Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QRCodes gelangen Sie kinderleicht ans Ziel. Was sind QR-Codes? QRCodes (QR = Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer SmartphoneKamera gelesen werden und beispielsweise einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Elektro-Leisehäcksler (im Folgenden nur „Leisehäcksler“ genannt). Sie enthält wichtige Informati- onen zu Sicherheit, Verwendung und Pflege. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshin- weise, sorgfältig durch, bevor Sie den Leisehäcksler einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder zu Schäden am Leisehäcksler führen.
Seite 8
Allgemeines Allgemeines Das Siegel „Geprüfte Sicherheit“ (GS-Zeichen) bestätigt: Der Leise- häcksler ist mit dem deutschen Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) konform und bei bestimmungsgemäßem und vorhersehbarem Ge- brauch sicher. Bedienungsanleitung lesen und Warn- und Sicherheitshinweise befolgen. Gefahr – Rotierende Messer. Vor Arbeiten am Schneidwerkzeug, Netzstecker ziehen! Halten Sie Hände und Füße außerhalb der Öffnungen, während der Leisehäcksler läuft.
Vor Arbeiten am Schneidwerkzeug, Netzstecker ziehen! Sicherheit Häckselgutfangbox ist verriegelt, Leisehäcksler kann eingeschaltet werden. Häckselgutfangbox ist nicht verriegelt, Leisehäcksler kann nicht ein- geschaltet werden. − Schalterstellung Drehrichtungsumschalter: Messer rotieren in Drehrichtung entgegen des Normalbetriebs. − Mittelstellung Drehrichtungsumschalter: Motor läuft nicht an. −...
Sicherheit Restrisiken Auch wenn Sie diesen Leisehäcksler bestimmungsgemäß verwenden, können nicht offensichtliche Restrisiken nicht vollständig ausgeschlossen werden. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Leisehäckslers auftreten: • Verletzungsgefahr durch Einzug beim Hineingreifen in den Einfüllschacht; • Kratz-, Quetsch- oder Schnittverletzungen beim Arbeiten ohne Schutzhand- schuhe;...
Seite 11
Sicherheit − Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Leise- häcksler befinden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind. − Der Leisehäcksler darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder separatem Fernwirksystem betrieben werden.
Seite 12
Sicherheit − Verwenden Sie den Leisehäcksler nicht, falls der Ein-/Aus- schalter nicht einwandfrei funktioniert. WARNUNG! Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physi- schen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielswei- se teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
Zusammenbau − Vor Inbetriebnahme des Leisehäckslers sind alle Schrauben, Muttern, Bolzen und anderes Befestigungsmaterial auf festen Sitz zu überprüfen. − Achten Sie darauf, dass alle Abdeckungen und Abweiser an ihrem Platz und in gutem Arbeitszustand sind. − Setzen Sie nie Sicherheitsvorrichtungen außer Kraft. −...
Zusammenbau Leisehäcksler zusammensetzen Motoreinheit montieren 1. Stellen Sie die Motoreinheit kopfüber auf den Boden (siehe Abb. A). 2. Verschrauben Sie die Motoreinheit und das Untergestell mit dem Kreuzschlitz- schraubendreher . Verwenden Sie hierzu die Beilagscheiben sowie die Schrauben (siehe Abb. B). Räder montieren 1.
Seite 15
Zusammenbau 3. Stecken Sie jeweils eine Schraube des Schrauben satzes mit einer Beilagscheibe des Schraubensatzes von der Radseite mit den Ste- gen her durch die Buchse. 4. Verschrauben Sie die Räder mit dem Unter- gestell . Legen Sie dabei je eine Beilagscheibe des Schraubensatzes vor und nach dem Unterge- stell unter.
Zusammenbau Standfüße und Häckselgutfangbox montieren 1. Montieren Sie die Standfüße am Unter- gestell . Benutzen Sie dazu den Kreuzschlitz- schraubendreher . Stellen Sie sicher, dass die Schrauben gut festgezogen sind (siehe Abb. A und B). 2. Schieben Sie Häckselgutfangbox mit dem Sicherheitsschalter voran in die Aufnahme.
Bedienung Bedienung Beachten Sie zu Betriebszeiten die gesetzlichen Bestimmungen zur Lärmschutzverordnung, die örtlich unterschiedlich sein können. Netzanschluss herstellen HINWEIS! Überlastungsgefahr! Ein zu kleiner Querschnitt der Anschlussleitung könnte diese über- lasten und zu einer Minderleistung des Leisehäckslers führen. − Verwenden Sie nur Anschlussleitungen, die nicht leichter als leichte Gummischlauchleitungen HO7RN-F nach DIN 57282/ VDE 0282 sind und einen Mindestquerschnitt von 1,5 mm aufweisen.
Bedienung Ein-/Ausschalten − Drücken Sie zum Einschalten des Leisehäckslers den grünen Einschalter „I“ (siehe Abb. D). − Drücken Sie zum Ausschalten des Leisehäckslers den roten Ausschalter „O“ (siehe Abb. D). Nullspannungsschalter Der Leisehäcksler verfügt über einen Nullspannungsschalter. Dieser verhindert, dass der Leisehäcksler nach einer Stromunterbrechung unbeabsichtigt wieder anläuft.
Bedienung Häckseln Das Häckselgut wird durch die Messerwalze gequetscht, zerfasert und geschnitten, was den Zerfallsprozess beim Kompostieren begünstigt. WARNUNG! Verletzungsgefahr! Längeres, aus dem Leisehäcksler ragendes Häckselgut kann beim Einziehen rutenartig ausschlagen. Teile des Häckselgutes oder eventuelle Fremdkörper im Häckselgut können herausgeschleudert werden und Sie oder umstehende Personen verletzen.
Seite 20
Bedienung − Überprüfen Sie den Leisehäcksler auf Schäden. − Überprüfen Sie die Teile auf festen Sitz und ziehen Sie sie ge- gebenenfalls nach. − Lassen Sie jegliche beschädigten Teile ersetzen oder reparie- ren, wobei die Teile gleichwertige Beschaffenheit aufweisen müssen. −...
Seite 21
Bedienung − Tragen Sie keine lose herabhängende Kleidung oder Kleidung mit hängenden Bändern oder Kordeln. − Halten Sie mit Kopf und Körper Abstand zu der Einwurf- öffnung. − Bringen Sie Hände, andere Körperteile und Kleidung nicht in die Einfüllkammer, den Auswurfkanal oder in die Nähe ande- rer beweglicher Teile.
Bedienung − Überprüfen Sie das Häckselgut vor Arbeitsbeginn. Ent fernen Sie vorhandene Fremdkörper. − Führen Sie das zu häckselnde Material in den weiteren Teil des Einfülltrichters ein. Beachten Sie dabei Folgendes: • Zugeführtes Häckselgut wird automatisch eingezogen. • Führen Sie nur soviel Häckselgut ein, dass der Einfülltrichter nicht verstopft. •...
Bedienung − Betätigen Sie den Drehrichtungsumschalter nur bei ab- geschaltetem Leisehäcksler. Der Drehrichtungsumschalter wird benötigt, wenn sich Häckselgut im Messer verklemmt hat. Im Normalbetrieb befindet sich der Drehrichtungsumschalter auf Stellung Um eingeklemmtes Material freizubekommen, muss das Messer entgegengesetzt drehen: aus (siehe Abb. D). 1.
Reinigung, Pflege und Lagerung VORSICHT! Verletzungsgefahr! Im Leisehäcksler arbeitet eine drehende Messerwalze, die zu Verletzungen führen kann. − Schalten Sie den Leisehäcksler vor Anbringen und Entfernen der Häckselgutfangbox ab. Zum Entleeren gehen Sie wie folgt vor: 1. Schalten Sie den Leisehäcksler am roten Ausschalter aus.
Reinigung, Pflege und Lagerung − Berücksichtigen Sie bei Wartung des Schneidwerkzeugs, dass dieses durch den Startmechanismus immer noch laufen kann, selbst wenn der Motor durch die Verriegelung der Ab deckung nicht läuft. − Stellen Sie sicher, dass alle beweglichen Teile stillstehen und falls es einen Schlüssel gibt, dieser abgezogen ist.
Reinigung, Pflege und Lagerung Einstellen des Gegenmessers Gegenmesser und Messerwalze sind vom Werk optimal justiert. Nur bei Abnutzung ist eine Nachjustierung des Gegenmessers bei einge- schaltetem Motor erforderlich. Für einen optimalen Betrieb ist es nötig, dass der Abstand zwischen Gegenmesser und Messerwalze ca. 0,50 mm beträgt. Auf der rechten Seite des Kunststoffgehäuses befindet sich hierzu der Knauf zur Gegenmesser- Einstellung...
Passende Ersatz- und Zubehörteile für Ihren Leisehäcksler können Sie über das Internet bestellen: www.zeitlos-vertrieb.de. Dort finden Sie aktuelle Preise und Informationen. Folgende Angaben sollten Sie bei der Ersatzteilbestellung machen: • Modell: GLLH 2850 • Artikelnummer (Einhell): 3430650 • Ident-Nr: 11017 • Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteiles...
Geräusch Geräte beeinflussen (z. B. Flimmern einer Lampe). Bei einer Netzimpedanz < 0,342 Ohm sind solche Störungen nicht zu erwarten (bitte kontaktieren Sie Ihr lokales Energie-Versorgungsunternehmen für weitere Informationen). Geräusch Die Bestimmung der Geräuschemissionswerte wurde nach EN 50434, Anhang FF und 2000/14/EC erweitert durch 2005/88/EC durchgeführt.
Entsorgung Störung Mögliche Ursache Behebung Zu häckselndes Gegenmesser falsch Gegenmesser einstellen. Material wird eingestellt. nicht richtig gehäckselt. Entsorgung Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung. Leisehäcksler entsorgen (Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen) Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß...
SK vydáva nasledujúce prehlásenie o zhode podľa smernice standarder for artikkel EÚ a noriem pre výrobok Lýsir uppfyllingu EU-reglna og annarra staðla vöru a cikkekhez az EU-irányvonal és Normák szerint a következő konformitást jelenti ki Gartenhäcksler GLLH 2850 (Gardenline) 2014/29/EU 2006/42/EC Annex IV 2005/32/EC_2009/125/EC Noti ed Body: 2014/35/EU Noti...
Seite 32
Da bin ich mir sicher. VERTRIEBEN DURCH: EINHELL GERMANY AG WIESENWEG 22 94405 LANDAU A. D. ISAR GERMANY KUNDENDIENST 96447 0043 120 533 502 www.isc-gmbh.info JAHRE MODELL: GARANTIE GLLH 2850 09/2018...