Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitshinweise - extol premium 8893004 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

IX. Verweis auf das
Typenschild
mit technischen Angaben
und Symbole
Lesen Sie vor der Benutzung die
Gebrauchsanleitung.
Entspricht den EU-Anforderungen.
Bei der Arbeit ist geeigneter Augen-,
Gehör- und Atemschutz zu tragen.
Gerät der Schutzklasse II.
Doppelte Isolierung
Symbol für Elektronikschrott.
Werfen Sie das Produkt nicht in
den Hausmüll, sondern übergeben
Sie es an eine umweltgerechte
Entsorgung.
Auf dem Typenschild der Säge ist das Produktionsjahr
und -monat und die Nummer der Produktionsserie des
Werkzeugs angeführt.
X. Allgemeine
Sicherheitshinweise

ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE

Halten Sie diese „Gebrauchsanleitung" in gutem
Zustand und belassen Sie sie bei dem Produkt beigelegt,
damit im Bedarfsfall das Bedienungspersonal erneut
nachlesen kann. Falls Sie das Produkt jemandem leihen
oder es verkaufen, vergessen Sie nicht, die komplette
Gebrauchsanleitung beizulegen.
DE
DIESER HINWEIS WIRD IM GESAMTEN
HANDBUCH GENUTZT:
HINWEIS
Dieser Hinweis gilt für Instruktionen, deren
Nichtbefolgung zu Unfällen durch elektrischen
Strom, zur Entstehung von Bränden oder zu ern-
sthaften Verletzungen von Personen führen kann.
Lesen Sie alle Instruktionen aufmerksam
WARNUNG!
durch. Die Nichteinhaltung aller folgender Instruktionen
kann zu Unfällen durch elektrischen Strom, zur Entstehung
von Bränden und/oder zu ernsthaften Verletzungen von
Personen kommen. Des weiteren kann die unsachgemäße
Nutzung des Gerätes, die im Widerspruch zu dieser
Anleitung getätigt wird, den Verlust des Garantieanspruchs
zur Folge haben. In allen nachfolgend aufgeführten
Warnhinweisen ist mit dem Begriff „Elektrowerkzeug"
sowohl das aus dem Stromnetz gespeiste Elektrowerkzeug
(mit beweglicher Zuleitung), als auch das aus Batterien
gespeiste Werkzeug (ohne bewegliche Zuleitung) gemeint.
MERKEN SIE SICH DAS UND BEWAHREN SIE DIESE
INSTRUKTIONEN GUT AUF.
1) Arbeitsumfeld
a) Halten Sie den Arbeitsplatz in sauberem und
gut beleuchtetem Zustand. Unordnung und dunk-
le Stellen am Arbeitsplatz verursachen oftmals Unfälle.
b) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht
im Milieu mit Explosionsgefahr, wo sich
brennbare Flüssigkeiten, Gas oder Staub
befinden. Im Elektrowerkzeug entstehen Funken,
die Staub oder Dunst anzünden können.
c) Verhindern Sie bei Verwendung von
Elektrowerkzeugen den Zutritt von
Kindern und weiteren Personen in Ihren
Arbeitsbereich. Wenn Sie bei der Arbeit gestört
werden, können Sie die Kontrolle über die durchge-
führte Tätigkeit verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Stecker der beweglichen Zuleitung des
Elektrowerkzeuges muss der Netzsteckdose
entsprechen. Versuchen Sie niemals
den Stecker abzuändern. Benutzen Sie
Steckdosenadapter niemals zusammen mit
Werkzeugen, die Schutzerdung haben. Stecker,
52
die nicht durch unsachgemäße Änderung entwertet
wurden, und passende Steckdosen schränken die
Gefahr von Unfällen durch elektrischen Strom ein.
b) Hüten Sie sich vor Körperkontakt zu geerde-
ten Gegenständen, wie z. B. Rohrleitungen,
Heizkörper der Fernheizung, Öfen und
Kühlschränke. Die Unfallgefahr durch elektrischen Strom
ist größer, wenn Ihr Körper mit der Erde verbunden ist.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeug niemals Regen,
Feuchtigkeit oder Nässe aus. Sobald Wasser in
das Innere des Elektrowerkzeuges gelangt, erhöht sich
die Gefahr von Unfällen durch elektrischen Strom.
d) Benutzen Sie die bewegliche Zuleitung nicht
zu anderen Zwecken. Tragen oder ziehen
Sie Elektrowerkzeug niemals am Kabel, und
ziehen Sie das Kabel nie durch ruckartige
Ziehbewegung aus der Steckdose. Schützen
Sie die Zuleitung vor Hitze, Fett, scharfen
Kanten und in Bewegung befindlichen Teilen.
Beschädigte oder verhedderte Zuleitungskabel erhöhen
die Gefahr von Unfällen durch elektrischen Strom.
e) Falls Sie das Elektrowerkzeug draußen
verwenden, benutzen Sie in dem Fall
ein für Aussenanwendung geeignetes
Verlängerungskabel. Die Benutzung eines für den
Aussenbereich geeigneten Verlängerungskabels schränkt
die Gefahr von Unfällen durch elektrischen Strom ein.
f) Falls Sie das Elektrowerkzeug in feuchten
Räumlichkeiten verwenden, benutzen
Sie eine durch Stromschutzschalter (RCD)
geschützte Einspeisung. Die Nutzung des RCD-
Schalters schränkt die Gefahr von Unfällen durch
elektrischen Strom ein.
3) Sicherheit von Personen
a) Bei der Benutzung von Elektrowerkzeugen
seien Sie aufmerksam, widmen Sie dem
Aufmerksamkeit, was Sie gerade tun,
konzentrieren Sie sich und erwägen Sie
alles nüchtern. Arbeiten Sie nicht mit
Elektrowerkzeugen, wenn Sie müde
sind, wenn Sie unter Drogen, Alkohol
oder Arzneimittel stehen. Eine kurzzei-
tige Unaufmerksamkeit bei der Benutzung
von Elektrowerkzeugen kann zu ernsthaften
Verletzungen von Personen führen.
53
b) Benutzen Sie Schutzhilfsmittel. Benutzen Sie
immer Augenschutz. Schutzhilfsmittel, wie z. B.
Beamtungsgerät, sicheres Schuhwerk mit rutschfesten
Sohlen, eine harte Kopfbedeckung oder Gehörschutz,
angewandt im Einklang mit den Arbeitsbedingungen,
senken die Gefahr der Verletzung von Personen.
c) Hüten Sie sich vor unbeabsichtigtem
Einschalten des Gerätes. Vergewissern
Sie sich, dass der Ein-Ausschalter beim
Einstecken des Steckers in die Steckdose
ausgeschaltet ist. Der Transport des Werkzeuges
mit dem Finger am Schalter oder die Einführung des
Steckers in die Steckdose bei eingeschaltetem Schalter
kann die Ursache für einen Unfall darstellen.
d) Entfernen Sie vor dem Einschalten des
Werkzeuges alle Einstellvorrichtungen
oder Schlüssel. Eine Einstellvorrichtung oder
ein Schlüssel, den Sie an einem rotierenden Teil
des Elektrowerkzeuges befestigt lassen, kann
Verletzungen von Personen verursachen.
e) Arbeiten Sie nur dort, wo Sie sicher mit der
Hand hinkommen. Halten Sie immer eine
stabile Körperhaltung und Gleichgewicht
ein. Sie werden das Elektrowerkzeug in unvorher-
gesehenen Situationen somit besser beherrschen.
f) Achten Sie auf geeignete Kleidung.
Benutzen Sie bei der Arbeit keine lose
Kleidung, auch keinen Schmuck. Achten
Sie darauf, dass Ihre Haare, Kleidung und
Handschuhe immer ausreichend weit weg
sind von sich bewegenden Teilen. Lose
Kleidung, Schmuck und lange Haare können durch
sich bewegende Teile erfasst werden.
g) Wenn Mittel zum Anschluss von Einrichtungen
zum Absaugen und Sammeln von Staub zur
Verfügung stehen, dann veranlassen Sie, dass
diese Einrichtungen angeschlossen werden
und ordnungsgemäß benutzt werden. Durch die
Nutzung dieser Einrichtungen können Gefahren, die durch
Staubbildung verursacht werden, eingeschränkt werden.
4) Benutzung von Elektrowerkzeugen und deren
Pflege
a) Verhindern Sie das Überlasten von
Elektrowerkzeugen. Benutzen Sie das
richtige Werkzeug, das zu der durchzu-
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis