D
30 100 230 - 3
Funkaktor
Multifunktions-Zeitrelais
FMZ61-230 V
Diese Geräte dürfen nur durch eine
Elektrofachkraft installiert werden,
andernfalls besteht Brandgefahr oder
Gefahr eines elektrischen Schlages!
Temperatur an der Einbaustelle:
-20°C bis +50°C.
Lagertemperatur: -25°C bis +70°C.
Relative Luftfeuchte:
Jahresmittelwert <75%.
gültig für Geräte ab Fertigungswoche
11/14 (siehe Aufdruck Unterseite Gehäuse)
1 Schließer potenzialfrei 10 A/250 V AC,
Glühlampen 2000 Watt. Verschlüsselter
Funk, bidirektionaler Funk und Repeater-
Funktion zuschaltbar.
Stand-by-Verlust nur 0,8 Watt.
Für Einbaumontage. 45 mm lang,
55 mm breit, 33 mm tief.
Versorgungs- und Steuerspannung
örtlich 230 V.
Beim Ausfall der Versorgungsspannung
bleibt der Schaltzustand erhalten. Bei
wiederkehrender Versorgungsspannung
wird definiert ausgeschaltet.
Dieser Funkaktor verfügt über die
modernste von uns entwickelte Hybrid-
Technologie: Die verschleißfreie
Empfangs- und Auswerte-Elektronik
haben wir mit einem bistabilen Relais
kombiniert.
Dadurch gibt es auch im eingeschalteten
Zustand keine Spulen-Verlustleistung und
keine Erwärmung hierdurch. Nach der
Installation die automatische kurze
Synchronisation abwarten, bevor der
geschaltete Verbraucher an das Netz
gelegt wird.
Zusätzlich zu dem Funk-Steuereingang
über eine innenliegende Antenne kann
dieser Funk aktor auch mit einem even-
tuell davor montierten konventionellen
Steuertaster örtlich gesteuert werden. Ein
Glimmlampenstrom ist nicht zugelassen.
Ab der Fertigungswoche 11/14 können
Glimmlampenstrom ist nicht zugelassen.
Ab der Fertigungswoche 11/14 können
verschlüsselte Sensoren eingelernt
werden. Es kann bidirektionaler Funk
und/oder eine Repeater-Funktion einge-
schaltet werden.
Jede Zustandsänderung sowie eingegan-
gene Zentralsteuer-Telegramme werden
mit einem Funk-Telegramm bestätigt.
Dieses Funk-Tele gramm kann in andere
Aktoren, die GFVS-Soft ware und in
Universalanzeigen FUA55 ein gelernt
werden.
Funktions-Drehschalter
Mit dem oberen Drehschalter können in
der Stellung LRN bis zu 35 Taster zuge-
ordnet werden, davon ein oder mehrere
Zentral steuerungs-Taster. Außerdem Funk-
Fenster-Türkontakte (FTK) mit der Funktion
Schließer oder Öffner bei geöffnetem
Fenster. Wird ein Richtungstaster einge-
lernt, so kann mit der oberen Taste
(START) eine Funktion (z.B. TI) gestartet
und mit der unteren Taste (STOP)
gestoppt werden. Danach wird damit die
gewünschte Funktion dieses Funkaktors
gewählt. Die Umschaltung wird visuali-
siert durch LED-Aufblinken.
RV = Rückfallverzögerung
AV = Ansprechverzögerung
TI = Taktgeber mit Impuls beginnend
IA = Impulsgesteuerte Ansprech -
verzögerung
EW = Einschaltwischer
Mit dem unteren Drehschalter kann die
Zeit von 0,5 Sekunden bis 60 Minuten
eingestellt werden.
Die LED unter dem oberen Drehschalter
begleitet den Einlernvorgang gemäß
Bedienungsanleitung und zeigt im
Betrieb Steuerbefehle durch kurzes
Aufblinken an.
Funktionsbeschreibungen
RV
t
AV
t
TI
t1
t2
t1
t2
IA
t1
t2 = 3s
EW
t
Anschlussbeispiel
Technische Daten
Nennschaltleistung
10 A/250 V AC
Stand-by-Verlust (Wirkleistung)
0,8 W
Einlernen der Funksensoren in
Funkaktoren
Alle Sensoren müssen in Aktoren einge-
lernt werden, damit diese deren Befehle
erkennen und ausführen können.
Aktor FMZ61 einlernen
Bei der Lieferung ab Werk ist der Lern -
speicher leer. Um sicher zu stellen, dass
nicht bereits etwas einge lernt wurde,
den Speicherinhalt komplett löschen:
Den oberen Drehschalter auf CLR stellen.
Die LED blinkt aufgeregt Innerhalb von
Den oberen Drehschalter auf CLR stellen.
Die LED blinkt aufgeregt. Innerhalb von
10 Sekunden den unteren Drehschalter
Funk-
Eingang
3-mal zu dem Rechtsanschlag (Drehen
1- 2
im Uhrzeigersinn) und wieder davon weg
drehen. Die LED hört auf zu blinken und
Funk-
Eingang
erlischt nach 2 Sekunden. Alle einge-
1- 2
lernten Sensoren sind gelöscht, der
Repeater und die Bestätigungs-Tele -
Funk-
Eingang
gramme sind ausgeschaltet.
1- 2
Einzelne eingelernte Sensoren löschen:
Den oberen Drehschalter auf CLR stellen.
Die LED blinkt aufgeregt. Den Sensor
Funk-
Eingang
betätigen. Die LED erlischt.
1- 2
Wurden alle Funktionen eines ver -
schlüsselten Sensors gelöscht, muss
Funk-
dieser wie unter Verschlüsselte Sensoren
Eingang
einlernen beschrieben neu eingelernt
1- 2
werden.
Sensoren einlernen
1. Den unteren Drehschalter auf die
gewünschte Einlernfunktion stellen:
Um die gewünschte Position sicher
zu finden, hilft das Aufblitzen der
Leucht diode, sobald beim Drehen des
Dreh schalters ein neuer
Einstellbereich erreicht wurde.
Linksanschlag 0.5 s = FTK sowie
Hoppe-Fenstergriff als Öffner einlernen;
(1) = 'zentral aus' einlernen;
(2) = Universaltaster einlernen;
(3) = FTK sowie Hoppe-Fenstergriff
als Schließer einlernen;
Rechtsanschlag 1h = Richtungstaster
einlernen;
Richtungstaster werden beim Tasten
automatisch komplett eingelernt. Dort
wo getastet wird, ist dann für START
definiert, die andere Seite für STOP.
2. Den oberen Drehschalter auf LRN
stellen. Die LED blinkt ruhig.
3. Den einzulernenden Sensor betätigen.
Die LED erlischt.
Sollen weitere Sensoren eingelernt werden,
den oberen Drehschalter kurz von der
Position LRN wegdrehen und bei 1. auf-
setzen.
Nach dem Einlernen die Drehschalter
auf die gewünschte Funktion einstellen.
Um unbeabsichtigtes Einlernen zu
verhindern, können Taster auch mit
'Doppelklick' (2x schnell hintereinander
betätigen) eingelernt werden.