Ausgangsklemmen
Zum Anschließen der Lautsprecherkabel an den Ausgangs-
klemmen des MC611 müssen Sie folgende Schritte ausfüh-
ren:
1. Drehen Sie das Oberteil der Ausgangsklemme solange
entgegen dem Uhrzeigersinn, bis
das Klemmenbolzenloch zu sehen
ist. Siehe Abbildungen A und B.
2. Führen Sie das Lautsprecherkabel
in das Klemmenbolzenloch der
Ausgangsklemme ein bzw. schie-
ben den Gabelschuh voll an den
Klemmenbolzen. Siehe Abbil-
dung C.
3. Drehen Sie das Oberteil der Aus-
gangsklemme im Uhrzeigersinn
fest von Hand an. Siehe Abbil-
dung D.
4. Stecken Sie den mitgelieferten
McIntosh-Schlüssel auf das
Oberteil der Ausgangsklemme und
drehen mit diesem das Oberteil
im Uhrzeigersinn, um damit den
Anschluss des Lautsprecherkabels
zu sichern. Ziehen Sie dabei das
Ober-teil bitte nicht zu straff an.
Siehe Abbildung E.
Anschließen für Bi-Amping
Achtungshinweis:
Schließen Sie das Wechselstrom-Netzkabel erst dann an
der Rückwand des MC611 an, wenn Sie die Lautspreche-
ranschlüsse vorgenommen haben und die Schutzab-de-
ckung der Anschlussklemmen wieder angebracht haben.
Die Nichtbeachtung dieses Achtungshinweises kann in
einem Stromschlag resultieren.
Die im Folgenden aufgeführten Anschlussanweisungen in
Verbindung mit dem Anschlussplan des MC611 auf dem
separaten Faltblatt "Mc1B" stellen ein Beispiel für ein
typisches Audiosystem dar. Ihr spezielles System kann
davon abweichen, die von Ihnen genutzten Komponenten
werden aber auf die gleiche Art und Weise angeschlossen.
Weitere Informationen finden Sie unter "Informationen zu
Anschlüssen und Kabeln" auf Seite 3.
1. Für die Fernstromsteuerung benutzen Sie ein Stromsteu-
erungskabel, um den Stromsteuerungs-Trigger 1-Aus-
Opening
gang des Audiovorverstärkers mit dem Stromsteue-
Abb. A
Abb. B
rungs-Eingang des Verstärkers 1 zu verbinden.
2. Benutzen Sie ein Stromsteuerungskabel, um den Strom-
steuerungs-Ausgang 1 des Verstärkers 1 mit dem Strom-
steuerungs-Eingang des Verstärkers 2 zu verbinden.
3. Benutzen Sie XLR-Kabel, um den symmetrischen
Rechtskanal-Ausgang 1 eines Audiovorverstärkers oder
A/V-Prozessors (siehe Hinweis 2 im Folgenden) mit
dem symmetrischen Eingang des Verstärkers zu ver-
Abb. C
Abb. D
binden. Bringen Sie den INPUT MODE-Schalter in die
BAL-Stellung.
Hinweise:
1. Eine optionale Verbindungsvariante besteht in der
Verwendung von unsymmetrischen Kabeln und in
der Umstellung des INPUT MODE-Schalters in die
Abb. E
UNBAL-Stellung.
2. Wenn mehrere MC611s in einem Stereo- oder Mehrka-
nalsystem zum Einsatz kommen, müssen die Kanal-
ausgangs-Bezeichnung des Vorverstärkers bzw. des
A/V-Prozessors auf jeden MC611 mit Lautsprecher
und auf die Lautsprecherposition im Raum abge-
stimmt sein.
4. Benutzen Sie XLR-Kabel, um den symmetrischen Au-
dioausgang des Verstärkers 1 mit dem symmetrischen
Eingang des Verstärkers 2 zu verbinden.
Ausgangsklemmen / Anschließen für Bi-Amping
5. Entfernen Sie die beiden Schrauben an der Rückwand
des MC611, indem Sie dazu ein geeignetes Werkzeug be-
nutzen, und legen diese an einem sicheren Ort ab. Siehe
Abbildung 1.
Der MC611 ist auf Lautsprecher mit einer Impedanz von
Schrauben entfernen
Abbildung 1
2 Ω, 4 Ω bzw. 8 Ω ausgelegt. Schließen Sie nur einen Laut-
sprecher am entsprechenden Anschlussklemmenpaar an.
Beim Anschließen von Lautsprechern an den MC611 ist es
äußerst wichtig, dass Sie Kabel mit einem ausreichenden
Leitungsquerschnitt verwenden, damit der Leistungsverlust
in den Kabeln so gering als möglich ist. Der Leitungsquer-
schnitt wird in Gaugezahlen bzw. AWG (American Wire
Gauge) angegeben. Je geringer die Gaugezahl ist, desto
größer ist der Leitungsquerschnitt:
Zuordnung zwischen Kabellängen und Leitungs-
querschnitten
Lautsprecher-
7,6 m
impedanz
oder weniger
oder weniger
3,31 mm
2
2 Ω
12AWG
2,08 mm
2
4 Ω
14AWG
1,31 mm
2
8 Ω
16AWG
6. Bereiten Sie die Lautsprecherkabel wie folgt für den
15,2 m
30,5 m
oder weniger
5,26 mm
8,37 mm
2
2
10AWG
8AWG
3,31 mm
5,26 mm
2
2
12AWG
10AWG
2,08 mm
3,31 mm
2
2
14AWG
12AWG
9