Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BROTJE EUROCONTROL Anleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EUROCONTROL:

Werbung

MONTAGE
EINSTELLUNG
Wichtig !
Elektroinstallation
Inbetriebnahme
Erst die EUROCONTROL montieren, dann Netzanschluß vornehmen.
Die Arbeiten müssen von einer elektrotechnischen Fachkraft durchgeführt
werden.
Die Einstelltafeln der Anleitung sind zu beachten!
EUROCONTROL
BMO
für SGB/WGB bzw. BBS
(Software-Version > 7.02)
, Serie D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BROTJE EUROCONTROL

  • Seite 1 MONTAGE EUROCONTROL , Serie D für SGB/WGB bzw. BBS (Software-Version > 7.02) EINSTELLUNG Wichtig ! Erst die EUROCONTROL montieren, dann Netzanschluß vornehmen. Elektroinstallation Die Arbeiten müssen von einer elektrotechnischen Fachkraft durchgeführt werden. Inbetriebnahme Die Einstelltafeln der Anleitung sind zu beachten!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Seite Verwendung / Funktionen Hydraulikpläne für SGB / WGB und BBS 4 und 5 Montage WGB 15-25 6 und 7 Montage SGB / WGB 35 bzw. BBS 8 und 9 Elektroanschluß / Einstellunmg Funktionsschalter / Inbetriebnahme 10 und 11 Bedienung 12 und 13 Einstelltafel für den Betreiber...
  • Seite 3 Verwendung Die EUROCONTROL BMO, Serie D ist vorgesehen für die Regelung eines Mischerheizkreises in Kombination mit Brennwert-Heizkessel der Serie SGB / WGB bzw. BBS (Master) mit Steuer- und Regelzentrale (Softwareversion > 7.02) und Busplatine EC ZRB. Eine Übersicht über die Funktionen zeigt Tab. 1.
  • Seite 4: Hydraulikpläne Für Sgb / Wgb Und Bbs

    Anlagentyp 2: Dito ohne WW-Speicher N+K1+N8 Legende: A6 Raumgerät QAA 50 / QAA 70 M1 Pumpe Pumpenheizkreis (SGB/WGB) N8 EUROCONTROL BMO B3 Speicherfühler QAZ 21 M2 Pumpe Pumpenheizkreis (EC BMO) für Pumpenheizkreis B5 Raumgerät QAA 50 / QAA 70 M3 Speicherladepumpe B9 Außentemperaturfühler QAC 31...
  • Seite 5 für Wandkessel WGB: Anlagentyp 15: 1 Pumpenheizkreis mit Raumgerät QAA 70 (B5) oder Schaltuhr EMSU (P2) und 1 Mischerheizkreis mit Raumgerät (B11), inkl. Speichertemperaturregelung M5 M3 N+N8+K1+P2 Legende: B1 Vorlauffühler QAD 21 K1 Erweiterungsmodul EC ZRB Steuer-und Regeleinheit B3 Speicherfühler QAZ 21 M1 Pumpe Pumpenheizkreis N8 EC BMO für Mischerheizkreis B5 Raumgerät QAA 70...
  • Seite 6: Montage Wgb

    Schaltplan auf Seite 20 beachten! Netzanschluß Netzanschlußleitung X1 des Kabelbaumes zur Klemmenleiste X1 des WGB 15-25 verlegen und nach Schaltplan anschließen. Den 12pol. Stecker X5.1 der EUROCONTROL BMO mit der Steckvorrichtung der Netzleitung X1 zusammenstecken. Busplatine EC ZRB und Kabelbaum und Busplatine anschließen: Kabelbaum anschließen...
  • Seite 7 Abb. 1 Montage der EUROCONTROL BMO bei WGB 15-25 Kabelschelle Kabelbaum EUROCONTROL BMO Montageblech Busplatine EC ZRB Abdeckhaube Abstandshalter 20 pol. Klemmenleiste Klemmenleiste X3...
  • Seite 8: Montage Sgb / Wgb 35 Bzw. Bbs

    Zubringerpumpe M5 an X1, Kl. 2/N wieder anklemmen (Hydraulikplan für WGB Seite 5). An Klemmenleiste X1, Kl. 3/N wird die Pumpe Pumpenheizkreis M1 angeklemmt (bauseits, außerhalb des WGB). Abb. 2 Montage der EUROCONTROL BMO bei SGB / WGB 35 Kessel SGB Kessel WGB 35 Anschlußleiterplatte EC BMO Anschlußleitungen für...
  • Seite 9 Schaltplan auf Seite 21 beachten! Netzanschluß Netzanschlußleitung X1 zur Klemmenleiste X1 des BBS verlegen und nach Schaltplan anschließen. Den 12pol. Stecker X5.1 der EUROCONTROL BMO mit der Steckvorrichtung der Netzleitung X1 zusammenstecken. Busplatine EC ZRB anschließen Busplatine anschließen: - Busleitung X11 an die Anschlußleiterplatte des BBS bei X6/Kl.
  • Seite 10: Elektroanschluss / Einstellung Funktionsschalter

    ELEKTROANSCHLUSS / EINSTELLUNG FUNKTIONSSCHALTER Elektrische Installation Netzspannung: 1/N/PE, AC 220...230 V 50 Hz, Absicherung: 6,3 A ≤ 2 A Zulässige Stromstärke: - Brennerausgang I N max ≤ 1 A - Pumpenausgänge N max Die Arbeiten müssen von einer elektrotechnisch unterwiesenen Person durchgeführt werden.
  • Seite 11 WGB 15 bis 25: Mischerstellantrieb: Anschlußleitung des Mischerstellantrieb an die Klemmenleiste X11/Kl. Y1, Y2, N und Erde der EC BMO anschließen. Heizkreispumpe: Anschlußleitung der Pumpe an die Klemmenleiste X11/Kl. Q1, N und Erde der EC BMO anschließen. SGB / WGB 35 bzw. BBS: Mischerstellantrieb: Stecker des Mischerstellantrieb an X10 der EC BMO einstecken.
  • Seite 12: Bedienung

    BEDIENUNG Abb. 5 Bedienung der EUROCONTROL BMO Wahlweise 3 Betriebsarten für Heizung (Taste leuchtet=EIN / Taste dunkel=AUS) Automatikbetrieb Dauerbetrieb Bereitschaft - Heizprogramm gemäß Zeitprogramm - Heizprogramm ohne Zeitprogramm - Heizbetrieb aus - Temp.-Sollwerte gemäß Zeitprogramm - Temperatureinstellung am Drehknopf - Temperatur nach Frostschutz...
  • Seite 13 Tab. 2 Einstellungen Wichtig ! Die EUROCONTROL kann nur ordnungsgemäß arbeiten, wenn die aktuelle Uhrzeit, der aktuelle Tag, das aktuelle Datum und das aktuelle Jahr eingestellt sind. Aktuelle Uhrzeit (1) Aktuelles Datum (3) Aktueller Tag (2) Aktuelles Jahr (4) Prog.-Nr. 1 anwählen, aktuelle Uhrzeit und Prog.-Nr.
  • Seite 14: Einstelltafel Für Den Betreiber

    --- = unwirksam; 2,5 ... 40 = wirksam Raumtemperatur-Istwert Anzeige (°C) Außentemperatur-Istwert Anzeige (°C) Standard-Zeitprogramm für Heizbetrieb 0 = nicht aktivieren; 1 = aktivieren Fehleranzeige Anzeige (Codezahl) Hinweis: Die Einstellung an der EUROCONTROL BMO hat Vorrang vor dem QAA 70 des SGB/WGB/BBS (Pumpenheizkreis).
  • Seite 15 Die Warmwassereinstellungen am SGB/WGB bzw. des QAA 70 des Warmwassertemperatur-Sollwert Pumpenheizkreises werden überschrieben. Die Einstellungen der (13) EUROCONTROL BMO sind für den SGB/WGB maßgebend. Weitere Warmwassereinstellungen siehe Progr.-Nr. 79 bis 81. Raumtemperatur-Sollwert bei Die Raumtemperatur wird bei Frostschutzbetrieb auf den eingestellten Frostschutz (15) Sollwert geheizt, so daß...
  • Seite 16: Erklärungen Zur Einstelltafel Betreiber

    ERKLÄRUNGEN ZUR EINSTELLTAFEL BETREIBER Heizkennlinien-Steilheit (17) Den oben ermittelten Wert mit den +/- Tasten einstellen. Mit Raumgerät ist eine automatische Anpassung der Heizkennlinie an die Gebäudedynamik möglich (Raumeinfluß = ein und Heizkennlinienadaption = wirksam). Standard-Zeitprogramm (23) Hierbei sind die +/- Tasten gleichzeitig zu drücken (min. 3 sec.), wechselt (Heizbetrieb von 6:00 bis 22:00) die Anzeige auf „1“...
  • Seite 17 Tab. 4 Fehleranzeige (Prog.-Nr. 50) Anzeige (Codezahl) Fehlerbeschreibung keine Anzeige kein Fehler Außentemperaturfühler (B9) Vorlauffühler (B1) Fehler am Raumgerät (A6) unzulässiges Raumgerät bzw. Busplatine am PPS-Bus Kl. A6/MD SGB/WGB/BBS-Sammelstörung Tab. 5 Betriebsstörungen Anzeige Regelung funktioniert nicht, – Betriebsschalter oder Heizkreisschalter am SGB/WGB/BBS nicht keine oder falsche Uhrzeit eingeschaltet –...
  • Seite 18: Einstelltafel Für Den Heizungsfachmann

    0 = aus; 1 = zentrale Umschaltung aller Heizkreise Umschaltung Winterzeit / Sommerzeit (01.01 bis 31.12) 25:03 (tt:mm) Umschaltung Sommerzeit / Winterzeit (01.01 bis 31.12) 25:10 (tt:mm) Hinweis: Die Einstellung an der EUROCONTROL BMO hat Vorrang vor dem QAA 70 des SGB/WGB/BBS (Pumpenheizkreis).
  • Seite 19 Erklärungen zu Tab. 6 Die Einstellebene für den Heizungsfachmann wird erreicht, wenn die beiden Prog.-Tasten gleichzeitig für etwa 3 Sekunden gedrückt werden. Danach die gewünschte Prog.-Nr. anwählen. Relais- und Fühlertest (51 und 52) Es kann jeder Relaisausgang bzw. Fühlereingang einzeln getestet werden. Wählen Sie die Prog.-Nr.
  • Seite 20: Erklärungen Zur Einstelltafel Heizungsfachmann

    Vorlauf ein mechanischer Temperaturwächter eingesetzt werden. Gebäudebauweise (70) Je nach Gebäudebauweise wird das Wärmespeichervermögen des Gebäudes berücksichtigt. Bei Code = 1 reagiert die EUROCONTROL schneller auf Außentemperaturschwankung wie bei Code = 0. Heizkennlinien-Adaption (71) Mit der Heizkennlinien-Adaption wird die Heizkennlinie automatisch dem Gebäude und den Bedürfnissen angepaßt, dies ist nur mit Raumgerät und...
  • Seite 21 Max. Vorverlegungszeit Die Ausschaltzeit-Optimierung wirkt nur bei einem vorhandenen Ausschaltzeit-Optimierung (74) Raumfühler und aktivem Raumeinfluß, Einstellbereich 0 bis 6 h. Code 00:00; Vorverlegungszeit ausgeschaltet (Werkseinstellung). Wirkungsweise Während der Nutzungszeit wird die Heizung auf Nenn-Temperatur geheizt, gegen Ende der Nutzungszeit schaltet die Optimierung die EC BMO auf reduz.
  • Seite 22 – bei Code 0 wird Warmwasser mit Nenntemperatur durchgehend 24h pro Tag bereitgestellt. – bei Code 1 wird die Warmwassertemperatur abhängig von dem jeweils wirksamen Zeitprogramm der lokalen EUROCONTROL BMO mit 1 Stunde Vorverlegung gesteuert. Wirkung Sommer/Winter- Bei Code = 1 werden alle angeschlossenen Heizkreise durch die Umschaltautomatik Steuer- und Sommer/Winter-Umschaltautomatik des SGB/WGB/BBS gesteuert.
  • Seite 23 Raumtemperaturknopf an der EUROCONTROL keine Wirkung! Raumgerät QAA 95..Mit den Raumgeräten der Serie QAA 95..kann die Betriebsart vom Raumgerät aus eingestellt werden (reiner Partyschalter). Wichtig! Ein Raumgerät ist nur wirksam, wenn an der EUROCONTROL BMO die Betriebsart „AUTO“ eingestellt ist.
  • Seite 24: Schaltpläne Für Wgb 15-25 Und Sgb/Wgb

    SCHALTPLÄNE FÜR WGB 15-25 UND SGB/WGB 35 Abb. 7 Schaltplan EUROCONTROL BMO für WGB 15-25...
  • Seite 25 Abb. 8 Schaltplan EUROCONTROL BMO für SGB / WGB 35 bzw. BBS...
  • Seite 26: Raumgerät Qaa 70

    – Keine Spannung an der EUROCONTROL – Raumgerät ist defekt. – Raumgerät und EUROCONTROL sind nicht kompatibel Anzeige OFF: – Die Betriebsart an der EUROCONTROL ist nicht im „Automatikbetrieb“ Anzeige ---: Kein Fühler vorhanden oder der Fühler ist defekt Heizungsfachmann-Ebene Der Heizungsfachmann kann beim Raumgerät QAA 70 eine zusätzliche...
  • Seite 27 Raumgerät QAA 70 Abb. 9 Raumgerät QAA 70.01/100* Wichtig! Das Raumgerät ist nur wirksam, Anzeigefeld wenn an der EUROCONTROL Anzeige Präsenz-Taste die Betriebsart „AUTO“ eingestellt ist. Betriebsart-Tasten Automatikbetrieb AUTO Dauerbetrieb Bereitschaft Info-Taste Temperaturknopf Präsenz-Taste *Sonderzubehör Programmier-Sperre (53) Programmier-Sperre: – Code 1: Die Sperre ist wirksam, d. h. alle Einstellungen werden in der Programmierebene nur angezeigt, können jedoch nicht verstellt werden.
  • Seite 28 Der im Raumgerät eingebaute Temperaturfühler ist nur wirksam, wenn der Raumeinfluß an der EUROCONTROL auf 1 eingestellt ist. Hinweis Die Leuchte in der Betriebsart-Taste an der EUROCONTROL blinkt, wenn beim Raumgerät der Schieber nicht auf „Automatikbetrieb“ steht oder der Automatikbetrieb mit der Präsenztaste überbrückt ist.

Inhaltsverzeichnis