Inbetriebnahme
Aufputzvariante
DDZ30XX-SM/IP
DK 126.800 / Rev. 1.0.0 / 2010-07-15
Objektivschutz
Klebstreifen
M3 Sicherungsschraube
Steckplatz für Einrastclip
Abb. 4 PTZ-Domekamera
© 2010 Dallmeier electronic
Alle rechte vorbehalten.
Technische Änderungen vorbehalten.
Mit ® gekennzeichnete Marken sind eingetragene Marken von Dallmeier electronic.
Deutsch
Mit *) gekennzeichnete Marken sind Marken oder eingetragene Marken folgender Eigentümer:
Adobe und Flash von Adobe Systems Incorporated mit Hauptsitz in San José, Kalifornien, USA
IBM von International Business Machines Corporation mit Hauptsitz in Armonk, New York, USA
Microsoft, ActiveX, DirectX, Internet Explorer, Windows und Windows Vista von Microsoft Corporation mit
Hauptsitz in Redmond, Washington, USA
Dallmeier electronic GmbH & Co.KG
Cranachweg 1, 93051 Regensburg, Germany
www.dallmeier.com / info@dallmeier.com
Sicherheitshinweise
Benutzen Sie dieses Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestim-
mungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst!
Dokumente lesen und beachten!
Nennspannung einhalten! Kenndaten beachten!
WArnUng
Herabfallen des geräts oder Deckeneinsturz
Lebensgefahr oder schwere Kopfverletzungen
¾ Beachten Sie die Herstellerangaben zur maximalen Tragfähigkeit
des Tragelements.
¾ Verwenden Sie geeignete Schrauben und Dübel entsprechend der
Deckenbeschaffenheit:
• Kunststoffspreizdübel für Mauerwerk (Beton/Ziegel)
• Federklappdübel für Trockenbau- / Hohlraumwände (Gipskarton)
Stromschlag
Lebensgefahr oder schwere Verletzung
¾ Trennen Sie das Netzteil von der Stromversorgung bevor Sie das
Gerät anschließen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die BackPlate DDZ30SM-IP ist konzipiert für die Montage an tragenden Decken
im Innenbereich und ermöglicht den IP-basierten Betrieb der PTZ-Domekameras
DDZ3018-SM/RP, DDZ3018-SM/HS, DDZ3026-SM/HS und DDZ3036-SM/HS.
Installation und Inbetriebnahme
Erforderliches Werkzeug/Zubehör:
• Markierwerkzeug (z. B. Ahle)
• 3 Befestigungsschrauben (Ø 4 mm)
• 3 Dübel
• Bohrmaschine
• Schraubendreher
• Inbusschlüssel (Schlüsselweite 1,3)
Die BackPlate wird mit 3 Schrauben (4×60 mm) an der Decke befestigt.
¾ Lösen Sie die Sicherungsschraube des Gehäuserings.
¾ Schrauben Sie den Gehäusering ab (entgegen dem Uhrzeigersinn).
¾ Markieren Sie die Bohrlöcher an der Decke.
Verwenden Sie die mitgelieferte Bohrschablone.
¾ Bohren Sie an den markierten Stellen passende Löcher für die jeweils verwen-
deten Schrauben/Dübel.
¾ Stecken Sie geeignete Dübel, entsprechend der jeweiligen Deckenbeschaffen-
heit in die Bohrlöcher.
¾ Führen Sie die erforderlichen Kabel durch die Kabeleinführung der BackPlate.
¾ Schließen Sie die erforderlichen Kabel an die Anschlüsse des IP-Boards an.
¾ Befestigen Sie die BackPlate mit 3 Schrauben an der Decke.
ACHTUng
Stellen Sie die korrekten Einstellungen der Dreh-/DIP-Schalter sicher, bevor
Sie die PTZ-Domekamera installieren. Detaillierte Angaben entnehmen Sie den
gesonderten Dokumentationen.
¾ Entfernen Sie den Klebstreifen und den Objektivschutz, bevor Sie die PTZ-
Domekamera installieren.
¾ Setzen Sie die PTZ-Domekamera in die BackPlate ein, bis sie hörbar einrastet.
Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung der Verbindungsstecker.
¾ Ziehen Sie beide M3 Sicherungsschrauben der PTZ-Domekamera fest.
¾ Schrauben Sie den Gehäusering auf die BackPlate (im Uhrzeigersinn).
¾ Ziehen Sie die Sicherungsschraube des Gehäuserings fest.
¾ Schließen Sie das Netzteil an die Stromversorgung an.
Das Gerät startet und ist nach einem kurzen Selbsttest betriebsbereit.
Ansichten und Anschlussbelegung
Bohrloch
Ø 6 mm
Decke
Kabeleinführung
Dübel
BackPlate mit Gewinde
für Gehäusering
Einrastclip
Gewinde für
Gewinde für
M3 Sicherungsschraube
M3 Sicherungsschraube
Einrastclip
IP-Board
Befestigungsschraube
4×60 mm
Steckplatz für Einrastclip
PTZ-Dome
M3 Sicherungsschraube
M3 Sicherungsschraube
Gehäusering
mit Kuppel
Sicherungsschraube (Gehäusering):
Gewindestift mit Innensechskant
und Spitze DIN 914 M2,5×4
Abb. 1 Installation
Verbindung
Die Konfiguration des Geräts erfolgt mit einem PC/Webbrowser über das lokale
Netz (LAN).
Alternativ kann der PC über ein Ethernet-Crossover-Kabel direkt mit dem Gerät
verbunden werden.
Die ab Werk standardmäßig eingestellte IP-Adresse des Geräts ist 192.168.2.28.
Mindestsystemvoraussetzungen
Computer
IBM
*)
-PC kompatibel
Prozessor (CPU)
1,3 GHz
Arbeitsspeicher (RAM)
256 MB
Betriebssystem
Microsoft
Windows
2000
*)
*)
Microsoft Windows XP
Windows Vista
*)
jeweils mit aktuellstem Service Pack
Webbrowser
Microsoft Internet Explorer
*)
, aktuellste Version
Grafikkarte
DirectX
*)
9.0 kompatibel
Ethernet
100 Mbit/s
Software
Adobe
Flash
Player, aktuellste Version
*)
*)
Dallmeier Steuerelement für ActiveX
, aktuellste Version
*)
¾ Stellen Sie sicher, dass der PC/Webbrowser eine Verbindung zum Gerät über
Ethernet herstellen kann.
¾ Starten Sie den Webbrowser.
¾ Geben Sie die IP-Adresse des Geräts in die Adresszeile des Webbrowsers ein.
¾ Bestätigen Sie die Eingabe.
Die Verbindung zum Gerät wird hergestellt.
Die grafische Benutzeroberfläche des Live-Modus wird angezeigt.
Login
Das ab Werk standardmäßig eingestellte Passwort für die Benutzergruppe
Gruppe 1: admin ist „3".
¾ Klicken Sie CONFIG in der Benutzeroberfläche des Live-Modus.
¾ Geben Sie den Benutzernamen im Feld Benutzername ein, falls erforderlich.
¾ Geben Sie das Passwort ein.
¾ Bestätigen Sie mit OK.
Die grafische Benutzeroberfläche des Konfigurationsmodus wird angezeigt.
¾ Konfigurieren Sie die erforderlichen Einstellungen und klicken Sie abschließend
LOGOUT.
Gewinde für M3
Sicherungsschraube
Befestigungsloch für
4×60 mm Schraube
Befestigungsloch für
4×60 mm Schraube
Einrastclip
Einrastclip
Kabeleinführung
Befestigungsloch für
IP-Board
4×60 mm Schraube
Gewinde für M3
Sicherungsschraube
Abb. 2 BackPlate (Draufsicht mit IP-Board)
Ethernet
(RJ45-Buchse)
Steckverbinder für
PTZ-Dome
Analoger
Video-Preview-Ausgang
(Cinch)
Audio IN
(3,5 mm Klinke)
24/28V AC Stromversorgungseingang
(2-polige Weidmüller Stiftleiste)
Abb. 3 IP-Board
Technische Daten
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments lagen die folgenden technischen
Daten vor. Beachten Sie mögliche Aktualisierungen auf www.dallmeier.com.
Video Preview OUT
1× Cinch (FBAS)
Audio IN
1× 3,5 mm Klinke
Ethernet
1× RJ45, 10BASE-T/100BASE-TX
Ethernet Protokolle
IPv4, TCP, UDP, ARP, ICMP, DHCP, NTP, HTTP,
RTSP, IGMP V2, RTP, RTCP
Videopuffer
64 MB RAM-Ringspeicher
(Vor- und Nachalarm, Netzausfallüberbrückung)
Programmierschnittstelle
Offene API für die Integration von Drittsystemen via
Dallmeier Steuerelement für ActiveX
Konfiguration
IP-Board:
via Webbrowser
PTZ-Dome: via Webbrowser,
am Recorder,
via PView
Kuppel
Klar,
Getönt (Lichtverlust, Reduzierung der
Blendenstufen beachten)
Spannungsversorgung
24/28V AC ±10 % (50/60 Hz), 1,0 A
Leistungsaufnahme
Max. 24 W
Abmessungen
Ca. Ø 155 mm × H 206 mm
Gewicht
Ca. 1755 g (mit PTZ-Domekamera)
Betriebstemperatur
−10°C bis +40°C
Luftfeuchtigkeit
0 % bis 90 % RH (nicht kondensierend)
Zulassungen/Zertifizierungen CE, FCC, UL, ACA, CB,
geprüft nach DIN EN 50130-4