Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Conrad Electronic DV007 Bedienungsanleitung
Conrad Electronic DV007 Bedienungsanleitung

Conrad Electronic DV007 Bedienungsanleitung

Überwachungskamerarecorder

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Überwachungskamerarecorder
DV007
Best.-Nr. 75 16 08
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Überwachungskamerarecorder ist zur Objektüberwachung in Bild und Ton geeignet. Das
Einsatzgebiet dieser Überwachungskamera mit Aufzeichnungsmöglichkeit ist z.B. der mobile
Betrieb via dem mitgeliefertem Kopfband oder der stationäre Betrieb anhand der mitgelieferten
Montagehalterung.
Durch den integrierten LI-ION Akku wird ein autarker Betrieb ermöglicht ohne, dass z.B. ein
Steckernetzteil benötigt wird. Die Aufladung des Akkus sowie das Auslesen der Aufzeichnungen
(der Überwachungskamerarecorder wird als Massenspeichergerät erkannt) erfolgt via USB
(USB-Kabel im Lieferumfang enthalten) z.B. an Ihrem PC oder Laptop.
Die integrierte Kamera bietet einen horizontalen Blickwinkel von ca. 50°. Der Überwachungs-
kamerarecorder unterstützt Micro-SD-Karten von 256 MB bis max. 8GB.
Das Produkt ist ausschließlich für den Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich strafbar machen, wenn Sie fremde Personen ohne deren
Wissen und Einverständnis mit dieser Kamera beobachten und aufzeichnen.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes,
darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. ver-
bunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
Lieferumfang
• Überwachungskamerarecorder
• 2GB Micro-SD-Karte
• Micro-SD-Kartenadapter
• Bedienungsanleitung
Symbolerklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre
Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf besondere
Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das „Hand„-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/
Garantie.
• Das Produkt darf nicht verändert oder umgebaut werden, sonst erlischt nicht nur
die Zulassung (CE), sondern auch die Garantie/Gewährleistung.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der
übrigen Geräte, an welche das Gerät angeschlossen wird.
• Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung des Überwachungskamera-
recorders.
• Die Systemkomponenten dürfen nicht extremen Temperaturen, direktem
Sonnenlicht, intensiver Vibration oder schwerer mechanischer Beanspruchung
ausgesetzt werden.
• Der Betrieb dieser Überwachungskamera ersetzt nicht die persönliche Aufsicht
von Kindern oder Menschen, die besonderer Hilfe bedürfen, sondern dient ledig-
lich der Unterstützung dieser Aufsicht.
• Nach raschem Temperaturwechsel eine gewisse Zeit um sich an die neue
Umgebungstemperatur anzupassen. Warten Sie bis sich die Komponenten an
die Umgebungstemperatur angepasst haben bevor sie benutzt werden kann.
• Die Systemkomponenten sind kein Kinderspielzeug und sollten außerhalb der
Reichweite von Kindern aufbewahrt werden!
• Sollten Sie Zweifel zum korrekten Gebrauch der Systemkomponenten oder
bezüglich der Sicherheit haben, wenden Sie sich bitte an qualifiziertes
Fachpersonal.
• Lassen Sie niemals Verpackungsmaterial unachtsam herumliegen. Plastikfolien/
Taschen usw. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden, es
besteht Erstickungsgefahr.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist
das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu
sichern.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
www.conrad.com
Version 08/09
°
Allgemeine Akkuhinweise
• Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen
Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen ver-
ursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen wird.
Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr! Laden
Sie ausschließlich dafür vorgesehene wiederaufladbare Akkus, verwenden Sie ein geeignetes
Ladegerät.
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Akkus lesen Sie bitte das Kapitel "Entsorgung".
Anzeige- und Bedienelemente
Inbetriebnahme
Schritt 1: Laden des internen Akkus
Vor Erstinbetriebnahme muss der integrierte Akku vollständig geladen werden.
Die Aufladung erfolgt indem Sie den Überwachungskamerarecorder via dem mitgeliefertem
USB-Anschlusskabel z.B. an einen sich im Betrieb befindlichen PC oder Laptop anschließen.
Stellen Sie sicher, dass der „Schalter ON/OFF" (5) in die Position „ON" geschoben wird.
Während des Ladevorgangs blinkt die „Status-LED 2" (2) rot. Sobald der Akku vollständig
geladen ist leuchtet die „Status-LED 2" (2) dauerhaft rot.
Schritt 2: Einlegen der Micro-SD-Speicherkarte
Schieben Sie die mitgelieferte Micro-SD-Karte in den „Micro-SD-Kartenslot"
(9) ein. Die Überwachungskamera unterstützt Micro-SD-Speicherkarten von
256 MB bis max. 8 GB.
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verban-
des der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
• Das Produkt ist ausschließlich für den Betrieb in trockenen Innenräumen
geeignet.
• Stellen Sie sicher, dass sich keine magnetische oder elektromagnetische sowie
Wärmequellen in der Nähe der Überwachungskamera befinden.
• Setzen Sie das Produkt keinen starken mechanischen Beanspruchungen aus.
Der Fall aus geringer Höhe sowie Druck auf die Komponenten können zum
Defekt führen.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus. Es besteht höchste
Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen Schlags.
• Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer qualifizierten
Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beant-
wortet werden, so wenden Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst
oder andere Fachleute.
3
4
2
1
5
6
7
9
8
Die Überwachungskamera ist nicht wetterfest. Achten Sie beim Betrieb auf
eine trockene Umgebung.
Stellen Sie sicher, dass sich keine magnetische oder elektromagnetische
Geräte sowie Wärmequellen in der Nähe der Überwachungskamera befindet.
Setzen Sie die Kamera keinen starken mechanischen Beanspruchungen aus.
Der Fall aus geringer Höhe sowie Druck- und/oder Zugkräfte auf die
Komponenten können zum Defekt führen.
Beachten Sie, dass Blendquellen wie z.B. direkte Beleuchtung oder direkte
Sonneneinstrahlung die Aufnahmequalität erheblich beeinträchtigen
können.
Die Ladedauer beträgt ca. 2-3 Stunden, je nach Restkapazität des internen
Akkus.
Beachten Sie, dass während des Ladevorgangs keine Aufnahme möglich ist.
Der Überwachungskamerarecorder ist ohne eingelegte Micro-SD-Karte nicht
betriebsfähig.
Ziehen Sie die Micro-SD-Speicherkarte nicht während des Betriebs aus dem
Überwachungskamerarecorder. Schalten Sie den Überwachungskamerare-
corder immer vorher aus (siehe Schritt 4).
Sofern der Speicherplatz der eingelegten Micro-SD-Karte voll ist, so leuchtet
die „Status-LED 2" (2) gleichzeitig rot und blau.
1) Status-LED 1
2) Status-LED 2
3) Taste „REC/STOP"
4) Taste „MODE"
5) Schalter „ON/OFF"
6) Kameralinse
7) Mikrofon
8) USB-Port
9) Micro-SD-Kartenslot

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad Electronic DV007

  • Seite 1 Version 08/09 - nach schweren Transportbeanspruchungen. • In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verban- ° DV007 des der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. • Das Produkt ist ausschließlich für den Betrieb in trockenen Innenräumen Best.-Nr. 75 16 08 geeignet.
  • Seite 2: Schritt 3: Montage

    Überwachungskamerarecorder automatisch ausschaltet. Laden Sie den internen Akku wieder auf wie in Schritt 1 beschrieben. Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Beachten Sie, dass es nicht möglich ist eine Aufnahme zu tätigen sobald eine Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten.
  • Seite 3: Safety Instructions

    - it has been subjected to considerable stress during transportation. • The accident prevention regulations of the association of compensation insurers ° DV007 must be followed when using all electrical facilities and equipment in commercial locations. Item-No. 75 16 08 •...
  • Seite 4 Remember that it is impossible to start a recording when the camera indicates low battery voltage. These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor.
  • Seite 5: Utilisation Conforme

    - l’appareil présente des dommages visibles, M O D E D ’ E M P L O I www.conrad.com - l’appareil ne fonctionne plus et - après un long stockage dans des conditions défavorables Enregistreur de caméra Version 08/09 - lorsque l’appareil a été transporté dans des conditions défavorables. •...
  • Seite 6: Maintenance Et Nettoyage

    Il est à noter qu’il est impossible d’activer un enregistrement dès que l’accu signale un manque de tension. Ce mode d'emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de...
  • Seite 7: Beoogd Gebruik

    Versie 08/09 - na zware transportbelastingen. • Leef bij bedrijfsmatige inrichtingen de ongevalspreventievoorschriften van de ° DV007 bond voor bedrijfsberoepsgroepen voor elektrische installaties en bedrijfs- middelen na! Bestnr. 75 16 08 • Dit product is uitsluitend geschikt voor gebruik in droge binnenruimten.
  • Seite 8 Let erop dat het niet mogelijk is een opname te gebruiken, zodra een te lage batterijspanning is gesignaleerd. Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfilming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever.

Inhaltsverzeichnis