Grün: Die Sensoren haben die Präsenz des Benutzers auf der Trittfläche erfasst. Das Selbstausglei-
chssystem ist in Betrieb.
Rot: Beim Selbstausgleichssystem wurde ein Fehler festgestellt.
Leuchtet eine der beiden Anzeigen rot, sofort vom Hoverboard steigen und nicht benutzen, bis die
Probleme gelöst sind.
• SICHERE BENUTZUNG
Die vollständige Kenntnis der Funktionsweise dieses neuen Fortbewegungsmittels erfordert ein wenig
Übung; jedwede Erfahrung mit dem Fahrrad, dem Moped oder einem anderen Fahrzeug auf zwei Rädern
erleichtert das Erlernen.
Die Anleitung aufmerksam und vollständig lesen.
Vor der Nutzung sicherstellen, dass die Reifen gut montiert sind, sich in einem guten Zustand befinden und
dass kein mechanisches Teil beschädigt ist.
Die mechanischen Teile dürfen weder geändert noch ausgetauscht werden; jedwede Änderung könnte
die Funktionstüchtigkeit des Fahrzeugs beeinträchtigen, es beschädigen oder einen abweichenden und
nicht sicheren Betrieb verursachen.
Während der Nutzung sicherstellen, dass alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen ergriffen wurden und
immer den Schutzhelm, die Knieschützer, die Ellenbogenschützer, die Handgelenkschützen und den Han-
dschutz tragen.
• TRAGFÄHIGKEIT
Das Gewicht der Fahrer darf 100 kg nicht überschreiten und nicht unter 20 kg liegen. Die Nichtbeachtung
der Gewichtsgrenze kann zu einer ernsten Gefahr für die Sicherheit des Fahrers führen und das Hover-
board aufgrund der Überlastung beschädigen oder kaputtmachen.
• GESCHWINDIGKEIT
Die maximale Geschwindigkeit, die dem Benutzer die Aufrechterhaltung der Kontrolle über das Hoverbo-
ard ermöglicht, beträgt ungefähr 15 km/h. Wird diese Geschwindigkeit überschritten, stößt das Hoverbo-
ard einen Alarmton aus. In diesem Fall muss die Geschwindigkeit reduziert und wieder innerhalb der
maximalen Sicherheitsschwelle gebracht werden.
Nur erfahrene Benutzer sollten die maximale Sicherheitsgeschwindigkeit erreichen.
• AKTIONSRADIUS
Die Reichweite des Hoverboards variiert abhängig von den folgenden Faktoren:
- Der Geländebeschaffenheit: Auf einem ebenen Gelände nimmt sie zu, bergauf und bergab nimmt sie ab.
- Dem Gewicht des Fahrers
- Dem korrekten Laden und der korrekten Wartung des Akkus
- Dem Fahrverhalten: Häufiges Beschleunigen und Bremsen reduzieren die Dauer des Akkus.
AKKU
Für die Sicherheit des Benutzers und um die Zeitdauer des Akkus des Hoverboards zu verlängern, die fol-
genden Anweisungen befolgen:
- Das Hoverboard nicht benutzen, wenn die Kontrollleuchte der Akkustandsanzeige rot leuchtet.
- Ist die Akkuladung niedrig, gibt es nicht genug Energie, um ein sicheres Fahren zu gewährleisten. Das
System zur Sicherung des Hoverboards stoppt das Fahrzeug automatisch, um dessen Nutzung zu ver-
hindern.
A C H T U N G
- Ist der Akku beschädigt, könnten gefährliche Substanzen oder entflammbare Gasmischungen austre-
ten.
- Keine aus dem Akku entwichene Substanz berühren und keinen Gegenstand ins Innere einführen. Der
Akku enthält gefährliche Substanzen. Im Fall einer Aussetzung gegenüber diesen Stoffen, sofort einen
Arzt aufsuchen.
- Mögliche Kurzschlüsse und mechanische Schäden des Akkus vermeiden.
- Den Akkusatz darf weder geöffnet noch auseinandergebaut werden.
- Wenn überladen, können die Lithiumakkus explodieren. Von Wärmequellen fernhalten. Nicht ins Feuer
werfen.
- Im Fall von Flüssigkeitsverlust aus dem Akku, das Hoverboard nicht benutzen.
- Den Akku für Kinder und Tieren unzugänglich aufbewahren.
- Es ist verboten, den Akku in die Umwelt freizusetzen.
5