Seite 1
Mikrobiolgisches Luftprobenahmesystem MBASS30 Handbuch - Operating Manual...
Seite 2
The rubbish bin symbol stands for: batteries and rechargeable batteries may not be disposed of in household waste. The batteries in this device do not contain lead, cadmium or mercury. Umweltanalytik Holbach GmbH Sperberweg 3, DE-66687 Wadern Phone: +49 (0) 6874 / 182277...
Luftprobenahmesystem MBASS30 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abschnitt Seite Einleitung Das Luftprobenahmesystem MBASS30 Die Eigenschaften von MBASS30 Lieferumfang Bedienelemente Anschlussbuchsen Ladegerät bedienen MBASS30 Voreinstellungen konfigurieren Probenahmehistorie konfigurieren (Setup) MBASS30 Die Sammelköpfe zum MBASS30 Der beschichtete Objektträger Informationen Servicefunktionen Reinigungs- und Wartungshinweise Sicherheitshinweise Technische Daten Garantiebestimmungen Das Programm MBASSControl Firmwareaktualisierung von MBASS30...
Luftprobenahmesystem MBASS30 Einleitung Sie haben sich für unser mikrobiologisches Luftprobenahmesystem entschieden. Hierfür herzlichen Dank! MBASS30 Bitte lesen Sie vor der Benutzung diese Bedienungsanleitung sorgfältig. Das MBASS30 mit den Sammelköpfen und dem weiteren Zubehör ist ein Laborgerät und ist ausschließlich von ausgebildetem Personal zu bedienen.
Luftprobenahmesystem MBASS30 1. Das Luftprobenahmesystem MBASS30 Das Luftprobenahmesystem MBASS30 wurde für die Probe- nahme von mikrobiologischen Luftproben mit den verschiedenen Ver- fahren entwickelt: Luftkeimsammlung mit den Luftkeimsammel - köpfen LKS100 und LKS 30 zur Beladung von Nährmedien in 90-mm-Standardpetrischalen mit anschließender Kultivierung Partikelsammlung zur Bestimmung der Gesamt- sporenkonzentration mit dem Partikelsammelkopf...
Luftprobenahmesystem MBASS30 2. Die Eigenschaften von MBASS30 Bild 1 mit Sammelkopf LKS100 MBASS30 Die Eigenschaften von MBASS30 10 individuelle Voreinstellungen (Beschreibungstext, Volumen, Volumenstrom, Startverzögerung, Speicherung des Probenahmeverlaufes) Volumenstrom im Bereich von 30 bis 100 l/min vorwählbar Probenahmevolumen von 10 Liter bis 10.000 Liter Startverzögerung von 1 Sekunde bis 24 Stunden 4,3 Zoll (109 mm) Farbdisplay mit zusätzlichem Deckglas Interner Temperatursensor...
Luftprobenahmesystem MBASS30 3. Lieferumfang 3. Lieferumfang Im Lieferumfang des mikrobiologischen Luftprobenahmesystems sind enthalten: MBASS30 das robuste Grundgerät MBASS30 das Schnellladegerät für den Betrieb 100 - 240 V, 50 - 60 Hz dieses Handbuch ein USB Verbindungskabel zum Anschluss an einen PC die Software MBASSControl zur Konfiguration, Export der Probe- nahmedaten und Justage des MBASS30 auf dem beiliegenden...
Luftprobenahmesystem MBASS30 4. Bedienelemente 4. Bedienelemente 4.1 Übersicht Bedienelemente Verschlussfedern für Sammelkopf 4,3 Zoll Farbdisplay mit Touchpanel Tragegriff mit 30°-Einrastung Bild 2 MBASS30 Verschlussfedern für Sammelkopf Geräteauslass für die Probeluft Taster Ein / Aus Entriegeln Entriegeln Buchse für USB-Buchse H Temperatursensor Mini-USB-Buchse D für Speicherstick...
Luftprobenahmesystem MBASS30 4. Bedienelemente 4.2 Der Tragegriff Der Tragegriff zum bequemen Tragen von MBASS30 rastet in 30- Grad-Schritten ein. Zum Verstellen des Griffes drücken Sie bitte gleich- zeitig die beiden metallenen Entriegelungsflächen an der Griffbefestigung ein (violette Pfeile in Bild 3). Drehen Sie den Griff auf die gewünschte Position und lassen Sie dann die Entriegelungstasten los.
Luftprobenahmesystem MBASS30 4. Bedienelemente 4.6 Die Stativgewinde Im Geräteboden von MBASS30 sind zwei Stativgewinde angebracht: UNC 1/4 Zoll (Foto) und UNC 3/8 Zoll (Mikrofon). Verwenden Sie nur Stative, die das Gewicht von MBASS30 (ca. 3 kg) tragen können und die auch einen sicheren Stand gewähr- leisten.
Seite 11
Luftprobenahmesystem MBASS30 4. Bedienelemente Zentrierung Einstellmarkierung Griffmulden Einstellscheibe Zentrierung Zentrierung Bild 5 Medienzentrierung weit, Einstellscheibe auf 0 Bild 6 Medienzentrierung eng, Einstellscheibe auf 12 Bedienungsanleitung MBASS30 LKS100 LKS 30 PS 30 FA 30...
Luftprobenahmesystem MBASS30 5. Anschlussbuchsen 5. Anschlussbuchsen In der Rückwand vom MBASS30 befinden sich 4 Anschluss - buchsen: 5.1 Die Akkuladebuchse In die runde Akkuladebuchse schließen Sie den Ladestecker (Klein- spannungsstecker EIAJ5) des zum Lieferumfang gehörenden Schnell- ladegerätes an. Schließen Sie zum Laden nur das im Lieferumfang enthaltene Lade- gerät an.
Luftprobenahmesystem MBASS30 5. Anschlussbuchsen Bild 7 Der Temperatur- / Feuchtesensor rotronic HC2A-S 5.3 Die USB-Buchse H In die USB-Buchse H (Host) kann ein FAT-formatierter Speicherstick eingesteckt werden. In der Histo- rien-Ansicht können Probenahme- daten auf den Speicherstick im CSV-Format exportiert werden. Bild 8 Die USB-Buchse H 5.4 Die USB-Buchse D...
Luftprobenahmesystem MBASS30 6. Das Ladegerät 6. Ladegerät Im Lieferumfang des MBASS30 ist ein Schnellladegerät zum Laden des integrierten Lithium-Polymer-Akkupacks (14,4 Volt) enthalten. Statusanzeige Bild 10 Das Schnellladegerät für MBASS30 Das Ladegerät kann netzseitig mit einer Spannung von 100 Volt bis 240 Volt und einer Netzfrequenz von 50 Hz bis 60 Hz betrieben werden.
Seite 15
Luftprobenahmesystem MBASS30 6. Das Ladegerät Herstellerlogo Bild 11 Die Rückseite des Ladegerätes mit Angabe der Statusfarben, Prüfzeichen und dem Herstellerlogo Bitte beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise in Abschnitt 16! Bedienungsanleitung MBASS30 LKS100 LKS 30 PS 30 FA 30...
Luftprobenahmesystem MBASS30 7. MBASS30 bedienen 7. MBASS30 bedienen Die Bedienung von MBASS30 ist einfach und gliedert sich in folgende Schritte: Vor der Probenahme: Mindestabstand Rück- sicher wand zur Wand: 10 cm positionieren MBASS30 Abschnitt 7.1 einschalten MBASS30 bei Temperatur- Akklimatisieren mit differenz von Luft zu 300l Probeluft MBASS30...
Luftprobenahmesystem MBASS30 7. MBASS30 bedienen 7.1 MBASS30 einschalten Zum Einschalten des MBASS30 betätigen Sie den Ein/Aus-Taster auf der Geräterückseite (Bild 3). Beim Einschaltvorgang ertönen 2 kurze Signaltöne und in der Anzeige werden die Personalisierung, die Firmwareversion und die Geräte-Seriennummer fünf Sekunden lang angezeigt.
Luftprobenahmesystem MBASS30 7. MBASS30 bedienen In jeder Voreinstellungen sind hinterlegt: ein Beschreibungstext (änderbar mit Programm MBASSControl) das Probenahmevolumen in Liter, Bereich: 10 bis 10.000 l der Volumenstrom in Liter pro Minute, Bereich: 30 bis 100 l/min die Startverzögerung, Bereich: 1 Sekunde bis 24 Stunden das Aufzeichnungsintervall in Sekunden, Bereich: 0 bis 240 s 7.2 Voreinstelldaten (Programm) auswählen Das Anwählen der gewünschten Voreinstellung erfolgt durch Antippen...
Seite 19
Luftprobenahmesystem MBASS30 7. MBASS30 bedienen 7.3 Probenahme starten Vor dem Start ist der entsprechenden Sammelkopf für eine Probe- nahme vorzubereiten und das Probenahmemedium einzulegen. Bitte beachten Sie hierzu die folgenden Abschnitte über die Sammelköpfe LKS100 / LKS 30 (Abschnitt 11.1), PS 30 (Abschnitt 11.2) und FA 30 (Abschnitt 11.3).
Luftprobenahmesystem MBASS30 7. MBASS30 bedienen Wurde eine Startverzögerung eingestellt, so startet die Probenahme nach Ablauf der definierten Verzögerungszeit. Während dem Ablauf der Startverzögerung wird die verbleibende Verzögerungszeit anstelle der Restzeit in der Anzeige angezeigt. Anzeige der aktuellen Ver- zögerungszeit bis zum Start Bild 17 Ablauf der Startverzögerungszeit Während der Startverzögerungszeit kann die Probenahme durch...
Luftprobenahmesystem MBASS30 7. MBASS30 bedienen Hinweis: Während dem Ablauf der Verzögerungszeit und während der Pause werden bei aktiviertem Speichern des Probenahmeverlaufes die (Klima-)Daten im definierten Intervall weiter gespeichert. 7.5 Probenahme beenden Ist das vorgewählte Probenahmevolumen erreicht, so meldet dieses Ereignis in der Anzeige und akustisch mit einer 3-Ton-Folge und schaltet die Probenahme ab (Bild 19).
Seite 22
Luftprobenahmesystem MBASS30 7. MBASS30 bedienen Bild 20 Bestätigungsdialog zum Abbruch der Probe 7.7 Probenahmestörungen Während der Probenahme werden folgende Störungen von erkannt und angezeigt: MBASS30 Die Akkuspannung ist zu gering Der Luftstrom ist blockiert, der vorgewählte Volumen- strom kann nicht erreicht werden Es ist eine Sensorstörung (Druck oder Temperatur) aufgetreten Der Lüfterantrieb ist gestört Bei Erkennung einer Störung wird die Probenahme abgebrochen.
Seite 23
Luftprobenahmesystem MBASS30 7. MBASS30 bedienen Ein möglicher Beseitigungshinweis wird mit Antippen der Info-Schalt- fläche angezeigt. Quittiert wird die Störungsanzeige durch Antippen der Schaltfläche OK. Solange die Störung aktiv ist kann keine weitere Probe mehr gestartet werden. Anstelle der Start-Schaltfläche wird die Schaltfläche ein- Info geblendet (Bild 22).
Luftprobenahmesystem MBASS30 7. MBASS30 bedienen Während der aktiven Verbindung mit dem Programm MBASSControl ist die automatische Ausschaltung über Zeit deaktiviert. Hinweis: Wird der Ein/Aus-Taster auf der Geräterückseite (Bild 3) länger als 8 Sekunden betätigt, dann erfolgt ein Reset des internen Microcontrollers.
Luftprobenahmesystem MBASS30 8. Voreinstellungen konfigurieren 8. Voreinstellungen konfigurieren 8.1 Voreinstellung selektieren Zum Konfigurieren oder zum Ändern der 10 möglichen Probenahme- voreinstellungen (Programme) wird das zu ändernde Programm durch Antippen einer der beiden Schaltflächen rechts und links in der Anzeige (Bild 14) selektiert. Als Beispiel soll bei folgender Voreinstellung (Programm Nr.
Luftprobenahmesystem MBASS30 8. Voreinstellungen konfigurieren 8.2 Voreinstellung editieren Nach Antippen des Stift-Symbols kann das Volumen modifiziert werden. Bild 26 Der Editor zeigt den aktuellen Wert an Der aktuelle Wert wird mit Antippen der Schaltfläche (Clear) ge- löscht, danach kann der neue Wert eingegeben werden. Bild 27 Der bisherige Wert wurde gelöscht Bild 28...
Seite 27
Luftprobenahmesystem MBASS30 8. Voreinstellungen konfigurieren Zum Ändern der Startverzögerung wird nach dem Antippen des ent- sprechenden Stift-Symbols die Eingabemaske für Zeiteingaben dar- gestellt: Bild 29 Der Editor für Zeiteingaben Zeiteingaben sind im Format Stunde Minute Sekunde einzugeben. Der neue Wert wird mit Antippen der Schaltfläche übernommen.
Luftprobenahmesystem MBASS30 8. Voreinstellungen konfigurieren Bild 31 Vorgeschaltete Auswahlmaske für Volumenstöme 8.3 Voreinstellung speichern Änderungen der Voreinstellungen werden mit Antippen der Schaltfläche in der Selektion der Voreinstelldaten (Bild 25) gespeichert. Bei Antippen der Schaltfläche werden die Änderungen verworfen. 8.4 Voreinstellungen im Detail Folgende Voreinstellungen sind möglich: 8.4.1 Beschreibungstext Für den Beschreibungstext stehen 20 Zeichen zur Verfügung.
Luftprobenahmesystem MBASS30 8. Voreinstellungen konfigurieren Die Startverzögerung kann sekundengenau vorgewählt werden. Der einstellbare Zeitbereich der Startverzögerung beträgt 0 Sekunden, entspricht keiner Startverzögerung, bis 24 Stunden. 8.4.6 Das Aufzeichnungsintervall Der Probenahmeverlauf kann im vorgewählten Intervall aufgezeichnet werden. Neben dem Volumenstrom werden auch die verfügbaren Klima parameter mit aufgezeichnet.
Luftprobenahmesystem MBASS30 9. Probenahmehistorie 9. Probenahmehistorie Die Daten der letzten 100 Probenahmen werden in einem Ring speicher zur Anzeige vorgehalten. Jeder Probenahme wird eine fortlaufende Proben nummer von 0 bis 65535 zugewiesen. In den Historiendaten werden abgelegt: Probennummer Start-Betätigung (Datum und Zeit) Status der Probenahme (beendet, abgebrochen, Alarm) Probenahmevolumen (Istwert) Volumenstrom (Sollwert)
Luftprobenahmesystem MBASS30 9. Probenahmehistorie Mit Antippen von einer der beiden seitlichen Schaltflächen können die übrigen Probenahmedaten angezeigt werden. 9.2 Historiendaten exportieren Durch Antippen der Schaltfläche werden die angezeigten Daten Export auf einen eingesteckten USB-Speicherstick in das Verzeichnis „\sampling_data“ im CSV-Format exportiert. Der Dateiname wird aus der Proben-Nummer und dem Zeitstempel des Probestarts gebildet.
Luftprobenahmesystem MBASS30 10. MBASS30 konfigurieren 10. MBASS30 konfigurieren (Setup) Alle Konfigurationseinstellungen von MBASS30 können direkt am Gerät und mit der Software MBASSControl im Lieferumfang vorgenom- men werden. Mit Antippen der Schaltfläche im Grundbild (Bild 13) wird das Einst. Einstellungsmenü angezeigt: Bild 34 Das Einstellungsmenü...
Seite 33
Luftprobenahmesystem MBASS30 10. MBASS30 konfigurieren Zum Ändern der übrigen Einstellungen ist die Schaltfläche mit dem Stift anzutippen. Es öffnet sich eine von vier verschiedenen Einstell-Masken: 1. Schieber Zum Ändern den blauen Knopf antippen und verschieben. Übernahme mit Schaltfläche OK, Verwerfen mit Schaltfläche Abbruch. 2.
Luftprobenahmesystem MBASS30 10. MBASS30 konfigurieren 10.1 Einstellungen Probenahme Bei Auswahl von Probenahme im Einstel- lungs-Untermenü kann die Anzahl der dar- gestellten Voreinstellungen (Programme) von 1 bis 10 eingestellt werden. Zum Ändern des Wertes zuerst das Einga- befeld mit der Schaltfläche löschen, dann den neuen Wert eingeben.
Luftprobenahmesystem MBASS30 11. Die Sammelköpfe zum MBASS30 11. Die Sammelköpfe zum MBASS30 In diesem Abschnitt wird die Vorbereitung der benutzbaren Sammel- köpfe mit Ausnahme des AS100 beschrieben. 11.1 Die Luftkeimsammler LKS100 / LKS 30 Für die Luftkeimsammlung stehen die zwei leistungsfähigen Sammel- köpfe LKS100 mit einem Volumenstrom von 100 l/min und LKS 30 mit einem Volumenstrom von 30 l/min zur Verfügung.
Luftprobenahmesystem MBASS30 11. Die Sammelköpfe zum MBASS30 Sporen Düse Luft Luft Nährmedium Bild 36 Funktionsprinzip Luftkeimsammler Hinweis: Im Folgenden ist die Probenahme mit dem Luftkeimsammler LKS100 beschrieben. Die Probenahme mit dem Luftkeimsammler LKS 30 ist identisch, jedoch mit der Ausnahme, dass dieser mit einem Volumenstrom von 30 l/min betrieben wird.
Seite 37
Luftprobenahmesystem MBASS30 11. Die Sammelköpfe zum MBASS30 Bild 39 Reinigung Mittelteil Bild 40 Entnahme Sammelkopf Setzen Sie nach dem Abtrocknen des verwendeten Reinigungsmittels den LKS100 wieder zusammen. Setzen Sie eine geschlossene Petrischale mit dem Nährmedium auf die Einstellscheibe mittig auf. Die Zentrierungen sind vorher einzustel- len (Abschnitt 4.7).
Luftprobenahmesystem MBASS30 11. Die Sammelköpfe zum MBASS30 11.1.3 Nach der Probenahme Öffnen Sie den Verschluss. Heben Sie das Mittelteil mit dem Oberteil von dem Unterteil ab und verschließen Sie die Petrischale mit dem Deckel. Entnehmen Sie die Petrischale und setzen Sie das Mittelteil wieder auf das Unterteil auf.
Seite 39
Luftprobenahmesystem MBASS30 11. Die Sammelköpfe zum MBASS30 11.2 Der Partikelsammler PS 30 Der Partikelsammler PS 30: sammelt Sporen, Pollen, Bakterien, Fasern und andere Mikro- partikel in Luft und Gas auf adhäsiv beschichtete Standard-Objekt- träger (76 mm x 26 mm x 1 mm) ermöglicht den mikroskopischen Nachweis aller Mikroorganismen (auch nicht kultivierbare) unmittelbar nach der Probenahme nutzt durch die verschiebbare Düse die Beschichtung des Objekt-...
Seite 40
Luftprobenahmesystem MBASS30 11. Die Sammelköpfe zum MBASS30 11.2.2 Vorbereitung zur Probenahme Öffnen Sie die Nährmedienzentrierung am MBASS30 indem Sie die Einstellscheibe entgegen dem Uhrzeigersinn drehen (Abschnitt 4.7). Reinigen Sie die einzelnen Komponenten (Objektträgerhalter und Ober- teil) mit einem bakteriziden und fungiziden Mittel (z.B. 2-Propanol, 70 bis 80%er Isopropanol).
Luftprobenahmesystem MBASS30 11. Die Sammelköpfe zum MBASS30 Nehmen Sie die Abdeckkappe vom Oberteil des Partikelsammlers PS 30 ab. Setzen Sie das Oberteil des PS 30 so auf das MBASS30 , dass die Ausrichtung der Probe-Nummer auf dem Oberteil mit den Probe- Nummern auf dem Objektträgerhalter übereinstimmt.
Seite 42
Luftprobenahmesystem MBASS30 11. Die Sammelköpfe zum MBASS30 Bild 44 Total überladene Partikelspuren (nicht auswertbar) 11.2.4 Nach der Probenahme Nach dem Verschieben der Schlitzdüse auf eine andere Probe-Nummer kann die nächste Probenahme erfolgen. 11.2.5 Entnahme des Objektträgers Nachdem alle Proben auf den eingelegten Objektträger genommen wurden, entnehmen Sie den beladenen Objektträger in folgenden Schritten: Öffnen Sie den Verschluss, indem Sie die drei Verschlussfedern am...
Seite 43
Luftprobenahmesystem MBASS30 11. Die Sammelköpfe zum MBASS30 11.3 Der Filteradapter FA 30 Der Filteradapter FA 30: sammelt Sporen, Pollen, Bakterien, Fasern und andere Mikro- partikel in Luft und Gas durch Filtration auf sterile 80-mm- Gelatine-Rundfilter in Einwegeinheiten ist geeignet zur Luftprobenahme und anschließender Auswertung nach der BIA ( Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz Arbeitsmappe 9420, ISBN 3 503 07432 5, vormals beschrieben in...
Luftprobenahmesystem MBASS30 11. Die Sammelköpfe zum MBASS30 11.3.2 Nach der Probenahme Entnehmen Sie den Filter mit der Einwegeinheit und lagern Sie ihn nach den (Verarbeitungs-)Angaben des Filterherstellers. 11.3.3 Hinweise Vermeiden Sie Verkantungen beim Aufsetzen des FA 30 auf das MBASS30 Reinigen Sie den FA 30 vor und nach dem Einsatz.
Für den Partikelsammler PS 30 empfehlen wir die adhäsiv beschichteten Objektträger 76 mm x 26 mm (Artikel-Nr.: 02-155). Probe-Nr. / Sample no. Spur Spur www.holbach.biz Art. Nr.: 02-155 Track Track Datum / Date Bild 46 Beschichteter Objektträger 76 mm x 26 mm x 1 mm Auf dem Objektträger und auf dem Versand-...
Luftprobenahmesystem MBASS30 12. Der beschichtete Objektträger 12.1 Der Einweg-Versandbehälter Der adhäsiv beschichtete Objektträger wird in einem in Folienschlauch eingeschweißten Einweg-Versandbehälter ausgeliefert. Nach Entnahme aus dem Folienschlauch wird der Versand behälter durch ein- seitiges Aufdrücken des Deckels geöffnet. Bild 47 Öffnen des Einweg-Versandbehälters Der Objektträger kann nach dem Öffnen des Versandbe- hälters einfach entnommen...
Luftprobenahmesystem MBASS30 13. Informationen 13. Informationen speichert Informationen über die Laufzeit, das gezogene Volumen usw. Diese Informationen werden über den Menüpunkt MBASS30 Info im Einstellungsmenü angezeigt. Bild 50 Beispiel erste Informationsseite Bild 51 Beispiel zweite Informationsseite Mit Antippen der Schaltfläche gelangen Sie zurück in das Einstel- lungsmenü...
Luftprobenahmesystem MBASS30 14. Servicefunktionen 14. Servicefunktionen In MBASS30 sind drei Servicefunktionen implementiert: 14.1 Lüfter Diese Servicefunktion ermöglicht den Lüfter manuell anzusteuern um die Funktion von Lüfter und Differenzdrucksensor zu testen. Tippen Sie im Einstellungsmenü (Bild 34) die Schaltfläche Service Es öffnet sich das Servicemenü. Tippen Sie die Schaltfläche Lüfter Bild 52 Servicefunktion zur manuellen Lüftersteuerung...
Seite 49
Luftprobenahmesystem MBASS30 14. Servicefunktionen Zum Aktivieren dieser Funktion tippen Sie im Servicemenü die Schalt- fläche Dichtigkeitstest Verschließen Sie den Eingang vom Sammelkopf und starten Sie den Test mit der Schaltfläche OK. Der Lüfter wird 15 Sekunden lang angesteuert. Es wird der Maximal- und der Mittelwert vom Differenzdruck über der Messblende gemessen.
Luftprobenahmesystem MBASS30 15. Reinigungs- und Wartungshinweise 15. Reinigungs- und Wartungshinweise Reinigen Sie MBASS30 mit einem feuchten, fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine Scheuermittel. Üben Sie keinen Druck auf das Glas der Anzeige aus. 15.1 Kalibrierintervall Das Kalibrierintervall liegt bei 150 Betriebsstunden des Hochleistungs- lüfters, mindestens jedoch alle 2 Jahre.
Luftprobenahmesystem MBASS30 16. Sicherheitshinweise 16. Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Schäden am Gerät oder sogar zu gefährlichen Verletzungen von Personen führen! Verwenden Sie MBASS30 nur zum vorgesehenen Zweck! darf nur von Fachpersonal benutzt werden! MBASS30 Vermeiden Sie das Eindringen von Flüssigkeiten in das MBASS30 und in das Ladegerät! Vermeiden Sie das Eindringen von Festkörpern in...
Luftprobenahmesystem MBASS30 17. Technische Daten 17. Technische Daten Sammelköpfe: Runddüsenimpaktor LKS100, Runddüsenimpaktor LKS 30, Schlitzdüsenimpaktor PS 30, und Filteradapter FA 30, Allergensammelkopf AS100 Volumenstrom: 30 l/min bis 100 l/min geregelt Toleranz: ± 5 % vom eingestellten Volumenstrom im Temperaturbereich 0 °C bis 40 °C Kalibrierintervall: Nach 150 Stunden Probenahmezeit, mindestens jedoch alle 2 Jahre...
Seite 53
Luftprobenahmesystem MBASS30 17. Technische Daten Sammelkopf Luftkeimsammler LKS 30: Probeluftvolumen: 50 bis 400 l je nach Aufgabenstellung Volumenstrom: 30 l/min Validierung: in Anlehnung an EN ISO 14698-1:2003 Unterdruck: ca. 0,1 bar bei 30 l/min Volumenstrom Betriebslage: während der Probenahme beliebig Aufnahmemedium: Standardpetrischale 90 mm x 15 mm (Durchmesser x Höhe)
Seite 54
Luftprobenahmesystem MBASS30 17. Technische Daten Sammelkopf Partikelsammler PS 30: Probevolumen: 200 l (Empfohlen bei normaler Belastung) Beachten Sie hierzu auch die Empfehlungen in Abschnitt 11.2.3 Volumenstrom: 30 l/min Schlitzdimensionen: 16,0 mm x 1,1 mm Betriebslage: während der Probenahme beliebig Verfahren: nach VDI Richtlinie 4300 Blatt 10 Aufnahmemedium: beschichtete Objektträger 76 mm x 26 mm...
MBASS30 18. Garantiebestimmungen 18. Garantiebestimmungen Die Umweltanalytik Holbach GmbH gewährt auf dieses Produkt 24 Mo- nate Garantie ab Kaufdatum. Sollten im Betrieb Störungen auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder Lieferanten. Wir behalten uns die Reparatur oder den Austausch vor. Die dazu verwendeten Teile sind neu oder neuwertig.
Luftprobenahmesystem MBASS30 19. Programm MBASSControl 19. Das Programm MBASSControl Im Lieferumfang ist das Programm MBASSControl, lauffähig auf PCs mit dem Betriebssystem Microsoft Windows ab Version 7 auf einem Da- tenträger enthalten. Die Verbindung zu MBASS30 erfolgt über die USB-Schnittstelle. 19.1 Übersicht Mit dem Programm MBASSControl können Sie fernsteuern MBASS30...
Luftprobenahmesystem MBASS30 19. Programm MBASSControl 19.2 Installation von MBASSControl Die Installation von MBASSControl erfolgt durch Ausführen des Installations programms MBASSControl_Setup. Starten Sie MBASSControl_Setup.exe mit einem Doppelklick und fol- gen Sie den Installationsanweisungen. Achten Sie bei einer Neu - instalation darauf, dass der USB-Treiber mit installatiert wird. Bei nachfolgenden Installationen auf dem selben System muss dieser nicht erneut installiert werden.
20. Firmwareaktualisierung 20. Firmwareaktualisierung Die Firmware (Betriebssoftware) von MBASS30 kann über die USB- Schnittstelle aktualisiert werden. Die aktuelle Firmwaredatei mit dem Namen “MBASS30V3.hex” kann von den Internetseiten des Herstellers geladen werden. Zur Aktualisierung werden benötigt: das MBASS30 das USB-Verbindungskabel das installierte Programm MBASSControl die Firmwaredatei „MBASS30V3.hex”...
Seite 59
Luftprobenahmesystem MBASS30 20. Firmwareaktualisierung Bild 57 Die Firmwareaktualisierung wird durchgeführt Hinweis: Sollte der Aktualisierungsprozess abgebrochen werden, dann wiederholen Sie die Prozedur. Ein ordnungsgemäßer Betrieb von ist nur nach erfolgreicher Aktualisierung möglich. MBASS30 Hinweis: Um den Aktualisierungsmodus von MBASS30 ohne Durchführung der Aktualisierung zu verlassen tippen Sie auf dem Display von MBASS30 die Schaltfläche „Reset Device“...
Luftprobenahmesystem MBASS30 Anhang A: Statistische Korrektur der KBE Warum statistische Korrektur der koloniebildenden Einheiten (KBE)? Bei Runddüsenimpaktoren treffen die Partikel unterhalb der Düse, dem sogenannten Keimplatz, auf das Nährmedium und keimen dort. Die sicht- baren Kolonien werden gezählt und normiert auf 1 m³ Luft als Keimzahl je Kubikmeter Luft angegeben.
Seite 61
Luftprobenahmesystem MBASS30 Anhang A: Statistische Korrektur der KBE Der Abscheidegrad verschlechtert sich mit abnehmendem Volumenstrom. Zu 1: Während der Probenahme werden je nach Sporenkonzentration mehr als eine Spore in der Probeluft in einer Düse beschleunigt und auf dem Keimplatz auftreffen. Je mehr Keimplätze belegt sind, desto geringer wird die Wahrscheinlichkeit für eine Spore einen noch bis dahin unbe- legten (freien) Keimplatz zu belegen.
Seite 62
Luftprobenahmesystem MBASS30 Anhang A: Statistische Korrektur der KBE Grenzen der statistischen Korrektur Eine Korrektur der KBE-Zahl mit dem statistisch ermittelten Partikelzahl- wert ist nur auf die Gesamtkeimzahl möglich. Eine Hochrechnung der KBE-Zahlen der einzelnen identifizierten Gattungen der KBE ist mit die- sem statistischem Verfahren nicht möglich.
Luftprobenahmesystem MBASS30 Anhang D: Störungsbeseitigung In diesem Anhang sind mögliche Störungen des MBASS30 und deren Behebung aufgeführt. Störung Mögliche Abhilfe Akku laden, lässt sich nicht einschalten Ein/Aus-Taster länger als 8 Sekun- MBASS30 den drücken (Reset wird ausgelöst), Sicherungen im Gerät prüfen lassen. In den Einstellungen prüfen ob die schaltet sich ohne Aktivität nicht...
Seite 66
Luftprobenahmesystem MBASS30 Anhang D: Störungsbeseitigung Fehlermeldungen nach dem Einschalten und bei Inaktivität (Fortsetzung) MBASS30 Fehlermeldung Mögliche Abhilfe Störung Temperatur - Der interne Temperatursensor ist ge- sensor stört. Externen Temperatursensor be- nutzen. Zur Reparatur einsenden. Störmeldungen während einer Probenahme Störmeldung Mögliche Abhilfe Motorstörung! Wenn ein Anlaufgeräusch hörbar war, Probenahme nochmals starten.