Seite 3
Der KE7200 / 7100 ist unentbehrlich bei: Überprüfung und Inbetriebnahme von LAN-Netzwerken mit 10/100/1000 Mbit Abnahme der Neuinstallation Überprüfung vorhandener Installationen Kabelaufmaß Störungsbeseitigung PoE Leistungsmessung Längenmessung, Kabelsuche bei Verkabelungen aller Art, Koaxverkabelungen usw. ...
Tastatur Bei der Entwicklung des KE7200 / 7100 wurde Wert auf schnelle und einfache Bedienung gelegt. Deshalb verfügt der KE7200 / 7100 trotz vielfältiger Prüf- und Testmöglichkeiten über lediglich sieben Tasten. Hauptmenü Angelehnt an PC-Funktionen dient die ESC- Kabeltest Taste zum Rückschritt...
> Sprache: Auswahl von Deutsch (Voreinstellung) oder Englisch > Einheit: m (Meter) oder ft (Fuß) > Batterie-Type: Der KE7200 / 7100 kann mit 4 Batterien Typ AA oder 4 Akkus Typ AA betrieben werden. Da die Spannung beim Akku niedriger ist, kann hier die Kapazitätsinformation auf Bat- terie oder Akku umgeschaltet werden.
Seite 8
Die richtige Auswahl der zu prüfenden Verdrahtungsversion ist für die gut-/schlecht-Infor- mation unabdingbar. Nur wenn diese (Pin zu Paar – Zuordnung) übereinstimmt, kann zuverlässig auch auf Übersprechen geprüft werden. Beim KE7200/KE7100 wird nicht nur eine Ader-auf-Pin Zuordnung, sondern zusätzlich noch die richtige Paarzuordnung überprüft. Dieses geschieht mit hoher Frequenz um praxisrelevante Aussagen zu bekommen.
(0,5 Sekunden), dann eine Pause von 1 Sekunde, dann wieder 4x kurz usw. Beim KE7200 / 7100 wird im Display oben links immer die Nummer der Remote-Einheit ange- zeigt. Danach kommt die Art der Verdrahtung. Diese kann durch Drücken der Taste geändert...
Seite 10
Grundsätzlich muss auch beachtet werden, dass die eingestellte Verdrahtungsvariante (z.B. 568A) mit der tatsächlichen Verkabelung übereinstimmt. Speichern der Daten – nur KE7200 Nach erfolgter Messung kann diese entweder mit ESC verlassen werden, oder durch Drücken der Taste SEL wird das Menü Speichern der Daten geöffnet. Hier wird der vorgegebene Name der Messung „Default“...
Seite 11
Der KE7200/KE7100 verfügt über zwei Varianten, eine bekannte Anschlussdose am Patchfeld, Switch oder Hub zu identifizieren: Das Prüfkabel des KE7200/KE7100 in die im Raum befindli- che Anschlussdose einstecken und im Menü Kabel / Adernsuche den Test Link – Blink aus- wählen.
Seite 12
KE7200 zugeteilte IP-Adresse angezeigt. Sofort be- ginnt die Anfrage nach belegten IP-Adressen im zu- geteilten Adressraum. Die gefundene Anzahl wird ebenfalls angezeigt. Der KE7200 fragt jetzt alle Adressen nach Informationen ab und listet diese auf. Wenn Namen vorhanden sind, so werden diese angezeigt, wenn nicht, nur die IP-Adresse.
Synchronisation übertragen und erscheinen im Manager Fens- ter. Der KE7200 kann nun wieder vom Netz getrennt werden. Wenn keine gespeicherten Messdaten vorhanden sind, wird dies gemeldet. Nun können die Daten auf dem KE7200 gelöscht werden oder mit ESC abgebrochen werden.
Kurth_Electronic angelegt. KE-Manager ist nur als Windows-Version ab Version Windows 95 verfügbar. Funktionen Der KE-Manager ist ein flexibles Werkzeug zur Verwaltung des KE7200 und zum Download von Daten der Messungen. Er stellt folgende Funktionen zur Verfügung: Konfiguration des Managers ...
Seite 17
Start des KE-Managers Nach Aufruf des Programmes startet der Manager und zeigt seine Versionsnummer an. Nach Anschluss des KE7200 über die Ethernet-Schnittstelle des PCs und Start von Messungen über- tragen werden die Daten auf den Manager übertragen. Sie können zwischen den Kabeltests und Netzwerktests über den Reiter umschalten, (siehe Markierung im Bild).
Seite 18
Diese Position ist für die Installation von Firmware-Updates vorgesehen, siehe Seite 7. Tipps Nachdem alle Datensätze vom KE7200 heruntergeladen wurden, ist es möglich, dass es Daten bzw. Messungen von verschiedenen Kunden sind. Diese Zuordnung muss jedoch bereits beim Abspeichern vor Ort durchgeführt werden.
E-Mail: sales@kurthelectronic.de www.kurthelectronic.de Sicherheitshinweise Der KE7200 / KE7100 darf nur mit dem mitgelieferten Original Zubehör betrieben werden. Die Verwendung von nicht originalem Zubehör sowie nicht beschriebenen Einsatzgebieten kann zu Fehlmessungen und Beschädigungen des Gerätes führen. Grundsätzlich sind die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen nach VDE 0100, 0800 und 0805 zu beachten.