Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menü Bearbeitung Der Eingänge; Hochpassfilter (Hp Filter) Mit Zwischen 50 Und 150 Hz Einstellbarer Grenzfrequenz; Noise Gate - Ecler DAM514 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7. MENÜ BEARBEITUNG DER EINGÄNGE
Um ins Menü zur Bearbeitung der Einstellungen eines Eingangs zu gelangen, müssen die Tasten
SHIFT + INPUTn gedrückt werden, wobei INPUTn die INPUT-Taste des gewünschten Eingangs ist (1, 2,
3, 4 oder 5).
Auf einer der Seiten des Bearbeitungsmenüs eines Eingangs angelangt, kann durch Drücken von
SHIFT + INPUTm auf die gleiche Seite eines anderen Eingangs gesprungen werden, wobei INPUTm die
INPUT-Taste des neuen zu bearbeitenden Eingangs darstellt.
Die neu eingegebenen Werte werden in Echtzeit aktiviert. Durch Drücken von SHIFT + CANCEL
kann eine vorgenommene Eingabe annulliert und der vorherige Wert wieder hergestellt werden.
Bearbeitungsmenü verlassen und zum Hauptbildschirm zurückkehren:
SHIFT + EXIT drücken
SHIFT + INPUTn drücken (MUTE-Taste des in Bearbeitung befindlichen Eingangs n)
2 Minuten warten, ohne die Bedienelemente der vorderen Bedientafel zu betätigen.
Auf den nächsten Seiten wird der gesamte Aufbau des Menüs zur Einstellung der Eingänge
gezeigt sowie dessen Optionen.
Anmerkungen:
1. Die Eingänge INPUT4 und 5 sind dual (MICRO / LINE) und verfügen im Vergleich zu den
Eingängen 1, 2 und 3 (nur LINE) über zusätzliche Konfigurationsmenüs:
o Hochpassfilter (HP FILTER) mit zwischen 50 und 150 Hz einstellbarer
Grenzfrequenz
o TALKOVER: Funktion, die einem Audioeingang Priorität über andere Eingänge
verleiht
o NOISE GATE: Ist diese Funktion aktiv, so bleibt der Eingang stummgeschaltet,
solange kein Signal anliegt, das stärker ist, als die Schwelle zur Aktivierung der
NOISE-GATE-Funktion. Auf diese Weise wird das vom angeschlossenen Mikrofon
oder Gerät aufgenommene Hintergrundrauschen unterdrückt.
o Rückkopplungs-Unterdrückung (FEEDBACK SUPPRESSOR): Ein wirksames
System zur Einschränkung möglicher Feedback-Schleifen (Rückkopplungen,
Larsen-Effekt), wenn sich ein Mikrofon in der Nähe des oder der Lautsprecher
befindet, die sein verstärktes Signal abstrahlen. Ist diese Funktion aktiviert, so
bewirkt sie am betroffenen Kanal eine leichte Frequenzverschiebung des
eingehenden Signals, bevor dieses zur Mixer-Matrix und danach zu den jeweiligen
Ausgängen weitergesendet wird. Die Verschiebung ist so gering, dass sie vom
Zuhörer kaum wahrgenommen werden kann, besonders im Frequenzbereich der
menschlichen Stimme.
ausreichend, um den Schutz des Systems vor möglichen Feedbacks wesentlich
zu verbessern.
2. Für die TALKOVER-Funktion können folgende Parameter eingestellt werden:
o Aktivierung (ON/OFF)
o Modus (MODE): DUCKER / PAGER (letzteres nur für Eingang 5). Kann in zwei
verschiedenen Betriebsarten arbeiten:
o Priorität (PRIO): HIGH / LOW: Der Eingang mit einer TALKOVER-Funktion von
höherer Priorität kann in den Bestimmungszonen neben den diesen Zonen
zugewiesenen Eingängen INPUT1 bis 3 auch den Eingang mit niedrigerer
94
Eine Verschiebung von nur wenigen Zyklen (Hz) ist
 DUCKER:
Funktioniert
Erfassungsschwelle), dämpft alle übrigen Signale, die den betroffenen
Ausgängen zugewiesen sind (DUCKED OUTS)
 PAGER (nur Eingang 5): Ermöglicht das Senden von Durchsagen in
Echtzeit von einer Tischkonsole mit Mikrofon MPAGE4 aus
über
Signalerfassung
(Überschreiten
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis