Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeiten Mit Der Jo Beau B31-110 Baumstubbenfräse; Sicherheits- Und Technische Bestimmungen - Agria 7600 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Arbeiten mit der Jo Beau B31-110 Baumstubbenfräse

1. Sicherheits- und technische Bestimmungen

Älter als 18 Jahre sein und nicht unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder Betäubungsmitteln stehen.
Die Maschine darf nur von Personen bedient werden, welche den Betrieb, die Funktion und die Gebrauchsanweisung
der Maschine und des Motors kennen.
Er/Sie muss sich geistig und körperlich in einer guten Verfassung befinden.
Die Maschine stets stabil mit dem maximal zulässigen Neigungswinkel aufstellen (siehe Seite 12)!!!
Beim Arbeiten mit der Maschine ist es Pflicht, Sicherheitsschuhe, Sicherheitshandschuhe, Gehörschutz,
Gesichtsschutz und einen Overall zu tragen (keine lose Kleidung)!!!
Helfer müssen ebenfalls die vorgenannte persönliche Schutzausrüstung tragen. Während des Fräsens dürfen sie sich
nur hinter dem Bediener aufhalten.
Nur eine oder am besten stets die gleiche Person darf die Maschine bedienen und in die Nähe der sich in Betrieb
befindenden Maschine kommen.
Sich NIEMALS mit Händen oder anderen Körperteilen unter den Motorbock, den Fräsarm oder die Raupen
begeben!!!
Hinderliche Gegenstände nur bei abgeschaltetem Motor beseitigen.
Es ist verboten, den Totmannhebel so zu blockieren, dass die Maschine weiter läuft, ohne dass der Bediener seine
Hände am Lenkholm hat.
Ersetzen oder verändern Sie nichts an der Baumstubbenfräse, wenn das nicht nachdrücklich von JO BEAU
products® zugelassen ist.
Niemals die Maschine während des Betriebs verlassen, lassen Sie die Maschine niemals unbewacht zurück und
ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
Beispielsweise beim Drehen oder Austauschen eines Fräszahnes muss der Motor vorher abgeschaltet und der
Stoppknopf gedrückt werden und die Motorzündung auf Null (0) stehen!
Sorgen Sie stets dafür, dass auf jedem Fräszahnhalter ein Fräszahn vorhanden ist!
Der Gefahrenbereich muss beachtet werden. Der Gefahrenbereich befindet sich in der Umgebung der
Baumstubbenfräse, für Personen innerhalb des Bereichs der Bewegungen und innerhalb des Bereichs des drehenden
Fräsrades. Gleichzeitig in der direkten Umgebung der Maschine durch wegschleudernde Holzsplitter und/oder Steine
(diese können bis 50 m weit weggeschleudert werden). Das Aufstellen von Schirmen (!) ist Pflicht, um den
Gefahrenbereich zu beschränken!!
Der Bediener darf mit der Maschine nur arbeiten, wenn sich keine Personen im Gefahrenbereich der
Baumstubbenfräse befinden.
Der Gefahrenbereich muss stets durch Schirme gegen die wegschleudernden Projektile abgesichert sein.
Beachten Sie die Empfehlungen in diesem Handbuch, um Körperschäden oder den Tod zur Folge habende Schäden
durch Kontakt mit dem Fräsrad und wegschleuderndes Material zu vermeiden.
NIEMAND, mit Ausnahme des Bedieners an seinem Platz bei den Bedienungshebeln, DARF den Gefahrenbereich
betreten!!
Achten Sie darauf, dass Sie bei Beendigung des Fräsens die Maschine korrekt ausschalten! Erst schalten Sie den
q
"AUTO"-Schalter
auf dem Bedienungspult auf "OFF" UND dann muss das Fräsrad ausgeschaltet werden, indem
der Schalter darüber auf "OFF"
oben. Vergessen Sie vor allem nicht, den Zündschlüssel abzuziehen!!
1 Stunde nach der ersten Inbetriebnahme kontrollieren, ob alle Bolzen, Schrauben, hydraulischen Systeme,
Fräszähne und Fräszahnhalter fest genug sitzen, wenn nicht, mit geeigneten unbeschädigten Schlüsseln befestigen
oder einen Termin bei Ihrem agria-Service vereinbaren.
6
p
gestellt wird (siehe Foto auf Seite 5). Dann erst bewegen Sie den Fräsarm nach

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis