HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! Wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines Subwoofer-Systems von Velodyne. Dieses Gerät entspricht dem modernsten Stand der Technik für Tiefton-Audiosysteme und wird Ihnen bei sachgemäßer Handhabung viele Jahre lang Freude bereiten. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um das Gerät sicher und korrekt anschließen und in Betrieb nehmen zu können.
• Besonders große Zentriermembran für Linearität bei hohem Schwingweg VORBEREITUNG DER INSTALLATION Ihr neuer Velodyne-Subwoofer ist für mehrere Installationsvarianten vorgesehen. Lesen Sie die folgenden Informationen zur Installation vollständig durch, um entscheiden zu können, welche Installationsart sich für Ihr System am besten eignet. Denken Sie daran, die gesamte Installation bei ausgeschalteter Anlage durchzuführen, um...
Stellung befindet, kann dies zu Schäden am Gerät führen, die von der Garantie nicht abgedeckt sind. Ihr neuer Velodyne-Subwoofer muss – wie jedes höherwertige Lautsprechersystem – an der richtigen Stelle im Hörraum positioniert werden, um optimale Ergebnisse liefern zu können. Eine unsachgemäße Platzierung der Lautsprecher kann zu einer verminderten Tonqualität und...
Seite 6
Wichtig! Die Anschlüsse für LINE-PEGEL und LAUTSPRECHERPEGEL dürfen nicht gleichzeitig verwendet werden! Lautstärkeregler Hiermit können Sie die Wiedergabelautstärke des Subwoofers an die der Hauptlautsprecher bzw. des Verstärkers Ihrer Anlage anpassen. Dieser Regler sollte so eingestellt werden, dass Sie bei Musikwiedergabe von den Hauptlautsprechern einen ähnlichen Lautstärkeeindruck erhalten wie vom Subwoofer.
„AUS“. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht nutzen, sollten Sie es mit dem Hauptschalter ausschalten. Subwoofer-Ausgänge Der Velodyne-Subwoofer ist mit seiner integrierten Frequenzweiche für Audiosignale mit dem vollen Frequenzbereich ausgelegt. Einige Signalprozessoren/Receiver verfügen über einen speziellen Subwoofer- Ausgang, der bereits ein gefiltertes Signal liefert und für die Verwendung mit einem konventionellen Verstärker und Lautsprecher vorgesehen ist.
Eingang an der Subwoofer-Rückseite verbinden. Wenn der Subwoofer auf diese Weise installiert wird, werden alle Tieffrequenzdaten aus dem Receiver-Ausgang „LFE Out“ bzw. „Subwoofer Out“ (Subwoofer- Ausgang) in den Velodyne Subwoofer übertragen. Diese Verbindung ist die gängigste Anschlussmöglichkeit des Subwoofers an einen 5.1 Receiver. (Benötigtes Kabel: 1 Cinch-Monokabel).
Seite 9
OR ELECTRIC SHOCK. DO NOT EXPOSE THIS APPLIANCE TO RAIN OR MOISTURE. SERIAL # LABEL CAUTION RISK OF ELECTRIC SHOCK DO NOT OPEN AVIS: RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE-NE PAS OUVRIR VELODYNE ACOUSTICS, INC. HOME THEATER RECEIVER LFE OUT Abb. 1: Installation mit LFE Line-Pegel-Eingängen...
LINE-PEGEL-VERBINDUNG – MÖGLICHKEIT Abbildung 2 zeigt die Verbindung der Hauptausgänge eines Vorverstärkers mit dem linken und rechten Eingang des Velodyne Subwoofers. Sie benötigen einen zweiten Cinch-Kabelsatz, um die Ausgänge an der Subwoofer-Rückseite mit den Eingängen an der Verstärkerrückseite zu verbinden. Bei dieser Installationsvariante liegt die Trennfrequenz für die Satellitenlautsprecher bei 80 Hz.
Seite 11
OR ELECTRIC SHOCK. DO NOT EXPOSE THIS APPLIANCE TO RAIN OR MOISTURE. SERIAL # LABEL CAUTION RISK OF ELECTRIC SHOCK DO NOT OPEN AVIS: RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE-NE PAS OUVRIR VELODYNE ACOUSTICS, INC. AMPLIFIER MAIN INPUTS MAIN OUTPUTS PRE-AMP RIGHT LEFT RIGHT...
ANSCHLUSS ÜBER DIE LAUTSPRECHER-EINGÄNGE Abbildung 3 zeigt eine einfache Anschlussmöglichkeit zur direkten Verbindung des Velodyne Subwoofers mit dem Receiver oder dem integrierten Verstärker, wenn keine Line-Signalausgänge zur Verfügung stehen. Sie können die Satellitenlautsprecher auch zusammen mit dem Subwoofer direkt an den Receiver oder Verstärker anschließen.
Seite 13
OR ELECTRIC SHOCK. DO NOT EXPOSE THIS APPLIANCE TO RAIN OR MOISTURE. CAUTION SERIAL # LABEL RISK OF ELECTRIC SHOCK DO NOT OPEN AVIS: RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE-NE PAS OUVRIR VELODYNE ACOUSTICS, INC. MAIN OUTPUTS (speaker-level) INTEGRATED AMP/RECEIVER Abb. 3: Installation mit Lautsprecher-Signalpegel-Eingängen...
SUBWOOFER-AUSGÄNGE Der Velodyne-Subwoofer ist mit seiner integrierten Frequenzweiche für Audiosignale mit dem vollen Frequenzbereich ausgelegt. Viele Heimkino-Signalprozessoren/?Receiver (Dolby Digital®, DTS®, THX®) verfügen über einen Subwoofer-Ausgang, der intern gefiltert und für die Verwendung mit einem aktiven Subwoofer vorgesehen ist. Bei dieser Anschlussvariante können Sie daher die interne Frequenzweiche...
PFLEGE DES SUBWOOFERS Velodyne-Subwoofer benötigt keine regelmäßigen Wartungsmaßnahmen; in der Regel ist es völlig ausreichend, aus optischen Gründen die Oberflächen abzustauben oder zu reinigen. Wir raten davon ab, zur Gehäusereinigung aggressive Detergenzien oder Chemikalien einzusetzen: Scheuermittel, Detergenzien oder Reinigungslösungen können Oberfläche...
FEHLERBEHEBUNG UND KUNDENDIENST Wenn Sie Probleme während des Betriebs Ihres Subwoofers feststellen, überprüfen Sie zunächst jeden der folgenden Punkte, bevor Sie das Gerät reparieren lassen. Der folgende einfache Leitfaden für die Fehlersuche soll Sie dabei unterstützen. 1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät angeschlossen ist und dass die verwendete Steckdose aktiv ist und die richtige Netzspannung liefert.
Seite 18
Fristen gewährleistet, dass sie keine Verarbeitungs- und Materialfehler aufweisen: 1. VELODYNE übernimmt keine Haftung für Schäden, die sich aus der Nutzung eines Verstärkers, Controllers oder Steuerelements zurückführen lassen, der/das nicht ursprünglich mit dem Gerät (Subwoofer) geliefert wurde, oder Schäden, die sich aus Veränderungen oder Reparaturen an Systemkomponenten zurückführen lassen, die...
Seite 19
Weitere Produkte von VELODYNE: Digital Drive ® Serie CHT-R Serie CHT-8R DD-10 CHT-10R DD-12 CHT-12R DD-15 THX Ultra 2 CHT-15R DD-18 THX Ultra 2 SPL-R Serie Digital Drive 1812 SPL-800R Signature Edition SPL1000R SPL1200R VX-10 Serie II Velodyne Acoustics, Inc.