Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

manual
Montage- und Betriebsanleitung
Weishaupt Gasbrenner WG30.../1-C und WG40.../1-A, Ausführung ZM-LN (LowNO
)
83048901 - 1/2007
x

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Weishaupt WG301-C

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung Weishaupt Gasbrenner WG30.../1-C und WG40.../1-A, Ausführung ZM-LN (LowNO 83048901 - 1/2007...
  • Seite 2 Konformitätserklärung nach ISO/IEC Guide 22 Hersteller Max Weishaupt GmbH Anschrift: Max Weishaupt Straße D-88475 Schwendi Produkt: Gasbrenner mit Gebläse Typ: WG30… WG40… Die oben beschriebenen Produkte sind konform mit Dokument-Nr.: DIN EN 676 DIN EN ISO 12100-1 DIN EN 61000-6-3/-1 DIN EN 60 335-1 Gemäß...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Grundlegende Hinweise Wartung 7.1 Sicherheitshinweise zur Wartung 7.2 Wartungsplan 7.3 Mischeinrichtung ein- und ausbauen 37 Sicherheitshinweise 7.4 Mischeinrichtung einstellen 7.5 Zündelektrode und Fühlerelektrode einstellen 7.6 Serviceposition des Gehäuse- Technische Beschreibung deckels 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 7.7 Gebläserad und Gebläsemotor 3.2 Funktion aus- und einbauen 3.3 Bedieneinrichtung 7.8 Stellantrieb der Luftklappe...
  • Seite 5: Grundlegende Hinweise

    Erstellerfirma oder durch einen anderen Fach- kun-digen überprüft werden soll. Um eine regelmäßige • ist von allen Personen zu beachten, die am Gerät Überprüfung sicherzustellen, empfiehlt -weishaupt- einen arbeiten. Wartungsvertrag. Symbol- und Hinweiserklärung Der Lieferant soll den Betreiber spätestens anlässlich der Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise deren- Übergabe mit der Bedienung der Anlage vertraut machen...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Gefahren im Umgang mit dem Gerät Gefahren durch elektrische Energie Weishaupt Produkte sind entsprechend den gültigen • Vor Beginn der Arbeiten - Freischalten, gegen Wieder- Normen und Richtlinien und den anerkannten sicherheits- einschaltung sichern, Spannungsfreiheit feststellen, technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsach- erden und kurzschließen sowie gegen benachbarte, un-...
  • Seite 7 Allgemeines bei Gasbetrieb Gaseigenschaften • Bei der Installation einer Gasfeuerungsanlage sind Lassen Sie sich vom Gasversorgungsunternehmen Vorschriften und Richtlinien zu beachten (z.B. DVGW- angeben: TRGI ’86/’96; TRF 1996 Band 1 und Band 2. • Gasart • Abhängig von Gasart und Gasqualität muss die Gas- •...
  • Seite 8: Technische Beschreibung

    Technische Beschreibung 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Weishaupt Gasbrenner WG30 und WG40 sind Typenschlüssel: geeignet: • für den Anbau an Wärmeerzeuger nach EN303-3 bzw. DIN4702-1 Ausf. ZM-LN • für Warmwasseranlagen bei intermittierenden Betrieb und Dauerbetrieb (W-FM20: Feuerungsmanager ZM = zweistufig modulierend...
  • Seite 9 Anlauftests beim Brennerstart Bei jedem Brennerstart wird die Funktion der Stellantriebe und des Luftdruckwächters geprüft. Wird eine Abwei- Programmablauf chung vom vorgesehenen Programm festgestellt, wird die Wärmeanforderung durch den Kesselregler: Inbetriebsetzung abgebrochen und es erfolgt ein Neustart. • Prüfung der Stellantriebe Es werden bis zu 5 Neustarts durchgeführt.
  • Seite 10: Bedieneinrichtung

    3.3 Bedieneinrichtungen Bedienfeld und LCD-Display Bedienfeld LCD-Display Betriebspunkt Gasdrossel Luftklappe –weishaupt– Taste Funktion Symbol Bedeutung Entriegelungstaste, entriegelt Brennerstörung, Einstellmodus aktiv Infotaste dient zur Abfrage von Infor- mationen im Infomodus Brenner startet und Servicemodus Infomodus aktiv Luftklappe verändert in Verbindung oder...
  • Seite 11: Montage

    4.1 Sicherheitshinweise zur Montage Anlage spannungslos schalten Nur gültig für die Schweiz: Vor Beginn der Montagearbeiten Bei der Montage und dem Betrieb von -weishaupt- Gas- Haupt- und Gefahrenschalter aus- brennern in der Schweiz sind die Vorschriften des SVGW schalten. und der VKF sowie die örtlichen und kantonalen Verord- Die Nichtbeachtung kann zu Stromschlägen...
  • Seite 12: Brennermontage

    4.4 Brennermontage Wärmeerzeuger vorbereiten Ausmauerung und Bohrbild Das Bild zeigt ein Ausmauerungsbeispiel für Wärme- erzeuger ohne gekühlte Vorderfront. Die Stärke der Aus- Bohrungsmaße mauerung darf die Flammkopfvorderkante nicht überragen. am Wärmeerzeuger Die Ausmauerung darf jedoch konisch (≥60°) verlaufen. Ausmauerung Bei Wärmeerzeugern mit wassergekühlter Vorderwand kann die Ausmauerung entfallen, sofern der Kesselher- Flanschdichtung steller keine anderen Angaben macht.
  • Seite 13: Armaturenmontage

    4.5 Armaturenmontage Explosionsgefahr! Flanschabdichtung auf richtigen Sitz prüfen. Durch unkontrollierten Gasaustritt kann sich Schrauben gleichmäßig über Kreuz anziehen. ein explosionsfähiges Gas- Luftgemisch bil- Armaturen spannungsfrei montieren. den. Durch Vorhandensein einer Zündquelle Montagefehler dürfen nicht durch gewaltsames GEFAHR kann es zur Explosion kommen. Anziehen der Flanschschrauben beseitigt werden.
  • Seite 14 Installationsbeispiel Nennweite 2” Standardinstallation 1 O-Ring 2 Armaturengruppe Druckregler FRS 3 Doppelmagnetventil DMV 4 Flansch 5 Doppelnippel und Winkel je nach örtlichen Gegebenheiten 6 Armaturengruppe Filter mit Kugelhahn Installation Zubehör (optional) Zubehör 7 Gasdruckwächter min. NB mit mech. Verriegelung 8 Gasdruckwächter max. ÜB mit mech. Verriegelung 9 Prüfbrenner 0 Manometer...
  • Seite 15 Installationsbeispiel Nennweite DN65 und DN80 1 O-Ring 2 Armaturenflansch (vormontiert) 3 Axial-Kompensator 4 Übergangsflansch 5 Doppelmagnetventil DMV 6 Druckregelgerät FRS 7 Filter 8 Kugelhahn ohne TAS Je nach örtlichen Gegebenheiten kann ein Flanschbogen (Zubehör) eingesetzt werden. Armaturen von links montieren Bei Brennermontage ”180°...
  • Seite 16: Dichtheitsprüfung Der Armaturen

    4.6 Dichtheitsprüfung der Armaturen Zur Dichtheitsprüfung müssen Kugelhahn und Dichtheitsprüfung Magnetventile geschlossen sein Prüfdruck in Armaturen: ________________100-150 mbar Wartezeit für Druckausgleich: _______________ 5 Minuten Prüfzeit: _________________________________5 Minuten Max. zul. Druckabfall: ________________________ 1 mbar (Druckfestigkeit der Armatur _______________ 500 mbar) Erste Prüfphase: Kugelhahn bis erster Ventilsitz 1.
  • Seite 17: Elektroanschluss

    Messstellen am DMV-D 520/11 Messstellen am DMV-D 5065/11 bis 5080/11 = 500 mbar = 500 mbar max. max. Messstelle 1 und 4 : Druck vor V1 Messstelle 1, 2 und 6 : Druck vor V1 Messstelle 2 : Druck zwischen V1 und V2 Messstelle 3 : Druck zwischen V1 und V2 Messstelle 3 und 5...
  • Seite 18: Inbetriebnahme Und Betrieb

    Entlüftung und Dichtheitsprüfung des betreffenden Leitungs- teil durch das GVU durchgeführt wurde. Gasanschlussdruck prüfen Gasanschlussdruck prüfen Explosionsgefahr! Ein unzulässig hoher Gasdruck kann die Max Weishaupt GmbH, 88475 Schwendi Armaturen zerstören. Brenner-Typ Der Gasanschlussdruck darf den auf dem ZM-LN Ausführung 0085...
  • Seite 19 Druckmessgerät anschließen Anschluss Druckmessgerät für Gas Zur Messung des Gaseinstelldruckes während der Einregulierung. Checkliste zur Erstinbetriebnahme Wärmeerzeuger muss betriebsbereit montiert sein. Temperaturregler, Druckregler und Sicherheits- Betriebsvorschriften des Wärmeerzeugers müssen Begrenzungs-Einrichtungen müssen in Betriebs- beachtet werden. stellung sein. Komplette Anlage muss richtig verdrahtet sein. Wärmeabnahme muss sichergestellt sein.
  • Seite 20: Inbetriebnahme Und Einregulierung

    5.3 Inbetriebnahme und Einregulierung Werte ermitteln zur Voreinstellung 1. Erforderliche Voreinstellung der Luftklappe und der Diese Werte wurden an Prüfflammrohren (EN 676) unter Stauscheibe auswählen und einstellen. idealisierten Atmosphären und Feueraumbedingungen er- 2. Gaseinstelldruck auswählen mittelt und können bei der Einregulierung auf die Betriebs- (Einstellung erfolgt während des Betriebes) bedingungen der jeweiligen Anlage abweichen.
  • Seite 21 Die Einstelldiagramme unterteilen sich in zwei Bereiche: • Stauscheibenstellung 0 • Luftklappenstellung je nach gewünschter Leistung • Luftklappenstellung 80° • Stauscheibenstellung je nach gewünschter Leistung Stauscheibe einstellen Anzeigebolzen für Stauscheibenstellung Einstellschraube drehen bis Skala am Anzeigebolzen Voreinstellwert anzeigt. Anzeigebolzen Werksvoreinstellung: 0 Hinweis Bei Stauscheibenstellung 0 ist der Anzeige- bolzen bündig mit dem Mischkammergehäuse...
  • Seite 22 Einstell- und Anschlussdrücke WG30 Brenner- Einstelldruck Anschlussdruck min. leistung vor Gasdrossel (Fließdruck in mbar vor Absperrhahn, p max) Nennweite der Armaturen mit TAE 3/4” 1” 1 1/2” [kW] [mbar] W-MF 507 W-MF 512 W-MF 512 Erdgas E, = 37,26 MJ/m (10,35 kWh/m ), d = 0,606, W = 47,84 MJ/m...
  • Seite 23 Einstell- und Anschlussdrücke WG40 Brenner- Einstelldruck Anschlussdruck min. leistung vor Gasdrossel (Fließdruck in mbar vor Absperrhahn, p max) Nennweite der Armaturen (mit TAE nur genippelte Armaturen; 3/4” bis 2”) 3/4” 1” 1 1/2” 2” DN 65 DN 80 [kW] [mbar] W-MF 507 W-MF 512 W-MF 512...
  • Seite 24 Druckregelgerät einstellen Druckregelgerät einstellen W-MF (von 3/4” bis 11/2”): W-MF ( ”…1 ” ): Mittels Einstellschraube und Skala Werksvoreinstellung: 7 mbar FRS (von 2” bis DN 80)): FRS (2”… DN80): 1. Schutzkappe abschrauben. 2. Verstellspindel ganz nach links drehen. Druckregelgerät ist nun entspannt. Regeldruck erhöhen: Rechtsdrehen Regeldruck verringern: Linksdrehen Hinweis...
  • Seite 25 Betätigen Reaktion des Geräts Anzeige am Display Voreinstellung am Feuerungsmanager 1. Brückenstecker 7 am Feuerungsmanager ziehen. 2. Spannungsversorgung zum Brenner herstellen. Feuerungsmanager läuft auf Haupt- und Gefahrenschalter EIN ”Standby”-Position. gleichzeitig drücken. Feuerungsmanager wechselt in den Einstellmodus. 4. + drücken. Display zeigt Werkseinstellung bei Großlast P9.
  • Seite 26 Betätigen Reaktion des Geräts Anzeige am Display Inbetriebnahme 1. Kugelhahn öffnen. gleichzeitig drücken. Brenner startet entsprechend Funktionsablauf (siehe Kap. 5.4) und läuft auf Zündlast P0. 3. Einstelldruck (Tabellenwert + Feuerraumdruck) am Gasdruckregler einstellen. Großlast einregulieren 1 sec. gedrückt halten. Brenner läuft auf P1. 2.
  • Seite 27 Betätigen Reaktion des Geräts Anzeige am Display Zündlast einregulieren 1. Brückenstecker 7 am Feuerungsmanager ziehen. Brenner schaltet ab. Feuerungsmanager läuft auf “Standby”. gleichzeitig drücken. Feuerungsmanager wechselt in den Einstellmodus. 3. Brückenstecker 7 einstecken. Brenner startet und bleibt in Zündstellung P0 stehen. gedrückt halten und durch Drücken der Tasten oder Gasdrossel so einstellen,...
  • Seite 28 Gasdruckwächter einstellen Gasdruckwächter Werkvoreinstellung: 12 mbar. Der Schaltpunkt muss bei der Einregulierung geprüft bzw. nachgestellt werden. Messstelle 1. An der Messstelle zwischen V1 und V2 des W-MF bzw. DMV ein Druckmessgerät anschließen. 2. Brenner in Betrieb nehmen (Großlast). 3. Kugelhahn langsam schließen bis der Gasdruck auf den halben Wert absinkt.
  • Seite 29 Ionisationsstrom messen Ionisationsstrom messen Ist eine Flamme vorhanden, fließt ein Ionisationsstrom. Ansprechempfindlichkeit des Flammenfühlers: _____ 1 µA Minimal empfohlener Ionisationsstrom: ____________ 5 µA Messgerät: Vielfachmessinstrument oder Strommesser. Im Servicemodus Nr. 16 wird die Überwachungsqualität am Display in 3 Stufen angezeigt. Anschluss: Eine in der Ionisationsleitung angebrachte Steckkupplung dient zum Anschluss des Messgerätes.
  • Seite 30: Funktionsablauf Und Schaltplan

    Sicherheitskette unterbrochen (Brückenstecker 7 gezogen) Standby, Abschaltung über eBus Standby, Warten auf Wärmeanforderung Standby, Programmierung nicht abgeschlossen Schaltzeiten Anlaufwartezeit ( Test ) 3 Sek. Vorbelüftungszeit (von Weishaupt einstellbar) 20 Sek. Sicherheitszeit 3 Sek. Vorzündzeit 2 Sek. Stabilisierungszeit 2 Sek. Nachbelüftungszeit 2 Sek.
  • Seite 31 Schaltplan...
  • Seite 32: Anzeige- Und Bedienmodi

    5.5 Anzeige- und Bedienmodi Der Feuerungsmanager verfügt außer dem Einstellmodus Anzeige- und Bedienfeld noch über • Betriebsmodus (siehe Kap. 5.4) –weishaupt– • Infomodus • Servicemodus • Parametriermodus • Fehleranzeige Infomodus Servicemodus Der Infomodus kann nur während des Betriebsmodus bei Der Servicemodus kann nur während des Betriebsmodus jedem Zustand des Brenners aufgerufen werden.
  • Seite 33: Außerbetriebnahme

    Parametriermodus Fehleranzeige (nur für qualifiziertes Fachpersonal) Der Feuerungsmanager ist mit einem Störmeldesystem Aufruf nur bei Anzeige OFF möglich. ausgerüstet. Die zur Störabschaltung geführte Fehlfunk- 1. Brennerhaube abnehmen. tion wird als Fehlercode angezeigt. 2. Brückenstecker 7 ziehen. Brenner läuft auf „Stand by”, mit der Anzeige OFF Um den Brenner zu entriegeln: gleichzeitig für ca.
  • Seite 34: Ursachen Und Beseitigung Von Störungen

    Ursachen und Beseitigung von Störungen Der Brenner wird außer Betrieb -in Störstellung verriegelt- Entstören: drücken (Bei Fernentriegelung Taste S2). vorgefunden. Anzeige blinkend mit Fehlercode. Bei Störungen müssen zuerst die grundsätzlichen Voraus- Um Schäden an der Anlage zu vermeiden, setzungen zum ordnungsgemäßen Betrieb kontrolliert wer- nicht mehr als 2 Entstörungen hintereinander den.
  • Seite 35 Beobachtung Ursache Beseitigung Brennermotor Brennermotor läuft nicht mehr Kondensator defekt Kondensator prüfen und Fehleranzeige: F 21H ggf. austauschen Brennermotor defekt Brennermotor prüfen und ggf. austauschen (siehe Kap.7.7) Brennermotor läuft nicht an. Luftdruckwächter dauernd geschlossen Luftdruckwächter austauschen Anzeige 2 bleibt je 30 Sek., dann Neustart, nach 5 Startversuchen Fehlermeldung Fehleranzeige: F 20H...
  • Seite 36: Wartung

    Wartung 7.1 Sicherheitshinweise zur Wartung Unsachgemäß durchgeführte Wartungs- und Gefährdung der Betriebssicherheit Instandsetzungsarbeiten können schwere Instandsetzungsarbeiten an folgenden Bauteilen dürfen Unfälle zur Folge haben. Personen können nur von dem jeweiligen Hersteller oder dessen Beauftrag- dabei schwer verletzt oder getötet werden. ten an der Einzeleinrichtung durchgeführt werden: GEFAHR Beachten Sie unbedingt nachfolgende...
  • Seite 37: Mischeinrichtung Aus- Und Einbauen

    7.3 Mischeinrichtung aus- und einbauen Ausbau Mischeinrichtung aus- und einbauen 1. Flammenfühler bzw. Ionisationsleitung 3 abziehen. 2. Zündkabel 1 vom Zündtransformator abziehen. 3. Schrauben 4 lösen. 4. Mischeinrichtung 2 aus dem Gehäuse ziehen (leichte Drehbewegung). Einbau Explosionsgefahr! Durch falschen Sitz der Dichtung 5 kann bei Brennerbetrieb Gas unkontrolliert aus- strömen.
  • Seite 38: Zündelektrode Und Fühlerelektrode Einstellen

    7.5 Zündelektrode und Fühlerelektrode einstellen Mischeinrichtung ausbauen (beachte Kap. 7.3) Einstellmaße Zündelektrode Einstellmaße Zündelektrode siehe Bild. Die Einstellung der Fühlerelektrode kann bei Bedarf durch Verdehen und Abstand verändern den Anlagen- bedingungen angepasst werden. 1,5...2 1 Zündelektrode mit 4,0 mm Stecker-ø 2 Fühlerelektrode mit 6,3 mm Stecker-ø...
  • Seite 39: Gebläserad Und Gebläsemotor Aus- Und Einbauen

    7.7 Gebläserad und Gebläsemotor aus- und einbauen Ausbau Gebläsemotor und Gebläserad aus- und einbauen 1. Gehäusedeckel in Serviceposition bringen (siehe Kap. 7.6) 2. Gewindestift 3 lösen. 3. Gebäserad abziehen. 4. Stecker Nr. 3 ziehen. 5. Schrauben 1 lösen, dabei Motor festhalten. 6.
  • Seite 40: Winkelgetriebe Der Luftklappe Aus- Und Einbauen

    7.9 Winkelgetriebe der Luftklappe aus- und einbauen Ausbau Winkelgetriebe aus- und einbauen 1. Stellantrieb der Luftklappe ausbauen (siehe Kap. 7.8) 2. Schrauben 1 lösen. 3. Winkelgetriebe 3 abnehmen. Einbau 1. Welle 2 der Luftklappe im Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen und halten. 2.
  • Seite 41: Spule Am W-Mf / Dmv Austauschen

    7.11 Spule am W-MF / DMV austauschen Spulenwechsel am W-MF Spulenwechsel am W-MF Ausbau 1. Kappe aufschrauben. 2. Spule austauschen. Dabei Magnet-Nr. und Spannung unbedingt beachten! Einbau Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Beachten Sie: Bei Wiederinbetriebnahme Funktionsprüfung durchführen. Spulenwechsel am DMV Spulenwechsel am DMV Ausbau 1.
  • Seite 42: Filtereinsatz Aus- Und Einbauen

    7.12 Filtereinsatz aus- und einbauen Filtereinsatz am W-MF aus- und einbauen Filtereinsatz am W-MF aus- und einbauen Ausbau 1. Gaskugelhahn schließen. 2. Schrauben lösen. 3. Deckel abnehmen. 4. Filtereinsatz herausnehmen. 5. Dichtung im Deckel prüfen und gegebenenfalls erneuern. Einbau 1. Filtereinsatz sorgfältig einlegen. 2.
  • Seite 43: Feder Am Druckregelgerät Aus- Und Einbauen

    7.13 Feder am Druckregelgerät aus- und einbauen Ausbau Feder am Druckgerät aus- und einbauen 1. Schutzkappe 1 entfernen. 2. Durch Drehen der Verstellspindel 2 gegen den Uhrzei- gersinn die Feder entspannen. Bis gegen den Anschlag drehen. 3. Komplette Verstelleinrichtung 3 abschrauben. 4.
  • Seite 44: Technische Daten

    Technische Daten 8.1 Brennerausstattung Brenner Feuerungs- Motor Stellantrieb Zündgerät Gasdruck- Luftdruck- Display Flammen- manager Luft / Gas wächter wächter fühler WG30…/1-C W-FM20 ECK05/F-2 STE 4,5 W-ZG 01 GW50 A5/1 LGW 10 A2 AM20.02 Ionisation Ausf. ZM-LN 230V, 50Hz Air/Gas 2880 /min 0,42kW, 2,6A Kond.
  • Seite 45: Zulässige Brennstoffe

    8.3 Zulässige Brennstoffe Erdgas E Erdgas LL Flüssiggas B/P 8.4 Elektrische Daten WG30 WG40 Netzspannung ______________________________ 230 V Netzspannung ______________________________ 230 V Netzfrequenz _____________________________ 50/60 Hz Netzfrequenz _____________________________ 50/60 Hz Leistungsaufnahme Start ____________________ 720 VA Leistungsaufnahme Start ___________________ 1050 VA Betrieb __________________ 550 VA Betrieb __________________ 950 VA Stromaufnahme ______________________________ 2,8 A...
  • Seite 46: Armaturen

    8.7 Armaturen Armaturen Nennweite ” bis 1 ” mit Mehrfachstellgerät W-MF a Armaturenflansch e Doppelnippel b Doppelnippel Bogen Flansch Mehrfachstellgerät g Doppelnippel Flansch Mehrfachstellgerät h Kugelhahn d Mehrfachstellgerät Gasarmaturen (ca. Maße in mm) 3/4” = 221 200 / 188* 132 150 / 138* 1”...
  • Seite 47: Gewichte

    Armaturen Nennweite 2" mit Doppelmagnetventil DMV a Armaturenflansch Doppelmagnetventil b Doppelnippel g Doppelnippel Reduktionsnippel h Winkel c Druckregelgerät Doppelnippel d Doppelnippel Filter e Flansch Doppelmagnetventil Kugelhahn Gasarmaturen (ca. Maße in mm) 2” = 532 648 / 600* 218 568 / 520* * ohne TAE Armaturen Anbauteile...
  • Seite 48: Anhang

    Anhang Gasdurchsatzberechnung Damit die Belastung des Wärmeerzeugers richtig Beispiel: eingestellt werden kann, muss der Gasdurchsatz Höhe über N.N 500 m vorher bestimmt werden. Barometrischer Luftdruck P lt. Tab. 953 mbar Baro. Gasdruck P am Zähler 20 mbar Umrechnung von Norm- in Betriebszustand Gesamtdruck P 973 mbar Der Heizwert (H...
  • Seite 49: Verbrennungskontrolle

    Verbrennungskontrolle Damit die Anlage umweltfreundlich, wirtschaftlich und Abgasverluste bestimmen störungsfrei arbeitet, sind bei der Einregulierung Abgas- Den Sauerstoffgehalt des Abgases sowie die Differenz messungen notwendig. zwischen Abgas- und Verbrennungslufttemperatur ermit- teln. Dabei Sauerstoffgehalt und Abgastemperatur zeit- Beispiel gleich in einem Punkt messen. -Wert einstellen Anstelle des Sauerstoffgehaltes kann auch der Kohlen- dioxidgehalt des Abgases gemessen werden.
  • Seite 50: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Seite Seite Abgastemperatur Gasanschlussdruck Abgasverlust Gasarmaturen 46, 47 Anlauftest Dichtheitsprüfung Anschlussdruck 18, 22, 23 Entlüften Anschlussstecker Funktionsschema Anzeigebolzen Stauscheibe Installationsbeispiel 13, 14, 15 Arbeitsfeld Gasarten Armaturen 46, 47 Gasartumstellung Dichtheitsprüfung Gasbetrieb Entlüften Gasdrossel Stellantrieb 40, 44 Funktionsschema Gasdruckwächter 8, 44 Installationsbeispiel 13, 14, 15 Anschluss...
  • Seite 51 Seite Netzspannung Netzspannungsüberwachung Normvolumen Parametriermodus Programmablauf Prüfdruck Reinigen 6, 34 Schaltplan Schaltzeiten Servicemodus Serviceposition Sicherheitshinweise 6, 11, 18, 34 Spule Stauscheibeneinstellung 20, 21, 37 Stellantriebe 8, 31, 39, 40, 44 Störungen Typenschlüssel Umgebungsbedingungen Verbrennungskontrolle Voreinstellung Wärmeerzeuger Wartung Winkelgetriebe Wobbeindex 22, 23 Zündelektrode Zündgerät Zündlast...
  • Seite 52 Wassererwärmer, die über ein Heiz- system versorgt werden und Energiespeicher, die über Solarsysteme gespeist werden können. MSR-Technik / Vom Schaltschrank bis zur Komplettsteuerung von Gebäudeautomation Gebäudetechnik – bei Weishaupt finden Sie das gesamte Spektrum moderner MSR Technik. Zukunftsorientiert, wirtschaftlich und flexibel.

Diese Anleitung auch für:

Wg401-a

Inhaltsverzeichnis