der Fahrkupplungen Der Traktor ist mit drei selbstständigen Fahrkupplungen ausgestattet, zwei Kupplungen sind für fie Fahrt vorwärts (Hi und Lo je nach der eingeschalteten Stufe des Vervielfachers) und eine Kupplung ist für die Fahrt rückwärts bestimmt.
FAHRBETRIEB Anfahren des Traktors beim gewöhnlichen Betrieb - Funktion des automatischen Anfahrens Bei dieser Funktion wird der Schalthebel beim eingerückten Gang bewegt und der Traktor wird nachfolgend ohne Durchtreten des Kupplungspedals oder des Druckknopfs der Kupplung fahren 1. Lassen sie den Motor an (starten Sie). 2.
FAHRBETRIEB Fahrtrichtungsänderung Fahrtrichtungsänderung mit Hilfe des Umkehrhebels Die Beachtung der folgenden Hinweise bei der Änderung der Fahrtrichtung trägt zur Verlängerung der Lebensdauer der Fahrkupplungen bei. · Zur Änderung der Fahrtrichtung des Traktors Schalthebel unter dem Lenkrad benutzen, ohne Kupplungspedal. · Zur Änderung der Fahrtrichtung des Traktors langsamste Stufe L am Drehmomentvervielfacher wählen. ·...
FAHRBETRIEB Gangschaltung - Zur Umschaltung der Geschwindigkeitsstufen während der Fahrt zur Betätigung von Fahrkupplungen Taste (1), am Kopf des Schalthebels situiert, benutzen. - Zur Umschaltung Taste (1) der Kupplungsbetätigung am Kopf des Schalthebels drücken und gedrückt halten, Gaspedal lösen, entsprechende Geschwindigkeitsstufe einschalten, Taste (1) lösen und dann Motordrehzahl erhöhen.
FAHRBETRIEB Bergfahrt Die Umschaltung von einem höheren zum niedrigeren Gang sollte bei einer Bergfahrt rechtzeitig vorgenommen werden, damit die Motordrehzahl nicht unter 800 min absinkt - vermeiden Sie eine Fahrt, bei der der Motor infolge einer Überlastung gestoppt wird . MHS18N042 Talfahrt Eine Talfahrt ohne eingelegten Gang ist...
FAHRBETRIEB Differentialverschluss Zur Betätigung des Differenzialsperre dient ein an der Steuertafel auf dem rechten Kotflügel des Fahrerhauses situierter Schalter. Zum Einschalten der Differenzialsperre Schalter drücken, während der Schalter gedrückt bleibt, ist die Differenzialsperre eingeschaltet. Nach dem Lösen der Taste kehrt der Schalter der Differenzialsperre in die Ausgangsstellung zurück und die Differenzialsperre wird ausgeschaltet MHS16N063...
FAHRBETRIEB Pedalbremsen Bei den Fußbremsen handelt es sich um hydraulisch betätigte, nasse Zweipedalscheibenbremsen mit automatischem Druckausgleich. Bei der Fahrt auf einer Straße müssen die Pedale mit einer Fallklinke untereinander verbunden sein. Nicht verbundene Pedal zum Bremsen des rechten und des linken Rads dürfen nur bei der Arbeit auf dem Feld oder im Gelände benutzt werden.
FAHRBETRIEB Drucktaste für zeitweilige Deaktivierung von Bremsen des Anhängers oder Aufliegers Vor der Betätigung der Taste für temporäre Deaktivierung von Bremsen des Anhängers oder Aufliegers muss immer genügend Freiraum vor dem Traktor und hinter dem angeschlossenen Anhänger oder Auflieger sichergestellt werden, in dem sich keine Hindernisse oder Personen für den Fall befinden, dass die Wirkung der Feststellbremsung nicht ausreichend ist und die Garnitur vorfährt.
FAHRBETRIEB Luftbremsen von Anhängern und Aufliegern Die Betätigung der Luftbremsen der Anhänger (Auflieger) und Betätigung der Bremsen im Traktor erfolgt so, dass die Bremswirkung beider Fahrzeuge synchronisiert wird. Hinweis: Beim Fahren mit einem mit den Luft- oder hydraulischen Bremsen ausgestatteten Anhänger oder Auflieger steil bergab ist es nötig, mit der Fußbremse bereis vom Anfang der Gefällstrecke an zu bremsen! MHS18N073...
FAHRBETRIEB Einschlauch- und Zweischlauchbremsen 1. Kupplungskopf der Einschlauchbremsen 2. Kupplungsköpfe der Zweischlauchbremsen MHS18N071 Die Kupplungsköpfe nach Abkoppeln, bzw. ohne angekoppelten Anhänger (Auflieger) sind mit Schutzkappen zu verschließen. Einschlauchbremsen Die Klappe ist schwarz gekennzeichnet. MHS18N020 Bei der Ankupplung eines Anhängers (Aufliegers) mit höchstzulässigem Gewicht, genehmigt für betreffenden Traktortyp, ist die maximale zulässige Gewicht der Garnitur 30 km.h ! Die höchste zulässige Geschwindigkeit der Garnitur ist durch die Geschwindigkeit des langsameren Fahrzeugs...
FAHRBETRIEB Hydraulische Bremsen der Anhänger Die hydraulischen Bremsen des Aufliegers oder Anhängers sind an die mit dem Pfeil gekennzeichnete Schnellkupplung anzuschließen. Die Betätigung der Luftbremsen der Anhänger (Auflieger) und Betätigung der Bremsen im Traktor erfolgt so, dass die Bremswirkung beider Fahrzeuge synchronisiert wird. Der Arbeitsdruck wird von dem durch die nicht abschaltbare hydraulische Zahnpumpe beförderten Öl erzeugt.
FAHRBETRIEB Traktor Anhalten - Handbremse In den normalen Umständen Traktor zügig anhalten. Kurz vor dem Stehenbleiben: 1. Kupplungspedal niedertreten. 2. Hauptschalthebel in Ruhestellung bringen. 3. Bei jedem Anhalten Traktor gegen spontanes Anfahren mit Handbremse sichern. MHS16N065 Motor Abschalten Nach der Arbeit mit dem vollbelasteten Motor des Traktors ist die Kühlung des Motors sicherzustellen.
FAHRBETRIEB Verlassen des Traktors Vor dem Verlassen des Traktors nicht vergessen, den Schlüssel aus dem Schaltschrank in der Stellung '0' herauszunehmen (in den Stellungen 'I' und 'II' lässt sich der Schlüssel nicht herausziehen). Der Traktor muss gegen spontanes Losfahren wie folgt gesichert sein: 1.
EINLAUFEN DES TRAKTORS Vor dem Anlaufen des neuen Traktors machen Sie sich mit dem Gangschaltungsschema vertraut und erproben Sie einzelne Stellungen des Schalthebels beim Motorstillstand. Im normalen Betrieb müssen Sie sich überzeugen, dass der technischer Zustand den Bedingungen eines sicheren Betriebs entspricht, bevor Sie die Maschine anfahren. Allgemeine Grundsätze fürs Einlaufen eines neuen Traktors im Verlauf der ersten 100 Betriebsstunden Grundsätze für die ersten 100 Betriebsstunden:...
TRANSPORTEINSATZ Bevor Sie mit dem Traktor losfahren, vergewissern Sie sich darüber, ob der technische Zustand den Bedingungen des sicheren Betriebs entspricht. Falls ein Anhänger oder eine Zusatzvorrichtung angekuppelt sind, überprüfen Sie ihren Anschluss und die ordnungsgemäße Befestigung des Beförderungsgutes. Steigen Sie nie aus dem Traktor während der Fahrt aus, um selbst den Anhänger anzukuppeln. Achten Sie auch auf die Sicherheit ihres Helfer.
TRANSPORTEINSATZ Schnellverstellbare Etagenkupplung CBM Dient zur Ankopplung von zweiachsigen oder leichteren einachsigen Anhängern. Das Einführungsteil ist höhenverstellbar. Bei der Arbeit mit verschiedenen landwirtschaftlichen Geräten ist die Höhe der Kupplung neu einzustellen, bzw. diese auszubauen. E302 Höhenverstellung und Ausbau der Etagenkupplung CBM Durch das Drücken der Sicherung (1) wird der Hebel entriegelt, durch anschließendes Verschieben des Hebels (2) in Pfeilrichtung wird die Etagenkupplung gelöst und...
Typenschild des Traktors angeführten Wert und die im Fahrzeugbrief angeführte Angabe nicht überschreiten. Die maximale Geschwindigkeit des Zugs ist durch die zulässige Höchstgeschwindigkeit des langsameren Fahrzeugs des Zugs gegeben. Aufhängung ZETOR 50.452.200 Höchstgewicht des Anhängers 10 800 kg Aufhängung CBM GTB 30003 Höchstgewicht des Anhängers 11 000 kg...
ANTRIEB DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN GERÄTE Arbeit mit der Zapfwelle Vor dem Ankuppeln der durch die Zapfwelle des Traktors angetriebenen Maschine prüfen Sie, ob die Drehzahlen der Zapfwelle der Maschine und des Traktors übereinstimmend sind (540 U/min oder 1 000 U/min). Unterschiedliche Drehzahlen können zu schwerwiegenden Schäden und Unfällen führen.
ANTRIEB DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN GERÄTE Instrumententafel - Anzeige der Einschaltung der Heckzapfwelle Einschaltung des Schalters der Kupplung der Heckzapfwelle an der Tafel auf dem rechten hinteren Kotflügel wird durch Aufleuchten der Kontrollleuchte auf der Instrumententafel angezeigt MHS18N057 Informationsdisplay - Signalisierung der erfolgten Einschaltung der Zapfwellen MHS18N015 Einschalten der Zapfwellen wird durch Anzeige des Symbols auf dem Display der Instrumententafel signalisiert.
ANTRIEB DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN GERÄTE Darstellung der Drehzahl der Zapfwellen Nach der Einschaltung der Zapfwelle wird die Drehzahl der Zapfwellen am Display des Gerätebretts gezeigt. 1 - Drehzahl der vorderen Zapfwelle 2 - Drehzahl der hinteren Zapfwelle MHS18N048 Betätigungselemente der Zapfwellen Schalter für das Einkuppeln der Heckzapfwelle MHS18N049 Ein- und Auskuppeln der Heckzapfwelle wird mit dem Schalter (1) durchgeführt, der sich im Bereich des...
ANTRIEB DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN GERÄTE Hintere Zapfwelle - Schaltung der abhängigen und unabhängigen Drehzahlen MHS18N050 Die Heckzapfwelle wird durch den Hebel (1) eingeschaltet, der sich auf der linken Seite des Fahrersitzes befindet.. die abhängige Drehzahl des Antriebs der Zapfwelle über Getriebe, die Drehzahl ist von dem geschalteten Gang abhängig Neutralstellung...
ANTRIEB DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN GERÄTE Schalthebel der Drehzahl der Zapfwelle 540 und 1000 u/min MHS18N051 Die Schaltung der Drehzahl 540 oder 1 000 der Heckzapfwelle wird mit dem Hebel (1) durchgeführt, der sich außerhalb der Traktorkabine über der Heckzapfwelle befindet. 540 U/min 1 000 U/min Die Schaltung erfolgt beim stehenden Traktor und dem Schalthebel der abhängigen und unabhängigen Drehzahl der Heckzapfwelle in Stellung (n).
ANTRIEB DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN GERÄTE Einschalten der hinteren Zapfwelle - unabhängige Drehzahl - normale Betriebsart MHS18N053 Bei unabhängiger Drehzahl der Heckzapfwelle ist die Drehzahl der Zapfwelle von der Motordrehzahl abhängig. Beim Motorlauf: A - Mit dem Hebel (1) die Drehzahl der Zapfwelle (540 oder 1000) auswählen. B - Den Hebel zum Einschalten des Antriebs der Zapfwelle in Stellung (b) bringen (von Stellung (n)).
ANTRIEB DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN GERÄTE Einschalten der hinteren Zapfwelle - unabhängige Drehzahl - stationäre Betriebsart MHS18N056 Die Zapfwellendrehzahl ist von der Motordrehzahl abhängig. Beim stehenden Traktor bei Motorlauf: A - Den Traktor mit der Feststellbremse bremsen. B - Den Reversierhebel in Neutralstellung (N) bringen. C - Den Schalthebel in Neutralstellung bringen.
ANTRIEB DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN GERÄTE Hintere Zapfwelle - Abhängige Drehzahl Einschalten MHS16N113 Bei abhängiger Drehzahl der hinteren Zapfwelle sind der konkrete Drehzahl und der Drehsinn der Zapfwelle von der eingeschalteten Stellung des Reversierungshebels, von der eingeschalteten Geschwindigkeitsstufe sowie von der Geschwindigkeitsgruppe, die durch den Reduktionshebel eingeschaltet wurde, abhängig. 1.
ANTRIEB DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN GERÄTE Vordere Zapfwelle Die vordere Zapfwelle ist mit dem festen Endstück mit sechs bzw. einundzwanzig Nuten ausgestatten und ist in der Ausführung mit der Drehzahl von nur 1 000 U/Min verfügbar. Auf Wunsch kann der Traktor mit der vorderen Zapfwelle mit verschiedenen Drehrichtungen ausgestattet werden: Identisch mit der Motordrehrichtung (Standard)
ANTRIEB DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN GERÄTE Einschalten der vorderen Zapfwelle - stationäre Betriebsart MHS18N060 Bei stehendem Traktor und bei laufendem Motor: A - Der Bediener darf nicht auf dem Fahrersitz sitzen. B - Traktor mit Handbremse bremsen C - Drucktaste auf der Tafel des Gerätebretts drücken und vordere Zapfwelle in Gang setzen. Bei der Betätigung der Drucktaste darf der Bediener nicht auf dem Fahrersitz sitzen .
ANTRIEB DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN GERÄTE Maximale Übertragungsleistung P15N038 Zapfwelle Übertragene Leistung vordere volle 1000 min Motorleistung hintere volle 1000 min Motorleistung volle 540 min Motorleistung Antrieb der Maschinen mit grösseren Schwungmassen (Brecher, Dreheggen, Mähmaschinen usw.) Die Kardanwelle für den Antrieb dieser Maschinen muss mit der sog.
HYDRAULISCHE ANLAGE Dient zum Heben und Senken der Landwirtschaftsmaschinen und -geräte, die über die hintere Drei-Punkt- Kupplung angekuppelt sind. Hydraulik Die hydraulische Anlage besteht aus dem inneren und äußerem Kreis. Als Druckquelle für das hydraulische Öl dient eine Zahnradpumpe. Das Öl wird von der gemeinsamen Füllung des Getriebes und Achsgetriebes entnommen. Die Hydraulikpumpe ist nicht abschaltbar.
HYDRAULISCHE ANLAGE Bedienelemente des inneren Hydraulikkreises 1. Hebel für die Einstellung der Kraft- bzw. Lageregelung 2. Hebel für die Einstellung schwimmender Lage, Höhenverstellung der Dreipunktaufhängung bei der Lage- oder gemischten Regelung 3. Regler der Empfindlichkeit des Hydrauliksystems 4. Regler der Senkgeschwindigkeit Dreipunktaufhängung MHS16N030 Freie (schwimmende) Lage Die freie (schwimmende) Lage ermöglicht die Arbeit mit...
HYDRAULISCHE ANLAGE Hublageregelung der hinteren Dreipunktaufhängung MHS16N034 Durch die Hublageregelung der hinteren Dreipunktaufhängung wird das an die Dreipunktaufhängung angeschlossene Gerät in einer konstanten Höhe (Lage) gegenüber dem Traktor selbsttätig erhalten wird. Der Hebel (1) in vordere Lage (d) stellen. Mit dem Hebel (2) die Höhenverstellung der hinteren Dreipunktaufhängung mit dem Gerät im Bereich (b) durchführen.
HYDRAULISCHE ANLAGE Hubkraftregelung der hinteren Dreipunktaufhängung MHS16N035 Durch die Hubkraftregelung der hinteren Dreipunktaufhängung wird das an die hintere Dreipunktaufhängung angeschlossene Werkzeug in der Abhängigkeit von der Änderung des Bodenwiderstands selbsttätig höhenverstellt. Den Hebel (2) in die Lage (f) stellen. Den Hebel (1) in die Lage (g) stellen, den Traktor anfahren und durch die Bewegung des Hebels (1) in Pfeilrichtung Tiefe der Bodenbearbeitung einstellen (in der Lage (g) ist die Tiefe der Bodenbearbeitung am geringsten).
HYDRAULISCHE ANLAGE Äusserer Hydraulikkreis Liefert das Drucköl für hydraulische Verbraucher,die an den äußeren An-schlüssen der Hydraulik angeschlossen und mittels Schnellkupplungen beendet sind. Die Steckdosen der Schnellkupplungen mit der Lichtweite von 12,5 mm entsprechen der internationalen ISO- Empfehlung. MHS16N037 Bedienelemente des äusseren Hydraulikkreises Die Betätigungshebel des äußeren Hydraulikkreises sind auf dem rechten Kotflügel des Fahrerhauses situiert.
HYDRAULISCHE ANLAGE Funktion der Betätigungshebel des äußeren Hydraulikkreises des Dreisektionsverteilers Funktion des Hebels (a) N - Ruhestellung. Die Auslässe in die Schnellkupplungen (1) und (2) sind geschlossen und das Öl im angeschlossenen hydraulischen Verbraucher ist gesperrt. Der Hebel (a) ist in dieser Stellung arretiert. 1 - Druck in der Schnellkupplung (1).
HYDRAULISCHE ANLAGE Funktion der Bedienungshebel des äusseren Hydraulikkreises des 2-sektions-verteilers Hebelfunktion (a) N - Neutralstellung. Die Ausführungen in die Schnellkupplungen (1) und (2) sind geschlossen und das Öl im angeschlossenen hydraulischen Verbraucher ist blockiert. Der Hebel (a) ist in dieser Position arretiert. 1 - Druck in der Schnellkupplung (1).
HYDRAULISCHE ANLAGE Anschluss von Maschinen und Geräten an den äusseren Hydraulikkreis Anschluss des doppelwirkenden Zylinders Doppelwirkenden Zylinder immer den Schnellkupplungen einer Sektion anschließen. Ankupplung von aus mehreren Teilen bestehenden Maschinen und Werkzeugen Bei der Arbeit mit den landwirtschaftlichen Maschinen, die aus mehreren Teilen bestehen (Kombinatoren, Eggen, Schleppen), bei denen äußere Rahmen zu dem mittleren Rahmen über Gelenk befestigt sind, die beim Transport durch autonome hydraulische Zylinder in die senkrechte Lage gekippt werden, die ihrerseits durch äußeren Hydraulikkreis gesteuert werden, ist es ratsam, die Hebestränge der Zylinder den...
HYDRAULISCHE ANLAGE Vordere Anschlüsse des hydraulischen Aussenkreises Auf Wunsch ist der Traktor mit den im Vorderteil sich befindenden Anschlüssen des Außenkreises der Hydraulik auszurüsten. Die Schnellkupplungen (3) und (4) sind Druck- Schnellkupplungen, die Schnellkupplung (0) ist direkt mit dem Raum des Verteilergetriebes verbunden und ist für das Rücköl von den äußeren hydraulischen Geräten vorgesehen.
KOPPLUNGEN Hintere Dreipunktaufhängung Sie dient zum Anschluss getragener oder halbgetragener landwirtschaftlicher Mechanismen und Werkzeuge mit Anschlusspunkten der II. Kategorie nach ISO. Kategorie II. L Aufhängungsachse 870 mm D Öffnungen für 28 mm Anschlusskugeln der unteren Zugstangen ISO D Öffnung für obere 25 mm Zugstange NM13N053...
KOPPLUNGEN Höheneinstellung der Hebezüge Das Handkreuz (1) in Pfeilrichtung ausziehen,um die Höhe der Hebezüge einzustellen. Die Höhe durch das Drehen des Handkreuzes einstellen. E453 Fixe und freie Lage der unteren Hydraulikzüge Fixe Lage der unteren Hydraulikzüge, Abb. (A): Der Bolzenkopf (1) und Scheibe (2) werden horizontal montiert.
KOPPLUNGEN Oberer Zug Der obere Zug (1) ist längeverstellbar. Der Anschluss an den Traktor erfolgt in eine der vier Öffnungen der Konsole, die die Kraft des Anhängegeräts an dem Torsionsstab im Deckel der Regelhydraulik überträgt. NM13N055 Beim Gerätetransport ist der obere Zug in die Öffnung (c) zu verschieben, damit keine Überbelastung des kinematischen Systems der Hebehydraulik oder Sturz des Anhängegeräts erfolgt.
KOPPLUNGEN *Untere Züge mit ausschiebbaren Endstücken Die unteren Züge der Aufhängung sind mit halbautomatischen ausschiebbaren CBM Endstücken versehen, die das Ankoppeln des Gerätes an den Traktor vereinfachen. Nach Ausziehen der Arretierungsstifte (1) schieben Sie die Endstücke (2) heraus. Die ausgeschobenen Endstücke sind auf die Befestigungsbolzen des Anhängegeräts zu befestigen.
KOPPLUNGEN Bedienung der vorderen Dreipunktaufhängung Die Aufhängung ist mit zwei Einfachwirkenden hydraulischen Zylindern versehen, in die das Öl aus dem Hydraulikzusatzverteiler zugeleitet wird. Die Hebung und Senkung wird mit dem Hebel (a) des Zusatzverteilerstellwerks durchgeführt. Position 1 Hebung Position 2 Senkung Position N Aufhängungs-...
KOPPLUNGEN Einsatz- und Transportposition der vorderen Dreipunkt-Kopplung Einsatzposition der vorderen Dreipunkt-Kopplung Transportposition der vorderen Dreipunkt-Kopplung Positionsänderung der Züge der vorde-ren Dreipunkt- Kopplung: 1. Bolzen (1) entriegeln und von der Öffnung demontieren 2. den Arm von der Position (A) in die Position (B) heben 3.
ÄNDERUNG DER SPURWEITE Änderung der Spurweite der Vorderräder an der Vorderantriebsachse G503a_2 Die Änderung der Spurweite erfolgt durch die Lageveränderung der Radfelge sowie - scheibe. Zunächst den Traktor gegen umbeabsichtigte Bewegung sichern, die Achse mit dem Hebewerk anheben und unterlegen. Vorderräder ausbauen.
ÄNDERUNG DER SPURWEITE Einstellung der Radanschläge an der Vorderantriebsachse Die Einstellung der Radanschläge ist nach jeder Änderung der Spurweite bzw. Reifenaustausch der Vorderantriebsachse einzustellen. Die Radanschläge der Vorderantriebsachse sind so einzustellen, dass der Abstand zwischen den Reifen der Vorderantriebsachse und dem Traktor bei dem vollen Lenkwinkel sowie der vollen Schwenkung um den Zentralbolzen mindestens 50 mm beträgt.
ÄNDERUNG DER SPURWEITE Vorspur der Vorderräder Der Vorspurwert der Vorderräder, gemessen an der Radfelge des Traktors: mit der angetriebenen Achse 0 bis 4 mm Die Vorspur 'S' wird als Differenz der Messwerte ermittelt: S = b - a. F_02_189 Vor der Vorspurprüfung ist das Vorderradlagerspiel zu überprüfen bzw. einzurichten und die Vorderreifen mit dem Solldruck aufzupumpen.
ÄNDERUNG DER SPURWEITE Änderung der Spurweite der Hinterräder MHS16N068 Verwendete Reifenbreite Verstellbare Spurweite Reifen in mm 16,9-28 1512 - 1812 16,9-30 1512 - 1812 420/85R30 1512 - 1812 320/85R34 1512 - 1812 420/70R30 1512 - 1812 Ab Werk ist eine Spurweite von 1512 mm standardmäßig eingestellt. Die Einstellung der Hinterrad-Spurweite erfolgt durch Veränderung der Position der Felge und der Radscheibe beim angehobenen hinteren Teil des Traktors.
ZUSÄTZLICHE GEWICHTE Die zusätzlichen Gewichte sind zur zusätzlichen Belastung der Traktorachsen, Stabilisierung der Traktorsteuerung oder für Verbesserung der Stabilität erforderlich. Bemerkung: Die Masse aller Gewichte kann sich von den aufgeführten Werten bis um 5% abweichen. Gewichte vor der Kühlermaske Gewichtskombination (Stk) Zusatzgewicht (kg) 4x50 + 40 NM13N072...
ZUSÄTZLICHE GEWICHTE Reifenbefüllventil Alle Luftschläuche der Hinterräder sind mit einem Ventil versehen, das das Auffüllen der Luftschläuche mit Flüssigkeit bei der Verwendung eines Ansatzes ermöglicht. MHS18N066 Schlauchlose Reifen sind mit Flüssigkeit nicht zu befüllen! Das Befüllen der Luftschläuche der vorderen Reifen und Montage der hinteren Zwillingsräder ist nicht zulässig! Unterlegen der Vorderräder Vergessen Sie nicht, den Traktor vor dem...
ZUSÄTZLICHE GEWICHTE Verfahren beim Flüssigkeitsablassen aus den Reifen E557 1. Reife durch Anheben des Traktors entlasten und den Rad mit dem Ventil nach oben drehen (A) 2. Luft ablassen und den Ventilkolben entfernen, den Rad verdrehen 3. Restliche Flüssigkeit nach dem Aufschrauben des Ansatzes für das Befüllen mit Wasser durch die Druckluftzuleitung entfernen 4.
ELEKTRISCHE INSTALLATION Grundlegende Serviceinformationen Die Akku-Batterie muss jeweils mit dem Minuspol an der Masse und Pluspol am Drehstromgenerator angeschlossen werden. Die umgekehrt angeschlossene Akku-Batterie vernichtet die ganze Halbleitereinrichtung des Drehstromgenerators. Bei der Verwendung einer Starthilfebatterie vergessen Sie nicht, die Plusabgänge an 'Plus' und Minusabgänge an 'Minus' anzuschließen. Falls der Austausch einer der Komponenten des Ladekreises durchgeführt wird, schalten Sie die Batterie mit dem Batterienabschalter von der Masse des Traktors (-) ab.
ELEKTRISCHE INSTALLATION Instandhaltung der Akku-Batterie E604 Die Akku-Batterie ist sauber, gut befestigt am Fahrzeug zu halten. Die Befestigungsvorrichtung darf jedoch nicht den Batteriekasten verformen. Der Elektrolytspiegel darf bei den Polypropylen-Batterien nicht unter den Minimumstrich senken, der am Batteriekasten gekennzeichnet ist. Die Akku-Batterie darf nur mit destilliertem Wasser nachgefüllt werden! 1.
ELEKTRISCHE INSTALLATION Drehstromgenerator Er ist nach dem Abheben der Haube zugänglich. Die Kontrolle des Wiederaufladens wird durch die rote Kontrollleuchte am Cockpit angezeigt, die nach dem Starten erlöschen muss. MHS16N069 Bei Traktorreparaturen durch elektrisches Schweißen müssen alle Leiter vom Drehstromgenerator abgeschaltet werden. Den Leiter '+B' vor dem Kurzschluss schützen. Instandhaltung des Drehstromgenerators Beim Waschen und Reinigen des Traktors schützen Sie den Drehstromgenerator vor der Wasser- oder Dieselkraftstoffeindringung! Beim Betrieb darf der Drehstromgenerator nicht vom...
ELEKTRISCHE INSTALLATION Sicherungskasten MHS16N108 Die Sicherungen 1 - 16 sind im Sicherungskasten auf der rechten Seite der Lenkungssäule (A) situiert. Die Sicherungen 17 - 19 sind im Sicherungskasten auf der linken Seite der Lenkungssäule (B) situiert. Die Sicherungen sind nach der Abnahme der Abdeckung der Sicherungskasten zugänglich. Es handelt sich um Messersicherungen und beim Austausch ist es notwendig, den vorgeschriebenen Wert der Sicherung zu beachten.
Seite 118
ELEKTRISCHE INSTALLATION Pos. Größe Gesichertes System Sicherung Blinker Bremslichter Sicherung des Startens, Stromversorgung des Gerätebrettes, Schalten der hinteren PTO, Schalten des vorderen Treibwerkes Abblendlichter Umrisslichter links, Beleuchtung der Registriernummer, Hinterleuchtung der Schalter Umrisslichter rechts Fernlicht rechts Fernlicht links Radio, Feuerzeug, Blaulicht, Beleuchtung Fahrerhaus vordere Arbeitslichter im Fahrerhaus sowie in der Maske...
ELEKTRISCHE INSTALLATION Kontrolle der Einrichtung der Lichter in der Traktormaske E609 Bei der Kontrolle an der Prüfwand muss der Traktor auf einer ebenen Grundlage stehen und die Reifen müssen auf den Soll-Druck aufgepumpt werden. Die grundle-gende Vertikaleinstellung beträgt 3,5 % beim Betriebsgewicht des Traktors.
ELEKTRISCHE INSTALLATION Kontrolle der Einrichtung der Lichter im Fahrerhausdach NM13N105 In der Vertikalrichtung darf kein Punkt der beleuchteten Fläche, der in der Ebene der Fahrbahn links von der vertikalen, durch die Mitte des Scheinwerfers verlaufenden Längsebene liegt, im Abstand von mehr als 30 m zum vorderen Positionslicht liegen.
ELEKTRISCHE INSTALLATION Auflistung der Lampen MHS18N076 Pos. Lage der Glühbirne Spannung Leistung Sockel Bemerkung Hauptscheinwerfer 12 V 55/60 W Arbeits- und Feldscheinwerfer 12 V 55 W Blinkleuchten 12 V 21 W BA 15s Umrissleuchten 12 V BA 15s Bremsleuchten 12 V 5 /21W BAY 15d Beleuchtung Kennzeichen...
12 Monate nach der letzten Serviceuntersuchung. Die Serviceuntersuchungen sind Teil der Wartung des Traktors. Autorisierte Servicewerkstätte Zetor sind bereit, eine fachgemäße Durchführung von Untersuchungen nach den Hinweisen des Herstellers für Sie zu sichern. Täglich wiederholte Tätigkeiten vor dem Arbeitsbeginn Vor dem Motoranlassen Kontrolle Ölstand im Motor...
INSTANDHALTUNG DES TRAKTORS Außerhalb des Intervalls von 500 Betriebsstunden durchzuführende Tätigkeiten bei einem neuen Traktor oder bei einem Traktor nach der Generalreparatur Mth-Zählerstand 100 500 1000 1500 2000 2500 folgend immer alle ...Mth Austausch Schläuche der alle 3500 Mth oder alle hydrostatischen Lenkung 4 Jahre Kontrolle Funktion der Fuß- und...
ZETOR Betriebsfüllungen Zwecks Erhaltung der bestmöglichen Betriebseigenschaften Ihres Traktors empfehlen wir, originale Betriebsfüllungen Zetor verwenden. Öl für Getriebesystem der Traktoren ZETOR EXTRA 10W30 STOU Öl für vordere Treibachsen ZETOR LS 80W Motorölsorten Für die Erneuerung der Ölfüllung im Motor sowie zum Nachfüllen jeweils das Öl einsetzen, das der Spezifikation DQC III-10 LA entspricht.
INSTANDHALTUNG DES TRAKTORS Weitere empfohlene Betriebsfüllungen, die mit den Zetor-Traktoren getestet wurden Öle für die Schleppergetriebe Hersteller Ölsorte Viskositätsklasse Leistungsklasse Paramo Traktol STOU 10W - 30 GL-4 Aral Super Traktoral 10W - 30 GL-4 ÖMV Austrotrac 10W - 30 GL-4...
INSTANDHALTUNG DES TRAKTORS Plastischer Schmierstoff für Traktor Klassifikation MOGUL LA 2 ISO 6743/9 CCEB 2/3, ISO - L - XBCEA 2 MOGUL LV 2M ISO 6743/9 CCEB 2/3 ÖMV signum DIN 51825-K 2 C-30 Shell retinax HD2 DIN 51825 KP 2 K-20 Liton LT 2EP ORLEN OIL Liten®...
INSTANDHALTUNG DES TRAKTORS Schmierplan des Traktors Sicherheitshinweise für Traktorschmierung Wartung des Traktors nur geschultem Personal anvertrauen, das mit allen Betriebs- und Sicherheitsgrundsätzen gründlich vertraut ist. Bei allen Wartungsarbeiten sind geeignete (vorgeschriebene) persönliche Schutzmittel verwenden (Arbeitsschuhe, Handschuhe, Schutzbrillen usw.) Traktor vor dem Beginn der Arbeit mit Handbremse unbeweglich machen. Schmierung immer nur mit stehendem Motor vornehmen! Vordere Antriebsachse Pos.-...
HINWEISE ZUR INSTANDHALTUNG Die meisten Arbeiten der geplanten technischen Instandhaltung können von dem Fahrer oder dem Traktorbenutzer selbst durchgeführt werden. Falls Sie über die genügende technische Ausstattung nicht verfügen, beauftragen Sie mit der Durchführung von mehr komplizierten Leistungen eine Fachwerkstatt. Sämtliche mit der Reinigung, Schmierung und Einrichten des Traktors oder der Anhänge- maschinen verbundenen Arbeiten dürfen nur nach Abstellung vom Motor und anderen beweglichen Teilen, ausser der Kontrolle der Bremsen, der Ladung und der Hydraulik, durchgeführt werden.
HINWEISE ZUR INSTANDHALTUNG Öl vom Motor ablassen Das Ölablassen aus dem Motor am bestens nach der Fahrt oder nach der Erwärmung des Motors auf die Betriebstemperatur durchführen. Das Ölablassen aus dem Motor jeweils am horizontal stehenden Traktor beim Stillstand des Motors durchführen.
HINWEISE ZUR INSTANDHALTUNG Filterung des Kraftstoffs Die Kraftstofffilter sind am Traktor links angebracht. Die Kraftstofffilterung ist zweistufig: Grobfilter des Kraftstoffs mit Abscheider (1) Feinfilter des Kraftstoffs (2) MHS16N039 Entschlammung des Kraftstoff-Grobfilters Sie wird beim Motor im Stillstand mit dem Schlüssel im Schaltkasten in der Stellung 0.
HINWEISE ZUR INSTANDHALTUNG Austausch des Einsatzes des Kraftstoff-Feinfilters 1. Den Auffanggefäß unter den Kraftstoff-Feinfilter stellen. 2. Den Einsatz des Kraftstoff-Feinfilter (2) lösen und mithilfe eines geeigneten Werkzeugs ausschrauben. 3. Die Dichtungsfläche des Filtergehäuses (1) vor dem Einschrauben eines neuen Filtereinsatzes reinigen. 4.
HINWEISE ZUR INSTANDHALTUNG Hinweise zur Wartung des Lufttrockenfilters Die Wartung des trockenen Luftreinigers umfasst folgende Tätigkeiten: 1. Überprüfung der Saugleitung (Dichtheit der Verbindungen, eventuelle Beschädigung einzelner Schläuche) 2. Überprüfung der Hauptfiltereinlage (Verstopfung, Beschädigung) 3. Überprüfung der Sicherheitsfiltereinlage Beschädigte Teile ersetzen Wartung des Luftfilters Der Luftfilter ist im vorderen Teil des Traktors angebracht und ist nach dem Abheben der Fronthaube zugänglich.
HINWEISE ZUR INSTANDHALTUNG Einbau der Luftfiltereinsätze Der Wiedereinbau der Luftfiltereinsätze in verkehrter Weise durchführen. Beim Wiedereinbau der Einsätze bitte beachten: - Sauberkeit der Auflageflächen - Die Einsätze dürfen bei der Montage nicht verformt werden und nach der Montage dürfen sie nicht vibrieren - Nach der Schließung des Filters mit dem Deckel ist die vollkommene Dichtigkeit des gesamten Filters zu gewährleisten.
HINWEISE ZUR INSTANDHALTUNG Entlüftung des Heizsystems Das Entlüftungsventil der Heizung (1) ist am Traktor links vor dem Fahrerhaus angebracht und ist nach dem Abheben der Haube zugänglich. Entlüftungsvorgang: Den Schalter des Heizungsventil auf dem Instrumentenbrett auf Maximum einstellen. Auf das Rohr des Entlüftungsverntils einen Schlauch aufschieben.
HINWEISE ZUR INSTANDHALTUNG Erneuerung Kühlflüssigkeit Richten Sie sich nach folgender Reihenfolge: Schlüssel des Schaltkastens aus der Stellung '0' in die Stellung 'I' 1. Heizventil (A) öffnen und Überdruckstopfen am Ausgleichsbehälter (B) lösen. MHS16N041 2. Kühlflüssigkeit vom Kühler (C) ablassen. Die Ablassschraube wird nach dem Abheben der Fronthaube erreichbar.
HINWEISE ZUR INSTANDHALTUNG Kontrolle Ölstand in Getriebe, Achsgetriebe und Hinterachse Das Getriebesystem hat gemeinsame Ölfüllung. Der Ölstand wird mit dem Ölmessstab (a) überprüft, der sich im hinteren Traktorteil auf dem Hydraulikgehäuse befindet. Die Öffnung im Messstab dient als Füllöffnung. MHS16N045 Kontrolle nur bei stehendem Motor durchführen.
HINWEISE ZUR INSTANDHALTUNG Ablassstopfen des Getriebes Der Ablassstopfen des Getriebes befindet sich am Vorderradantriebsgehäuse. NM13N068 Getriebeölwechsel 1. Ablassstopfen (1) herausschrauben, bestens sofort nach dem Ende der Fahrt oder nachdem das Öl auf die Arbeitstemperatur erwärmt wurde 2. Öl ablassen (Messstab (2) herausnehmen, das Öl wird leichter herausfließen) 3.
HINWEISE ZUR INSTANDHALTUNG Vordere Zapfwelle Der Kontroll- und Füllverschluß für Öl (1) befindet sich auf der Frontseite des Getriebes für die vordere Zapfwelle. Anmerkung: Bei der vorderen Zapfwelle mit standardmäßiger Drehrichtung wird an Stelle des Kontroll- und Füllverschlusses eine hohle Schraube am Schlauch des Ölkühlers montiert.
HINWEISE ZUR INSTANDHALTUNG Filtereinsatz Heizung Befindet sich unter der Haube vor dem Fahrerhaus. Nach dem Abheben der Haube sind die Schrauben (2) auszuschrauben und den Filtereinsatz der Heizung zu entnehmen (1) NM13N111 Filtereinsätze Klimaanlage Befinden sich im überhängenden Fahrerhausdach. Die Schrauben (2) sind auszuschrauben und die Filtereinsätze der Klimaanlage (1) zu entnehmen.
HINWEISE ZUR INSTANDHALTUNG Kondensat vom Druckluftbehälter ablassen Der Druckbehälter befindet sich unter dem Fahrerhaus am Traktor rechts. Kondensat vom Druckbehälter durch die Auslenkung des Entlüftungsventils durch das Ziehen am Ring ablassen. Das Ventil befindet sich am Luftbehälter unten. NM13N074 Instandhaltung der Klimaanlage Die wichtigste Operation der Instandhaltung des Klimasystems ist die Reinigung des Klimaverdampfers (der sich vor dem Motorkühler befindet).
HINWEISE ZUR INSTANDHALTUNG Reifenwartung und -pflege Die Außenoberfläche der Reifen regelmäßig auf Defekte an den Seiten oder ober-halb des Wulstes und Karkasse auf Schäden überprüfen. Reifen mit Defekten ausmustern. Reifenfüllung Die Richtwerte für empfohlene Luftfüllung sind dem Kapitel 'Technische Hauptparameter' zu entnehmen. Der Druck ist vor der Fahrt regelmäßig zu überprüfen, nachdem die Reifen abkühlten.
EINSTELLUNGEN Die meisten folgenden Arbeiten erfordern eine bestimmte Erfahrung und eine anspruchsvollere Service- und diagnostische Ausstattung. Wir empfehlen deshalb, mit diesen Arbeiten Fach- oder autorisierte Werkstätten zu beauftragen. Spannung des flachen Antriebsriemens - Zubehör Die Spannung des Flachriemens am Antrieb des Zubehörs (A) muss nicht justiert werden.
EINSTELLUNGEN Entlüftung des Bremssystems des Traktors Die Entlüftung der Bremsanlage des Traktors immer in folgender Reihenfolge durchführen: 1. Hauptbremszylinder 2. Druckluft-Bremsanlage für Anhänger 3. Fußbremsen der Hinterräder Die Entlüftung der Hauptbremszylinder, der Druckluft- Bremsanlage für Anhänger und der Fußbremse der Hinterräder mit verbundenen Bremspedalen durchführen.
EINSTELLUNGEN 2. Entlüftung des Hauptbremsventils für Anhänger E758 Nur bei einem Betriebsdruck von 600 ± 20 kPa im System und in folgendem Verfahren: 1. Fehlende Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter auf maximale Menge nachfüllen. 2. Deckkappen der Entlüftungsschrauben (2) des Steuerventil des Anhänger (1), situiert auf der rechten Traktorseite zwischen der Batterie und der hinteren Halbachse, abnehmen.
EINSTELLUNGEN Handbremse einstellen MHS16N046 Nach dem Einstellen der Handbremse Traktor mit Keilen gegen Losfahren sichern und Handbremse lösen. Der Hebel (A) ist in senkrechter Lage. Länge der Zugstange einstellen (B = 130 mm), die Länge wird von der Mitte der Zapfen gemessen (s. Bild). Zugstange (B) auch für die andere Bremse auf der anderen Seite einstellen.
Gewicht des Traktors (kg) 3 340 kg - 3 750 kg Bemerkung: Das Gewicht des Traktors hängt von der Ausstattung des Traktors ab. Technische Daten - Motoren Traktor Typ Major HS 80 Motortyp TCD 2.9 L4 Motorausführung Reihenanordnung der Zylinder, stehend, wassergekühlt...
WICHTIGSTE TECHNISCHE PARAMETER Höchstzulässige Belastung der Vorderachse (kg) Spurweite (mm) Fahrgeschwindigkeit (km.h 1 525 2400 Die Belastung gilt unter Berücksichtigung der eigentlichen Achse; die zulässige Belastung unter Berücksichtigung derReifen ist der Tabelle 'Tragfähigkeit der Vorderreifen' zu entnehmen. Höchstzulässige Belastung der Hinterachse (kg) Spurweite (mm) Fahrgeschwindigkeit (km.h-1)
WICHTIGSTE TECHNISCHE PARAMETER Hebekraft der Dreipunkt-Kopplung Traktor Typ Major HS 80 Maximal Hubkraft am Ende der unteren Zugstangen der hinteren Dreipunktaufhängung beim maximal ausnutzbaren Druck (kN) Hubkraft am Ende der unteren Zugstangen der hinteren Dreipunktaufhängung im ganzen Hubbereich beim maximal ausnutzbaren Druck (kN) Förderung mit Hydraulikpumpe (l/min)
WICHTIGSTE TECHNISCHE PARAMETER Fahrgeschwindigkeit des Traktors bei Nenndrehzahl (2200 U/min) - 40 km/h Drehzahl der abhängigen Geschwindigkeit hinteren Zapfwelle 540 und Geschwindigkeitsstufe vorwärts mit Stufe des 1000 bei Nenndrehzahl des Reduktionsstufe Hinterrädern Vervielfachers Motors (2200 U/min) Getriebes mit Reifen 420/85 R30 540 U/min 1000 U/min 0,55...
WICHTIGSTE TECHNISCHE PARAMETER Fahrgeschwindigkeit des Traktors rückwärts bei Nenndrehzahl des Motors (2200 U/min) - 40 km/h Drehzahl der abhängigen Geschwindigkeit hinteren Zapfwelle 540 und rückwärts mit Geschwindigkeitsstufe Stufe des 1000 bei Nenndrehzahl des Reduktionsstufe Hinterrädern mit des Getriebes Vervielfachers Motors (2200U/min) Reifen 420/85 540 U/min 1000 U/min...
WICHTIGSTE TECHNISCHE PARAMETER Berechnung der Grenzbelastung des Traktors Der Anschluss der Geräte an stirnseitige oder hintere Hydraulikarme darf weder die zulässige Gesamtbelastung des Traktors, noch jene der einzelnen Achsen und der Reifen des Traktors überschreiten. Deshalb ist es empfehlenswert, sich noch vor dem Kauf der Aggregation darüber zu überzeugen, dass diese Voraussetzungen durch die folgende Berechnung erfüllt sind: Für die Berechnung ist die Kenntnis folgender Angaben unentbehrlich:...
Seite 153
WICHTIGSTE TECHNISCHE PARAMETER Hinten getragenes Gerät, ggf. vorne und hinten getragene Kombination 1.Berechnung der Mindestbelastung der vorderen Achse G V min Berechneten Wert der Mindestbelastung der vorderen Achse in die Tabelle eintragen. Frontseitig getragenes Gerät 2. Berechnung der Mindestbelastung der Hinterachse G H min Berechneten Wert der Mindestbelastung der hinteren Achse in die Tabelle eintragen.
Seite 154
WICHTIGSTE TECHNISCHE PARAMETER Zulässige Belastung des Traktors und der Achsen Tabelle Der tatsächliche Berechnungswert muss gleich dem zugelassenen, von dem Hersteller des Traktors vorgeschriebenen Wert oder kleiner sein. Tatsächlicher Zulässiger Wert nach der Wert nach dem Berechnung Hersteller Gesamtgewicht des Traktors 5100kg Belastung der...
INDEXVERZEICHNIS 1. Entlüftung der Hauptbremszylinder Display - Zapfwelle 2. Entlüftung des Hauptbremsventils für Anhänger Display - Zurücksetzung (Reset) der Anzahl der gefahrenen Betriebsstunden seit der letzten 3. Entlüftung von Bremsen der Hinterräder Zurücksetzung 100 Betriebsstunden Display - Zurücksetzung (Reset) der zurückgelegten Strecke seit der letzten Zurücksetzung Ab 100 Betriebsstunden Displaybeschreibung...
Seite 157
INDEXVERZEICHNIS Flüssigkeitsbremsen Freie (schwimmende) Lage Keilriemen des Verdichters der Klimaanlage spannen Fronthaube öffnen Keilriemen des Verdichters spannen Frostschutzlösung für Befüllen der Reifen Kippdeckel Füllung für Klimaanlage Klimaanlage des Fahrerhauses Füllung- und Filtererneuerung Kondensat vom Druckluftbehälter ablassen Funktion der Bedienungshebel des äusseren Kontrolle der Einrichtung der Lichter im Fahrerhausdach Hydraulikkreises des 2-sektions-verteilers Kontrolle der Einrichtung der Lichter in der Traktormaske...
Seite 158
Wartung des Ölkühlers des vorderen PTO Wechsel der Ölfiltereinlage Täglich wiederholte Tätigkeiten vor dem Arbeitsbeginn Wechsel von Reiniger der Saugöffnung der Hydraulik Talfahrt Weitere empfohlene Betriebsfüllungen, die mit den Zetor- Tätigkeiten nach allen 100 Betriebsstunden Traktoren getestet wurden Tätigkeiten nach allen 50 Betriebsstunden Wichtiger hinweis Tätigkeiten nach allen 500 Betriebsstunden...
Seite 159
Bedienungsanweisung für Traktoren Zetor MAJOR HS 80 Auslage: 2-100-2018 Nr. der Publikation: 222.212.997 ZETOR TRACTORS a. s. Dokumentations-Werbeabteilung Trnkova 111 628 00 Brno...