Seite 1
AX 850 Radlader FIN: Gültig ab W09P85201FBA08900... Betriebsanleitung Stand: 02.03.2016...
Seite 2
Änderungen vorbehalten. Vorwort Sie haben sich für den Mecalac Radlader AX 850 entschieden. Diese Betriebsanleitung enthält alle Angaben und Hinweise, die zur richtigen Behand- lung des Radladers erforderlich sind. Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor Inbetrieb- nahme durch und halten Sie diese zum Nachschlagen stets griffbereit.
Anschlagmittels verwendet werden. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungs- gemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet MECALAC Baumaschinen GmbH nicht. Das Risiko trägt allein der Betreiber. Das Beachten der Betriebs- und Wartungs- anleitung und die Durchführung der Wartungsarbeiten sowie die Einhaltung der Wartungsintervalle gehören zur bestimmungsgemäßen Verwendung.
Typenschild Produktinformationen Typenschild Sie finden das Typenschild an der rechten Seite des Radladers. Lage des Typenschilds am Radlader Darstellung des Typenschilds Daten auf dem Typenschild des Radladers AX 850 Bezeichnung Inhalt Betriebserlaubnis An dieser Stelle finden Sie die Betriebser- laubnis-nummer des Radladers. Fahrzeug Identifizierungs Nr.
Lieferumfang Produktinformationen Daten auf dem Typenschild des Radladers AX 850 (Forts.) Bezeichnung Inhalt Baujahr An dieser Stelee finden Sie das Baujahr des Radladers. Motorleistung An deiser Stelle finden Sie die Motorleistung des Radladers. Fahrgestellnummer Die Fahrgestellnummer ist auf der rechten Seite unterhalb des Typenschildes in den Radlader eingestanzt.
EG - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG EC - DECLARATION OF CONFORMITY / DECLARATION CE - DE CONFORMITE Original ******************* Hersteller/Manufacturer/Fabricant: Mecalac Baumaschinen GmbH Am Friedrichsbrunnen D - 24782 Büdelsdorf declares that the loader indicated below: declare que la machine désignée ci-après: Radlader / Wheelloader / Chargeuse Kategorie/Category/Catégorie:...
Motor Technische Daten und Maßzeichnung Technische Daten und Maßzeichnung AX 850 AX 850 Einsatzgewicht ohne 4.750 kg Anbaugerät Schaufelvolumen 0,85 m Wattiefe 520 mm (variiert je nach Bereifung und Beladung) Schallemissionen und Vibrationen Schallemissionen und Vibrationen Schalleistungspegel (LWA) 99 dB(A), gemäß Richtlinie 2000/14/EG –...
Bremsanlage Technische Daten und Maßzeichnung Antrieb Antrieb Hydrostatischer Fahrantrieb Achsen Planetenachsen Differentialsperre 100 % Pendelung der Hinterachse max. Pendelwinkel +/- 11° Ausführung 20 km/h Fahrstufe I 7 km/h Fahrstufe II 20 km/h Ausführung 30 km/h 1. Getriebegang Fahrstufe I 7 km/h Fahrstufe II 30 km/h Achslasten...
Leistungsdaten Technische Daten und Maßzeichnung Lenkung Lenkung hydrostatische Knicklenkung max. Lenkeinschlag +/- 40° Wenderadius über Heck 3.700 mm Hydraulikanlage Hydraulikanlage Einkreishydraulik mit zentraler Zahnradpumpe. Zylinder 2 x Hubzylinder 80 mm 1 x Kippzylinder 100 mm 2.10 Leistungsdaten Leistungsdaten Schubkraft (20km/h) 3800 daN AX 850 ...
Wert Bodenfreiheit* 340 mm Breite Reifenaußenkante* 1.750 mm Spurweite 1.405 mm *abhängig vom Reifen 2.12 Füllmengen der Betriebsstoffe Schmiermittelanforderungen Bezeichnung Mecalac AX 850 Motoröl 2320062 Hydrauliköl 23107305 Getriebeöl 23104578 Schmierfett 4117807A Kühlflüssigkeit AFNOR : NF R15601 AFNOR : NF BS 6580...
Seite 16
Füllmengen der Betriebsstoffe Technische Daten und Maßzeichnung Füllmengen Bezeichnung Füllmenge Diesel-Tank 90 l Motoröl (Turbo) 60 l Hydrauliköl (Füllmenge komplett) Getriebeöl für die Vorderachse 5,9 l Getriebeöl für die Hinterachse 6,8 l Getriebeöl für das Planetengetriebe 4x 0,85 l Schmierfett Je nach Bedarf Kühlflüssigkeit gesamt 14 l...
Abbildungen Hinweise für den Leser Hinweise für den Leser In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur Verwendung der Betriebsanleitung: • Aufbau dieser Anleitung (Seite 17) • Gültigkeit (Seite 17) • Abbildungen (Seite 17) • Hervorhebungen im Text (Seite 18) Aufbau dieser Anleitung In dieser Betriebsanleitung ist der Radlader in Minimalausführung beschrieben, siehe Kapitel „Beschreibung“...
Hervorhebungen im Text Hinweise für den Leser Hervorhebungen im Text In dieser Betriebsanleitung sind wichtige Informationen mit Symbolen oder besonderen Schreibweisen hervorgehoben. Die folgenden Beispiele zeigen die wichtigsten Hervor- hebungen. 3.4.1 Piktogramme Verwendete Piktogramme Piktogramm Bedeutung Weiterführende, nützliche Information. Bedingungen die erfüllt sein müssen, um eine Handlung auszu- führen.
Hervorhebungen im Text Hinweise für den Leser 3.4.4 Warnhinweise GEFAHR Warnung vor Verletzungen mit Todesfolge. Das Nichtbeachten des Warnhinweises hat schwerste gesundheitliche Schäden zur Folge, bis hin zum Tod. Der Pfeil kennzeichnet eine Vorsichtsmaßnahme, die Sie treffen müssen, um die Gefährdung abzuwenden.
Pflichten des Betreibers Sicherheit Sicherheit In diesem Kapitel finden Sie Informationen für den sicheren Betrieb mit dem Radlader: • Pflichten des Betreibers (Seite 20) • Sicherheit beim Betrieb (Seite 22) • Hinweise zum Umweltschutz (Seite 28) • Restgefährdung (Seite 29) •...
Pflichten des Betreibers Sicherheit 4.1.3 Radlader störungsfrei betreiben Damit Sie den Radlader störungsfrei betreiben können, beachten Sie die folgenden Punkte und überprüfen Sie Ihr Personal, ob es sich auch daran hält: • Autorisieren und qualifizieren Sie Ihr Personal für die jeweiligen Tätigkeiten. •...
Sicherheit beim Betrieb Sicherheit Sicherheit beim Betrieb 4.2.1 Grundsätze Sicherheitsbewusstes und vorausschauendes Verhalten des Personals vermeidet gefährliche Situationen während des Betriebs. Beachten Sie die folgenden Punkte im Umgang mit dem Radlader: • Lesen Sie vor dem Betrieb des Radladers diese Betriebsanleitung. •...
Sicherheit beim Betrieb Sicherheit 4.2.3 Prüfungen Für einen sicheren und störungsfreien Betrieb beachten Sie die folgenden Punkte: • Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn den betriebssicheren Zustand des Radladers. • Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit der Arbeitsumgebung vertraut. Zur Arbeitsumgebung gehören beispielsweise die Hindernisse im Arbeits- und Verkehrsbereich, die Tragfähigkeit des Untergrundes und die notwendige Absiche- rung der Baustelle zum öffentlichen Verkehrsbereich.
Seite 24
Sicherheit beim Betrieb Sicherheit Führen Sie keine Verfahrbewegungen durch, die die Standsicherheit des Radladers beeinträchtigt. Zum Beispiel: • Überlastung, • nachgebendem Untergrund, • ruckartiges Beschleunigen oder Verzögern von Fahr- und Arbeitsbewegungen, • Reversieren aus höheren Fahrgeschwindigkeiten, • Arbeiten am Hang, •...
Sicherheit beim Betrieb Sicherheit 4.2.5 Instandhaltungsarbeiten Für die sichere Durchführung von Instandhaltungsarbeiten beachten Sie die folgenden Punkte: • Sichern Sie bei allen Instandhaltungsarbeiten den Verfahrbereich des Radladers so ab, dass ein unbeabsichtigtes Wegrollen oder selbständiges Verfahren unmög- lich ist. • Beachten Sie die Intervalle im Instandhaltungsplan des Radladers und über- schreiten Sie diese nicht.
Sicherheit beim Betrieb Sicherheit auf Undichtigkeit, gelockerte Verbindungen, Scheuerstellen und Beschädigungen. Beheben Sie festgestellte Mängel sofort, wenn Sie dazu berechtigt sind. • Ziehen Sie nach Instandhaltungsarbeiten gelöste Schraubenverbindungen stets wieder fest. • Müssen Sie zu Instandhaltungsarbeiten Sicherheitseinrichtungen demontieren, stellen Sie sicher, dass nach den Arbeiten die Sicherheitseinrichtungen wieder montiert und In Betrieb genommen werden.
Sicherheit beim Betrieb Sicherheit 4.2.6.2 Teile im Umfeld des Radladers Für den sicheren Umgang mit elektrischer Energie am Radlader und dessen Umge- bung beachten Sie die folgenden Punkte: • Arbeiten Sie in der Nähe von elektrischen Freileitungen und Fahrleitungen, müssen Sie zwischen dem Radlader und seinen Arbeitseinrichtungen einen von der Nenn- spannung der Freileitung abhängigen Sicherheitsabstand einhalten.
Hinweise zum Umweltschutz Sicherheit 4.2.8 Öle, Fette und andere chemische Substanzen Für den sicheren Umgang mit Ölen, Fetten und anderen chemischen Substanzen, beachten Sie die folgenden Punkte: • Beachten Sie beim Umgang mit Ölen, Fetten und anderen chemischen • Substanzen die für das Produkt geltenden Sicherheitsvorschriften. •...
Restgefährdung Sicherheit Restgefährdung Die Sicherheitseinrichtungen des Radladers schützen das Personal effektiv vor Verlet- zungen. Bei einigen Tätigkeiten ist der Aufenthalt in Gefährdungsbereichen jedoch nicht vermeidbar. Der Radlader ist nach dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik gebaut worden. Restgefährdungen lassen sich nicht vollständig ausschließen. Das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung sowie das sicherheitsbewusste und vorausschauende Verhalten des Personals vermeidet gefährliche Situationen.
Seite 30
Restgefährdung Sicherheit Restgefahren am Radlader (Forts.) Gefahr Ursache Maßnahme Verletzungsgefahr beim Der Radlader ist groß und Beachten Sie die folgenden Verladen des Radladers schwer. Beim Transport Maßnahmen: und Verladen besteht Transport und Verladen • Quetschgefahr. nur mit fachkundigem und erfahrenem Personal durchführen.
Qualifikation des Personals Sicherheit Restgefahren am Radlader (Forts.) Gefahr Ursache Maßnahme Verletzungsgefahr beim Am Schaufelarm befindet Beachten Sie die folgenden Demontieren des Radla- sich ein Stickstoffspeicher. Maßnahmen: ders durch Druckspeicher Bei falscher Demontage Der Druckspeicher muss • kann der Druck unkontrol- vor dem Beginn der lierbar entweichen.
Qualifikation des Personals Sicherheit Grundsätzlich müssen alle Personen, die an und mit dem Radlader arbeiten, eine der folgenden Mindestqualifikation vorweisen: • Ausgebildet zur Fachkraft (Landmaschinenmechaniker, Mechatroniker oder vergleichbare Qualifikation). • Hinreichende Unterweisung, um unter Aufsicht und Anleitung einer ausgebildeten Fachkraft (Landmaschinenmechaniker, Mechatroniker, oder vergleichbare Qualifi- kation) Arbeiten am und mit dem Radlader durchzuführen.
Sicherheitseinrichtungen Sicherheit Tätigkeiten und Kenntnisse (Forts.) Tätigkeit Qualifikation Arbeiten an mecha- Landmaschinenmechaniker, Industriemechaniker | vergleichbare nischen Einrich- Qualifikation tungen oder Unterweisung: Die Arbeit darf nur unter Leitung und Aufsicht eines Landmaschinenmechanikers oder Industriemechanikers gemäß den anerkannten Regeln der Technik ausgeführt werden. Sicherheitseinrichtungen In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den Sicherheitseinrichtungen am Radlader.
Sicherheitseinrichtungen Sicherheit Schutzabdeckung vor dem Keilriemen 4.7.3 Bewegliche Sicherheitseinrichtungen Die beweglichen Sicherheitseinrichtungen: • schützen vor dem Hineingreifen in sich bewegende Teile, • schützen den Fahrer auf dem Fahrersitz bei einem Unfall. Am Radlader gibt es die folgenden beweglichen Sicherheitseinrichtungen: • Motorhaube •...
Sicherheitseinrichtungen Sicherheit 4.7.4 Signaleinrichtungen Signaleinrichtungen weisen durch visuelle und akustische Signale auf Gefahren im Umfeld des Radladers hin. Am Radlader gibt es je nach Ausführung die folgenden Signaleinrichtungen: • Rundum-Kennleuchte (optional) • Warnblinkanlage • Hupe Aktivieren Sie die Signaleinrichtungen Rundum-Kennleuchte und Warnblinkanlage stets beim Verfahren des Radladers.
Seite 36
Sicherheitseinrichtungen Sicherheit 4.7.5.1 Warnschilder Überblick der Warnschilder Warnschild Bedeutung Verbot: Nicht in bewegliche Teile greifen! Warnung: Gefahrenstelle! 4.7.5.2 Informierende Schilder Überblick der informierenden Schilder Schild Bedeutung Vor der Inbetriebnahme die Betriebsanleitung durchlesen und beachten. Geben Sie alle Sicherheitsanweisungen an andere Benutzer weiter! Vorgeschriebene Anschlagpunkte für Kranverlastung.
Seite 37
Sicherheitseinrichtungen Sicherheit Überblick der informierenden Schilder (Forts.) Schild Bedeutung Jährliche Prüfung gemäß UVV. UVV-Prüfplakette. Schwenken. Differentialsperre. Hydrauliköltank Höchstgeschwindigkeit 20 km/h. Wartungsplan. Reifendruck. Schallleistungspegel. AX 850 Betriebsanleitung 02.03.2016 5400917 B 32414 DE...
Bereiche Sicherheit Bereiche In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den Arbeits- und Gefahrenbereichen des Radladers. Diese Bereiche gelten während des Betriebs des Radladers. 4.8.1 Arbeitsbereiche In dem Arbeitsbereich hält sich der Bediener des Radladers auf. In diesem Bereich bedient er den Radlader. Arbeitsbereich im Fahrerhaus 4.8.2 Gefahrenbereiche...
Verhalten im Brandfall Sicherheit Instruktionen für Erste Hilfe In diesem Abschnitt finden Sie spezielle Maßnahmen für die Erste Hilfe. Sicherheitshinweis: Sollten Sie oder eine andere Person sich verletzen, während Sie mit dem Radlader arbeiten, • bewahren Sie Ruhe, • leisten Sie Erste Hilfe, •...
Seite 40
Verhalten im Brandfall Sicherheit AX 850 Betriebsanleitung 02.03.2016 5400917 B 32414 DE...
Teile des Radladers Beschreibung Beschreibung In diesem Kapitel finden Sie die Informationen zur Beschreibung des Radladers in minimaler Ausführung. Die Beschreibung der Sonderausstattungen finden Sie im Kapitel „Sonderausstattungen“ (Seite 135): • Teile des Radladers (Seite 41) • Schaufelarm mit Schnellwechselvorrichtung (Seite 42) •...
Fahrwerk Beschreibung Fahrwerk Übersicht – Fahrwerk Legende Bezeichnung Funktion Vorderachse Vordere Lenkeinrichtung des Radladers Hinterachse Hintere Lenkeinrichtung des Radladers Rangierkupplung An die Rangierkupplung können optional Anhän- gerkupplungen und Heckanbauplatten für Anbau- geräte montiert werden. AX 850 Betriebsanleitung 02.03.2016 5400917 B 32414 DE...
Fahrerhaus – Innen Beschreibung Fahrerhaus – Innen In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den Teilen im Fahrerhaus. 5.4.1 Übersicht Übersicht – Fahrerhaus – Innen Legende Bezeichnung Funktion Armaturenbrett Siehe Kapitel „Armaturenbrett“ (Seite 46). Unterlegkeil Dient zur Absicherung beim Abstellen des Radla- ders an Steigungen.
Seite 47
Fahrerhaus – Innen Beschreibung 5.4.2.2 Multifunktionspanel Übersicht – Multifunktionspanel Legende Bezeichnung Funktion Kontrollleuchten Siehe Abschnitt „Kontrollleuchten“ (Seite 48) Drehzahlmesser Zeigt die aktuelle Motor-Drehzahl an. Display Siehe Abschnitt „Display“ (Seite 49) Kühlwassertempe- Zeigt die aktuelle Kühlwassertemperatur des Radladers ratur Dient zur Navigation in den Menüs des Displays. Dient zur Navigation in den Menüs des Displays.
Seite 48
Fahrerhaus – Innen Beschreibung 5.4.2.3 Kontrollleuchten Legende Abbildung Bezeichnung Erklärung 2. Fahrstufe Die zweite Fahrstufe ist aktiv. (Schnell- läufer) 1. Fahrstufe Die erste Fahrstufe ist aktiv. Fahrstufe Schildkröte Die Fahrstufe Schildkröte ist aktiv. Fernlicht Das Fernlicht ist eingeschaltet. Vorglühen Die Vorglühanlage ist aktiviert. Feststellbremse Die Feststellbremse ist angezogen.
Seite 49
Fahrerhaus – Innen Beschreibung 5.4.2.4 Display Display – Icons Legende Abbildung Erklärung Drehzahlkontrolle mit M-Drive oder Gaspedal. Heckscheibenheizung ist aktiviert. Entriegelung der Schnellwechselvorrichtung ist aktiviert. Hubwerksfederung ist aktiviert. Ein Fehler im Motor oder im Radlader liegt an. AX 850 Betriebsanleitung 02.03.2016 5400917 B 32414 DE...
Seite 50
Fahrerhaus – Innen Beschreibung In der folgenden Abbildung wird dargestellt, welche Einstellungen im Display vorge- nommen werden können: • Piepton-Einstellung (blau) • Display-Helligkeit (grün) • Uhrzeiteinstellung (rot) Display – Einstellungen AX 850 Betriebsanleitung 02.03.2016 5400917 B 32414 DE...
Seite 51
Fahrerhaus – Innen Beschreibung In der folgenden Abbildung wird dargestellt, wie detektierte Fehler angezeigt werden: • Motorfehler (blau) • Fehler des Radladers (rot) Display – Motor und Radladermeldungen AX 850 Betriebsanleitung 02.03.2016 5400917 B 32414 DE...
Fahrerhaus – Innen Beschreibung 5.4.2.5 Bedienelemente – Armaturenbrett Bedienelemente – Armaturenbrett | links Legende Nr. Bezeichnung Stellung Funktion Entriegelungs- Kipptaster drücken Freischalten zum Ver- und Entriegeln zylinder für des Anbaugeräts. hydraulischen halten Schnell- wechsler Warnblinkan- Kippschalter oben Schaltet die Warnblinkanlage des lage Radladers unten...
Fahrerhaus – Innen Beschreibung Bedienelemente – Armaturenbrett | rechts Legende Nr. Bezeichnung Stellung Funktion Fahrlicht Kippschalter oben Schaltet das Abblendlicht des Radla- ders unten Schaltet das Abblendlicht des Radla- ders Heckscheiben- Kipptaster drücken Der Heckscheibenwischer wird einge- wischer schaltet und führt einige Wischbewe- gungen aus.
Fahrerhaus – Innen Beschreibung 5.4.3 Lenkrad 5.4.3.1 Übersicht Übersicht – Lenkrad Legende Nr. Bezeichnung Stellung Funktion Lenkstock- Multifunkti- Siehe Abschnitt „Lenkstockschalter“ schalter onshebel (Seite 55). Lenkradarretie- Hebel Dient zum Lösen und Feststellen der rung Lenkradeinstellung. Lenkrad Drehung Die Achsen des Radladers werden für nach links die linke Fahrtrichtung eingestellt.
Seite 55
Fahrerhaus – Innen Beschreibung 5.4.3.2 Lenkstockschalter Übersicht – Lenkstockschalter Legende Nr. Bezeichnung Stellung Funktion Hupe Drucktaster drücken gibt während des Drückens ein akus- tisches Warnsignal ab. Lenkstock- Schwenk- unten Aktiviert die linken Blinker-Leuchten. hebel – gesamt hebel oben Aktiviert die rechten Blinker- Leuchten.
Fahrerhaus – Innen Beschreibung 5.4.4 KAB-Fahrersitz Übersicht – Fahrersitz KAB | Lage der Einstellhebel Ausschnitt | Fahrersitz – Einstellhebel vorne Legende Bezeichnung Funktion Sitzneigungseinstellung Mithilfe der Sitzneigungseinstellung wird die Neigung der Sitzfläche des Fahrersitzes einge- stellt. Sitztiefeneinstellung Mithilfe der Sitztiefeneinstellung wird die Tiefe der Sitzfläche des Fahrersitzes eingestellt.
Seite 57
Fahrerhaus – Innen Beschreibung Legende (Forts.) Bezeichnung Funktion Kontrollanzeige – Fahrer- Mithilfe der Kontrollanzeige – Fahrergewicht wird gewicht angezeigt, ob das Fahrergewicht korrekt einge- stellt wurde. Anzeige im Kontrollfenster: | Das Fahrergewicht ist korrekt eingestellt. • grün | Das Fahrergewicht ist nicht korrekt einge- •...
Fahrerhaus – Innen Beschreibung Legende (Forts.) Bezeichnung Funktion Netz Im Netz werden wichtige Dokumente für den Radlader aufbewahrt (zum Beispiel die Betriebs- anleitung). Aufnahme – Beckengurt In der Aufnahme – Beckengurt wird der Becken- gurt des Fahrers verriegelt, gehalten und wieder gelöst.
Seite 59
Fahrerhaus – Innen Beschreibung Legende (Forts.) Bezeichnung Stellung Funktion Fahrtrichtung Kippschalter vorn Schaltet den Radlader in die Fahrtrichtung vorwärts mittig Schaltet den Radlader in die -Stellung. Neutral hinten Schaltet den Radlader in die Fahrtrichtung rückwärts Differenzial- Drucktaster oben Solange der Drucktaster gedrückt sperre wird, ist die Differenzialsperre eingeschaltet...
Seite 60
Fahrerhaus – Innen Beschreibung Multifunktionsgriff – Rückansicht Variante Schnellläufer Legende Nr. Bezeichnung Stellung Funktion Fahrstufen- und Kippschalter links Schaltet den Radlader bei in die Getriebe- der zuvor gewählten Fahrstufe 1 schalter Getriebestufe. In der beträgt die Getriebestufe 1 Höchstgeschwindigkeit des Radla- ders 5 km/h.
Fahrerhaus – Innen Beschreibung 5.4.6 Rechte Seite 5.4.6.1 Übersicht Bedienelemente – rechte Seite Übersicht Legende Bezeichnung Funktion Lautsprecher An dieser Stelle sind Lautsprecher eingebaut. Diese dienen zur Klangwiedergabe des optionalen Radios. Aschenbecher Dient als Aufbewahrungsmöglichkeit für die Asche von Zigaretten. Lampe Dient zur Beleuchtung des Fahrerhauses.
Seite 62
Fahrerhaus – Innen Beschreibung Legende (Forts.) Bezeichnung Funktion Bedienelemente – Lüftung Siehe Abschnitt „Beschreibung“ > „Bedienele- mente – Lüftung“ (Seite 63) Zündschloss Siehe Abschnitt „Zündschloss“ (Seite 64) 5.4.6.2 Bedienelemente – Rechte Seite Bedienelemente – Rechte Seite Legende Nr. Bezeichnung Stellung Funktion Arbeitsschein- Kippschalter oben...
Fahrerhaus – Innen Beschreibung 5.4.6.3 Bedienelemente – Lüftung Bedienelemente – Lüftung Legende Nr. Bezeichnung Stellung Funktion Gebläseregu- Drehregler Schaltet die Gebläse der Lüftung lierung Schaltet die Gebläse der Lüftung in die erste Stufe. Schaltet die Gebläse der Lüftung in die zweite Stufe. Schaltet die Gebläse der Lüftung in die dritte Stufe.
Fahrerhaus – Innen Beschreibung 5.4.6.4 Zündschloss Zündschloss Legende Bezeichnung Stellung Funktion Zündschloss Schlüssel- Diese Position ist nicht belegt. schalter Der Dieselmotor ist ausgeschaltet. Die Zündung ist eingeschaltet. Der Dieselmotor glüht vor oder befindet sich in Betriebsstellung. Dient zum Starten des Dieselmo- tors.
Fahrerhaus – Außen Beschreibung 5.5.3 Tür Die Türen sind an das Fahrerhaus montiert. Sie bieten Schutz vor äußeren Witterungs- einflüssen. An beiden Türen befinden sich diverse Elemente, um die Türen zu arre- tieren und zu öffnen. Elemente an den Türen – innen Legende Bezeichnung Funktion...
Motorraum Beschreibung Motorraum 5.6.1 Übersicht Übersicht – Motorraum - Frontalansicht Legende Bezeichnung Funktion Einfüllstutzen - Dieselkraft- In den Einfüllstutzen - Dieselkraftstoff wird der stoff Dieselkraftstoff in den Diesel-Tank gegeben. Motorraumabdeckung – Dient als Abdeckung der linken Seite des Motor- links raums.
Seite 71
Motorraum Beschreibung Legende (Forts.) Bezeichnung Funktion Hydrauliköl-Tank Der Hydrauliköl-Tank beinhaltet das Hydrauliköl für das gesamte Hydrauliksystem des Radladers. Weitere informationen zum Hydrauliköl-Tank finden Sie im Abschnitt „Hydrauliköl-Tank“ (Seite 72) Motoröl-Einfüllstutzen In den Einfüllstutzen wird das Motoröl in den Motoröl-Tank gegeben. Ölmessstab Dient zur Kontrolle des Motoröl-Standes.
Motorraum Beschreibung 5.6.2 Hydrauliköl-Tank Übersicht – Hydrauliköl-Tank Legende Bezeichnung Funktion Hydrauliköl-Filter Der Hydrauliköl-Filter entfernt Schmutzpartikel aus dem Hydrauliköl. Einfüllstutzen-Hydrauliköl In den Einfüllstutzen wird das Hydrauliköl in den Hydrauliköl-Tank gegeben. Schauglas Mit Hilfe des Schauglases kann der Stand des Hydrauliköls im Tank überprüft werden. Beim eingefahrenen Zylinder muss das Schauglas mindestens bis zur Hälfte gefüllt sein.
Beleuchtung Beschreibung Beleuchtung 5.7.1 Beleuchtung – Frontansicht Beleuchtung – Frontansicht Legende Bezeichnung Funktion Arbeitsscheinwerfer Dienen zur Beleuchtung des Arbeitsbereiches vor dem Radlader. Die Arbeitsscheinwerfer müssen beim Fahren im öffentlichen Verkehrsraum ausge- schaltet sein. Blinker – vorne Dienen zur Anzeige eines bevorstehenden Fahrt- richtungswechsel im öffentlichen Verkehrsraum.
Beleuchtung Beschreibung 5.7.2 Beleuchtung – Heckansicht Beleuchtung – Heckansicht Legende Bezeichnung Funktion Arbeitsscheinwerfer Dienen zur Beleuchtung des rückwertigen Berei- ches des Radladers. Die Arbeitscheinwerfer müssen beim Fahren im öffentlichen Verkehrs- raum ausgeschaltet sein. Blinker – hinten Dienen zur Anzeige eines bevorstehenden Fahrt- richtungswechsels im öffentlichen Verkehrsraum.
Radlader Verladen Transport Transport In diesem Kapitel finden Sie Informationen zum Transportieren, Abschleppen und Verzurren des Radladers: • Radlader Verladen (Seite 75) • Radlader Abschleppen (Seite 80) • Radlader verzurren (Seite 84) Radlader Verladen In den folgenden Abschnitten finden Sie Informationen zum Verladen des Radladers: •...
Radlader Verladen Transport 6.1.2 Anschlagpunkte In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den Anschlagpunkten der Anlagenteile: Die folgenden Abbildungen zeigen exemplarisch die Anschlagpunkte des Radladers mit einem Kran. Heben Sie den Radlader nur über die vorgesehenen Anschlagpunkte mit einem geeignetem Hebegeschirr an. Die Anlagenteile müssen an vier Punkten angeschalgen werden: •...
Seite 77
Radlader Verladen Transport Anschlagpunkte – vorne Legende Bezeichnung Anschlagpunkte zum Verzurren des Radladers für den Transport auf einem Anhänger. Anschlagpunkte – hinten AX 850 Betriebsanleitung 02.03.2016 5400917 B 32414 DE...
Radlader Verladen Transport 6.1.3 Knickgelenk blockieren Beim Trans muss das Knickgelenk des Radlader stets blockiert werden. Dafür muss vor dem Transport der Sicherungsbolzen in die Dafür vorgesehnen Öffnung montiert werden. Knickgelenk mit Sicherungsbolzen AX 850 Betriebsanleitung 02.03.2016 5400917 B 32414 DE...
Radlader Verladen Transport 6.1.4 Anheben und absetzen Voraussetzung: Der Radlader wurde außer Betrieb genommen, siehe Kapitel „Bedienung“ > „Tägliche Außerbetriebnahme“ (Seite 95). Das Knickgelenk wurde blockiert. Benötigt wird: Ein geeignetes Lasthebemittel mit einer für den Radlader ausreichenden Hubkraft. ...
Radlader Abschleppen Transport Radlader Abschleppen Bei einem Betriebsausfall des Radladers müssen spezielle Maßnahmen eingeleitet werden. In diesem Abschnitt finden Sie die Informationen, wie Sie den Radlader für einen Abschleppvorgang vorbereiten und sicher abschleppen. 6.2.1 Hinweise Für das Abschleppen des Radladers muss das Personal besonders qualifiziert sein. Lassen Sie sich im Zweifelsfalle von einer Fachwerkstatt unterstützen.
Seite 81
Radlader Abschleppen Transport Legen Sie ‹U › vor die Räder der Vorderachse. NTERLEGKEILE Wählen Sie über den Kippschalter ‹F › am ‹M › AHRTRICHTUNG ULTIFUNKTIONSGRIFF Stellung aus. neutral Drücken Sie den ‹M › nach bis dieser einrastet. ULTIFUNKTIONSGRIFF vorn Die Arbeitshydraulik des Radladers befindet sich in Schwimmstellung. Sichern Sie gegebenenfalls das am ‹R ›...
Seite 82
Radlader Abschleppen Transport Fahrantrieb auf Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: feien Ölumlauf stellen Öffnen Sie die ‹M › des Radladers. OTORHAUBE Lockern Sie die ‹A › des ‹W › mit dem ‹M NSCHLAGSCHRAUBE ECHSELVENTILS (SW 13)›. SCHLÜSSEL Die Anschlagschraube ist gegen Lösen gesichert. Drehen Sie mit einem ‹I (SW 4)›...
Seite 83
Radlader Abschleppen Transport Lockern Sie die ‹A › des ‹W › mit dem ‹M NSCHLAGSCHRAUBE ECHSELVENTILS (SW 13)›. SCHLÜSSEL Die Anschlagschraube ist gegen Lösen gesichert. Drehen Sie mit einem ‹I (SW 4)› das Wechselventil NNENSECHSKANTSCHLÜSSEL des Fahrantriebs bis zum Anschlag nach rechts Der Fahrantrieb ist auf freien Ölumlauf geschaltet.
Radlader verzurren Transport Vorbereitungen Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: abschließen Montieren Sie die ‹A › an die ‹A › des defekten BSCHLEPPSTANGE NHÄNGEKUPPLUNG ‹R › und dem ziehenden ‹F ›. ADLADERS AHRZEUG Schalten Sie mit dem ‹Z › das ‹Z ›...
Tägliche Inbetriebnahme Bedienung Bedienung In diesem Kapitel finden Sie die Informationen zur Bedienung des Radladers: • Tägliche Inbetriebnahme (Seite 85) • Einstellungen (Seite 88) • Fahren (Seite 91) • Arbeiten (Seite 92) • Außer Betrieb setzen (Seite 93) • Winterbetrieb (Seite 96) Tägliche Inbetriebnahme In diesem Kapitel finden Sie die Informationen für die tägliche Inbetriebnahme des Radladers.
Tägliche Inbetriebnahme Bedienung 7.1.2 Betriebsbereitschaft herstellen Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Vergewissern Sie sich, dass sich ausreichend Dieselkraftstoff im Tank befindet. Kontrollieren Sie den Reifendruck des Radladers. Die zugelassenen Reifendrücke für diesen Radlader finden Sie im Kapitel „Tech- nische Daten und Maßzeichnung“ (Seite 11). Entfernen Sie gegebenenfalls die ‹U ›...
Tägliche Inbetriebnahme Bedienung 7.1.4 Dieselmotor starten Voraussetzung: Die täglichen Kontrollen am Radlader wurden durchgeführt, siehe Abschnitt „Tägliche Kontrollen“ (Seite 85) Die Betriebsbereitschaft des Radladers wurde hergestellt, siehe Abschnitt „Betriebsbereitschaft herstellen“ (Seite 86). Der Kippschalter ‹F › am ‹M ›...
Einstellungen Bedienung Einstellungen In diesem Kapitel finden Sie die Informationen zu den Einstellungen am Radlader. 7.2.1 Lüftung Voraussetzung: Der Dieselmotor ist eingeschaltet, siehe Abschnitt „Dieselmotor starten“ (Seite 87). Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Drehen Sie den Drehregler ‹G ›...
Einstellungen Bedienung Stellen Sie die ‹L › Ihren Bedürfnissen entsprechend ein, um die ÜFTUNGSAUSLÄSSE Luftstromrichtung zu regulieren. Fertig. 7.2.2 Türen Die Türen können am Türhalter des Fahrerhauses festgestellt werden. Die Entriege- lung kann nur außerhalb des Radladers erfolgen. Darstellung der festgestellten Tür am Türhalter AX 850 ...
Seite 90
Einstellungen Bedienung Entriegelung inner- Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: halb des Fahrer- hauses Drücken Sie den ‹T › innerhalb des Fahrerhauses. ÜRÖFFNER Die Tür wurde entriegelt. Entriegelung Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: außerhalb des Fahrerhauses Drücken Sie außerhalb des Radladers ‹E –...
Fahren Bedienung 7.2.3 Fahrstufenschaltung Langsamläufer (20 km/h) Dieser Radlader verfügt über zwei wählbare Fahrstufen. Die Fahrstufen können während der Fahrt verstellt werden. Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Wählen Sie über den ‹F › die gewünschte AHRSTUFEN ETRIEBESCHALTER Fahrstufe aus. 1 .
Arbeiten Bedienung Vergewissern Sie sich, dass sich in Ihrem Verfahrbereich keine Gegenstände oder Personen befinden. Prüfen Sie dies mithilfe der Spiegel und einem Rundum-Schulterblick. Führen Sie eine Lenk-, Brems- und Beleuchtungskontrolle durch. Fahren Sie den Radlader. Fertig. Arbeiten Voraussetzung: ...
Außer Betrieb setzen Bedienung Außer Betrieb setzen In diesem Kapitel finden Sie die Informationen, um den Radlader sicher außer Betrieb zu setzen. 7.5.1 Betrieb unterbrechen In diesem Kapitel finden Sie die Informationen, um den Betrieb des Radladers zu unterbrechen. 7.5.1.1 Abstellen Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Verfahren Sie den ‹R...
Außer Betrieb setzen Bedienung Drehen Sie den ‹Z › gegen den Uhrzeigersinn in Stellung ÜNDSCHLÜSSEL Der Dieselmotor wurde ausgeschaltet. Ziehen Sie den ‹Z › des Radladers aus dem ‹Z › ÜNDSCHLÜSSEL ÜNDSCHLOSS heraus. Fertig. 7.5.1.3 Aussteigen Voraussetzung: Der Dieselmotor wurde ausgeschaltet, siehe Abschnitt „Dieselmotor ausschalten“...
Außer Betrieb setzen Bedienung 7.5.3 Tägliche Außerbetriebnahme Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Unterbrechen Sie den Betrieb mit dem Radlader, siehe Kapitel „Betrieb unterbre- chen“ (Seite 93). Schmieren Sie die stark beanspruchten Teile des Radladers ab. Die Informationen zum Schmieren finden Sie Im Kapitel „Instandhaltung“ > „Schmieren“...
Winterbetrieb Bedienung 7.5.5 Lagern bei Nichtgebrauch Sicherheitshinweis: Druckspeicher! Stellen Sie vor dem Beginn der Demontagearbeiten sicher, das alle am Radlader befindlichen Druckspeicher druck los sind. Wenn Sie den Radlader längere Zeit nicht benötigen und deshalb einlagern wollen, dann stellen Sie sicher, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind: •...
Seite 97
Winterbetrieb Bedienung Stellen Sie sicher, dass Sie den für die Umgebungstemperatur entsprechenden Dieselkraftstoff getankt haben. Füllen Sie ‹F › in den ‹S ›. ROSTSCHUTZMITTEL CHEIBENWASCHWASSER Überprüfen Sie das ‹F › im ‹K ROSTSCHUTZMITTEL ÜHLFLÜSSIGKEITSAUSGLEICHSBE ›. HÄLTER Fertig. AX 850 Betriebsanleitung 02.03.2016 5400917 B 32414 DE...
Seite 98
Winterbetrieb Bedienung AX 850 Betriebsanleitung 02.03.2016 5400917 B 32414 DE...
Betriebsstoffe nachfüllen (Seite 114) • Schmieren (Seite 123) • Serviceplan (Seite 132) Info Die Beschreibung der Servicetätigkeiten für Fachpersonal finden Sie in einem von MECALAC Baumaschinen GmbH separat erhältlichen Servicehandbuch. Erläuterung zu den Erfahrungsstufen Erläuterung Stufe Tätigkeit Personal Intervall oder Betriebsstunden (Bh)
Täglicher Kontrollplan Instandhaltung Täglicher Kontrollplan Fahrwerk Stufe Tätigkeit Reifenluftruck prüfen, Fremdkörperkontrolle. Erstkontrolle der Befestigungen Radmuttern durchführen, Seite 101. Fahrerhaus Stufe Tätigkeit Alle Scheiben reinigen Motorraum Stufe Tätigkeit Auf Sauberkeit und Fremdkörper kontrollieren. Auf Dichtheit und Leckagen kontrollieren. Ölstand Motor kontrollieren, Seite 102. Stand Hydraulikflüssigkeit Bremssystem kontrollieren, Seite 106.
Beim Arbeiten am und unter dem Schaufelarm muss dieser stets gegen ein Abkippen gesichert werden. Dafür muss vor dem Beginn der Arbeiten die Schaufelarmstütze an den Hubzylinder montiert werden. Schaufelarmstütze am Hubzylinder Info Die Schaufelarmstütze erhalten Sie unter der Mecalac TKZ-23108928 bei Ihrem Mecalac Fachhändler. Anzugsdrehmomente zulässige Anzugsdrehmomente Teil am Radlader...
Tägliche Kontrollarbeiten Instandhaltung Tägliche Kontrollarbeiten 8.5.1 Ölstand Motor kontrollieren Lage des Ölmessstabes AX 850 Betriebsanleitung 02.03.2016 5400917 B 32414 DE...
Seite 103
Tägliche Kontrollarbeiten Instandhaltung Voraussetzung: Der Radlader steht auf einer waagerechten Standfläche. Der Dieselmotor ist kalt. Der Radlader ist ausgeschaltet. Die Motorhaube des Radladers ist geöffnet. Der Zündschlüssel ist abgezogen. Benötigt wird: Lappen Schutzhandschuhe Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Ziehen Sie den ‹Ö...
Tägliche Kontrollarbeiten Instandhaltung Prüfen Sie den ‹Ö › auf dem ‹Ö ›. LFILM LMESSSTAB Auf dem ‹Ö › ist eine Skala mit dem minimalen und maximalen zuge- LMESSSTAB lassenen Ölstand graviert. Der Ölfilm muss sich zwischen den beiden Markierun- gen befinden. Der Ölfilm befindet sich unter der Markierung? Es befindet sich zu wenig Motoröl im Tank.
Seite 105
Tägliche Kontrollarbeiten Instandhaltung Voraussetzung: Der Radlader steht auf einer waagerechten Standfläche. Der Radlader ist ausgeschaltet. Die Motorhaube des Radladers ist geöffnet. Der Schaufelarm ist abgesenkt. Falls eine Schaufel montiert ist, so muss diese angekippt sein. ...
Tägliche Kontrollarbeiten Instandhaltung 8.5.3 Ölstand Hydraulikflüssigkeit Bremssystem kontrollieren Voraussetzung: Der Radlader steht auf einer waagerechten Standfläche. Der Radlader ist ausgeschaltet. Die Motorhaube des Radladers ist geöffnet. Der Zündschlüssel ist abgezogen. Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: ...
Tägliche Instandhaltungsarbeiten Instandhaltung Tägliche Instandhaltungsarbeiten 8.6.1 Wasserabscheiderventil spülen Voraussetzung: Der Radlader steht auf einer waagerechten Standfläche. Der Radlader ist ausgeschaltet. Der Dieselmotor ist kalt. Die Feststellbremse ist angezogen. Die Motorhaube des Radladers ist geöffnet. Der Zündschlüssel ist abgezogen.
Seite 108
Tägliche Instandhaltungsarbeiten Instandhaltung Stellen Sie den ‹A › unter das ‹W ›. UFFANGBEHÄLTER ASSERABSCHEIDERVENTIL Drehen Sie langsam die ‹A › des ‹W › BLAUFSCHRAUBE ASSERABSCHEIDERVENTILS Wasser-Kraftstoffgemisch läuft in den Auffangbehälter. Das Wasserabscheiderventil wird gespült. Lassen Sie das ‹W ›...
Seite 109
Tägliche Instandhaltungsarbeiten Instandhaltung Drehen Sie langsam die ‹A › des ‹W › BLAUFSCHRAUBE ASSERABSCHEIDERVENTILS Anziehmoment: 1,6 +- 0,3 Nm Entsorgen Sie das aufgefangene ‹W › gemäß den ASSER RAFTSTOFFGEMISCH lokal geltenden Bestimmungen. Montieren Sie das Anschlusskabel für den Wasserstandssensor. Der Wasserauffangbehälter ist geleert. Kraftstoffsystem Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: entlüften...
Tägliche Instandhaltungsarbeiten Instandhaltung Wiederholen Sie die Handlungsschritte ‹1 4› zwei mal. Das Kraftstoffsystem wird stückweise entlüftet. Der zum Betrieb benötigte Kraftstoffsruck wird aufgebaut. Das Kraftstoffsystem ist entlüftet. Fertig. 8.6.2 Staubaustrageventil betätigen Voraussetzung: Der Radlader ist ausgeschaltet. ...
Tägliche Instandhaltungsarbeiten Instandhaltung 8.6.3 Kühler reinigen Voraussetzung: Der Radlader steht auf einer waagerechten Standfläche. Der Radlader ist ausgeschaltet. Die Motorhaube des Radladers ist geöffnet. Der Zündschlüssel ist abgezogen. Innenraum des Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Kühlers öffnen Öffnen Sie die ‹M –...
Seite 112
Tägliche Instandhaltungsarbeiten Instandhaltung Innenraumdes Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Kühlers reinigen Reinigen Sie den Innenraum von Staub- und Schmutzablagerungen. Der Inneraum des Kühlers wurde gereinigt. Innenraum des Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Kühlers schließen Hängen Sie die ‹W –...
Seite 113
Tägliche Instandhaltungsarbeiten Instandhaltung Schließen Sie die ‹M – ›. OTORRAUMABDECKUNG RECHTS Der Innenraum des Kühlers wurde geschlossen. Fertig. AX 850 Betriebsanleitung 02.03.2016 5400917 B 32414 DE...
Betriebsstoffe nachfüllen Instandhaltung Betriebsstoffe nachfüllen 8.7.1 Dieselkraftstoff nachfüllen Voraussetzung: Der Radlader steht auf einer waagerechten Standfläche. Der Radlader ist ausgeschaltet. Der Zündschlüssel ist abgezogen. Benötigt wird: Lappen Zündschlüssel Schutzhandschuhe WARNUNG Brandgefahr durch Entzündung des Dieselkraftstoffes! Sie können sich Verbrennungen zuziehen.
Seite 115
Betriebsstoffe nachfüllen Instandhaltung Füllen Sie vorsichtig ‹D › in den ‹T ›. IESELKRAFTSTOFF Verschließen Sie den ‹T › am ‹D ›. ANKDECKEL IESELKRAFTSTOFF INFÜLLSTUTZEN Wischen Sie eventuell verschütteten ‹D › mit dem ‹L › auf. IESELKRAFTSTOFF APPEN Schließen Sie die Motorhaube. ...
Betriebsstoffe nachfüllen Instandhaltung 8.7.2 Motoröl nachfüllen Voraussetzung: Der Radlader steht auf einer waagerechten Standfläche. Der Radlader ist ausgeschaltet. Die Motorhaube des Radladers ist geöffnet. Der Zündschlüssel ist abgezogen. Benötigt wird: Lappen Schutzhandschuhe geeigneter Trichter ...
Seite 117
Betriebsstoffe nachfüllen Instandhaltung Füllen Sie mit einem geeigneten ‹T › das ‹M › in den geöffneten RICHTER OTORÖL ‹M ›. OTORÖL INFÜLLSTUTZEN Schließen Sie den ‹D › vom ‹M ›. ECKEL OTORÖL INFÜLLSTUTZEN Wischen Sie eventuell verschüttetes ‹M › mit einem ‹L ›...
Betriebsstoffe nachfüllen Instandhaltung 8.7.3 Hydraulikflüssigkeit Bremssystem nachfüllen Voraussetzung: Der Radlader steht auf einer waagerechten Standfläche. Der Radlader ist ausgeschaltet. Die Motorhaube des Radladers ist geöffnet. Der Zündschlüssel ist abgezogen. Benötigt wird: Lappen Schutzhandschuhe geeigneter Trichter ...
Seite 119
Betriebsstoffe nachfüllen Instandhaltung Füllen Sie mit einem geeigneten ‹T › die ‹H RICHTER YDRAULIKFLÜSSIGKEIT REMS › in den geöffneten ‹A SYSTEM USGLEICHSBEHÄLTER YDRAULIKFLÜSSIGKEIT › bis an die Maximumlinie. REMSSYSTEM Schließen Sie den ‹D › vom ‹A ECKEL USGLEICHSBEHÄLTER YDRAULIKFLÜSSIGKEIT ›. REMSSYSTEM Wischen Sie eventuell verschüttete ‹H ›...
Betriebsstoffe nachfüllen Instandhaltung 8.7.4 Scheibenwaschwasser / Frostschutzmittel nachfüllen Voraussetzung: Der Radlader steht auf einer waagerechten Standfläche. Der Radlader ist ausgeschaltet. Die Motorhaube des Radladers ist geöffnet. Der Zündschlüssel ist abgezogen. Benötigt wird: geeigneter Trichter neues Scheibenwaschwasser oder Frostschutzmittel Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Öffnen Sie vorsichtig die ‹M...
Betriebsstoffe nachfüllen Instandhaltung 8.7.5 Hydrauliköl nachfüllen Lage des Hydraulik-Tanks AX 850 Betriebsanleitung 02.03.2016 5400917 B 32414 DE...
Seite 122
Betriebsstoffe nachfüllen Instandhaltung Voraussetzung: Der Radlader steht auf einer waagerechten Standfläche. Der Radlader ist ausgeschaltet. Die Motorhaube des Radladers ist geöffnet. Der Zündschlüssel ist abgezogen. Benötigt wird: Lappen Schutzhandschuhe geeigneter Trichter neues geeignetes Hydrauliköl WARNUNG Gesundheitsgefahr durch Hydrauliköl! Das Hydrauliköl ist gesundheitsgefährdend.
YDRAULIKÖL APPEN Fertig. Schmieren In diesem Kapitel finden Sie die Informationen zum Schmieren des Radladers. 8.8.1 Füllmengen und Schmiermittelanforderungen der Betriebsstoffe Schmiermittelanforderungen Bezeichnung Mecalac AX 850 Motoröl 2320062 Hydrauliköl 23107305 Getriebeöl 23104578 Schmierfett 4117807A Kühlflüssigkeit AFNOR : NF R15601 AFNOR : NF BS 6580 Füllmengen...
Schmieren Instandhaltung 8.8.2 Schmierplan In diesem Kapitel finden Sie die Informationen zum Abschmieren des Radladers. Zusätzlich können sich an den montierten Anbaugerät weitere Schmierstellen befinden. Schmierplan Radlader AX 850 Schmierintervall Teil am Radlader Anzahl der Schmierstellen nach 10 Betriebsstunden Schnellwechselvorrichtung Schmierstellen, siehe Abschnitt „Schmierstellen –...
Schmieren Instandhaltung 8.8.3 Schmiervorgang In diesem Abschnitt wird beispielhaft an einem Schmiernippel beschrieben, wie Sie beim Abschmieren vorgehen müssen. Voraussetzung: Der Radlader ist ausgeschaltet. Benötigt wird: Lappen manuelle Fettpresse je nach Schmierstelle eine Steighilfe Schutzhandschuhe Schmiervorgang vorbereiten WARNUNG...
Seite 126
Schmieren Instandhaltung Reinigen Sie den ‹S › mit dem ‹L ›. CHMIERNIPPEL APPEN Drücken Sie den ‹S › der ‹F › auf den ‹S ›. CHMIERKOPF ETTPRESSE CHMIERNIPPEL Der Schmiervorgang ist vorbereitet. AX 850 Betriebsanleitung 02.03.2016 5400917 B 32414 DE...
Seite 127
Schmieren Instandhaltung Schmiervorgang Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: durchführen Pressen Sie mit der ‹F › das ‹ › in die ‹S ETTPRESSE NEUE CHMIERFETT CHMIER ›. STELLE Pressen Sie solange, bis an der Austrittsstelle klar erkennbar sauberes Schmier- fett austritt. Wischen Sie mit dem ‹L ›...
Seite 128
Schmieren Instandhaltung Schmiervorgang Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: abschließen Ziehen Sie den ‹S › der ‹F › vom ‹S › ab. CHMIERKOPF ETTPRESSE CHMIERNIPPEL Reinigen Sie den ‹S › mit dem ‹L ›. CHMIERNIPPEL APPEN Drücken Sie die ‹S ›...
Rundumkennleuchte Sonderausstattungen Sonderausstattungen In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den verfügbaren Sonderausstattungen des Radladers: • Rundumkennleuchte (Seite 135) • Hubwerksfederung (Seite 137) • Hydraulikanschlüsse (Seite 138) • Sonnenrollo (Seite 139) • Hauptschalter – Batterie (Seite 140) • Klimaanlage (Seite 140) Rundumkennleuchte Dient als Warnleuchte, um auf den Radlader aufmerksam zu machen.
Rundumkennleuchte Sonderausstattungen Lage des Bedienelementes der Sonderausstattung 9.1.2 Beschreibung Bedienelemente der Sonderausstattung Legende Nr. Bezeichnung Stellung Funktion Rundum-Kenn- Kippschalter oben Schaltet die Rundum-Kennleuchte leuchte unten Schaltet die Rundum-Kennleuchte AX 850 Betriebsanleitung 02.03.2016 5400917 B 32414 DE...
Hubwerksfederung Sonderausstattungen Hubwerksfederung Die Hubwerksfederung bewirkt, dass der Schaufelarm beim Fahren mit einer bela- denen Schaufel mitschwingt. Somit können Unebenheiten ausgeglichen werden. Die Hubwerksfederung darf nur beim Verfahren des Radladers eingeschaltet sein. 9.2.1 Lage Diese Sonderausstattung verfügt über ein zusätzliches Bedienelement. Dieses befindet sich im Fahrerhaus –...
Hydraulikanschlüsse Sonderausstattungen 9.2.2 Beschreibung Bedienelement der Sonderausstattung Legende Nr. Bezeichnung Stellung Funktion Hubwerksfede- Kippschalter oben Schaltet die Hubwerksfederung rung Im Arbeitseinsatz muss die Hubwerksfederung ausgeschaltet sein. unten Schaltet die Hubwerksfederung des Schaufelarms Hydraulikanschlüsse Die Hydraulikanschlüsse an der Schnellwechselvorrichtung dienen zum Anschließen der Zusatzhydraulik von diversen Anbaugeräten an den Radlader.
Klimaanlage Sonderausstattungen Hauptschalter – Batterie Der Hauptschalter – Batterie dient zur Unterbrechung der Spannungsversorgung aller elektrischen Komponenten des Radladers. Lage Klimaanlage Die Klimaanlage dient zur Regelung der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur im Fahrerhaus des Radladers. 9.6.1 Lage Diese Sonderausstattung verfügt über ein zusätzliches Bedienelement. Dieses befindet sich im Fahrerhaus –...
Klimaanlage Sonderausstattungen Lage des Bedienelementes der Sonderausstattung 9.6.2 Beschreibung Bedien element der Sonderausstattung Legende Nr. Bezeichnung Stellung Funktion Klimaanlage Kippschalter oben Schaltet die Klimaanlage ein und AX 850 Betriebsanleitung 02.03.2016 5400917 B 32414 DE...
Seite 142
Klimaanlage Sonderausstattungen AX 850 Betriebsanleitung 02.03.2016 5400917 B 32414 DE...
Sicherheitshinweise Anbaugeräte 10 Anbaugeräte In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den Anbaugeräten. • Sicherheitshinweise (Seite 143) • Transport und Betrieb (Seite 144) • Schaufel 23105908 und BNX08501 (Seite 147) • Mehrzweckschaufel 23120602 und BMX08501 (Seite 153) • Temporärer Lasthaken 23132052 (Seite 161) •...
Transport und Betrieb Anbaugeräte 10.2 Transport und Betrieb In diesem Kapitel finden Sie die Informationen zu Transport und Betrieb der Anbauge- räte. 10.2.1 Anbaugerät auspacken Bevor Sie das Anbaugerät verwenden, entfernen Sie eventuell vorhandene Transport- verpackungen, Transportsicherungen und Transporthilfen. Prüfen Sie anschließend das Anbaugerät wie folgt: •...
Transport und Betrieb Anbaugeräte 10.2.2 Anbaugerät anheben, transportieren und absetzen Sie können das Anbaugerät mithilfe Ihres Radladers (Anbaugerät gekoppelt mit Ihrem Radlader) anheben und absetzen. Wollen Sie das Anbaugerät mit anderen Hebe- zeugen anheben und absetzen, führen Sie die folgende Handlungsanweisung aus. Voraussetzung: ...
Transport und Betrieb Anbaugeräte Setzen Sie das Anbaugerät vorsichtig an der vorgesehenen Stelle ab. Entnehmen Sie das Anschlagmittel vom Anbaugerät. Fertig. 10.2.3 Anbaugerät verzurren Das Anbaugerät kann auf einem Anhänger oder einer Ladefläche transportiert werden. Sichern Sie das Anbaugerät auf dem Anhäger oder der Ladefläche durch verzurren mit Spanngurten.
Schaufel 23105908 und BNX08501 Anbaugeräte 10.3 Schaufel 23105908 und BNX08501 In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu der Schaufel. 10.3.1 Produktinformation In diesem Kapitel finden Sie die Informationen zur Schaufel: • „Bestimmungsgemäße Verwendung“ (Seite 147) • „Funktionsbeschreibung“ (Seite 147) • „Typenschild“...
Seite 148
Schaufel 23105908 und BNX08501 Anbaugeräte 10.3.1.3 Typenschild Sie finden das Typenschild des Anbaugeräts an folgender Stelle: Lage des Typenschildes am Anbaugerät (Rückseite) Darstellung des Typenschilds Daten auf dem Typenschild des Anbaugerätes Bezeichnung Funktion Ident. Nr. An dieser Stelle finden Sie die Identifizierungs- nummer des Anbaugerätes.
• Zahnhülse • Sicherungsblech Weitere Informationen zu den erhältlichen Ersatzteilen erhalten Sie auf Anfrage bei MECALAC Baumaschinen GmbH und in der Ersatzteildokumentation. 10.3.2 Technische Daten und Maßzeichnungen In diesem Kapitel finden Sie die Maßzeichnungen und die technischen Daten zur Schaufel.
Seite 150
Schaufel 23105908 und BNX08501 Anbaugeräte 10.3.2.2 Maßzeichnung AX 850 Maßzeichnung AX 850 mit montiertem Anbaugerät Legende Maß-Typ Bezeichnung Wert Auskippwinkel Schaufelboden bei max. Hubhöhe 45° Abstand Schaufelschneide mit ausgekippter Schaufel 45° 1.590 mm bei maximaler Ausladung zur vorderen Fahrzeugkontur Höhe Schaufelschneide bei ausgekippter Schaufel 760 mm und Zinkenoberkante bei maximaler Ausladung zum Boden...
Schaufel 23105908 und BNX08501 Anbaugeräte 10.3.3 Beschreibung In diesem Kapitel finden Sie die Informationen zu den Teilen der Schaufel. 10.3.3.1 Teile des Anbaugeräts Teile des Anbaugeräts – Frontansicht Legende Bezeichnung Schaufelrücken Seitenwand Schaufelboden Schaufelschneide Schaufelzahn Seitenschneide AX 850 Betriebsanleitung 02.03.2016 5400917 B 32414 DE...
Schaufel 23105908 und BNX08501 Anbaugeräte Teile des Anbaugeräts – Rückansicht Legende Bezeichnung Schaufelstellungsanzeige Verriegelungsbohrungen 10.3.3.2 Bedienelemente An diesem Anbaugerät gibt es keine Bedienelemente. 10.3.4 Instandhaltung In diesem Kapitel finden Sie die Informationen zur Instandhaltung und Entsorgung der Schaufel. 10.3.4.1 Instandhaltungsplan Für dieses Anbaugerät gibt es keinen Instandhaltungsplan.
Mehrzweckschaufel 23120602 und BMX08501 Anbaugeräte Prüfen Sie das Anbaugerät auf Beschädigungen. Sie haben Beschädigungen am Anbaugerät festgestellt? Benachrichtigen Sie Ihren Vorgesetzten und veranlassen Sie die Reparatur. Fertig. 10.3.4.5 Lagern bei Nichtgebrauch Wenn Sie das Anbaugerät längere Zeit nicht benötigen und deshalb einlagern wollen, stellen Sie sicher, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind: •...
Seite 154
Mehrzweckschaufel 23120602 und BMX08501 Anbaugeräte Das Anbaugerät ist ausdrücklich nicht dazu bestimmt, • Personen mit den montierten Anbaugerät zu transportieren, • Schüttgut mit zu hoher Dichte aufzunehmen, • Arbeiten an der Schaufel ohne Genehmigung und ausreichende Absicherung durchzuführen, • zum Abriss verwendet zu werden, •...
Seite 155
10.4.1.5 Ersatzteile Die Informationen zu den für dieses Anbaugerät erhältlichen Ersatzteilen finden Sie in der Ersatzteil-Dokumentation. Weitere Informationen erhalten Sie auf Anfrage bei MECALAC Baumaschinen GmbH. AX 850 Betriebsanleitung 02.03.2016 5400917 B 32414 DE...
Mehrzweckschaufel 23120602 und BMX08501 Anbaugeräte 10.4.2 Technische Daten und Maßzeichnungen In diesem Kapitel finden Sie die Maßzeichnungen und die technische Daten zur Mehr- zweckschaufel. 10.4.2.1 Technische Daten Technische Daten des Anbaugeräts Breite 1950 mm Gewicht 578 kg Schaufelstellung Ankippwinkel 54° Auskippwinkel oben 42°...
Seite 157
Mehrzweckschaufel 23120602 und BMX08501 Anbaugeräte 10.4.2.2 Maßzeichnung AX 850 Maßzeichnung AX 850 mit montiertem Anbaugerät Legende Maß-Typ Bezeichnung Wert Auskippwinkel Schaufelboden bei max. Hubhöhe 42° Abstand Schaufelschneide mit ausgekippter Schaufel 45° 1.625 mm bei maximaler Ausladung zur vorderen Fahrzeugkontur Höhe Schaufelschneide bei ausgekippter Schaufel 595 mm und Zinkenoberkante bei maximaler Ausladung zum Boden...
Mehrzweckschaufel 23120602 und BMX08501 Anbaugeräte Legende (Forts.) Maß-Typ Bezeichnung Wert Max. Auskipplänge bis Maschinenkante bei max. 820 mm Hubhöhe 10.4.3 Beschreibung In diesem Kapitel finden Sie die Informationen zu den Teilen der Mehrzweckschaufel. 10.4.3.1 Teile des Anbaugeräts Teile des Anbaugeräts – Frontansicht Legende Bezeichnung Schaufelrücken...
Mehrzweckschaufel 23120602 und BMX08501 Anbaugeräte Teile des Anbaugeräts – Rückansicht Legende Bezeichnung Schaufelstellungsanzeige Hydraulikanschlüsse Aufnahmehaken Verriegelungsbohrungen 10.4.3.2 Bedienelemente An diesem Anbaugerät gibt es keine Bedienelemente. 10.4.4 Instandhaltung In diesem Kapitel finden Sie die Informationen zur Instandhaltung und Entsorgung der Mehrzweckschaufel. 10.4.4.1 Instandhaltungsplan Für dieses Anbaugerät gibt es keinen Instandhaltungsplan.
Mehrzweckschaufel 23120602 und BMX08501 Anbaugeräte Lage – 6 Schmierstellen am Anbaugerät 10.4.4.4 Reinigen und überprüfen Damit Sie Ihr Anbaugerät lange verwenden können, müssen Sie das Anbaugerät in regelmäßigen Abständen reinigen und auf Beschädigungen überprüfen. Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Reinigen Sie das Anbaugerät von Schmutzresten.
Temporärer Lasthaken 23132052 Anbaugeräte 10.4.4.6 Entsorgung Bei der Entsorgung des Anbauteils gelten folgende Grundsätze: • Einzelteile des Anbauteils separat als Metallschrott und elektroschrott sammeln und gegebenenfalls reinigen. • Gereinigte Metallteile als Altmetall entsorgen. • Gereinigte Kabel als Elektroschrott entsorgen. • Entsorgen Sie alle Teile gemäß...
Zu diesem Anbaugerät werden keine weiteren Teile mitgeliefert. 10.5.1.5 Ersatzteile Weitere Informationen zu den erhältlichen Ersatzteilen erhalten Sie auf Anfrage bei MECALAC Baumaschinen GmbH und in der Ersatzteiledokumentation. AX 850 Betriebsanleitung 02.03.2016 5400917 B 32414 DE...
Temporärer Lasthaken 23132052 Anbaugeräte 10.5.2 Technische Daten und Maßzeichnungen In diesem Kapitel finden Sie die Maßzeichnungen und die technischen Daten zum Lasthaken. 10.5.2.1 Technische Daten Technische Daten der Anbaugeräte Breite 140 mm Gewicht 205 kg Kipplast nach EN 474-3 frontal | 2.030 kg weiteste Ausladung Kipplast nach EN 474-3 geknickt |...
Seite 164
Temporärer Lasthaken 23132052 Anbaugeräte 10.5.2.2 Maßzeichnung AX 850 Maßzeichnung AX 850 mit montiertem Anbaugerät Legende Maß-Typ Beizeichnung Wert Ausladung max. 2.850 mm Hubhöhe max. 4.510 mm Gesamtlänge 6.385 mm Ausladung in oberster Schaufelstellung 1.240 mm AX 850 Betriebsanleitung 02.03.2016 5400917 B 32414 DE...
Temporärer Lasthaken 23132052 Anbaugeräte 10.5.3 Beschreibung In diesem Kapitel finden Sie die Informationen zu den Teilen des Lasthakens. 10.5.3.1 Teile des Anbaugeräts Teile des Anbaugeräts – Frontansicht Legende Bezeichnung zusätzliche Befestigungsstellen für den Schäkel mit Wirbelhaken Aufnahmehaken Schäkel Verriegelungsbohrungen Wirbelhaken 10.5.3.2 Bedienelemente An diesem Anbaugerät gibt es keine Bedienelemente.
Temporärer Lasthaken 23132052 Anbaugeräte Befestigen Sie den demontierten Schäkel mit Wirbelhaken an der gewünschten neuen Befestigungsstelle. Fertig. 10.5.4 Instandhaltung In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur Instandhaltung und Entsorgung des Lasthakens. 10.5.4.1 Instandhaltungsplan Für dieses Anbaugerät gibt es keinen Instandhaltungsplan. 10.5.4.2 Instandhaltungsarbeiten An diesem Anbaugerät gibt es keine Instandhaltungsarbeiten.
Gabelstaplervorsatz 23106895 und PAX08501 Anbaugeräte 10.5.4.5 Lagern bei Nichtgebrauch Wenn Sie das Anbaugerät längere Zeit nicht benötigen und deshalb einlagern wollen, stellen Sie sicher, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind: • Das Anbauteil ist für die Lagerung vorbereitet, siehe Abschnitt „Reinigen und über- prüfen“...
Seite 168
Zu diesem Anbaugerät werden keine weiteren Teile mitgeliefert. 10.6.1.5 Ersatzteile Weitere Informationen zu den erhältlichen Ersatzteilen erhalten Sie auf Anfrage bei MECALAC Baumaschinen GmbH und in der Ersatzteildokumentation. AX 850 Betriebsanleitung 02.03.2016 5400917 B 32414 DE...
Gabelstaplervorsatz 23106895 und PAX08501 Anbaugeräte 10.6.2 Technische Daten und Maßzeichnungen In diesem Kapitel finden Sie die Maßzeichnungen und die technischen Daten zum Gabelstaplervorsatz. 10.6.2.1 Technische Daten Technische Daten des Anbaugeräts Zinkenlänge ca. 1.100 mm Breite 1.345 mm Gewicht 190 kg Kipplast nach EN 474-3 frontal 2.915 kg Kipplast nach EN 474-3 geknickt...
Seite 170
Gabelstaplervorsatz 23106895 und PAX08501 Anbaugeräte 10.6.2.2 Maßzeichnung AX 850 Maßzeichnung AX 850 mit montiertem Anbaugerät Legende Maß-Typ Bezeichnung Wert Schaufelbodenankippwinkel bei Schaufel 19° am Boden und Zinkenankippwinkel am Boden Abstand Zinkenrücken zur vorderen Fahr- 1.085 mm zeugkontur und Reifen bei planer Zinke in Transportstellung Abstand Zinkenrücken bei maximaler 1.315 mm...
Gabelstaplervorsatz 23106895 und PAX08501 Anbaugeräte 10.6.3 Beschreibung 10.6.3.1 Teile des Anbaugeräts Teile des Anbaugeräts – Frontansicht Legende Bezeichnung Aufnahmehaken Verriegelung – Gabelzinken oberer Träger Verriegelungsbohrungen unterer Träger Gabelzinken 10.6.3.2 Bedienelemente An diesem Anbaugerät gibt es keine Bedienelemente. 10.6.4 Instandhaltung In diesem Kapitel finden Sie die Informationen zur Instandhaltung und Entsorgung des Gabelstaplervorsatz.
Seite 172
Gabelstaplervorsatz 23106895 und PAX08501 Anbaugeräte 10.6.4.3 Schmieren Sie müssen je nach Beanspruchung den oberen Träger regelmäßig einfetten. Schmiermittelanforderungen Bezeichnung Spezifikation Viskosität Schmierfett DIN 51825 - KPF 1/2 N-20 - Übersicht – Schmierstelle am oberen Träger 10.6.4.4 Reinigen und überprüfen Damit Sie Ihr Anbaugerät lange verwenden können, müssen Sie das Anbaugerät in regelmäßigen Abständen reinigen und auf Beschädigungen überprüfen.
Anbaugerät montieren / demontieren Anbaugeräte 10.6.4.5 Lagern bei Nichtgebrauch Wenn Sie das Anbaugerät längere Zeit nicht benötigen und deshalb einlagern wollen, stellen Sie sicher, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind: • Das Anbauteil ist für die Lagerung vorbereitet, siehe Abschnitt „Reinigen und über- prüfen“...
Anbaugerät montieren / demontieren Anbaugeräte 10.7.2 Anbaugerät montieren Voraussetzung: An der Schnellwechselvorrichtung des Radladers ist kein Anbaugerät montiert. Die Entriegelungszylinder der Schnellwechselvorrichtung sind eingefahren. Benötigt wird: Ein zu montierendes Anbaugerät. Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Verfahren Sie den ‹S ›...
Seite 175
Anbaugerät montieren / demontieren Anbaugeräte Verfahren Sie den ‹S › mit dem ‹M › vorsichtig CHAUFELARM ULTIFUNKTIONSGRIFF nach oben Die beiden ‹A › der ‹S › müssen UFNAHMEBOLZEN CHNELLWECHSELVORRICHTUNGS genau in die ‹A › des Anbaugerätes geführt werden. UFNAHMEHAKEN Das Anbaugerät wird vom Boden aufgenommen. ...
Seite 176
Anbaugerät montieren / demontieren Anbaugeräte Bewegen Sie den Stellhebel ‹Z › am USATZHYDRAULIK NTRIEGELUNGSZYLINDER ‹M › nach ULTIFUNKTIONSGRIFF vorn Die ‹E › an der ‹S › werden NTRIEGELUNGSZYLINDER CHNELLWECHSELVORRICHTUNG ausgefahren. Das Anbaugerät wurde an der ‹S › verriegelt. CHNELLWECHSELVORRICHTUNG Lassen Sie den Stellhebel ‹E ›...
Anbaugerät montieren / demontieren Anbaugeräte 10.7.3 Anbaugerät demontieren Voraussetzung: An der Schnellwechselvorrichtung des Radladers ist ein Anbaugerät montiert. Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Optional und abhängig vom Anbaugerät – Demontieren Sie gegebenenfalls: ‹H › von den beiden Anschlüssen für die ‹Z ...
Seite 178
Anbaugerät montieren / demontieren Anbaugeräte Verfahren Sie den ‹S › mit dem ‹M › nach CHAUFELARM ULTIFUNKTIONSGRIFF unten Achten Sie darauf, dass das montierte ‹A › auf dem Untergrund auf- NBAUGERÄT liegt. Sie den Drucktaster ‹E ›. Drücken halten NTRIEGELUNGSZYLINDER ...
Seite 179
Anbaugerät montieren / demontieren Anbaugeräte Verfahren Sie den ‹S › mit dem ‹M › vorsichtig CHAUFELARM ULTIFUNKTIONSGRIFF nach unten Achten Sie darauf, dass die ‹S › nicht auf dem Un- CHNELLWECHSELVORRICHTUNG tergrund aufliegt. Das ‹A › wurde von der ‹S ›...
Anbaugerät montieren / demontieren Anbaugeräte 10.7.4 Anbaugerät mit hydraulischem Anschluss montieren Sicherheitshinweis: Lagerung! Achten Sie darauf, dass Sie Anbaugeräte mit einem hydraulischen Anschluss immer im Schatten lagern. Sicherheitshinweis: Auf Beschädigungen prüfen! Vor dem Kuppeln der hydraulischen Leitungen müssen die Kupplungen auf Schäden und Schmutz kontrolliert und gegebenenfalls gereinigt oder ausgetauscht werden.
Anbaugerät montieren / demontieren Anbaugeräte Entfernen Sie die ‹S › von den Schlauchleitungen der Schnellwech- CHUTZKAPPEN selvorrichtung des Radladers. Entfernen Sie die ‹S › von den Schnellkupplungen des Anbauge- CHUTZKAPPEN rätes. Drücken Sie die ‹S › in die Schlauchleitung der Schnellwechsel- CHNELLKUPPLUNG vorrichtung des Radladers.
Seite 182
Anbaugerät montieren / demontieren Anbaugeräte Bewegen Sie mehrmals abwechselnd den Stellhebel ‹Z USATZHYDRAULIK NTRIE › am ‹M › nach GELUNGSZYLINDER ULTIFUNKTIONSGRIFF vorn hinten Der Druck in den Hydraulikleitungen wird beseitigt. Ziehen Sie die ‹S › von der Schlauchleitung der Schnellwechsel- CHNELLKUPPLUNG vorrichtung des Radladers ab.
Seite 183
AX 850 Betriebsanleitung 02.03.2016 5400917 B 32414 DE...
Service-Checkliste Kunde: Gerät-Typ: Tag der Kontrolle: Chassis-Nummer: Betriebsstunden: Name des Monteurs: Kreuzen Sie die erledigte Tätigkeit ab: Kontrolle Wechseln Einstellen Motor 100 h nach Erstinbetriebnahme Motor-Öl Motor-Ölfilter Kraftstoff-Filter Luftfilter-Anlage Keilriemen Ansaugleitung Ölkühler, Wasserkühler, Frostschutz Drehzahl nach Prüfprotokoll ECU Motorfehler auslesen E-Anlage Funktionsprüfung Bremsanlage, Incheinrichtung...
Seite 185
Prinzipdarstellung – Gilt für alle Radlader | Markieren Sie die betreffende Stelle! Kratzer Beule Lackschaden Steinschlag Beschreibung der Mängel: _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ Es wird hiermit bestätigt, dass der Monteur die vorstehenden Inspektionen und Kontrollen ordnungsgemäß durchgeführt hat.
Seite 186
Service-Checkliste Kunde: Gerät-Typ: Tag der Kontrolle: Chassis-Nummer: Betriebsstunden: Name des Monteurs: Kreuzen Sie die erledigte Tätigkeit ab: Kontrolle Wechseln Einstellen Motor M30 oder jährlich M40 oder 2-jährlich Motor-Öl Motor-Ölfilter Kraftstoff-Filter Luftfilter-Anlage Keilriemen Ansaugleitung Ölkühler, Wasserkühler, Frostschutz Drehzahl nach Prüfprotokoll ECU Motorfehler auslesen E-Anlage Funktionsprüfung Bremsanlage, Incheinrichtung...
Seite 187
Prinzipdarstellung – Gilt für alle Radlader | Markieren Sie die betreffende Stelle! Kratzer Beule Lackschaden Steinschlag Beschreibung der Mängel: _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ Es wird hiermit bestätigt, dass der Monteur die vorstehenden Inspektionen und Kontrollen ordnungsgemäß durchgeführt hat.
Seite 188
Service-Checkliste Kunde: Gerät-Typ: Tag der Kontrolle: Chassis-Nummer: Betriebsstunden: Name des Monteurs: Kreuzen Sie die erledigte Tätigkeit ab: Kontrolle Wechseln Einstellen Motor M30 oder jährlich M40 oder 2-jährlich Motor-Öl Motor-Ölfilter Kraftstoff-Filter Luftfilter-Anlage Keilriemen Ansaugleitung Ölkühler, Wasserkühler, Frostschutz Drehzahl nach Prüfprotokoll ECU Motorfehler auslesen E-Anlage Funktionsprüfung Bremsanlage, Incheinrichtung...
Seite 189
Prinzipdarstellung – Gilt für alle Radlader | Markieren Sie die betreffende Stelle! Kratzer Beule Lackschaden Steinschlag Beschreibung der Mängel: _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ Es wird hiermit bestätigt, dass der Monteur die vorstehenden Inspektionen und Kontrollen ordnungsgemäß durchgeführt hat.
Seite 190
Service-Checkliste Kunde: Gerät-Typ: Tag der Kontrolle: Chassis-Nummer: Betriebsstunden: Name des Monteurs: Kreuzen Sie die erledigte Tätigkeit ab: Kontrolle Wechseln Einstellen Motor M30 oder jährlich M40 oder 2-jährlich Motor-Öl Motor-Ölfilter Kraftstoff-Filter Luftfilter-Anlage Keilriemen Ansaugleitung Ölkühler, Wasserkühler, Frostschutz Drehzahl nach Prüfprotokoll ECU Motorfehler auslesen E-Anlage Funktionsprüfung Bremsanlage, Incheinrichtung...
Seite 191
Prinzipdarstellung – Gilt für alle Radlader | Markieren Sie die betreffende Stelle! Kratzer Beule Lackschaden Steinschlag Beschreibung der Mängel: _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ Es wird hiermit bestätigt, dass der Monteur die vorstehenden Inspektionen und Kontrollen ordnungsgemäß durchgeführt hat.
Seite 192
Service-Checkliste Kunde: Gerät-Typ: Tag der Kontrolle: Chassis-Nummer: Betriebsstunden: Name des Monteurs: Kreuzen Sie die erledigte Tätigkeit ab: Kontrolle Wechseln Einstellen Motor M30 oder jährlich M40 oder 2-jährlich Motor-Öl Motor-Ölfilter Kraftstoff-Filter Luftfilter-Anlage Keilriemen Ansaugleitung Ölkühler, Wasserkühler, Frostschutz Drehzahl nach Prüfprotokoll ECU Motorfehler auslesen E-Anlage Funktionsprüfung Bremsanlage, Incheinrichtung...
Seite 193
Prinzipdarstellung – Gilt für alle Radlader | Markieren Sie die betreffende Stelle! Kratzer Beule Lackschaden Steinschlag Beschreibung der Mängel: _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ Es wird hiermit bestätigt, dass der Monteur die vorstehenden Inspektionen und Kontrollen ordnungsgemäß durchgeführt hat.
Seite 194
Service-Checkliste Kunde: Gerät-Typ: Tag der Kontrolle: Chassis-Nummer: Betriebsstunden: Name des Monteurs: Kreuzen Sie die erledigte Tätigkeit ab: Kontrolle Wechseln Einstellen Motor M30 oder jährlich M40 oder 2-jährlich Motor-Öl Motor-Ölfilter Kraftstoff-Filter Luftfilter-Anlage Keilriemen Ansaugleitung Ölkühler, Wasserkühler, Frostschutz Drehzahl nach Prüfprotokoll ECU Motorfehler auslesen E-Anlage Funktionsprüfung Bremsanlage, Incheinrichtung...
Seite 195
Prinzipdarstellung – Gilt für alle Radlader | Markieren Sie die betreffende Stelle! Kratzer Beule Lackschaden Steinschlag Beschreibung der Mängel: _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ Es wird hiermit bestätigt, dass der Monteur die vorstehenden Inspektionen und Kontrollen ordnungsgemäß durchgeführt hat.
Seite 196
Service-Checkliste Kunde: Gerät-Typ: Tag der Kontrolle: Chassis-Nummer: Betriebsstunden: Name des Monteurs: Kreuzen Sie die erledigte Tätigkeit ab: Kontrolle Wechseln Einstellen Motor M30 oder jährlich M40 oder 2-jährlich Motor-Öl Motor-Ölfilter Kraftstoff-Filter Luftfilter-Anlage Keilriemen Ansaugleitung Ölkühler, Wasserkühler, Frostschutz Drehzahl nach Prüfprotokoll ECU Motorfehler auslesen E-Anlage Funktionsprüfung Bremsanlage, Incheinrichtung...
Seite 197
Prinzipdarstellung – Gilt für alle Radlader | Markieren Sie die betreffende Stelle! Kratzer Beule Lackschaden Steinschlag Beschreibung der Mängel: _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ Es wird hiermit bestätigt, dass der Monteur die vorstehenden Inspektionen und Kontrollen ordnungsgemäß durchgeführt hat.
Seite 198
Service-Checkliste Kunde: Gerät-Typ: Tag der Kontrolle: Chassis-Nummer: Betriebsstunden: Name des Monteurs: Kreuzen Sie die erledigte Tätigkeit ab: Kontrolle Wechseln Einstellen Motor M30 oder jährlich M40 oder 2-jährlich Motor-Öl Motor-Ölfilter Kraftstoff-Filter Luftfilter-Anlage Keilriemen Ansaugleitung Ölkühler, Wasserkühler, Frostschutz Drehzahl nach Prüfprotokoll ECU Motorfehler auslesen E-Anlage Funktionsprüfung Bremsanlage, Incheinrichtung...
Seite 199
Prinzipdarstellung – Gilt für alle Radlader | Markieren Sie die betreffende Stelle! Kratzer Beule Lackschaden Steinschlag Beschreibung der Mängel: _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ Es wird hiermit bestätigt, dass der Monteur die vorstehenden Inspektionen und Kontrollen ordnungsgemäß durchgeführt hat.
Seite 200
Service-Checkliste Kunde: Gerät-Typ: Tag der Kontrolle: Chassis-Nummer: Betriebsstunden: Name des Monteurs: Kreuzen Sie die erledigte Tätigkeit ab: Kontrolle Wechseln Einstellen Motor M30 oder jährlich M40 oder 2-jährlich Motor-Öl Motor-Ölfilter Kraftstoff-Filter Luftfilter-Anlage Keilriemen Ansaugleitung Ölkühler, Wasserkühler, Frostschutz Drehzahl nach Prüfprotokoll ECU Motorfehler auslesen E-Anlage Funktionsprüfung Bremsanlage, Incheinrichtung...
Seite 201
Prinzipdarstellung – Gilt für alle Radlader | Markieren Sie die betreffende Stelle! Kratzer Beule Lackschaden Steinschlag Beschreibung der Mängel: _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ Es wird hiermit bestätigt, dass der Monteur die vorstehenden Inspektionen und Kontrollen ordnungsgemäß durchgeführt hat.
Seite 202
Service-Checkliste Kunde: Gerät-Typ: Tag der Kontrolle: Chassis-Nummer: Betriebsstunden: Name des Monteurs: Kreuzen Sie die erledigte Tätigkeit ab: Kontrolle Wechseln Einstellen Motor M30 oder jährlich M40 oder 2-jährlich Motor-Öl Motor-Ölfilter Kraftstoff-Filter Luftfilter-Anlage Keilriemen Ansaugleitung Ölkühler, Wasserkühler, Frostschutz Drehzahl nach Prüfprotokoll ECU Motorfehler auslesen E-Anlage Funktionsprüfung Bremsanlage, Incheinrichtung...
Seite 203
Prinzipdarstellung – Gilt für alle Radlader | Markieren Sie die betreffende Stelle! Kratzer Beule Lackschaden Steinschlag Beschreibung der Mängel: _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ Es wird hiermit bestätigt, dass der Monteur die vorstehenden Inspektionen und Kontrollen ordnungsgemäß durchgeführt hat.