Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITODENS 300-W Typ B3HA
Seite 1
VIESMANN Serviceanleitung für die Fachkraft Vitodens 300-W Typ B3HA, 1,9 bis 35 kW Gas-Brennwert-Wandgerät mit integrierter Funk-Schnittstelle Erdgas- und Flüssiggas-Ausführung Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITODENS 300-W Bitte aufbewahren! 5606 112 9/2013...
Seite 2
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise Verhalten bei Gasgeruch genau, um Gefahren und Schäden für Men- schen und Sachwerte auszuschließen. Gefahr Austretendes Gas kann zu Explosionen führen, Erläuterung der Sicherheitshinweise die schwerste Verletzungen zur Folge haben. Nicht rauchen! Offenes Feuer und Funkenbil- ■...
Instandsetzungsarbeiten Achtung Die Instandsetzung von Bauteilen mit sicher- heitstechnischer Funktion gefährdet den siche- ren Betrieb der Anlage. Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Ori- ginalteile ersetzt werden. Zusatzkomponenten, Ersatz- und Verschleißteile Achtung Ersatz- und Verschleißteile, die nicht mit der Anlage geprüft wurden, können die Funktion beeinträchtigen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • 1. Heizungsanlage füllen....................... • 2. Elektrischen Netzanschluss prüfen • 3. Sprachumstellung (falls erforderlich)................• • 4. Uhrzeit und Datum einstellen (falls erforderlich)............•...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizungsanlage füllen Füllwasser Achtung Ungeeignetes Füllwasser fördert Ablagerungen Dieser Wärmeerzeuger stellt Anforderungen an das und Korrosionsbildung und kann zu Schäden Heizungswasser gemäß Informationsblatt Nr. 8 des am Gerät führen. BDH und ZVSHK „Vermeidung von Betriebsstörungen Heizungsanlage vor dem Füllen gründlich spü- ■...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizungsanlage füllen (Fortsetzung) 4. Befüllfunktion beenden: OK oder drücken. ä Elektrischen Netzanschluss prüfen Sprachumstellung (falls erforderlich) Hinweis Bei Erstinbetriebnahme erscheint direkt das Menü zur Sprachumstellung und zum Einstellen von Uhrzeit und Datum. Bei Erstinbetriebnahme erscheinen die Begriffe in Sprache deutsch (Auslieferungszustand).
Seite 9
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Funk-Zubehör anmelden (falls vorhanden) (Fortsetzung) 7. „Funk-Schlüssel“ wird angezeigt. Innerhalb von 15 min die Komponenten als Funk- Die 3 Ziffern werden beim Anmelden an der jeweili- Teilnehmer anmelden (siehe folgende Kapitel). gen Funkkomponente eingegeben (außer beim Außentemperatursensor RF). Außentemperatursensor RF anmelden 1.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Funk-Zubehör anmelden (falls vorhanden) (Fortsetzung) 3. „RF-Verbindung aktivieren“ erscheint. Heizkreisauswahl Heizkreis 1 4. An der Fernbedienung auf „OK“ drücken. Heizkreis 2 ç Eingabe Funk-Schlüssel Heizkreis 3 ç Funk-Schlüssel eingeben und mit OK bestätigen. Abb. 7 Heizkreise auswählen, die von der Vitotrol 300 RF bedient werden sollen und mit „OK“...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Funk-Zubehör anmelden (falls vorhanden) (Fortsetzung) DIP-Schalter an der Rückseite des Funk-Repeaters Reset Power DIP2 DIP1 Level Radio used Abb. 8 Heizkessel entlüften Abb. 9 1. Heizwasserseitige Absperrventile schließen. 4. Hähne schließen, heizwasserseitige Absperrventile öffnen. 2. Ablaufschlauch mit oberem Hahn und mit einem Abwasseranschluss verbinden.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizungsanlage entlüften (Fortsetzung) Entlüftungsfunktion aktivieren Service-Menü 4. Entlüftungsfunktion beenden: OK oder drücken. ä 1. OK und gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. å 5. Servicefunktionen beenden. 2. „Servicefunktionen“ 3. „Entlüftung“ Entlüftungsfunktion ist aktiviert. Siphon mit Wasser füllen 1.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Gasart prüfen (Fortsetzung) 1. Gasart und Wobbeindex beim Gasversorgungsun- 3. Gasart in Protokoll auf Seite 96 aufnehmen. ternehmen bzw. Flüssiggaslieferanten erfragen. 2. Bei Betrieb mit Flüssiggas Brenner umstellen (siehe Seite 13). Gasart umstellen (nur bei Betrieb mit Flüssiggas) 1.
Seite 15
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Funktionsablauf und mögliche Störungen (Fortsetzung) nein Zündung Störung EE Zündbaustein prüfen (An- steuerung 230 V zwischen Stecker „X2.1“ und „X2.2“). Gasversorgung prüfen. Gaskombiregler öffnet nein Störung EE Gaskombiregler prüfen (Ansteuerung 230 V), Gasanschlussdruck prü- Ionisationsstrom baut nein Störung EE Einstellung der Ionisati- sich auf...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Ruhedruck und Anschlussdruck messen Gefahr 04. Ruhedruck messen und Messwert in Protokoll auf CO-Bildung als Folge falscher Brennereinstel- Seite 96 aufnehmen. lung kann schwerwiegende Gesundheitsgefähr- Sollwert: max. 57,5 mbar (5,75 kPa) dungen nach sich ziehen. Vor und nach Arbeiten an Gasgeräten den CO- 05.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Max. Heizleistung einstellen Für den Heizbetrieb kann die max. Heizleistung 4. „Ändern?“ „Ja“ auswählen. begrenzt werden. Die Begrenzung wird über den Falls der aktuelle Volumenstrom zu gering ist, Modulationsbereich eingestellt. Die max. einstellbare erscheint die Meldung „Prüfung Volumenstrom“. Heizleistung ist durch den Kesselcodierstecker nach In diesem Fall die Wärmeabnahme erhöhen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizflächen reinigen und Brenner einbauen Achtung Hinweis An der heizgasberührten Oberfläche des Wär- Verfärbungen an der Oberfläche des Wärmetauschers metauschers sollten keine Beschädigungen auf- sind normale Betriebsspuren. Sie haben keinen Ein- treten. Diese können zu Korrosionsschäden füh- fluss auf Funktion und Lebensdauer des Wärmetau- ren.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Neutralisationseinrichtung prüfen (falls vorhanden) Ausdehnungsgefäß und Druck der Anlage prüfen Abb. 19 Vitodens 300-W, 1,9 bis 19 kW Hinweis 3. Wasser nachfüllen, bis bei abgekühlter Anlage der Prüfung bei kalter Anlage durchführen. Fülldruck 0,1 bis 0,2 bar (10 bis 20 kPa) höher ist, als der Vordruck des Membran-Ausdehnungsgefä- 1.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Verbrennungsqualität prüfen Die elektronische Verbrennungsregelung sorgt auto- matisch für eine optimale Verbrennungsqualität. Bei der Erstinbetriebnahme/Wartung ist nur eine Kontrolle der Verbrennungswerte erforderlich. Dazu den CO- Gehalt und CO - oder O -Gehalt messen und im Messprotokoll auf Seite 96 eintragen. Funktionsbe- schreibung der elektronischen Verbrennungsregelung siehe Seite 82.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Abgassystem auf freien Durchgang und Dichtheit prüfen Externes Sicherheitsventil Flüssiggas prüfen (falls vorhanden) Abgasführung prüfen Regelung an die Heizungsanlage anpassen Die Regelung muss je nach Ausstattung der Anlage Auswahl des zutreffenden Schemas siehe folgende ■ angepasst werden. Verschiedene Anlagenkomponen- Abbildungen.
Seite 24
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Regelung an die Heizungsanlage anpassen (Fortsetzung) Anlagenausführung 2 Ein Heizkreis mit Mischer M2 (mit/ohne Warmwasserbereitung) Abb. 22 ID: 4605132_1304_04 Vitodens 300-W Vorlauftemperatursensor M2 Außentemperatursensor Heizkreispumpe M2 Speicher-Wassererwärmer Erweiterungssatz Mischer M2 Speichertemperatursensor Heizkreis mit Mischer M2 (Heizkreis 2) Funktion/Anlagenkomponente Codierung Einstellen...
Seite 25
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Regelung an die Heizungsanlage anpassen (Fortsetzung) Anlagenausführung 3 Ein Heizkreis ohne Mischer A1 und ein Heizkreis mit Mischer M2 mit Systemtrennung (mit/ohne Warm- wasserbereitung) Abb. 23 ID: 4605133_1303_04 Vitodens 300-W Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegren- Außentemperatursensor zung für Fußbodenheizung Speicher-Wassererwärmer Vorlauftemperatursensor M2 Speichertemperatursensor...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Regelung an die Heizungsanlage anpassen (Fortsetzung) Anlagenausführung 4 Ein Heizkreis ohne Mischer, ein Heizkreis mit Mischer M2 (mit Erweiterungssatz), ein Heizkreis mit Mischer M3 (mit Erweiterungssatz) und hydraulische Weiche (mit/ohne Warmwasserbereitung) Abb. 24 ID: 4605134_1304_04 Vitodens 300-W Erweiterungssatz Mischer M2 Außentemperatursensor Heizkreis mit Mischer M3 (Heizkreis 3)
Seite 27
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizkennlinien einstellen (Fortsetzung) Im Auslieferungszustand eingestellt: Hinweis Neigung = 1,4 Falls in der Heizungsanlage Heizkreise mit Mischer ■ Niveau = 0 vorhanden sind, ist die Vorlauftemperatur für den Heiz- ■ kreis ohne Mischer um eine eingestellte Differenz (Auslieferungszustand 8 K) höher als die Vorlauftem- peratur für die Heizkreise mit Mischer.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizkennlinien einstellen (Fortsetzung) Reduzierter Raumtemperatur-Sollwert Abb. 27 Beispiel 2: Änderung des reduzierten Raum- Außentemperatur in °C temperatur-Sollwerts von 5 °C auf 14 °C Abb. 28 Kesselwassertemperatur bzw. Vorlauftemperatur in Neigung ändern °C Niveau ändern (vertikale Parallelverschiebung der Außentemperatur in °C Heizkennlinie) Raumtemperatur-Sollwert in °C...
Codierung 1 Codierebene 1 aufrufen Bei Regelung für witterungsgeführten Betrieb werden 4. Codieradresse auswählen. ■ die Codierungen im Klartext angezeigt. Nicht angezeigt werden Codierungen, die durch Aus- 5. Wert entsprechend der folgenden Tabellen einstel- ■ stattung der Heizungsanlage oder Einstellung ande- len und mit OK bestätigen.
Codierung 1 Allgemein (Fortsetzung) Wert Ad- Anlagenaus- Beschreibung resse 00: ... führung Ein Heizkreis mit Mischer M2 (Heizkreis 2) und ein Heizkreis mit Mischer M3 (Heizkreis 3), ohne Trinkwassererwärmung Ein Heizkreis mit Mischer M2 (Heizkreis 2) und ein Heizkreis mit Mischer M3 (Heizkreis 3), mit Trinkwassererwärmung Ein Heizkreis ohne Mischer A1 (Heizkreis 1), ein Heizkreis mit Mischer M2 (Heiz- kreis 2) und ein Heizkreis mit Mischer M3 (Heizkreis 3), ohne Trinkwassererwär-...
Codierung 1 Kessel „Kessel“ auswählen (siehe Seite 30). Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Wartung Brenner Betriebsstunden in 100 21:0 Kein Wartungsintervall (Betriebs- 21:1 Anzahl der Brennerbetriebsstunden stunden) eingestellt bis zur nächsten Wartung einstellbar 21:100 von 100 bis 10 000 h ≙...
Codierung 1 Solar (Fortsetzung) Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Drehzahlsteuerung-Solarkreispumpe 02:0 Solarkreispumpe nicht drehzahlge- 02:1 Solarkreispumpe drehzahlgesteuert steuert. mit Wellenpaketsteuerung. 02:2 Solarkreispumpe drehzahlgesteuert mit PWM-Ansteuerung. Speichermaximaltemperatur 08:60 Trinkwassertemperatur-Sollwert 08:10 Trinkwassertemperatur-Sollwert ein- (Speichermaximaltemperatur) stellbar von 10 bis 90 °C. 60 °C. 08:90 Stagnationszeit-Reduzierung 0A:5...
Codierung 1 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3 (Fortsetzung) Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Sparfunktion Außentemperatur A5:5 Mit Heizkreispumpenlogik-Funktion A5:0 Ohne Heizkreispumpenlogik-Funkti- (Sparschaltung): Heizkreispumpe „Aus“, falls Außentemperatur (AT) A5:1 Mit Heizkreispumpenlogik-Funktion: 1 K größer ist als Raumtempera- Heizkreispumpe „Aus“ siehe folgen- tur-Sollwert (RT A5:15 de Tabelle...
Seite 35
Codierung 1 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Witterungsgeführt/Raumtemperaturaufschaltung b0:0 Heizkreis mit Fernbedienung: b0:1 Heizbetrieb: Witterungsgeführt Heizbetrieb/reduzierter Betrieb: Reduzierter Betrieb: Mit Raumtem- Witterungsgeführt peratur-Aufschaltung Codierung nur verändern für den b0:2 Heizbetrieb: Mit Raumtemperatur- Heizkreis mit Mischer. Aufschaltung Reduzierter Betrieb: Witterungsge- führt...
Seite 36
Codierung 1 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Ext.Betriebsprogramm-Umschaltung auf Heizkreis d8:0 Keine Betriebsprogramm-Um- d8:1 Betriebsprogramm-Umschaltung schaltung über Erweiterung EA1 über Eingang DE1 an der Erweite- rung EA1 d8:2 Betriebsprogramm-Umschaltung über Eingang DE2 an der Erweite- rung EA1 d8:3 Betriebsprogramm-Umschaltung...
Seite 37
Codierung 1 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Zeitdauer Erhöhung Vorlauftemperatur-Sollwert Fb:60 Zeitdauer für die Erhöhung des Fb:0 Zeitdauer einstellbar von 0 bis Kesselwasser- bzw. Vorlauftempe- 240 min ratur-Sollwerts (siehe Codier- Fb:240 adresse „FA“) 60 min. Siehe Bei- spiel auf Seite 80.
Codierung 2 Codierebene 2 aufrufen In der Codierebene 2 sind alle Codierungen erreich- 5. Codieradresse auswählen. ■ bar. Nicht angezeigt werden Codierungen, die durch Aus- 6. Wert entsprechend der folgenden Tabellen einstel- ■ stattung der Heizungsanlage oder Einstellung ande- len und mit OK bestätigen. rer Codierungen keine Funktion haben.
Seite 39
Codierung 2 Allgemein (Fortsetzung) Wert Ad- Anlagenaus- Beschreibung resse 00: ... führung Ein Heizkreis mit Mischer M2 (Heizkreis 2) und ein Heizkreis mit Mischer M3 (Heizkreis 3), ohne Trinkwassererwärmung Ein Heizkreis mit Mischer M2 (Heizkreis 2) und ein Heizkreis mit Mischer M3 (Heizkreis 3), mit Trinkwassererwärmung Ein Heizkreis ohne Mischer A1 (Heizkreis 1), ein Heizkreis mit Mischer M2 (Heiz- kreis 2) und ein Heizkreis mit Mischer M3 (Heizkreis 3), ohne Trinkwassererwär-...
Regelung empfängt Außentempera- Außentemperatur des der Rege- lung zugeordneten Sensors wird 97:2 Regelung sendet Außentemperatur intern verwendet an Vitotronic 200-H 98:1 Viessmann Anlagennummer (in 98:1 Anlagennummer einstellbar von 1 Verbindung mit Überwachung bis 5 mehrerer Anlagen über 98:5 Vitocom 300)
Codierung 2 Kessel (Fortsetzung) Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 04:1 Brenner-Mindestpausenzeit ab- 04:0 Brenner-Mindestpausenzeit fest ein- hängig von der Belastung des gestellt (vorgegeben durch Kessel- Heizkessels (vorgegeben durch codierstecker) Kesselcodierstecker) 06:... Maximalbegrenzung der Kessel- 06:20 Maximalbegrenzung der Kesselwas- wassertemperatur, vorgegeben sertemperatur innerhalb der vom durch Kesselcodierstecker in °C 06:127...
Codierung 2 Warmwasser (Fortsetzung) Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Warmwasser 56:0 Trinkwassertemperatur-Sollwert 56:1 Trinkwassertemperatur-Sollwert ein- einstellbar von 10 bis 60 °C stellbar von 10 bis > 60 °C ≤ Hinweis Max.-Wert abhängig vom Kesselco- dierstecker Max. zulässige Trinkwassertempera- tur beachten. 58:0 Ohne Zusatzfunktion für Trinkwas- 58:10...
Codierung 2 Warmwasser (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 6F:... Max. Wärmeleistung bei Trinkwas- 6F:0 Max. Wärmeleistung bei Trinkwas- sererwärmung in %, vorgegeben sererwärmung einstellbar von min. durch Kesselcodierstecker 6F:100 Wärmeleistung bis 100 % 71:0 Trinkwasserzirkulationspumpe: 71:1 „Aus“ während der Trinkwasser- „Ein“...
Seite 47
Ungewollter Volumenstrom im Solarkreis (z. B. nachts) wird erfasst. 0E:1 Wärmebilanzierung in Verbindung 0E:2 Nicht einstellen! mit Viessmann Wärmeträgerme- 0E:0 Keine Wärmebilanzierung dium 0F:70 Volumenstrom des Solarkreises 0F:1 Volumenstrom einstellbar von 0,1 bei max. Pumpendrehzahl 7 l/min bis 25,5 l/min ≙...
Seite 48
Codierung 2 Solar (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 12:10 Kollektor-Minimaltemperatur (Min- 12:0 Keine Minimaltemperatur-Begren- dest-Einschalttemperatur für die zung aktiv Solarkreispumpe) 10 °C 12:1 Kollektor-Minimaltemperatur einstell- bar von 1 bis 90 °C 12:90 20:0 Keine erweiterte Regelungsfunkti- 20:1 Zusatzfunktion für Trinkwasser- on aktiv erwärmung 20:2...
Codierung 2 Solar (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Der Speicher-Wassererwärmer oh- ne Vorrang wird max. für die Dauer der eingestellten Pendelbehei- zungszeit beheizt, wenn der Spei- cher-Wassererwärmer mit Vorrang aufgeheizt ist. 28:3 Pendelpausenzeit 3 min. 28:1 Pendelpausenzeit ist einstellbar von Nach Ablauf der eingestellten Pen- 1 bis 60 min.
Seite 50
Codierung 2 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3 (Fortsetzung) Parameter Heizkreispumpe Adresse A3: ... „Ein“ „Aus“ ° ° ° ° ° ° Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung A4:0 Mit Frostschutz A4:1 Kein Frostschutz, Einstellung nur möglich, wenn Codierung „A3:-9“ eingestellt ist. Hinweis „Achtung“...
Seite 51
Codierung 2 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Falls der Mischer in Regelfunktion ■ geht Bei Frostgefahr ■ A8:1 Heizkreis mit Mischer bewirkt An- A8:0 Heizkreis mit Mischer bewirkt keine forderung auf interne Umwälzpum- Anforderung auf interne Umwälz- pumpe A9:7...
Seite 52
Codierung 2 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung d3:14 Neigung der Heizkennlinie = 1,4 d3:2 Neigung der Heizkennlinie einstell- bar von 0,2 bis 3,5 (siehe Seite 26) d3:35 d4:0 Niveau der Heizkennlinie = 0 d4:–13 Niveau der Heizkennlinie einstellbar 13 bis 40 (siehe Seite 26)
Seite 53
Codierung 2 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung E8:1 Minimale Drehzahl im Betrieb mit E8:0 Drehzahl entsprechend der Einstel- reduzierter Raumtemperatur ent- lung in Codieradresse „E7“ sprechend der Einstellung in Codieradresse „E9“ E9:45 Drehzahl der drehzahlgeregelten E9:0 Drehzahl einstellbar von 0 bis 100 % Heizkreispumpe: 45 % der max.
Diagnose und Serviceabfragen Service-Ebene aufrufen OK und gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. å Übersicht Service-Menü Service Allgemein Diagnose Heizkreis 1 Heizkreis 2 Aktorentest Heizkreis 3 Warmwasser Codierebene 1 Solar Kurzabfrage Codierebene 2 Daten zurücksetzen Fehlerhistorie Teilnehmer-Check Servicefunktionen Service-Pin Vitocom Pin-Code Eingabe Service beenden ? Funk Wartung Reset...
Seite 55
Diagnose und Serviceabfragen Diagnose (Fortsetzung) 2. „Diagnose“ 3. „Kurzabfrage“. 4. OK drücken. Im Display erscheinen 11 Zeilen mit je 6 Feldern. Diagnose Kurzabfrage Wählen mit Abb. 30 Bedeutung der jeweiligen Werte in den einzelnen Zeilen und Feldern siehe folgende Tabelle: Zeile (Kurzab- Feld frage)
Störungsbehebung Störungsanzeige Regelung für witterungsgeführten Betrieb Bei einer Störung blinkt die rote Störungsanzeige Quittierte Störungen aufrufen Im Display blinkt „ “ und „Störung“ wird angezeigt. Im Basis-Menü „Störung“ auswählen. Eine Liste der anstehenden Störungen wird angezeigt. Störungscodes aus Störungsspeicher auslesen (Fehlerhistorie) Die letzten 10 aufgetretenen Störungen (auch beho- bene) werden gespeichert und können abgefragt wer-...
Seite 59
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme im Display Regelt ohne Vorlauftempera- Kurzschluss Vorlauftem- Sensor hydraulische Weiche prü- tursensor (hydraulische Wei- peratursensor Anlage fen (siehe Seite 66) che) Regelt ohne Vorlauftempera- Unterbrechung Vorlauf- Sensor hydraulische Weiche prü- tursensor (hydraulische Wei- temperatursensor Anlage fen (siehe Seite 66) che)
Seite 60
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme im Display Keine solare Trinkwasser- Unterbrechung Kollektor- Temperatursensor am Solarre- & erwärmung temperatursensor gelungs-Modul oder Sensor an der Vitosolic prüfen. Regelbetrieb Unterbrechung Speicher- Temperatursensor an Anschluss temperatursensor S3 an der Vitosolic 100 prüfen. Keine solare Trinkwasser- Unterbrechung Speicher- Temperatursensor...
Seite 61
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme im Display Mischer regelt auf 20 C Vor- Kommunikationsfehler Anschlüsse und Codierung Erwei- ° lauftemperatur. Erweiterungssatz für Heiz- terungssatz prüfen. kreis 3 (mit Mischer) Regelbetrieb ohne Fernbe- Kommunikationsfehler Anschlüsse, Leitung, Codier- dienung Fernbedienung Vitotrol adresse „A0“...
Seite 62
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme im Display Regelbetrieb Kommunikationsfehler Kommunikationsmodul LON aus- Kommunikationsmodul tauschen Regelbetrieb Eingang DE1 an Erweite- Fehler am betroffenen Gerät besei- rung EA1 meldet Störung tigen Regelbetrieb Eingang DE2 an Erweite- Fehler am betroffenen Gerät besei- rung EA1 meldet Störung tigen Regelbetrieb...
Seite 63
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme im Display Brenner auf Störung Zu geringe Wärmeab- Für ausreichende Wärmeabnahme nahme während des Ka- sorgen. librierens Entriegelungstaste R drücken Temperaturwächter hat ausgeschaltet. Brenner blockiert Fehler Versorgungsspan- Regelung austauschen. nung 24 V Brenner blockiert Fehler Flammenverstärker Regelung austauschen.
Seite 64
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme im Display Brenner auf Störung Interner Fehler Regelung austauschen. Brenner auf Störung Flammensignal ist bei Gasversorgung (Gasdruck und Brennerstart nicht vorhan- Gasströmungswächter) prüfen, den oder zu gering. Gaskombiregler prüfen. Ionisationselektrode und Verbin- dungsleitung prüfen.
Seite 65
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme im Display Brenner auf Störung Gebläsestillstand nicht er- Gebläse prüfen, Verbindungslei- reicht tungen zum Gebläse prüfen, Ge- bläseansteuerung prüfen. Entriegelungstaste R drücken. Brenner auf Störung Gaskombiregler defekt Gaskombiregler prüfen. Abgasan- oder fehlerhafte Ansteue- lage prüfen.
Störungsbehebung Instandsetzung Temperatursensoren prüfen Abb. 32 Kesseltemperatursensor 2. Widerstand der Sensoren messen und mit Kennli- ■ Leitungen am Kesseltemperatursensor abzie- nie vergleichen. hen und Widerstand messen. Kesseltemperatursensor ■ Speichertemperatursensor Speichertemperatursensor ■ ■ Stecker von Leitungsbaum an der Regelung Vorlauftemperatursensor hydr. Weiche ■...
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Außentemperatursensor (leitungsgebunden) Bei starker Abweichung von der Kennlinie Adern ■ am Sensor abklemmen und Messung direkt am Sensor wiederholen. Je nach Messergebnis Leitung oder Außentempe- ratursensor austauschen. -20 -10 10 20 30 Temperatur in °C Abb. 34 Sensortyp: NTC 10 k Ω...
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Störung bei Erstinbetriebnahme (Fehler A3) Die Regelung prüft bei Erstinbetriebnahme die kor- 3. Entriegelungstaste R drücken und Inbetriebnahme rekte Platzierung des Abgastemperatursensors. Falls wiederholen. die Inbetriebnahme abgebrochen wird und Fehlermel- Die Prüfung wird solange wiederholt, bis sie erfolg- dung A3 angezeigt wird: reich abgeschlossen ist.
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 1. Netzspannung ausschalten. 3. Abdeckung abbauen. 2. Seitliche Verschlüsse lösen und Regelung abklap- 4. Sicherung F1 prüfen (siehe Anschluss- und Ver- pen. drahtungsschema). Erweiterungssatz Mischer Einstellung Drehschalter S1 prüfen Hinweis Der Mischer-Motor kann auch über den Aktorentest in Der Drehschalter auf der Leiterplatte des Erweite- Bewegung gesetzt werden (siehe Kapitel „Ausgänge rungssatzes definiert die Zuordnung zum jeweiligen...
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Vorlauftemperatursensor prüfen Widerstandskennlinie 10 30 50 70 90 110 Temperatur in °C Abb. 40 Sensortyp: NTC 10 k Ω 1. Stecker (Vorlauftemperatursensor) abziehen. 2. Widerstand des Sensors messen und mit Kennlinie vergleichen. Bei starker Abweichung Sensor austauschen. Vitotronic 200-H prüfen (Zubehör) Die Vitotronic 200-H ist über die LON-Verbindungslei- tung mit der Regelung verbunden.
Funktionsbeschreibung Regelung für witterungsgeführten Betrieb 21°C 14°C Kesseltemperatur 48°C Abb. 41 Heizbetrieb Durch die Regelung wird eine Kesselwasser-Solltem- Heizwasservolumenstrom peratur ermittelt in Abhängigkeit von der Außentempe- ratur oder Raumtemperatur (bei Anschluss einer raum- Sinkt der Heizwasservolumenstrom unter eine geräte- temperaturgeführten Fernbedienung) und von Nei- spezifische Grenze, geht das Gerät in einen Taktbe- gung/Niveau der Heizkennlinie.
Funktionsbeschreibung Interne Erweiterungen (Zubehör) Interne Erweiterung H1 Abb. 42 Die interne Erweiterung wird in das Regelungsge- Heizkreispumpe für Heizkreis ohne Mischer (Codie- ■ häuse eingebaut. An den Relaisausgang können rung „53:2“) folgende Funktionen alternativ angeschlossen werden. Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung (Codierung ■...
Funktionsbeschreibung Interne Erweiterungen (Zubehör) (Fortsetzung) Interne Erweiterung H2 Abb. 43 Die interne Erweiterung wird in das Regelungsge- Heizkreispumpe für Heizkreis ohne Mischer (Codie- ■ häuse eingebaut. An den Relaisausgang können rung „53:2“) folgende Funktionen alternativ angeschlossen werden. Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung (Codierung ■...
Funktionsbeschreibung Externe Erweiterungen (Zubehör) Erweiterung AM1 Abb. 44 Umwälzpumpe A Netzanschluss für weiteres Zubehör fÖ Umwälzpumpe KM-BUS Netzanschluss fÖ Funktionen Die Funktion der Ausgänge wird über Codierungen an der Regelung des Heizkessels ausgewählt. An Anschluss A1 und A2 kann je eine der folgenden Umwälzpumpen angeschlossen werden: Heizkreispumpe für Heizkreis ohne Mischer ■...
Funktionsbeschreibung Externe Erweiterungen (Zubehör) (Fortsetzung) Zuordnung Funktion Betriebprogramm-Umschal- Laufzeit der Trinkwasserzirkulationspumpe bei tung zu den Heizkreisen Kurzzeitbetrieb Die Zuordnung der Funktion Betriebprogramm- Die Trinkwasserzirkulationspumpe wird durch Schlie- Umschaltung für den jeweiligen Heizkreis wird über ßen des Kontakts an DE1 oder DE2 oder DE3 über Codieradresse d8 in Gruppe „Heizkreis“...
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Betriebsprogramm-Umschaltung Codierung Umschaltung über Eingang DE1 d8:1 Umschaltung über Eingang DE2 d8:2 Umschaltung über Eingang DE3 d8:3 In welche Richtung die Betriebsprogramm-Umschal- tung erfolgt wird in Codieradresse „d5“ in Gruppe „Heizkreis“ eingestellt: Betriebsprogramm-Umschaltung Codierung Umschaltung in Richtung „Dauernd Reduziert“ bzw. „Dauernd Abschaltbetrieb“ (je d5:0 nach eingestelltem Sollwert) Umschaltung in Richtung „Dauernd Heizbetrieb“...
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Externes Anfordern Codierung Eingang DE1 3A:2 Eingang DE2 3b:2 Eingang DE3 3C:2 Die Wirkung auf die interne Umwälzpumpe wird in Der Mindest-Kesselwassertemperatur-Sollwert bei ext. Codieradresse „3F“ in Gruppe „Allgemein“ ausge- Anforderung wird in Codieradresse „9b“ in Gruppe wählt.
Seite 79
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Temperaturprofil 2: (ZV Parkett- und Fußbodentechnik) Codierung „F1:2“ Tage Abb. 47 Temperaturprofil 3: Codierung „F1:3“ Tage Abb. 48 Temperaturprofil 4: Codierung „F1:4“ Tage Abb. 49 Temperaturprofil 5: Codierung „F1:5“ Tage Abb. 50 Temperaturprofil 6: Codierung „F1:6“ Tage Abb.
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Temperaturprofil 7: Codierung „F1:15“ Tage Abb. 52 Anhebung der reduzierten Raumtemperatur Beim Betrieb mit reduzierter Raumtemperatur kann der Die Grenzwerte der Außentemperatur für Beginn und reduzierte Raumtemperatur-Sollwert in Abhängigkeit Ende der Temperaturanhebung sind in den Codier- von der Außentemperatur automatisch angehoben adressen „F8“...
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Beispiel mit den Einstellungen im Auslieferungszustand Zeit in h Abb. 54 Beginn des Betriebs mit normaler Raumtemperatur Kesselwasser- bzw. Vorlauftemperatur-Sollwert entsprechend eingestellter Heizkennlinie Kesselwasser- bzw. Vorlauftemperatur-Sollwert entsprechend Codieradresse „FA“: 50 °C + 20 % = 60 °C Zeitdauer des Betriebs mit erhöhtem Kesselwas- ser- bzw.
Funktionsbeschreibung Zuordnung der Heizkreise an der Fernbedienung (Fortsetzung) Hinweis Der Vitotrol 200A und 200 RF kann ein Heizkreis zuge- ordnet werden. Der Vitotrol 300A und 300 RF können bis zu drei Heiz- kreise zugeordnet werden. Es können max. 2 leitungsgebundene Fernbedienun- gen oder 3 Funk-Fernbedienungen an der Regelung angeschlossen werden.
Seite 83
Funktionsbeschreibung Elektronische Verbrennungsregelung (Fortsetzung) Luftzahl - /O -Gehalt λ– Luftzahl -Gehalt (%) -Gehalt (%) bei -Gehalt (%) bei -Gehalt (%) bei λ Erdgas E Erdgas LL Flüssiggas P 1,20 11,3 1,24 10,9 1,27 10,6 1,30 10,3 1,34 10,0 1,37 1,40 1,44 1,48 Für eine optimale Verbrennungsregelung kalibriert sich...
Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf bestimmungsgemäß nur in geschlosse- nen Heizungssystemen gemäß EN 12828 unter Berücksichtigung der zugehörigen Montage-, Service- und Bedienungsanleitungen installiert und betrieben werden. Es ist ausschließlich für die Erwärmung von Heizwasser in Trinkwasserqualität vorgesehen. Die bestimmungsgemäße Verwendung setzt voraus, dass eine ortsfeste Installation in Verbindung mit anla- genspezifisch zugelassenen Komponenten vorgenom- men wurde.
Einzelteillisten Bestellung von Einzelteilen Folgende Angaben sind erforderlich: Handelsübliche Teile sind im örtlichen Fachhandel Herstell-Nr. (siehe Typenschild erhältlich. ■ Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste) ■ Positionsnummer des Einzelteils innerhalb der Bau- ■ gruppe (aus dieser Einzelteilliste) Übersicht der Baugruppen Herstell-Nr. 7498628 und 7452947 Abb.
Protokolle Protokolle Einstell- und Messwerte Sollwert Erstinbetrieb- Wartung/ nahme Service Datum Untersch. Ruhedruck mbar 57,5 ≤ 5,75 ≤ Anschlussdruck (Fließdruck) bei Erdgas E mbar 17,4-25 1,74-2,5 bei Erdgas LL mbar 17,4-25 1,74-2,5 bei Flüssiggas mbar 42,5-57,5 4,25-5,75 Gasart ankreuzen Kohlendioxidgehalt CO bei Erdgas bei unterer Wärmeleistung Vol.-%...
Technische Daten Technische Daten Nennspannung 230 V Einstellung elektronischer Temperaturwächter 82 °C Nennfrequenz 50 Hz Einstellung Temperaturbe- Nennstrom grenzer 100 °C (fest) Schutzklasse Vorsicherung (Netz) max. 16 A Schutzart IP X 4 D gemäß EN 60529 Zulässige Umgebungstemperatur bei Betrieb 0 bis +40 °C ■...
Bescheinigungen Konformitätserklärung Konformitätserklärung für Vitodens 300-W Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Vitodens 300-W mit den folgenden Normen übereinstimmt: EN 483 EN 60 335-1 EN 625 EN 60 335-2-102...