Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOLIGNO 200-S
Seite 2
VIESMANN Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber Hochleistungs-Holzvergaserkessel für Scheitholz bis 50 cm Länge VITOLIGNO 200-S Bitte aufbewahren! 5516 276 7/2014...
Seite 3
Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise Arbeiten am Gerät genau, um Gefahren und Schäden für Men- schen und Sachwerte auszuschließen. ■ Einstellungen und Arbeiten am Gerät nur nach den Vorgaben in dieser Bedienungsanleitung vornehmen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Weitere Arbeiten am Gerät dürfen nur von autorisier- ten Fachkräften durchgeführt werden.
Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit (Fortsetzung) Gefahr Leicht entflammbare Flüssigkeiten und Materia- lien (z. B. Benzin, Lösungs- und Reinigungsmit- tel, Farben oder Papier) können Verpuffungen und Brände auslösen. Solche Stoffe nicht im Heizungsraum und nicht in unmittelbarer Nähe der Heizungsanlage lagern oder verwenden. Achtung Unzulässige Umgebungsbedingungen können Schäden an der Heizungsanlage verursachen...
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Zuerst informieren Bestimmungsgemäße Verwendung ............Erstinbetriebnahme ................Ihre Anlage ist voreingestellt ..............Fachbegriffe ................... Tipps zum Energiesparen ..............2. Wo Sie bedienen Bedienelemente und Bauteile des Heizkessels ........Bedien- und Anzeigeelemente der Regelung ........3. Bedienung des Heizkes- Vorbereitungen für das Anheizen ............
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Kesselwassertemperatur ändern ............37 Sollwert Restsauerstoffgehalt ändern ............ 37 Werkseitige Einstellung wieder herstellen ..........37 10. Abfragen Störungsmeldungen abfragen ............... 39 Informationen abfragen ................39 Temperaturen abfragen ..............40 ■ Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme für eine längere Heizpause ........42 Außerbetriebnahme ................
Zuerst informieren Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf bestimmungsgemäß nur in geschlosse- Darüber hinausgehende Verwendung ist vom Herstel- nen Heizsystemen gemäß EN 12828 unter Berück- ler fallweise freizugeben. sichtigung der zugehörigen Montage-, Service- und Bedienungsanleitungen installiert und betrieben wer- Fehlgebrauch des Geräts bzw. unsachgemäße Bedie- den.
Zuerst informieren Ihre Anlage ist voreingestellt (Fortsetzung) Warmwasserbereitung Winter-/Sommerzeitumstellung Das Warmwasser wird an allen Tagen von 00:00 bis Diese Umstellung erfolgt automatisch. Die automati- ■ ■ 24:00 Uhr auf 60 °C „Warmwassertemp. Soll“ sche Umstellung kann ausgeschaltet werden. erwärmt. Ihr Heizungsfachbetrieb kann bei der Erstinbetrieb- Uhrzeit und Datum ■...
Wo Sie bedienen Bedienelemente und Bauteile des Heizkessels Abb. 1 Bedieneinheit der Regelung Aschetür Fülltür Rückstellknopf für Sicherheitstemperaturbegrenzer Reinigungshebel (STB) hinter der Abdeckung Anzündtür Bedienung des Heizkessels siehe ab Seite 10.
Wo Sie bedienen Bedien- und Anzeigeelemente der Regelung Die Bedieneinheit Alle Einstellungen an Ihrer Regelung können Sie zent- ral an der Bedieneinheit vornehmen. Entnahme Puffer Kessel Puffer Heizung Warmwasser Wählen mit Abb. 2 Sie gelangen einen Schritt im Menü zurück oder Sie rufen den Hilfetext zum ausgewählten Menü- Sie brechen eine begonnene Einstellung ab.
Bedienung des Heizkessels Vorbereitungen für das Anheizen 1. Prüfen Sie den Druck der Heizungsanlage am Manometer Falls der Zeiger unterhalb der roten Markierung steht, ist der Druck der Anlage zu niedrig. Füllen Sie dann Wasser nach oder benachrichtigen Sie Ihren Heizungsfachbetrieb. Mindestanlagendruck: 1,0 bar (0,1 MPa) 2.
Bedienung des Heizkessels Brennstoff (Fortsetzung) Frisches Holz nicht im Keller lagern, da zur Trock- ■ nung Luft und Sonne benötigt werden. Trockenes Holz kann dagegen in einem belüfteten Keller aufbe- wahrt werden. Lagerungszeit über einen Sommer ergibt ca. 40 % ■...
Bedienung des Heizkessels Anheizen von Hand (Fortsetzung) Fülltür öffnen und Reinigungshebel betätigen Abb. 5 1. Öffnen Sie die Füllraumtür 2. Heben Sie den Reinigungshebel bis zur Sperre. Um an. Bewegen die Tür zu entriegeln, betätigen Sie die Türsiche- Sie ihn mehrfach kräftig nach vorn und nach hinten rung hinter dem Türgriff.
Bedienung des Heizkessels Anheizen von Hand (Fortsetzung) 2. Legen Sie eine Lage dünne Holzscheite auf. 3. Füllen Sie den Füllraum bis zu den Primärluftöff- nungen mit Weichholzspänen 4. Füllen Sie den Füllraum bis zur Oberkante der Anzündtür mit zerknülltem Papier 5.
Bedienung des Heizkessels Anheizen von Hand (Fortsetzung) 3. Öffnen Sie die Anzündtür und die Glutsicherung Hinweis Um einen optimalen Abbrand zu gewährleisten, halten 4. Zünden Sie das Papier über die gesamte Füllraum- Sie alle Türen während des Abbrands dicht geschlos- breite an.
Bedienung des Heizkessels Anheizen mit elektrischer Zündung (Fortsetzung) 1. Öffnen Sie die Füllraumtür bis zur Sperre. Um 2. Heben Sie den Reinigungshebel an. Bewegen die Tür zu entriegeln, betätigen Sie die Türsiche- Sie ihn mehrfach kräftig nach vorn und nach hinten rung hinter dem Türgriff.
Bedienung des Heizkessels Anheizen mit elektrischer Zündung (Fortsetzung) Abbrand starten Abb. 12 1. Verschließen Sie die Fülltür und die Anzündtür Der Heizkessel wird von der elektrischen Zündeinrich- tung je nach der Einstellung an der Bedieneinheit gezündet: 2. Drücken Sie die Taste „START“ Sofort an der Bedien- ■...
Hinweis Veränderungen an Sicherheitstemperaturbegrenzer oder Thermische Ablaufsicherung sind verboten und führen zu Haftungsausschluss. Defekte Komponenten dürfen nur durch Originalersatz- teile der Fa. Viessmann ersetzt werden. Kesselwassertemperatur erreicht 95 °C Thermische Ablaufsicherung Hinweis Die thermische Ablaufsicherung ist von einer Fachkraft Die thermische Ablaufsicherung wird durch Ihren Hei- (Schornsteinfeger) regelmäßig auf Dichtheit zu prüfen.
Bedienung des Heizkessels Maßnahmen bei Kesselüberhitzung (Fortsetzung) Herstellerunterlagen der thermischen Ablaufsi- cherung Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) Der Sicherheitstemperaturbegrenzer ist Bestandteil des Heizkessels. Er befindet sich hinter der Bedienein- heit unter dem vorderen Oberblech. Hinweis Falls der STB ausgelöst hat, muss er von Hand entrie- gelt werden.
Bedienung der Regelung Navigation im Menü der Regelung Entnahme Puffer Kessel Puffer Heizung Warmwasser Wählen mit Abb. 14 Anzeige Betriebsphase des Heizkessels Dialogzeile Der gewählte Menüpunkt ist weiß hinterlegt. In der Dialogzeile erhalten Sie die erforderlichen Handlungsanweisungen. Betriebsphasen des Heizkessels Folgende Betriebsphasen werden in Zeile ange- Der Brennstoff im Heizkessel wird vollständig ver-...
Bedienung der Regelung Navigation im Menü der Regelung (Fortsetzung) Beispiel: Vorgehensweise für Einstellungen mit verschiedenen Dialogzeilen Kesseltemperatur 48°C Heizung Warmwasser zus.Kessel Information Wählen mit Heizkreis 1 Ù Heizkreiswahl Ú Ù Ú Ù Ú Raum-Solltemperatur Ú 20°C Betriebsprogramm Heizkreis 2 Partybetrieb Sparbetrieb Wählen mit Wurde gewählt...
Bedienung der Regelung Menüstruktur der Regelung (Fortsetzung) Basis-Menü Entnahme Puffer Kessel Puffer Heizung Warmwasser Wählen mit Abb. 16 Im Basis-Menü können Sie die am häufigsten Informationen abfragen ■ benutzten Einstellungen und Abfragen vornehmen: Hinweis-, Warn- und Störungsmeldungen abfragen ■ Raumtemperatur-Sollwert einstellen ■...
Automatische Zündung einstellen Freigabezeiten der Zündung einstellen Hinweis Hinweis Bitte beachten Sie: Dieses Kapitel ist für Ihren Heiz- Mit der Eingabe der gewünschten Zeitphasen geben Sie in diesen die elektrische Zündeinrichtung frei. Der kessel nur zutreffend, falls er mit einer elektrischen Zündung (Zubehör) ausgestattet ist.
Raumbeheizung Erforderliche Einstellungen Falls Sie Raumbeheizung wünschen, prüfen Sie fol- Haben Sie das richtige Betriebsprogramm einge- ■ gende Punkte: stellt? ■ Haben Sie den Heizkreis ausgewählt? Einstellung siehe Seite 24. Einstellung siehe Kapitel „Heizkreis auswählen“ auf ■ Haben Sie das gewünschte Zeitprogramm einge- Seite 23.
Raumbeheizung Raumtemperatur einstellen (Fortsetzung) Raumtemperatur für reduzierten Heizbetrieb ein- zur Bestätigung. stellen (Nachtabsenkung) für die Auswahl von „Heizkreis 1“ (HK1), Ù Ú „Heizkreis 2“ (HK2) oder „Heizkreis 3“ Heizkreis 1 (HK3, falls vorhanden). Raumtemp.Soll für „Red. Raumtemp.Soll“. Red.Raumtemp.Soll Betriebsprogramm zur Bestätigung. Partybetrieb für gewünschten Temperaturwert.
Seite 26
Raumbeheizung Zeitprogramm einstellen (Fortsetzung) für die Auswahl von „Heizkreis 1“ (HK1), Um die Räume auf die gewünschte Temperatur aufzu- Ù Ú „Heizkreis 2“ (HK2) oder „Heizkreis 3“ heizen, benötigt Ihre Heizungsanlage einige Zeit. Bitte (HK3, falls vorhanden). beachten Sie diese Zeit bei der Einstellung der Schalt- zeiten.
Raumbeheizung Zeitprogramm einstellen (Fortsetzung) zur Bestätigung. zur Bestätigung. für den Endzeitpunkt der Zeitphase. so oft, bis die Grundanzeige erscheint. ä zur Bestätigung. Zeitphasen in werkseitige Grundeinstellung brin- 14. Für die Einstellung von Beginn und Ende weiterer Zeitphasen verfahren Sie wie in den Arbeitsschrit- Falls Sie alle Zeitphasen in die werkseitige Grundein- ten 9 bis 14 beschrieben.
Seite 28
Raumbeheizung Heizkennlinie ändern (Fortsetzung) Heizverhalten Maßnahme Beispiel Der Wohnraum ist in der kalten Stellen Sie die Neigung der Heizkennlinie auf Neigung Jahreszeit zu kalt. den nächsthöheren Wert (z. B. 1,5) Niveau Der Wohnraum ist in der kalten Stellen Sie die Neigung der Heizkennlinie auf Neigung Jahreszeit zu warm.
Raumbeheizung Heizkennlinie ändern (Fortsetzung) Neigung Außentemperatur in °C Abb. 27 Beispiel für die Außentemperatur 14 °C: − Fußbodenheizung, Neigung 0,2 bis 0,8 Niedertemperaturheizung, Neigung 0,8 bis 1,6 Heizungsanlage mit Kesselwassertemperatur über 75 °C, Neigung 1,6 bis 2,0 Raumbeheizung ausschalten zur Bestätigung. Betriebsprogramm Heizen so oft, bis die Grundanzeige erscheint.
Komfort- und Energiesparfunktionen Partybetrieb wählen Mit dieser Komfortfunktion können Sie die Raumtem- zur Bestätigung. peratur eines Heizkreises für einige Stunden ändern, In der Dialogzeile des Displays erscheint kurz „Übernommen“. Im folgenden Menü z. B. falls Gäste abends länger bleiben. Bereits vorge- nommene Regelungseinstellungen müssen Sie dabei erscheint auf der rechten Seite des Displays nicht verändern.
Komfort- und Energiesparfunktionen Sparbetrieb wählen (Fortsetzung) Drücken Sie im Basis-Menü folgende Tasten: Falls Sie den Sparbetrieb vorzeitig beenden möchten, drücken Sie im Basis-Menü folgende Tasten: für „Heizung“. für „Heizung“. zur Bestätigung. zur Bestätigung. für die Auswahl von „Heizkreis 1“ (HK1), Ù...
Seite 32
Komfort- und Energiesparfunktionen Ferienprogramm wählen (Fortsetzung) zum Einstellen des gewünschten Datums. für „Ändern?“ zur Bestätigung. zur Bestätigung. In der Dialogzeile des Displays erscheint kurz „Übernommen“. 9. Stellen Sie die neuen Daten ein nach den Schritten 7 bis 14 im Kapitel „Ferienprogramm einstellen“ auf Ferienprogramm beenden Seite 30.
Warmwasserbereitung Erforderliche Einstellungen Falls Sie Warmwasserbereitung wünschen, prüfen Sie Haben Sie das gewünschte Zeitprogramm einge- ■ folgende Punkte: stellt? ■ Haben Sie den gewünschten Warmwassertempera- Einstellung siehe Seite 32. tur-Sollwert eingestellt? Einstellung siehe Seite 32. Haben Sie das richtige Betriebsprogramm einge- ■...
Warmwasserbereitung Zeitprogramm einstellen (Fortsetzung) Einstellung im Erweiterten Menü: zur Bestätigung. Beispiel: für das „Erweiterte Menü“. å Zeitprogramm für Montag bis Freitag ■ für „Warmwasser“ („Mo-Fr“) Zeitphase ■ zur Bestätigung. Von 4:30 bis 6:30 Uhr ■ Zeitphase für „Zeitprogr. Warmwasser“ Von 15:30 bis 20:30 Uhr zur Bestätigung.
Warmwasserbereitung Zeitprogramm einstellen (Fortsetzung) zur Bestätigung. so oft, bis die Grundanzeige erscheint ä (siehe Seite 20). Warmwasserbereitung ausschalten Drücken Sie im Basis-Menü folgende Tasten: für „Warmwasser“. zur Bestätigung. für „Betriebsprogramm“. zur Bestätigung. für „Abschaltbetrieb“. zur Bestätigung.
Weitere Einstellungen Kontrast im Display einstellen Drücken Sie im Basis-Menü folgende Tasten: zur Bestätigung. für das „Erweiterte Menü“ für den gewünschten Kontrast å für „Einstellungen“ zur Bestätigung. zur Bestätigung. so oft, bis die Grundanzeige erscheint. ä für „Kontrast“ Helligkeit der Displaybeleuchtung einstellen Drücken Sie im Basis-Menü...
Weitere Einstellungen Name für die Heizkreise eingeben (Fortsetzung) Im Menü steht für Heizkreis 1 „Einliegerwohnung“. Einliegerwohnung Einliegerwohnung Ù Ú Raum-Solltemperatur 22°C Betriebsprogramm Partybetrieb Sparbetrieb Wählen mit Abb. 38 Uhrzeit und Datum einstellen Uhrzeit und Datum sind werkseitig eingestellt. Falls zur Bestätigung. Ihre Heizungsanlage längere Zeit außer Betrieb war, müssen eventuell Uhrzeit und Datum neu eingestellt für „Uhrzeit“...
Weitere Einstellungen Temperatureinheit (°C/°F) einstellen (Fortsetzung) zur Bestätigung. so oft, bis die Grundanzeige erscheint. ä Kesselwassertemperatur ändern Im Auslieferungszustand ist die Kesselwassertempera- für „Kesseltemperatur“ tur auf 85 °C eingestellt. Die Temperatur des Kessel- wassers wird auf den eingestellten Wert geregelt. zur Bestätigung.
Seite 39
Weitere Einstellungen Werkseitige Einstellung wieder herstellen (Fortsetzung) Partybetrieb wird gelöscht ■ Sparbetrieb wird gelöscht ■ ■ Ferienprogramm wird gelöscht ■ Neigung und Niveau der Heizkennlinie...
Abfragen Störungsmeldungen abfragen Falls an Ihrer Heizungsanlage Störungen aufgetreten 3. Notieren Sie die Störungsursache und den Stör- sind, blinkt im Display das Symbol „ “ und „Störung“ ungscode rechts daneben. Im Beispiel: „Außensen- sor 34“ und „Störung O2 Sonde 91“. wird angezeigt.
Abfragen Informationen abfragen (Fortsetzung) Abfragen im Basis-Menü: Untermenü „Heizung“: ■ Außentemperatur Betriebsprogramm ■ – Untermenü „Heizung:“ ■ – Betriebsstatus – Vorlauftemperatur Soll – Zeitprogramm Vorlauftemperatur Ist Raumtemperatur Soll – – Heizkreispumpe Reduzierte Raumtemperatur Soll – – Ventil Vorlauftemperatur Soll – –...
Seite 42
Abfragen Informationen abfragen (Fortsetzung) Temperaturen im erweiterten Menü abfragen für das erweiterte Menü. å für „Information“ zur Bestätigung. für „Allgemein“, „Kessel“, „Heizung“ oder „Warmwasser“. zur Bestätigung. Die angezeigten Temperaturen der Untermenüs „All- gemein“, „Kessel“, „Heizung“ und „Warmwasser“ sehen Sie in folgender Übersicht. Untermenü...
Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme für eine längere Heizpause Falls Sie Ihre Heizungsanlage nicht nutzen wollen, Hinweis können Sie sie ausschalten. Vor und nach längerer Für eine vorübergehende Außerbetriebnahme sind Außerbetriebnahme empfehlen wir Ihnen, sich mit keine besonderen Maßnahmen erforderlich. Ihrem Heizungsfachbetrieb in Verbindung zu setzen. Dieser kann, falls erforderlich, geeignete Maßnahmen ergreifen, z.
Was ist zu tun? Räume zu kalt Ursache Behebung Raumbeheizung ist ausgeschaltet. Raumthermostate prüfen. Ggf. Betriebsprogramm ändern. Regelung ist falsch eingestellt. Prüfen und korrigieren Sie ggf. die Einstellungen: Heizkreis muss eingeschaltet sein (siehe Seite 24) ■ Raumtemperatur (siehe Seite 23) ■...
Was ist zu tun? Kein warmes Wasser Ursache Behebung Regelung ist falsch eingestellt. Prüfen und korrigieren Sie ggf. die Einstellungen: Warmwasserbereitung (muss eingeschaltet sein, sie- ■ he Seite 32) Warmwassertemperatur (siehe Seite 32) ■ Uhrzeit (siehe Seite 36) ■ Schaltzeiten (siehe Seite 32) ■...
■ ■ Lassen Sie den Heizkessel einmal jährlich komplett vom Heizungsfachmann reinigen (siehe folgende Tabelle). Reinigungsintervalle (Übersicht) Vitoligno 200-S Anlagenbetreiber Heizungsfachmann Jeweils nach ca. 25 Betriebsstunden Ascheraum, Brennraum und Füllraum entaschen Jeweils nach ca. 50 Betriebsstunden Ascheraum, Füllraum und Türen reinigen Anlagendruck kontrollieren Jeweils nach ca.
Wartung und Reinigung Reinigung (Fortsetzung) Abgasmessung durch den Schornsteinfeger 3 bis 5 Tage vor der Abgasmessung müssen Abgas- ■ wege und Schornstein gereinigt werden. Vorbereitungen für die Abgasmessung: ■ Heizen Sie den Kessel etwa 1 Stunde vor der Mes- ■ Informieren Sie Ihren Fachhandwerker 1 - 2 Wochen sung an, Heizwasser-Pufferspeicher sollte idealer- vor dem Termin zur Abgasmessung .
Wartung und Reinigung Füllraum reinigen 1. Entfernen Sie trockene und abblätternde Ablage- rungen (Asche, Kohle und Teer) mit einem Schaber oder Spachtel von den Wänden und aus den vorderen und hinteren Ecken. Hinweis Kleine Risse in der Oberfläche der Feuerbeton- ■...
Anhang Begriffserklärungen Absenkbetrieb (reduzierter Heizbetrieb) Normale Raumtemperatur Siehe „Reduzierter Heizbetrieb“. Für die Zeiträume, in denen Sie tagsüber zu Hause sind, stellen Sie die normale Raumtemperatur ein. Erweiterungssatz für Heizkreis mit Mischer Raumluftabhängiger Betrieb Zubehörbauteile zur Regelung eines Heizkreises mit Mischer. Je nach Anlage bestehend aus: Temperatur- Die Verbrennungsluft wird aus dem Raum angesaugt, sensor, Mischer-Motor, Mischerelektronik.
Demontage Lassen Sie den Heizkessel und die zugehörigen Anla- genkomponenten von einem Fachmann demontieren. Entsorgung Entsorgung der Verpackung Das Verpackungsmaterial Ihres Viessmann Produkts ■ entsorgt Ihr Heizungsfachbetrieb. Die Verpackungs- abfälle werden gemäß den gesetzlichen Festlegun- gen über zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe der Verwertung zugeführt.
Allgemeine Tipps zum Energiesparen Allgemeine Tipps zum Energiesparen Sie können mit folgenden Maßnahmen zusätzlich Energie sparen: ■ Richtiges Lüften. Fenster kurzzeitig ganz öffnen und dabei die Thermostatventile schließen. Nicht überheizen, eine Raumtemperatur von 20 °C ■ anstreben, jedes Grad Raumtemperatur weniger spart bis zu 6 % Heizkosten.
Ihr Ansprechpartner Für Rückfragen oder Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an Ihrer Heizungsanlage wenden Sie sich bitte an Ihren Heizungsfachbetrieb. Heizungsfachbetriebe in Ihrer Nähe finden Sie z.B. unter www.viessmann.de im Inter- net. Viessmann Werke GmbH & Co KG D-35107 Allendorf...