Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Matrix MCS 46-45 Originalbetriebsanleitung Seite 15

Benzin-kettensäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Dabei führen Sie die Säge mit dem vorderen
Handgriff und mit dem hinteren Handgriff ziehen
Sie die Säge nach oben. Der Krallenanschlag
dient Ihnen dabei als Drehpunkt. Zum
Nachsetzen drücken Sie leicht auf den vorderen
Handgriff und ziehen dabei die Säge etwas
zurück. Setzen Sie nun den Krallenanschlag etwas
tiefer und ziehen erneut den Handgriff nach
oben.
Bei Längsschnitten muss die Kettensäge in einem
möglichst flachen Winkel angesetzt werden. Da
hier der Krallenanschlag nicht verwendet
werden kann ist hierbei mit besonderer Vorsicht
vorzugehen. Rückschlaggefahr!
Rückschlaggefahr besteht immer wenn die
Schienenspitze Holz oder ander Gegenstäde
berührt. Die Kettensäge wird dadurch
unkontrollierbar und kann mit großer Wucht in
Richtung Bediener gestoßen werden.
Sägen Sie nach Möglichkeit, immer mit der
Schienenunterseite, da beim Schneiden mit
der Schienenoberseite, beim Verklemmen der
Sägekette, die Kettensäge in Richtung des
Bedieners gestoßen wird.
Stützen Sie beim Entasten die Kettensäge
möglichst immer am Stamm ab.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen beim Fällen von
Bäumen:
Dass Fällen von Bäumen ist äußerst gefährlich
und muss gelernt sein. Falls Sie in dieser Tätigkeit
ungeübt sein sollten, sollten Sie dies nicht
machen. Besuchen Sie vorher einen Lehrgang.
Fällen Sie niemals Bäume deren Durchmesser
größer als die Länge der Führungsschiene ist.
Ein fallender Baum kann andere Bäume
mitreissen.
Immer die doppelte Baumlänge als
Gefahrenbereich (Fällbereich) planen.
Achten Sie überdies hinaus auf Strom- und
Telefonleitungen.
Sie müssen vor dem Schneiden eine Fluchtbereich
planen und freiräumen. Der Fluchtbereich muss
in die entgegengesetzte Richtung der erwarteten
Fällrichtung verlaufen.
Es dürfen siche keine Zuschauer, Tiere oder
Hindernisse im Fällbereich befinden.
Im Falle des Verklemmens der Säge im Baum, die
Säge niemals mit laufendem Motor versuchen
freizubekommen. Verwenden Sie Holzkeile um
die Säge freizubekommen.
Berechnen Sie zuerst, unter Berücksichtigung des
Kronenschwerpunktes und der Windrichtung,
die Fällrichtung. Achten Sie darauf das die
Kettensäge unmittelbar vor Berührung des Holzes
laufen muss. Sägen sie in der Fällrichtung eine
Einkerbung in den Baum (A). Diese Fallkerbe gibt
dem Baum die Führung und die Richtung vor
(B25). Überprüfen Sie die Fällrichtung nochmals.
Für den Fall das Sie die Fällrichtung korrigieren
müssen, schneiden Sie die Fallkerbe stets auf
ganzer Breite nach.
Rufen Sie „Achtung, Baum fällt"
Führen Sie nun auf der gegenüberliegenden Seite
der Fällkerbe den Fällschnitt (B) durch. Dieser
wird höher als die Fallkerbsohle angelegt.
Setzen Sie rechtzeitig Keile in den Fällschnitt.
Belassen Sie eine Bruchleiste (C). Diese wirkt wie
ein Schanier. Wenn Sie die Bruchleiste durchsägen
fällt der Baum unkontrolliert.
Baum niemals umsägen, sondern umkeilen.
Beim Fallen des Baum zurücktreten. Beobachten
Sie den Kronenraum. Warten Sie das
Ausschwingen der Krone ab.
Fällen Sie niemals Bäume, wenn Sie Einzelheiten
im Fällbereich nicht mehr erkennen können.
(Regen, Schnee, Nebel oder Dämmerung).
Fällen Sie niemals Bäume, wenn wegen starkem
Wind die Fällrichtung nicht eingehalten werden.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis