Seite 1
Betriebsanleitung Handy 1800 Geräte-Nr.: 102623 Datum: 2010-04 Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des Hubgerätes. Sie muss dem Bediener jederzeit zur Information zugänglich gemacht werden. Bei Veräußerung ist die Betriebsanleitung mitzuliefern.
Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheit 1.1 Sicherheit 1.2 Gefährlichkeit dieser Maschine 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung 1.4 Gefahren durch Zubehör 1.5 Emissionen 1.6 Gefahrenquellen 1.7 Zugelassene Bediener 1.8 Persönliche Schutzausrüstung 1.9 Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort 1.10 Verhalten im Notfall 1.11 Bildsymbole am Handy 2 Schutzeinrichtungen 2.1 Blende im Zylinderanschluß...
Seite 3
7 Inspektion/Wartung 7.1 Wartungsplan 7.2 Reinigen 7.3 Mechanik 7.4 Hydraulikeinheit warten 7.5 Kontrolle der Hydraulikschläuche 8 Fehlerdiagnose 8.1 Ölverlust 8.2 Gerät senkt sich von allein ab. 8.3 Gerät hebt nicht auf maximale Höhe 8.4 Gerät hebt nicht beim ersten Hub 8.5 Gerät hebt max.
Sicherheit 1.1 Sicherheitshinweise in dieser Anleitung Weist darauf hin, daß bei Nichtbeachtung schwere oder sogar tödliche Verletzungen die Folge sind. Gefahr Weist darauf hin, daß bei Nichtbeachtung unter Umständen Verletzungen die Folge sind. Vorsicht Weist darauf hin, daß bei Nichtbeachtung Beschädigungen des Gerätes oder anderer Sachwerte die Folge sind.
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Verwendung Heben von Lasten bis Maximalgewicht Arbeiten an gehobener Tischplatte Verfahren von Lasten im abgesenkten Zustand Verboten Heben und Befördern von Personen Aufstellen und Betreiben im Freien Ausnahme: Hubgeräte, die speziell dafür ausgerüstet sind Veränderungen und Umbauten am Gerät Last aufbringen Last darf nicht über die Tischplatte überstehen Unbeabsichtigte Lageveränderungen müssen verhindert...
1.6 Gefahrenquellen Mechanik Tischplatte /Rahmen Was? Quetsch- und Scherstellen Gefahr! Verlust von Gliedmaßen / Leben Hydraulik Hydraulikbauteile z.B. Schläuche Durch Beschädigung kann Hydrauliköl Was? unter hohem Druck herausspritzen Verbrennungen und Vergiftungen für Gefahr! die Augen Fußpumpe Bedienungspedale Heben / Senken Was? Abrutschen Gefahr!
1.7 Zugelassene Bediener Der Bediener muß - das 18. Lebensjahr vollendet haben - in der Bedienung unterwiesen sein - seine Befähigung zum Bedienen des Gerätes dem Unternehmer nachgewiesen haben - vom Unternehmer ausdrücklich und schriftlich mit dem Bedienen des Gerätes beauftragt sein - die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben - die Betriebsanleitung beachten 1.8 Persönliche Schutzausrüstung...
1.11 Bildsymbole am Handy Verbot: Betreten / Befördern und Heben von Personen! Auf schiefen Ebenen ist das Heben und Senken von Lasten verboten! Verbot: Fahren mit gehobener Last!
Seite 9
Verbot: Aufenthalt / Reingreifen bei ungesichertem Tisch! Last gleichmäßig verteilen. Maximal zulässige Traglast nicht überschreiten! Die zulässige Traglast ihres Gerätes finden Sie im Anhang der Betriebsanleitung bei den Haftschildern sowie im Maßblatt!
Schutzeinrichtungen 2.1 Blende im Zylinderanschluß Begrenzt den Durchfluß bei Bruch der Hydraulik- leitungen. 2.2 Senkbremsventil (sofern vorhanden) Festeingestellte Begrenzung des Durchflusses (Senkgeschwindigkeit). 2.3 Drosselrückschlagventil (sofern vorhanden) Einstellbare Begrenzung des Durchflusses (Senkgeschwindigkeit) Achtung! Einstellung ist lastabhängig! 2.4 Feststeller der Räder (betrifft nur fahrbare Geräte) Die Feststeller (Bremsen) verhindern das unbeabsichtigte Wegrollen des Gerätes.
Inbetriebnahme Handy/FP Technische Daten siehe Maßblatt im Anhang Aufstellen / Montieren Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Montieren der Federn. Vorsicht • Betätigen Sie die Feststeller der Räder. • Die Verschlußschraube im Pumpentank tauschen Sie gegen die orangefarbene Entlüftungsschraube aus. • Lösen Sie die beiden Schrauben (Pos. 6) der Fußpumpe und befestigen Sie die Fuß- pumpe am Fahrrahmen des Handys.
Bedienung Heben Senken Fußpedal Fußpumpe Senkpedal • Fußpedal bei Nichtbenutzung hochklappen. • Sicherheitsschuhe mit rutschfester Sohle tragen. • Während des Hebens und Senkens dürfen sich keine Personen innerhalb des Gefahrenbereiches aufhalten. • Beachten Sie die Bildsymbole am Hubgerät. Gefahr 4.1 Heben •...
Außerbetriebnahme Bei: Bei: Arbeitsende Gerät mit Wartung Reinigung Inspektion Reparatur Batterie laden - Last abnehmen Gerät absenken Fußpumpe Fußpedal hochklappen - Last abnehmen Gerät absenken 12 V Antrieb Batteriehauptschalter in Position "Off" drehen - Last abnehmen Gerät absenken 230 V 400 V Antrieb Netzstecker ziehen bzw.
Prüfung Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme Dieses Gerät wurde vom Hersteller vor Auslieferung geprüft. Hubgeräte, die nicht betriebsbereit angeliefert werden, müssen vor der ersten Inbetriebnahme in Bezug - ordnungsgemäße Aufstellung - Betriebsbereitschaft durch einen Sachkundigen geprüft werden. Regelmäßige Prüfungen Regelmäßige Prüfungen von Hubgeräten sind in Ab- ständen von längstens einem Jahr von einem Sachkundigen durchzuführen.
6.3 Prüfliste Lfd.-Nr.: ........Gerätetyp: ....... Serien-Nr.: ....... Mechanik O Zylinderbolzen gesichert O Alle Scherenbolzen gesichert O Feststeller der Räder funktionstüchtig (sofern vorhanden) O Gerät sauber O Aufkleber vorhanden und lesbar O Schweißkonstruktion ohne Beschädigung O Gerät hält die Last mind. 10 min. in höchster Position O Alle Schraubverbindungen fest Hydraulik O Keine Undichtigkeiten am Hydrauliksystem...
7.4 Hydraulikeinheit warten Hydrauliköl kann Hautausschläge und andere Gesund- heitsschädigungen hervorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich. Schutzkleidung tragen! (siehe Kapitel 1.8) Gefahr Schützen Sie die Umwelt: Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unter- liegt gesetzlichen Regelungen. Liefern Sie Altöl an einer autorisierten Annahmestelle ab.
Seite 18
Ölstandskontrolle • Fahren Sie das Gerät in die unterste Stellung. • Lesen Sie den Ölstand an dem Ölschauglas ab. • Der Pegel muß sich im obersten Drittel des Ölschauglases befinden. • Füllen Sie, wenn nötig, Öl nach. Entlüftungsschraube Ölschauglas Fußpedal Senkpedal Ölwechsel 1.
7.5 Kontrolle der Hydraulikschläuche Für Hydraulikschläuche ist eine jährliche Prüfung auf arbeitssicheren Zustand vorgeschrieben. Die Prüfung muß von einem Fachmann durchgeführt werden. Prüfen Sie folgendes: • Sind Beschädigungen am Außenmantel, wie Risse, Knicke, Schnitte, Ablösungen, Scheuerstellen, Versprödungen usw., zu erkennen? •...
Fehlerdiagnose Arbeiten an der hydraulischen Ausrüstung dürfen nur von Fach- leuten ausgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheits- hinweise. Gefahr 8.1 Gerät senkt sich von allein ab. Verstellen Sie die Einstellung des Senkventils. Gehen Sie wie folgt vor: • Lösen Sie den M8-Gewindestift. •...
8.2 Gerät hebt nicht auf maximale Höhe • Überprüfen Sie den Ölstand (siehe 7.4). 8.3 Gerät hebt nicht beim ersten Hub • Betätigen Sie mit der rechten Hand das Senkpedal, während Sie mit der linken Hand einige schnelle Pumpbewegungen ausführen. 8.4 Pumpe baut keinen Druck mehr auf •...
Allgemeines 9.1 Transportschäden Alle Lieferungen sind vom Besteller zu versichern. Eventuelle Ansprüche bezüglich der Transportver- antwortung müssen wir ablehnen. Unsere Verant- wortung erstreckt sich auf die Übergabe des Ge- rätes in fabrikneuem Zustand an den Transporteur. Sollten Sie irgendeine Beschädigung feststellen, benutzen Sie das Gerät nicht, sondern nehmen Sie zur Klärung der Ansprüche mit dem Transpor- teur Verbindung auf.
EG-Konformitätserklärung nach 2006/42/EG, Anhang II, Nr.1 A Der Hersteller: Gruse Maschinenbau GmbH & Co. KG Dibbetweg 32 D – 31855 Aerzen Der Bevollmächtigte für die Werner Jobst Zusammenstellung der Dibbetweg 32 technischen Unterlagen: D - 31855 Aerzen Hiermit erklären wir, dass...