Der Anschluss und die Inbetriebnahme muss vom geschulten Fachpersonal vorgenommen
werden!
Der Netzanschluss (L, N) ist über einen abgesicherten Trennschalter mit den üblichen
Sicherungen herzustellen. Bei der elektrischen Installation sind grundsätzlich die
allgemeinen VDE-Bestimmungen einzuhalten (VDE0100, VDE0113, VDE0160). Wird der
potentialfreie Kontakt mit einer Sicherheitskleinspannung beaufschlagt, so ist für eine
ausreichende Isolierung der Anschlussleitungen bis unmittelbar zur Klemmstelle zu
achten, da ansonsten die doppelte Isolierung zur Netzspannungsseite beeinträchtigt
wird. Die Strombelastbarkeit des potentialfreien Kontaktes ist auf 6A beschränkt. Der
Stromkreis des potentialfreien Kontaktes ist deshalb mit einer 6,3A Sicherung
abzusichern.
Inbetriebnahme
?
Strömungswächter gemäß Einbaubedingungen installieren und elektrisch anschließen.
?
?
Netzspannung einschalten, grüne LED „Netzspannung" leuchtet, danach die Nennströmung
einschalten.
Grob-Poti „Empfindlichkeit" solange im Uhrzeigersinn drehen, bis das Ausgangssignal anzieht und
?
die gelbe Led „Strömung" leuchtet.
Um Fehlschaltungen bei geringen Strömungsschwankungen zu vermeiden, das Fein-Poti
?
?
„Empfindlichkeit" leicht über den Schaltpunkt im Uhrzeigersinn hinwegdrehen.
Kontrollieren Sie diese Einstellung nach 2-3 Minuten und justieren Sie ggf. mit dem „Fein"-
?
Potentiometer nach.
Was tun, wenn Ihr Strömungswächter nicht funktioniert
Problem
Ursache
Keine oder falsche
RLSW7 funktioniert überhaupt
Netzspannung
nicht
angeschlossen
Sensor ist nicht richtig
installiert
RLSW7 erkennt Strömung nicht
Messbereich entspricht nicht
den technischen Daten
Sensor ist durch das Medium
RL7SW hat verändertes
stark verschmutzt
Ansprechverhalten
(Ablagerungen
Temperaturgradient ist
RLSW7 schaltet bei schneller
außerhalb der technischen
Mediumstemperaturerhöhung
Daten
Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an
? SEIKOM-Electronic GmbH&Co.KG? Fortunastr.20? D-42489 Wülfrath?
? Telefon: +49(0) 20 58/20 44 o. 20 45 ? Fax: +49(0) 20 58 / 79 111?
€E-Mail:
Seikom-Electronic@t-online.de
Lösung
Netzspannung und Anschluß
überprüfen
Einbaubedingungen überprüfen
Rohrquerschnitt verändern
Sensor mit Wasser vorsichtig
reinigen
Poti „Empfindlichkeit" etwas
weiter im Uhrzeigersinn drehen.
Temperaturgradienten der
Anlage überprüfen
€ Internet:
http://www.Seikom-Electronic.de
Strömungsüberwachung
Bedienungsanleitung für die Strömungswächter
RLSW7 ½" (ET 46mm + 150mm)
Medium Luft und Wasser
Unsere Produkte entsprechen den Anforderungen der europäischen Richtlinien
WEE Elektro- und Elektronik Altgeräte 2002/96/EG RoHS 2002/95/EG
Ab 01.08.2005
Ab 01.07.2006
RoHS
2002/95/EG