Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

STERIPOWER
Picco500
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING MANUAL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Steripower Picco500

  • Seite 1 STERIPOWER Picco500 BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING MANUAL...
  • Seite 3: Übersicht Und Beschreibung

    ÜBERSICHT & BESCHREIBUNG Beschreibung der Komponenten*: Haube Haubenarretierung Öffnungsschiene Desinfektionsbereich Sprühdüse Steckerbuchse für Ladegerät - Wand Steckerbuchse für Ladegerät - Stand Akku/Batterie Stecker für Akku/Batterie (+/-) Platine Flüssigkeitsbehälter Auffangschale Kontrolleuchten LED Serviceplakette *Die technische Zeichnung zur Veranschaulichung befindet sich auf der Cover Innenseite! 01 | BESCHREIBUNG...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG Dieses Handbuch gibt dem Eigentümer und folgenden Instruktio nen, welche zur Zuver- Bediener eine gezielte Anleitung für die lässigkeit und Leistungsfähigkeit des Gerätes Installation, Benutzung und War tung des beitragen. Auswahl des Einsatzortes, Auf- Desinfektionsgerätes. Bitte lesen Sie vor stellung, Installation des oder der Geräte soll dem Auspacken des Gerätes sorgfältig die durch Fachpersonal vorgenommen werden.
  • Seite 5: Transport, Abmessungen Und Lagerung

    TRANSPORT & LAGERUNG TRANSPORT Beim Transport des Gerätes die Originalverpackung verwenden sowie die internationalen Hinweis- und Schutzzeichen auf der Verpackung beim Transport und bei der Lagerung beachten! Karton bzw. Gerät nur in dieser Richtung aufstellen oder aufhängen! Bruchgefahr, vor Beschädigungen schützen! Vor Nässe schützen! Nicht mehr Kartonagen als angegeben aufeinander stellen! 232 mm...
  • Seite 6: Sicherheitsvorschriften

    SICHERHEITSVORSCHRIFTEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Picco500 ist ein sehr leicht bedienbares Gerät, ® welches keine besonderen Sicherheitsvorschriften benötigt. Vor Inbetriebnahme des Gerätes muss beachtet werden: Bei Transport müssen beide Akkupole durch (mitgelieferte) Schutzkappen gesichert werden. Akkupole nicht in direkten Kontakt zum Edelstahl bringen.
  • Seite 7: Beschreibung Und Technische Daten

    BESCHREIBUNG & DATEN BESCHREIBUNG Picco500 , das automatische, berührungslose Desinfektions- und ® Handreinigungsgerät besteht aus zwei Edelstahlhauptteilen. • F ronthaube: • Rückwand: mit Sichtschlitz für mit integrierter Technik und Platz Flüssigkeitskontrolle für den Flüssigkeitsbehälter TECHNISCHE DATEN • Betriebsspannung: 12 V • Motor- Sprühpumpe: 12 V • Max. Leistung: 12 Watt • Durchschnittliche Sprühleistung:...
  • Seite 8: Entnahme Und Installation

    Gerät, Akku, Bohrschablone, Schrauben und nahme voll aufgeladen werden. Dübel, sowie Ladegerät aus dem Karton. INSTALLATION 1. Öffnen des Picco500: 4. Akku Anschluss: Entnommenen Akku in - Seitliches Anheben der Haube Einstellen und nacheinander die Kabel- - Dadurch Lösen der Arretierung litzen des Plus- und Minuspols aufstecken.
  • Seite 9 Art. automatisch zwischen der Anzeige für ml und der Anzeige für getätigte Sprühstöße. 8. LED- Anzeige prüfen: (siehe S.01 / Beim Picco500 muß die Fronthaube zum • grün-blinkend 2 Sekunden Takt: Auslesen geöffnet sein! Gerät ist betriebsbereit! • rot-grün zeitgleich: Akku aufladen! • rot-blinkend:...
  • Seite 10: Bedienung Und Arbeitsweise

    BEDIENUNG & ARBEITSWEISE EINSATZBEREICHE Das automatische Sprühgerät Picco500 wurde speziell für die ® konventionelle Handhygiene konstruiert, um die schnellste und wirk samste Desinfektion der Hände zu gewährleisten. Einsatzbereiche sind z.B.: Krankenhaus-, Chirurgie-, Arztpraxis-, Altenpflegeheim-, Labor-, Lebensmittel- und Pharmazeutische Industrie sowie Hotel-/Gastronomiegewerbe.
  • Seite 11: Sprüh- Und Einwirkzeiten

    BEDIENUNG & ARBEITSWEISE SPRÜH- UND EINWIRKZEITEN empfohlene Sprühmenge in ml und Einwirkzeiten in min: • h ygienische Händedesinfektion: mind.: 3 ml (Empfohlen je Hand 1,5 ml) • c hirurgische Händedesinfektion: mind.: 5 ml (Empfohlen je Hand 2,5 ml) Die Hände müssen entsprechend der angegebenen Einwirkzeiten der alkoholischen Händedesinfektionsmittel besprüht bzw.
  • Seite 12: Spezieller Hinweis

    BEDIENUNG & ARBEITSWEISE WECHSEL DES FLÜSSIGKEITSBEHÄLTERS > Fronthaube öffnen. ( Siehe Seite 06 / Pkt.1) > Abnehmen der Saugleitung mit Stopfen von leerem Flüssigkeits- behälter und durch vollen Behälter bis maximal 500 ml. ersetzen. > Saugleitung mit Stopfen in volles Behältnis einführen und Stopfen leicht andrücken.
  • Seite 13: Allgemeine Hinweise

    BEDIENUNG & ARBEITSWEISE ALLGEMEINE HINWEISE • Vor jeder Wartungsarbeit oder um das Gerät vom Netzbetrieb zu trennen ist die Strom- versorgung durch ziehen des Netzsteckers zu unterbrechen. Um Beschädigungen des Stromkabels zu vermeiden, achten Sie beim Ziehen des Netzsteckers darauf, dass Sie am Netzadapter und nicht am Kabel ziehen. Der Netzstecker sollte leicht zugänglich sein. • V erwenden Sie ausschließlich das mit diesem Produkt gelieferte Akkuladegerät oder Netzteil.
  • Seite 14: Wartung Und Pflege

    WARTUNG & PFLEGE WARTUNG & PFLEGE Wartungen am technischen oder elektronischen Teil des Gerätes nur vom Fachpersonal oder der Haustechnik vornehmen las sen. Nur Original-Ersatzteile verwenden. Keine Änderungen am Gerät vornehmen ohne Rücksprache mit dem Hersteller. • Das Gerät sauber halten. Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen Putzlappen und einem handelsüblichen Edelstahl Reinigungs/ Pflegemittel.
  • Seite 15: Elektronische Anlage

    ELEKTRONISCHE ANLAGE ELEKTRONISCHE ANLAGE Auflistung der Komponenten: Platine (Elektronik) (Optional-Art.1020) Anschlüsse für z.B. Türöffner oder Drehkreuz Drucktaste für Flüssigkeits- Mengenregulierung (0,5 - 5 ml) Stecker für Motor- Pumpe Stecker für Rückschlagventil Stecker für Akku 12 V - 7 Ah Sicherung 2,5 A (träge) LED grün (für Betrieb) LED rote (Signal) LED blau (Counter) Sensor...
  • Seite 16: Fehlerbehebung

    FEHLERBEHEBUNG Bitte bei Fehlfunktion Gerät nicht ohne vorherigen Kontakt ihres Fachhändlers oder der ServiceHotline zur Reparatur einsenden. Fehlerermittlung -und Behebung zumeist telefonisch unter dem Service-Telefon +49 (0)8151 / 555 15 27 möglich. FRAGEN & ANTWORTEN Rote LED- Anzeige blinkt. Gerät hat keine Funktion mehr! • Akku/Batterie laden oder tauschen.
  • Seite 17: Dfehlerbehebung

    Flüssigkeit läuft aus dem Gerät! • Medical Pad in der Auffangschale ist nicht mehr saugfähig und muss gewechselt werden. Empfehlung: nach jeweils 3-4 Flaschen (oder spätestens alle 2 Monate) Pad wechseln. Das Gerät lässt sich nicht mehr aufladen! • Kontaktieren Sie unseren Service unter service@steripower.de oder +49 (0)8151 / 555 15 27 Das Gerät stößt Sprühstoß aus ohne Einführen der Hand! • Kontaktieren Sie unseren Service unter service@steripower.de oder +49 (0)8151 / 555 15 27 15 | FEHLERBEHEBUNG...
  • Seite 18: Bedienungsanleitung Für Das Bleiladegerät

    Bedienungsanleitung Bleiladegerät TECHNISCHE DATEN • für 12 V Blei (Pb) -Akkus • elektronischer Schutz gegen Verpolung • elektronischer Schutz gegen Überladung • elektronischer Schutz gegen Kurzschluß • Ladung nach IUoU-Kennlinie • automatische Nachladung - Erhaltungsladung • Ladegerät weltweit einsetzbar (100-240 V AC) Die LED signalisiert folgende Zustände: LED leuchtet rot: bei Verpolung LED leuchtet grün: beim Ladevorgang, erlischt beim Ladeende VORSICHT Nur wiederaufladbare Blei-Akkus laden, bei anderen Batterien besteht „Explosionsgefahr!“ Den zu ladenden 12 V-Blei-Akku polrichtig kontaktieren KABELSCHUH-ADAPTER Das Adapterkabel am Ladestecker des Gerätes kontaktieren.
  • Seite 19: Sicherheitshinweis

    Reinigung des Gerätes nur mit einem trockenen Tuch vornehmen. Gerät bei Beschädigung des Gehäuses oder des Netzsteckers nicht in Betrieb nehmen. Bei Defekt wenden Sie sich bitte an den autorisierten Fachhandel oder an service@steripower.de SICHERHEITSHINWEIS Das Ladegerät darf nur in geschlossenen, trockenen Räumen betrieben werden.
  • Seite 20 STERIPOWER GmbH & Co. KG Würmstraße 4 • D-82319 Starnberg www.steripower.de • info@steripower.de...

Inhaltsverzeichnis