I
I
I
I
I
Anhang C: Faxgerät einstellen
Falls Sie sich über diese
Einstellungen nicht im klaren
sind, wenden Sie s-ich an die
Deutsche Telekom AG oder an
den Betreiber Ihrer Nebenstel-
lena:nlage.
Diese Funktion kann beim
G4-;1SDN-Modell nicht
akti'uir:rt werden!
Diese FunJ...iion. kann beim
G4-ßSDN-Modell nicht
aktiviert werden!
C-8
Einstellungen für den Betrieb in einer
Nebenstellenan Iage
Bevor Sie das Faxgerät verwenden können, müssen Sie einige Wahl-
parameter einstellen. Dies betrifft besonders den Betrieb in einer Ne-
benstellenanlage. Sie können folgende Parameter einstellen:
WAHLWIEDERHOLUNGEN:
Anzahl der Wahlwiederholungen, falls die
Gegenstelle besetzt ist oder sich nicht meldet.
Grundein.stellung:
10 1\tlAL
Mögliche Einstellungen:
0
MAL bis
10
MAL
WAHLWIEDERHOL
ZEIT:
Zeit zwisd1en zwei Wahlwiederholun-
gen.
GrundeinsteJlung:
IMIN
Möglid1e Einstellungen:
1
MLl\J bis 6 MlN
BESETZTTONERI<ENNUNG:
Legt fest, ob das Faxgerät ein Besetztzei-
chen erkennen soll. Schalten Sie die Besetzttonerkermung aus, wenn
das Faxgerät Vemüttlungssignale (z. B. ins Ausland) oder Sprach>m-
sagen (beiKombigeräten) als Besetztzeichen deutet.
Grundeinstellung:
EIN
Mögliche Einstellungen: EIN, AUS
MFV/
I
WIJ:
Festlegcmg des Wahlverfahrens. Das
Impulswahlverf~
ren (IWV) wird überwiegend an Hauptanschlüssen tmd gelegentlich
in Nebenstellenanlagen verwendet. Das Mehrfrequenzwahlverfah-
ren (MFV) wird meist in Nebenstellenanlagen benutzt.
Grundeinstellung:
MFV
MöglicheEinstellungen: IWV,MFV
NEBENSTELLE:
Falls Sie das Faxgerät in einer
NE;benstellen;mla~
betreiben, müssen Sie diesen Punkt
auf
EIN stellen.
Grundeinstellung:
AUS
Mögliche Einstellungen: EIN,AUS
2
3