31. Wartung / Reinigung
31. Wartung / Reinigung
Ablagerungen
regelmäßige Wartung und Pflege bzw. reinigung des gerätes, der Heizgaszüge
und des schornsteins sind für die Betriebssicherheit, Wirtschaftlichkeit und
Werterhaltung des gerätes besonders wichtig.
nach jeder Heizperiode sowie nach längeren Betriebs-unterbrechungen sollte
eine gründliche reinigung durchgeführt werden (siehe „2. Wichtige Hinweise
vor Installation u. Inbetriebnahme" auf
bei Verwendung minderwertiger Brennstoffe entsprechend öfter!
• rost herausnehmen und abbürsten. Verstopfte rostschlitze freimachen.
• Brennraumwände und Abgaswege mit dem Aschenschieber bzw. mit der rei-
• Aschebehälter herausnehmen und entleeren. Aschebehälterraum kehren bzw.
• Die nach Abnahme des Putzdeckels erreichbaren Heizgaszüge mit der reini-
• feuerraumtür- und reinigungsdeckel-dichtschnüre kontrollieren, gegebenen-
• sekundärluftöffnungen an der feuerraum-rückwand freimachen.
• Beim Wiedereinsetzen der verschiedenen geräteteile (rost, reinigungsde-
Reinigung mit Staubsauger
Das gerät völlig auskühlen lassen und staubsauger nur mit einer » Ash box «
als VorsAtZ in Betrieb nehmen – bRAnDGEFAHR!
Reinigung lackierter Flächen
Arretieren
lackierte flächen mit einem feuchten tuch abwischen, nicht scheuern. Keine
lösungsmittelhaltige reinigungsmittel (z.B. glasreiniger usw.) verwenden.
reinigung Brennraumsichtfenster
Verwenden sie zur reinigung der Brennraumsichtfenster schonende reinigungs-
mittel (z.B. seifenwasser) und ein weiches tuch.
Abhängig von der Betriebsdauer, der geräteleistung und der Pelletsqualität
kann sich an der sichtscheibe ein scheibenbeschlag einstellen, der hell bis
dunkelschwarz ausfallen kann. Dies ist ein natürlicher Vorgang bei der Verbren-
nung von Biomasse und stellt keinen Mangel dar. um den Beschlag (auch bei
mehrtägigem Dauerbetrieb) zu minimieren, wird der Bereich an der sichtscheibe
bild 64
mit luft »umspült« (scheibenspülung).
Feuerraumtür arretieren
Zur komfortablen reinigung des feuerraumes kann die geöffnete feuerraumtür
arretiert werden. Dazu die feuerraumtür ganz öffnen und den kleinen riegel
flammfühler
richtung türlager schieben
Reinigung Feuerraum
feuerraum mit dem mitgelieferten reinigungsgerät reinigen.
Ablagerungen am Pelletbrennerstein und am flammtemperaturfühler mit der
mitgelieferten reinigungsbürste entfernen
bild 65
Vor der Reinigung das Gerät auskühlen lassen, um den Kontakt mit Glut oder
Vor der Reinigung das Gerät auskühlen lassen, um den Kontakt mit Glut oder
heißen Bauteilen zu vermeiden - Verbrennungsgefahr!
heißen Bauteilen zu vermeiden - Verbrennungsgefahr!
Lassen Sie Ihre Feuerstätte reglemäßig durch einen Fachmann (Kundendienst,
Lassen Sie Ihre Feuerstätte reglemäßig durch einen Fachmann (Kundendienst,
Schornsteinfegermeister) überprüfen.
Schornsteinfegermeister) überprüfen.
nigungsbürste reinigen.
aussaugen.
gungsbürste abkehren.
falls erneuern.
ckel, Aschenbehälter) ist deren korrekte, funktionsgerechte lage und / oder
Dichtheit zu beachten.
In der Asche kann noch Glut sein: Die entnommene Asche nur in Blechgefäße
In der Asche kann noch Glut sein: Die entnommene Asche nur in Blechgefäße
füllen!
füllen!
(Bild
Die Reinigungsbürste muss bis zum Rost des Pelletbrenners geführt werden.
Die Reinigungsbürste muss bis zum Rost des Pelletbrenners geführt werden.
Kontrolle: Der Griff der Reinigungsbürste sollte nur noch etwa eine Handbreit aus
Kontrolle: Der Griff der Reinigungsbürste sollte nur noch etwa eine Handbreit aus
dem Pelletbrennerstein herausragen.
dem Pelletbrennerstein herausragen.
Seite
4). Bei häufiger Benutzung oder
64).
(Bild
65).
Seite 25