Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
DK Digital AV-R500 Bedienungsanleitung

DK Digital AV-R500 Bedienungsanleitung

5.1 kanal home theatre receiver

Werbung

3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DK Digital AV-R500

  • Seite 2 Ihnen den gesamten Funktionsumfang nahe zu bringen, lesen Sie bitte diese Anleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie für späteres Nachschlagen auf. Soll- ten Sie das Gerät einmal verkaufen, so geben Sie bitte dem Käufer auch diese Anleitung mit. www.dk-digital.com © 2006 Copyright, Hersteller: DK digital GmbH, Germany...
  • Seite 3: Wichtige Hinweise, Bitte Beachten

    Wichtige Hinweise, bitte beachten! • • Dieses Gerät ist zur Verstärkung und Re- Sollten metallische Gegenstände oder produktion von Audiosignalen sowie zum Flüssigkeiten in das Gerät gelangen, Radioempfang bestimmt. Bei bestim- trennen Sie es sofort von der jeweiligen mungswidrigem Gebrauch erlischt der Spannungsversorgung und fragen Sie Ih- Garantieanspruch und es besteht Gefahr ren Händler um Rat.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise, bitte beachten! . Über diese Anleitung Vorbereiten zum Einschalten . Einsatzort . Zum Einsatz der Fernbedienung . Übersicht der Bedienelemente . Ein- / Ausgänge auf der Rückseite . Die Fernbedienung (FB) Die Antennen anschließen Lautsprecher anschließen . Wichtige Hinweise .
  • Seite 5: Über Diese Anleitung

    Über diese Anleitung Die hier beschriebenen Bedienschritte beziehen sich hauptsächlich auf den Einsatz der Fernbedienung (FB). Gleich oder ähnlich benannte Tasten am Gerät selbst haben dieselbe Funktion, wie die der FB. Vorbereiten zum Einschalten Einsatzort Ø Betreiben Sie das Gerät ausschließlich an Orten, die eine ausreichende Belüftung zu- lässt, sodass der AV-Receiver nicht überhitzt.
  • Seite 6: Übersicht Der Bedienelemente

    Übersicht der Bedienelemente 1. POWER - Netzschalter 2. STEREO - Mono / Stereo-Umschalter im Radiobetrieb 3. STATION - zum Aufrufen der Radiostationsspeicher 4. APS - zum automatischen Speichern der Radiostationen 5. IR - Infrarot-Sensor, empfängt die Signale der Fernbedienung 6. VOLUME - Lautstärkeregler 7.
  • Seite 7: Ein- / Ausgänge Auf Der Rückseite

    Ein- / Ausgänge auf der Rückseite 1. Netzkabel 2. SPEAKERS - Anschluss-Terminals für die Lautsprecherboxen 3. SUB LINE OUT - Line-Ausgang für einen aktiven Subwoofer 4. S-VIDEO - 2 x S-VIDEO-Eingänge / 1 x S-VIDEO-Ausgang 5. VIDEO - 3 x VIDEO-Eingänge / 1 x VIDEO-Ausgang 6.
  • Seite 8: Die Fernbedienung (Fb)

    Die Fernbedienung (FB)
  • Seite 9 1. POWER - schaltet das Gerät im Standby ein und aus 2. DISPLAY - zeigt Informationen zur Betriebsart im Display 3. Eingangswahltasten - zur Wahl des gewünschten Eingangs 4. MEMORY - ruft die Radio-Stationsspeicher auf 5. ST/MONO - Mono- / Stereo-Umschaltung im Radiobetrieb 6.
  • Seite 10: Die Antennen Anschließen

    Die Antennen anschließen Um Radioprogramme empfangen zu können, schließen sie die beiliegenden UKW- Wurfantenne für UKW-Empfang und die MW-Rahmenantenne für Mittelwellenemp- fang an. UKW-Antenne Für den UKW-Empfang wickeln Sie bitte die beiliegende Wurfantenne ganz ab. Den Ste- cker der Antenne schieben Sie bitte auf den Mittelzapfen des FM 75 Ω-Anschlusses.
  • Seite 11: Lautsprecher Anschließen

    Lautsprecher anschließen Wichtige Hinweise Ø Alle gezeigten oder erwähnten Verbindungskabel sind nicht im Lieferumfang enthalten, Sie erhalten diese im Fachhandel. Ø Bitte schalten Sie alle beteiligten Geräte ab, bevor Sie die Verbindungen herstellen. Ø Um das Entstehen von Brummen und Nebengeräuschen zu verhindern, verlegen Sie die Verbindungskabel nicht zusammen mit Lautsprecher- oder Netzkabeln.
  • Seite 12: Audio- Und Videogeräte Anschließen

    Zum Anschließen der Kabel entfernen Sie ca. 10 mm der Isolie- rung, dann verdrillen Sie die Litze. Drehen Sie das gewünschte Anschluss-Terminal auf. Oben und unten erscheinen nun Öffnun- gen, in die Sie das abisolierte Ende des Kabels einführen können. Drehen Sie Klemme nun wieder fest zu.
  • Seite 13 Kurz gesagt: Ø Signale, die über einen Video-Eingang in den Receiver gelangen, können nur über den Ausgang „Video Monitor Out” zum TV-Gerät gelangen. Ø Signale, die über einen S-Video-Eingang in den Receiver gelangen, können nur über den Ausgang „S-Video Monitor Out” zum TV-Gerät gelangen. Tipp: Beim Kauf Ihres AV-Receivers haben Sie auf Qualität geachtet, dies sollten Sie auch bei der Wahl der Lautsprecher- und Audiokabel tun.
  • Seite 14: Die Boxen Aufstellen

    Die Boxen aufstellen Um das Klangerlebnis „Surround-Sound” wirklich genießen zu können, sollten Sie die Laut- sprecher etwa so anordnen: 1. TV Bildschirm 2. Linker Frontlautsp. 3. Subwoofer 4. Center Speaker 5. Rechter Frontlautsp. 6. Linker Surroundlautsp. 7. Rechter Surroundlautsp. 8. Position des Zuhörers Die Frontlautsprecher bilden den vorderen Stereoeffekt ab, der Center überträgt meistens die Dialoge der Schauspieler.
  • Seite 15: Zur Bedienung

    Zur Bedienung Ein- / Ausschalten Ø Verbinden Sie den Stecker des Netzkabels mit einer ordnungsgemäß angeschlossenen 230V~Haushalts-Netzsteckdose. Ø Drücken Sie den Netzschalter POWER, um das Gerät einzuschalten. Es ist nun in Be- triebsbereitschaft (Standby) und die blau Kontrollanzeige leuchtet. Ø Drücken Sie eine der Eingangstasten (Tape, AUX .
  • Seite 16: Kopfhörerausgang

    Wenn Sie einen der Digitaleingänge aktiviert haben, können Sie in Abhängigkeit vom einge- henden Tonmaterial zwischen 5.1-Kanalbetrieb oder 2-Kanalbetrieb (= Stereo mit Sub- woofer) wählen. Drücken Sie die DTS / DOLBY DIGITAL-Taste für 5.1-Betrieb und die STEREO-Taste für den 2-Kanalbetrieb. Bei analogem Tonmaterial können Sie mit der Taste SURROUND MODE einen realisti- schen, dreidimensionalen Klangraum schaffen, der Abstände, Bewegungen und relative Po- sitionen erschafft und Ihrem Kinoerlebnis so eine eindrucksvolle Präsenz verleiht.
  • Seite 17: Die Lautsprecherkonfiguration

    Die Lautsprecherkonfiguration Um mit Ihrem AV-Receiver das beste Klangergebnis zu erzielen, ist korrekte Konfiguration der Lautsprecher unabdingbar. Zwar ist der AV-R500 flexibel genug, um mehrkanaligen Surround-Klang auch ohne Center-Lautsprecher produzieren zu können, für ein optimales Ergebnis bei der Dekodierung von Dolby Pro Logic II, DTS und Dolby Digital jedoch werden mindestens 5 Lautsprecher gebraucht (links, rechts, Center, hinten links &...
  • Seite 18 Tipp: Ø Bei Programmquellen im DTS-Format ist keine Dynamik-Kompression möglich. Testton Mit dem Testton können Sie im Dolby Digital- oder Dolby Pro Logic II-Betrieb das Lautstär- keverhältnis der einzelnen Lautsprecher zueinander festlegen. Einmal eingestellt, brau- chen Sie die gefundene Balance nicht wieder zu ändern, es sei denn, Sie ändern die Aufstellung der Lautsprecherboxen.
  • Seite 19: Verfügbare Surroundarten

    Verfügbare Surround-Arten Die Surround-Funktionen erzeugen in Ihrem Wohnzimmer eine Live-Atmosphäre, die Sie sonst nur in Kinos, Stadien und Konzerthallen erleben können. Wählen Sie den geeigneten Surround-Modus entsprechend der Programm-Quelle aus. Bitte beachten Sie, dass alle Surround-Lautsprecher angeschlossen sein müssen, damit Sie die DTS-, DOLBY DIGITAL-, Dolby Pro Logic Surround Funktionen genießen können.
  • Seite 20: Radio-Betrieb

    Sollte Ihnen der Empfang einer UKW-Stereo Sendung verrauscht erscheinen, schal- ten Sie auf Mono, um das Rauschen zu verringern. Sender speichern Ihr AV-R500 verfügt über je 15 Stationsspeicherplätze für UKW und MW, die Sie automa- tisch oder manuell mit Ihren bevorzugten Sendern belegen können. Automatisches Senderspeichern 1.
  • Seite 21: Stationsspeicher Aufrufen

    3. Drücken Sie kurz die MEMORY-Taste der FB. Solange nun die MEM-Anzeige im Display blinkt (ca. 5 sek.), wählen Sie mit den TUNING +/— Tasten den ge- wünschten Speicherplatz (1 - 15) aus. Die Nummer wird im Display angezeigt. 4. Drücken Sie noch einmal die MEMORY-Taste, um den Sender dort zu spei- chern.
  • Seite 22: Speichererhalt Bei Stromausfall

    Display blinkt. Nach ein paar Sekunden wird dann eine kurze Textmitteilung vom Sender eingeblendet, sofern dieser solche Mitteilungen sendet. Programmtyp-Suche Sie suchen einen Sender, der gerade eine bestimmte Programmart überträgt? Ihr AV-R500 unterstützt Sie dabei. 1. Drücken Sie die Taste PTY SEARCH der FB um die Suche einzuleiten.
  • Seite 23: Fehlerhilfe

    Fehlerhilfe Sollten die im Folgenden beschriebenen Probleme oder Fehlfunktionen beim Betrieb Ihres Gerätes auftreten, versuchen Sie bitte zuerst, anhand dieser Fehlerhilfe das Problem zu lö- sen. Störung Abhilfe • Im Stereobetrieb sind die Frontlautsprecher • Fehler bei Anschluss der Lautsprecher, bitte anhand dieser Anleitung die Ver- rechts/links vertauscht.
  • Seite 24: Technische Daten

    Technische Daten AUDIO Ausgangsleistung: Dauertonleistung / Musikspitzenleistung Subwoofer Watt / 55 Watt Front 6,5 Watt / 16 Watt je Kanal Center 6,5 Watt / 16 Watt Surround 6,5 Watt / 16 Watt je Kanal Impedanz Subwoofer 8 Ohm Front 4 - 8 Ohm Center 4 - 8 Ohm Surround...
  • Seite 27 © 2006 Copyright Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten Diese Anleitung ist urheberrechtsgeschützt. Alle Rechte vorbehalten. Weder die gesamte Anleitung noch Auszüge daraus dürfen ohne unser vorheriges schriftli- ches Einverständnis reproduziert werden. DK digital GmbH 40878 Ratingen Germany www.dk-digital.com...

Inhaltsverzeichnis