Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PowerBox Systems PowerBox Royal SRS

  • Seite 1 Bedienungsanleitung ®...
  • Seite 2: Produktbeschreibung

    Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für die Stromversorgung PowerBox Royal SRS aus unserem Sortiment entschieden haben. Wir wünschen Ihnen mit der PowerBox Royal SRS viel Freude und Erfolg! Produktbeschreibung PowerBox Systems hat mit der Royal SRS ein neues High-End Produkt entwickelt, um anspruchsvollen Piloten ein Maximum an Funktionen und Sicherheit zu bieten.
  • Seite 3 Features: • iGyro, integriert: 3-Achsen Kreiselsystem mit Headingfunktion und Einstellassistent • 6 voneinander unabhängige Kreiselausgänge Ausgänge für: 2x Querruder, 2x Höhenruder, 2x Seitenruder • GPS - geregelte Kreiselempfindlichkeit • Spezieller Regel-Algorithmus für Flächenmodelle • Hochpräziser 3-Achsen MEMS Sensor • Eingebauter Delta- und V-Leitwerkmischer •...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis: 1. Aufbau und Anschlüsse 2. Hauptbildschirm und Datenlogger 3. Erste Schritte a) Einbauhinweise b) Einschalten der PowerBox und Menüführung c) Einstellen des verwendeten Empfangsystems d) Einstellen des Akkutyps e) Einstellen der Ausgangsspannung f) Ausgangsseitige Kanalzuordnung g) Nutzung des iGyro Assistenten h) Nutzung des Doorsequenzer Assistenten 4.
  • Seite 5: Aufbau Und Anschlüsse

    1. Aufbau und Anschlüsse Servoanschlüsse PowerBUS Ausgänge Anschluss Spektrum TM1000 Akku Eingänge Anschluss GPS Sensor Anschluss Telemetrie RX1 und RX2 Eingänge bzw. USB Adapter für Futaba, HoTT, M-Link, Jeti Anschluss LC-Display Sat 1 - Sat 4 Anschlüsse für Spektrum Satelliten 2.
  • Seite 6 • Akkukapazität: Zeigt die Restkapazität der Akkus als digitalen Wert und Balkenanzeige. • Minimalwert Zeiger: Die weiße Pixelreihe in der Balkenanzeige stellt die minimal aufgetretene Spannung dar, ungeeignete oder defekte Akkus können erkannt werden, wenn der Minimalwert deutlich von der aktuellen Spannungslage abweicht.
  • Seite 7 In die Power-Flightrecorder Anzeige gelangen Sie, indem Sie ein zweites Mal die Taste I und II am SensorSchalter kurz und gleichzeitig betätigen: In diesem Flightrecorder können Sie alle Strom- und Akkurelevanten Daten kontrollieren. - Min. Voltage: Ist die minimale Spannung die Ihre Akkus während des Fluges hatten.
  • Seite 8: Erste Schritte

    3. Erste Schritte a) Einbauhinweise Die PowerBox Royal SRS hat in der Bodenplatte zur Befestigung vier Gummitüllen eingebaut. Befestigen Sie die Royal SRS mit den beigelegten Schrauben auf einem vibrationsfesten Untergrund. Verwenden Sie trotz der hohen Vibrationsfestigkeit aller PowerBox Produkte keine dünnen GFK oder CFK Platten als Untergrund.
  • Seite 9: B) Einschalten Der Powerbox Und Menüführung

    b) Einschalten der PowerBox und Menüführung Der Ein- bzw. Ausschaltvorgang ist sehr einfach und verhindert effektiv versehentliche Schaltvorgänge. Dabei gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie die SET-Taste des SensorSchalters und halten diese gedrückt bis die mittlere LED rot leuchtet. Jetzt drücken Sie nacheinander die beiden Tasten I und II. Damit ist die Weiche eingeschaltet.
  • Seite 10 Spektrum DSM2 und DSMX: Wenn Sie Spektrum DSM2 oder DSMX auswählen, erscheint zusätzlich der Menüpunkt BIND. Die auszuwählende Option DSM2 oder DSMX richtet sich nach dem verwendeten Sendertyp, nicht nach den angeschlossenen Satelliten. Wenn ihr Sender z.B. auf DSM2 sendet, die Satelliten aber DSMX Typen sind, wählen Sie hier DSM2 (wie z.B.
  • Seite 11: D) Einstellen Des Akkutyps

    Jeti Duplex: Schließen Sie zwei R-Sat2 Satelliten direkt an RX1 und RX2 an. Ein Satellit wird als „Clone“, der andere als „Normal“ betrieben. Folgende Einstellungen haben sich bewährt: - Output Mode: Computed - Signal Fault: off - Signal Fault Delay: 0.5s - Output period: 24ms (bei Nutzung von 12 - 16 Kanälen auf 28ms stellen) - PPM 8, 9, 12, 16 abhängig von Ihrem Sender/Sendermodul d) Einstellen des Akkutyps...
  • Seite 12: F) Ausgangsseitige Kanalzuordnung

    Ausgangsseitige Kanalzuordnung Wie bereits erwähnt, sind die Ausgänge der PowerBox Royal SRS frei zuordenbar. Das heißt alle 24 Ausgänge können bestimmten Funktionen oder Kanälen zugeordnet werden. Der Menüpunkt hierzu heißt OUTPUT MAPPING: In diesem Menü finden Sie eine graphische Abbildung der Ausgänge wieder.
  • Seite 13: Gy Aileron A Und B

    Folgende Einstellmöglichkeiten sind gegeben: - FUNCTION: ▪ DIRECT 1…18: Abhängig von Ihrem Fernsteuersystem können Sie die Kanäle 1 - 18 (bei Futaba) direkt, wie vom Sender kommend, ausgeben. Als Beispiel: In Ihrem Sender ist die rechte Landeklappe auf Kanal 9 programmiert und Sie wollen das Landeklappen Servo an Ausgang D anschließen.
  • Seite 14 Standardmäßig oder nach einem RESET OUTPUT MAPPING sind bestimmte Ausgänge vordefiniert, um Einstellarbeiten zu verkürzen. Die iGyro Ausgänge sind grundsätzlich vordefiniert. Die Doorsequenzer Funktionen werden erst auf die untengenannten Ausgänge zugeordnet, wenn der Doorsequenzer Assistent ausgeführt wird. Sollten Sie einen Ausgang nach Einstellung des Kreisels oder des Doorsequenzers umsortieren wollen, ist das generell möglich: die Kreisel- oder Doorsequenzer-Einstellungen ändern sich dadurch nicht! Standard Belegung der Ausgänge:...
  • Seite 15: G) Nutzung Des Igyro Assistenten

    g) Nutzung des iGyro Assistenten Mit Hilfe des Setup Assistenten sind Sie in der Lage, den eingebauten iGyro binnen maximal 10 Minuten einzustellen. Nur ein einziger Flug ist nach den Grundeinstellungen nötig, um die Feinjustierung durchzuführen. Lesen Sie sich trotz der geführten Bedienung über das LC-Display diese Anleitung durch, um wichtige Zusatzinformationen während der Einstell- arbeiten zu bekommen.
  • Seite 16 Wählen Sie im iGyro Menü den Punkt BASICS SETUP ASSISTANT: Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm: In diesem Bildschirm müssen Sie Legen Sie hier Ihren Flügel- bzw. die Einbaulage festlegen. Wählen Leitwerktyp fest. Bei einem Delta Sie mit den Tasten I und II Ihres oder V-Leitwerk darf im Sender kein SensorSchalters Delta-...
  • Seite 17 Bewegen Ihren Querruder Bewegen Sie Ihren Höhenruder Steuerknüppel. Der Assistent er- Steuerknüppel. Der Assistent er- kennt automatisch ob Sie einen kennt automatisch ob Sie einen oder zwei Kanäle für das Querruder oder zwei Kanäle für das Höhen- verwenden. Sollten Sie aus Verse- ruder verwenden.
  • Seite 18 Hinweis: Soll eine Vektor Steuerung oder ein Canard Flügel zum Einsatz kommen, muss der Vektor/Canard Kanal manuell eingestellt werden. Die Kanäle für die Vektorsteuerung oder Canardsteuerung müssen im Assistenten abgeschaltet sein und dürfen bei ELEVATOR und RUDDER nicht erkannt werden. Wenn am Output Mapping noch Der iGyro aktiviert nun automatisch nichts eingestellt wurde, finden Sie...
  • Seite 19 An dieser Stelle noch einmal der Hinweis: Führen Sie diesen Assistenten mehrmals am Boden durch um sich mit dem Ablauf vertraut zu machen. Wir haben neben den einzelnen Schritten kleine Checkboxen angebracht. Wenn Sie durch einen Helfer unterstützt werden, kann dieser hier markieren welche Schritte bereits durchgeführt wurden.
  • Seite 20 Der iGyro wartet jetzt wieder bis in Richten Sie das Modell gerade und den FM2 oder FM3 geschaltet wird machen einen langsamen Überflug. und der Gain Regler auf 0% steht. Den Gain Regler aufdrehen bis das Wenn das erfolgt ist, wird im Modell auf der Höhenruderachse zu nächsten Schritt das Höhenruder Schwingen beginnt.
  • Seite 21 Der iGyro wartet jetzt wieder bis in Die Einstellung des Seitenruder den FM2 oder FM3 geschaltet wird Heading Kreiselanteils ist identisch und der Gain Regler auf 0% steht. mit den vorangegangenen Schrit- Wenn das erfolgt ist wird im ten. Sollten Sie aber nach dem nächsten Schritt der Seitenruder ersten Überflug mit der Einstellung Headinganteil eingeflogen.
  • Seite 22: H) Nutzung Des Doorsequenzer Assistenten

    h) Nutzung des Doorsequenzer Assistenten Der Setup Assistent vereinfacht die Einstellarbeiten der Doorsequenzer Funktion deutlich. Der Setup Assistent ist kein zweiter Doorsequenzer, sondern beschreibt die Tasks im Doorsequenzer nach ihren Eingaben. Das bedeutet auch, man kann nach Ausführung des Setup Assistenten jederzeit Fahrwerk- oder Tür-Funktionen ergänzen oder ändern.
  • Seite 23 Drücken Sie die SET-Taste um mit dem Assistenten fortzufahren, es erscheint der nächste Bildschirm: Im diesem Menü wird die Funktionsweise des Doorsequenzers eingestellt, folgende Abläufe stehen zur Verfügung: Mode 1: Fahrwerk ausfahren: Fahrwerktüren öffnen → Fahrwerk ausfahren Fahrwerk einfahren: Fahrwerk einfahren → Fahrwerktüren schließen Mode 2: Fahrwerk ausfahren: Bugfahrwerktüren öffnen →...
  • Seite 24 Bringen Sie den Cursor zum gewünschten Mode und bestätigen Sie mit der SET-Taste. Fahren Sie den Cursor mit der Taste II bis zu OK und drücken die SET-Taste, es erscheint dieser Bildschirm: Stecken Sie ihr Fahrwerkventil an den Ausgang A an. Je nach Programmierung ihres Ventils geschieht jetzt folgendes: Ventil schaltet und das Fahrwerk fährt ein.
  • Seite 25 Stecken Sie das Servo für die Bugfahrwerktüre auf Ausgang F. Fahren Sie mit der SET-Taste zuerst die vordere Fahrwerk Türe zu, im nächsten Einstellbildschirm die Fahrwerktüre auf. Mit den nächsten Schritten werden die hinteren Fahrwerktüren eingestellt. Verfahren Sie hier identisch wie mit der Bugfahrwerktüre. Das Servo für die rechte Fahrwerktüre wird auf Ausgang B, für die linke Fahrwerktüre auf Ausgang C eingesteckt.
  • Seite 26: Servo Match Funktion

    4. Servo-Match-Funktion Die Servo-Match-Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit angeschlossene Servos in der Mittenstellung und Endstellung einzustellen. Damit können Sie bei Modellen mit mehreren Servos pro Ruderfläche einen exakten Gleichlauf der Servos herstellen. Da die Servos nicht mehr gegeneinander arbeiten, wird die Lebensdauer der Servos erhöht und für mehr Kraft am Ruderblatt gesorgt, bei gleichzeitig geringerem Stromverbrauch.
  • Seite 27 Folgende Beispiele zeigen die richtige Vorgehensweise mit der Servo-Match- Funktion: a) Anpassung mehrerer Servos an einem Ruderblatt, in diesem Beispiel Tragfläche rechts, Querruder. - Demontieren Sie die Anlenkung der noch ungematchten Servos, um hohe Kräfte während der Einstellarbeiten zu vermeiden! - Zuordnung mehrerer Ausgänge auf den gewünschten Steckplatz im OUTPUT MAPPING Menü.
  • Seite 28 b) Umpolen eines Ausganges bei spiegelverkehrtem Einbau von Servos, in diesem Beispiel Landeklappe rechts und links. - Demontieren Sie die Anlenkung der linken Landeklappe, um hohe Kräfte während der Einstellarbeiten zu vermeiden! - Zuordnung der Ausgänge auf den gewünschten Steckplatz im OUTPUT MAPPING Menü.
  • Seite 29: Eingangsseitige Kanalzuordnung

    5. Eingangsseitige Kanalzuordnung Mit der modernen SRS Bustechnologie ist es möglich, Kanäle bestimmten Funktionen frei zuzuordnen. Die Input Mapping Funktion wird nur benötigt, wenn Sie den iGyro oder Doorsequenzer manuell ohne Setup Assistenten einstellen wollen. Bei Modellen mit Canards oder Schubvektorsteuerung wird diese Funktion benötigt, um die Empfindlichkeit für Canard oder Schubvektor getrennt von den Hauptsteuerfunktionen einzustellen.
  • Seite 30: Failsafe Und Hold Funktion

    6. Failsafe und Hold Funktion Die eingebaute Failsafe- und Holdfunktion ermöglicht es, unabhängig von Sender oder Empfänger, Failsafe oder Hold in der Royal SRS zu programmieren. Jeder Ausgang kann individuell eingestellt werden. Als Beispiel kann man die Gas Funktion als Failsafe definieren, alle anderen Ausgänge bleiben bei einem kompletten Signalverlust in der letzten bekannten Stellung.
  • Seite 31: Igyro Detail Beschreibung

    7. iGyro Detail Beschreibung Es wird darauf hingewiesen, dass alle kommenden Einstellungen mit dem oben beschriebenen SETUP-ASSISTENTEN durchgeführt werden sollten. Mit dem Assistenten werden keine Einstellungen übersehen und er führt Sie rasch zu einem perfekten Ergebnis. Für Modelle die mit dem Assistenten nicht eingestellt werden können, dazu gehören Modelle mit Vektorsteuerung oder Canards, dienen nachfolgende Punkte der Erklärung der einzelnen Funktionen um auch für diese Anwendungsfälle abzudecken.
  • Seite 32: B) Geschwindigkeitsabhängige Regelung Der Empfindlichkeit

    b) Geschwindigkeitsabhängige Regelung der Empfindlichkeit Die Royal SRS kann optional mit einem GPS Sensor zur Geschwindigkeits- ermittlung ausgestattet werden. Dieser GPS Sensor versorgt den iGyro zweimal pro Sekunde mit aktuellen Geschwindigkeitsdaten. Die Kreiselempfindlichkeit wird also ständig der tatsächlichen Fluggeschwindigkeit angepasst. Gerade bei Modellen mit einem sehr breiten Geschwindigkeitsspektrum ist das besonders wichtig.
  • Seite 33: C) Nutzung Der Flight-Modes

    c) Nutzung der Flight-Modes Die Flight-Mode Funktion kann auf jeden beliebigen Kanal zugeordnet werden und gibt dem Piloten die Möglichkeit, drei verschiedene Einstellungen des Kreisels für bestimmte Flugmanöver zu aktivieren. So ist der Kreisel im Flight-Mode 1 grundsätzlich deaktiviert. Steuersignale werden 1:1 an die Servoausgänge weitergegeben.
  • Seite 34: E) Flächentyp Einstellen

    e) Flächentyp einstellen Die Royal SRS hat einen eingebauten Delta und V-Leitwerkmischer. Damit ist möglich, Deltamodelle oder V-Leitwerkmodelle Heading-Lock Kreiselwirkung zu fliegen! Im Menüpunkt GENERAL SETTINGS kann dieser Mischer aktiviert werden. Wählen Sie hierzu bei MIXER: DELTA-WING oder V-TAIL aus. Achtung: Bei Delta- bzw.
  • Seite 35 Hinweis: Soll z.B. eine Vektorsteuerung eingeflogen werden, reicht ein Kanal aus - der Headinganteil wird nicht genutzt! Nachfolgende Anleitung geht zwei zugeordneten Dreh- oder Schiebereglern aus. Kann aus Kanalmangel nur ein Kanal zur Verfügung gestellt werden, müssen je ein Flug zum Einstellen des Normalanteils und ein Flug zum Einstellen des Headinganteils durchgeführt werden.
  • Seite 36 Höhenruder-Zumischungen auf Seitenruder oder Landeklappen sollten deaktiviert sein, ebenso Mischer von Seitenruder zum Querruder. Anderenfalls arbeitet der eingebaute iGyro nicht mehr im Headingbetrieb, da die Ruder nicht mehr in der eingelernten Mitte befinden. Exponential-Funktionen können wie gewohnt eingestellt sein. Eventuell müssen diese später mit aktiviertem Kreisel etwas zurückgenommen werden, da die Kreiselwirkung bei geringen Steuerbewegungen, der Ruderfunktion etwas entgegenwirkt.
  • Seite 37 II) Die Querachse wird als erstes eingeflogen. Ordnen Sie also im Input Mapping Menü den Punkten NORMAL GAIN - AILERON-A einen Dreh- oder Schiebregler verwenden möchten, Kreiselempfindlichkeit des Normalmodus einzulernen. Wenn das Modell zwei Querruder Kanäle verwendet, ordnen Sie bei NORMAL GAIN - AILERON-B den gleichen Kanal zu: Wenn Sie zwei Kanäle für die Einstellung der Empfindlichkeit zur Verfügung haben, ordnen Sie unter HEADING GAIN einen weiteren Kanal für...
  • Seite 38 III) Einstellung der Wirkrichtung: Drehen Sie am Sender den Regler für die Heading Gain auf 100%. Mit dieser Einstellung lässt sich die Wirkrichtung am komfortabelsten einstellen. Lassen Sie den Steuerknüppel in der Mitte und bewegen Sie das Modell, es sollte ein deutlicher Ruderausschlag zu beobachten sein.
  • Seite 39 Der Flug sollte jetzt bereits deutlich ruhiger sein. Machen Sie noch einen Überflug mit Höchstgeschwindigkeit, um zu sehen ob die Dämpfung des GPS Sensors ausreicht. Sollte das Modell bei Höchstgeschwindigkeit zu schwingen beginnen, wird empfohlen zu landen und den Wert AIRSPEED FACTOR für AILERON-A und AILERON-B (bei Verwen- dung von 2 Querruderkanälen) auf 3 zu stellen.
  • Seite 40 Um den iGyro auch für das Höhenruder einzustellen, gehen Sie genauso wie beim Querruder vor. Zur Übersicht noch einmal eine stichpunktartige Zusammenfassung der Vorgehensweise: - Zuordnen eines oder zweier Regler für die Empfindlichkeit. - Überprüfen der Regler-Zuordnung im GYRO SETTINGS Menü für beide Höhenruder, wenn vorhanden.
  • Seite 41 Der Unterschied zu den anderen beiden Achsen ist: Nachdem der Headinganteil eingestellt wurde, schalten Sie den iGyro in den Flight Mode 1 um den Kreisel zu deaktivieren und landen das Modell mit ausgeschaltetem Kreisel. Die eingestellten Dreh- oder Schieberegler aber nicht verändern. Gehen Sie nach der Landung in das Menü...
  • Seite 42: G) Zero Gyro

    g) Zero Gyro Die ZERO GYRO Funktion ist im Hauptmenü an erster Stelle zu finden. Diese Funktion hat drei Aufgaben: 1. Berechnung des Sensoren Offset 2. Einlernen der Mittenstellung der Steuerknüppel 3. Rücksetzen der Endausschläge der Ruder Die Funktion muss ausgeführt werden, wenn Trimmung oder Servoweg verändert wurden.
  • Seite 43: I) Wichtige Punkte Für Den Umgang Mit Dem Igyro

    i) Wichtige Punkte für den Umgang mit dem iGyro während des normalen Betriebs - Einschalten des Systems Beim Einschalten der Royal SRS wird die aktuelle Steuerknüppel Stellung als Mitte eingelernt und der Sensor Offset berechnet. Deshalb ist es wichtig, beim Einschalten die Steuerknüppel und das Modell nicht zu berühren. Die Royal SRS wartet nach dem Einschalten ein paar Sekunden, um Ihnen Zeit zu geben das Modell zu beruhigen.
  • Seite 44 Trotz dieser vielen Möglichkeiten ist die Bedienung mit Hilfe des Displays und der Menüsteuerung bedienerfreundlich einfach. Zusätzlich sind softwareseitig Programmierhilfen eingebaut. Hat man das Prinzip einmal verstanden lässt es sich ohne Handbuch programmieren. Es wird empfohlen die Einstellungen mit dem Setup Assistenten zu beginnen. Diese Schritt für Schritt Einstellhilfe legt die Tasks passend an, findet den Kanal für den Fahrwerkschalter automatisch und ordnet die Ausgänge des Doorsequenzers im OUTPUT MAPPING zu.
  • Seite 45 Intelligente Programmierhilfe: Wenn Sie mehrere Positionen der Fahrwerkstüren mit Hilfe mehrerer Tasks anfahren wollen, werden Sie feststellen, dass der erste Wert der Position und die Startzeit im neuen Task jeweils von der letzten eingestellten Position des gewählten Servos übernommen wurden. Das dient zur schnelleren Programmierung und Sie müssen sich nicht die letzte Position und Stopzeit des Servos merken.
  • Seite 46: Kanalsperre Bei Eingefahrenem Fahrwerk

    Servobewegungen im Ablauf zu sehen sein überprüfen Sie Ihre Tasks! 9. Kanalsperre bei eingefahrenem Fahrwerk Der Doorsquenzer der PowerBox Royal SRS hat noch eine Zusatzfunktion eingebaut. Erstmals ist es möglich einen Kanal abzuschalten wenn das Fahrwerk eingefahren wird. Damit kann verhindert werden dass sich das Bugrad im eingefahrenen Zustand im Rumpf mit dem Seitenruder mitbewegt und sich mechanisch verhakt.
  • Seite 47: Powerbus

    Allerdings gibt es auch einen Nachteil: Wird die Busleitung durch einen Kurzschluss in einem Servo blockiert, verlieren alle an dieser Busleitung angeschlossenen Servos ihre Funktion. PowerBox Systems hat diesen bis- herigen Nachteil komplett ausgeräumt: Die eigens von uns entwickelten Servoverteiler sind abgesichert gegen Kurzschlüsse auf der Stromversorgung und der Signalleitung! Das heißt, ein...
  • Seite 48: Telemetrie

    11. Telemetrie Für verschiedene Fernsteuersysteme stellt die Royal SRS die Akkudaten als Telemetrie Information bereit. Folgende Systeme werden unterstützt, zukünftige Updates werden auch andere Systeme nach und nach mit einbinden: - Multiplex MSB Verbinden Sie den TELE Ausgang der Weiche mit dem Sensor Eingang des Empfängers mithilfe eines handelsüblichen Uni-Patchkabels.
  • Seite 49: Reset, Update, Speichern Und Rückspeichern

    12. Reset, Update, Speichern und Rückspeichern Royal bietet zahlreiche Möglichkeiten einzelne Bereiche zurückzusetzen ohne andere Einstellungen zu berühren. So kann z.B. das Output Mapping zurückgesetzt werden ohne den iGyro zu verstellen. Alle Reset Optionen finden Sie im RESET/UPDATE Menü: Bei der Auswahl einer der Reset-Optionen wird zur Sicherheit noch eine Bestätigung abgefragt, um versehentliches Löschen zu vermeiden.
  • Seite 50: Technische Daten

    13. Technische Daten Betriebsspannung: 4,0V - 9,0V Stromversorgung: 2 x 5s NiMH/NiCd, 2s LiPo, 2s LiFePo Stromaufnahme: Betrieb: ca. 185mA Ruhestrom: ca. 30μA Ausgangsspannung: 5,9V und/oder 7,4V stabilisiert Strombelastbarkeit: Spitze 4 x 20A Dropout Spannung: 0,3V Auflösung Servoimpulse: 0,5μs Framerate einstellbar: 9ms, 12ms, 15ms, 18ms, 21ms Display: LCD 128x64 Pixel, graphisch...
  • Seite 51 14. Abmessungen -51-...
  • Seite 52: Lieferumfang

    15. Lieferumfang - PowerBox Royal SRS - LC-Display - Sensor Schalter - 2 Patchkabel 3-adrig, 180mm - 4 Befestigungsschrauben - 4 Gummitüllen/Messinghülsen eingebaut - Bedienungsanleitung in Deutsch und Englisch - Abhängig vom Set optional: GPS Sensor -52-...
  • Seite 53: Servicehinweis

    16. Servicehinweis Um unseren Kunden guten Service bieten zu können, wurde ein Support Forum, für alle Fragen die unsere Produkte betreffen, eingerichtet. Das entlastet uns stark um nicht immer wieder häufig auftretende Fragen erneut beantworten zu müssen und gibt Ihnen die Möglichkeit schnelle Hilfe rund um die Uhr und auch an Wochenenden zu erhalten.
  • Seite 54: Garantiebestimmungen

    PowerBox Systems legt bei der Entwicklung und der Fertigung besonderen Wert auf höchsten Qualitätsstandard, garantiert „Made in Germany“ ! Wir gewähren deshalb auf die PowerBox Royal SRS eine Garantie von 36 Monaten ab dem Verkaufsdatum. Die Garantie besteht darin, dass nachgewiesene Materialfehler von uns kostenlos behoben werden.
  • Seite 55: Haftungsausschluss

    Fernsteuerungsanlage können von uns nicht überwacht werden. Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus der Anwendung und aus dem Betrieb der PowerBox Royal SRS ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammen hängen können. Soweit es gesetzlich zulässig ist, wird die Pflicht zur Schadensersatzleistung, gleich...
  • Seite 56 ® PowerBox-Systems GmbH zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Ludwig-Auer-Straße 5 D-86609 Donauwörth Germany Tel: +49-906-22 55 9 Fax: +49-906-22 45 9 info@PowerBox-Systems.com www.PowerBox-Systems.com...

Inhaltsverzeichnis