Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Version 03/04
0700
Funk-Alarmwähler
„FAZ-AW"
Best.-Nr. 75 03 40
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie
enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handha-
bung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an
Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit
Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 3.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad Electronic FAZ-AW

  • Seite 1 B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Version 03/04 0700 Funk-Alarmwähler „FAZ-AW“ Best.-Nr. 75 03 40 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handha- bung.
  • Seite 2: Einführung

    Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Der Alarmwähler ist in der Europäischen Gemeinschaft zugelassen und funktioniert an allen Kommunikationssystemen. Der Alarmwähler wurde zur Anschaltung als Endeinrichtung an das öffentliche Fernsprechnetz gemäß der Entscheidung 1999/303/EG der Kommission zugelassen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Hinweise zur Auswahl des Montageorts ........8 b) Aufstellung (keine Wandbefestigung) ........... 8 c) Wandbefestigung ................. 10 7. Anmeldung des Alarmwählers „FAZ-AW“ an der Alarmzentrale ..12 8. Alarmanruf ..................14 9. Fernsteuerung der Alarmzentrale ............16 a) Grundvorausetzungen ..............16 b) Fernsteuerung bei Alarmanruf .............
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    1. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Funk-Alarmwähler „FAZ-AW“ dient ausschließlich für den Betrieb in Verbindung mit dem Funk-Alarmanlagensystem „FAZ3000“. Der Alarmwähler wählt dabei im Alarmfall bis zu drei programmierbare Telefonnummern (je max. 22 Ziffern), um z.B. das eigene Handy, Freunde oder Nachbarn zu verständigen. Er übermittelt dabei den Auslösegrund (intern/ extern/Rauch/Überfall/Sabotage) durch eine Tonfolge.
  • Seite 5: Symbol-Erklärung

    3. Symbol-Erklärung Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbe- dingt zu beachten sind. Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden.
  • Seite 6: B) Batterie- Und Akkuhinweise

    • Das Produkt ist nur für die Montage und Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen zugelassen. Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden. • Das Produkt ist nicht für Kinderhände geeignet. • Gewitter können eine Gefahr für jedes elektrische Gerät sein. Überspan- nungen auf der Stromleitung können das Gerät beschädigen.
  • Seite 7: Batterie- Und Netzteilbetrieb

    5. Batterie- und Netzteilbetrieb a) Batteriebetrieb Der Batteriebetrieb bietet den Vorteil, dass das System völlig autark arbeitet, z. B. falls neben dem Telefonanschluss keine Netzsteckdose vorhanden ist. Der Nachteil des reinen Batteriebetriebs besteht darin, dass der Funkempfänger im Alarmwähler aufgrund des Stromverbrauchs nicht dauerhaft eingeschaltet ist, da ansonsten die Batterien schnell erschöpft sind.
  • Seite 8: Montage

    6. Montage a) Hinweise zur Auswahl des Montageorts • Der Alarmwähler muss in einem trockenen Innenraum (also nicht in einem feuchten Keller oder in einem Badezimmer) montiert werden. • Wählen Sie einen geschützten Bereich, um eine schnelle Manipulation durch einen Einbrecher zu verhindern. Ideal wäre eine Montage in einem verschließbare Abstellkammer.
  • Seite 9 A Buchse „BU2“ für mitgeliefertes Telefonanschlusskabel (TAE-Stecker ist N-codiert) B Buchse „BU1“ für Steckernetzteil (nicht im Lieferumfang) C Öffnung für Schraube (zum Sabotageschutz) D Sicherung „SI1“ (100mA, träge) E Taste „TA1“ für Auslösung eines Sabotagealarms bei Öffnung des Gehäuses Bild 1 •...
  • Seite 10: C) Wandbefestigung

    c) Wandbefestigung • Die Montage des Alarmwählers an einer Wand erfolgt über drei Schrauben & Dübel (im Lieferumfang). Am vorgesehenen Montageort sind zwei Schrauben waagerecht in einem Abstand von 80mm anzubringen. Je nach Beschaffenheit der Wand sind zusätzlich Löcher zu bohren (6 mm) und Dübel zu verwenden. Achten Sie darauf, dass Sie nicht versehentlich Strom-, Gas- oder Wasserleitungen anbohren, Lebensgefahr! Drehen Sie danach die beiden Schrauben mit einem...
  • Seite 11 Drücken Sie zuerst eine Rastnase ein und ziehen Sie das Gehäuse an dieser Stelle um etwa 2-3 Millimeter auseinander. Danach drücken Sie die andere Rastnase ein; das Gehäuse lässt sich nun öffnen. Biegen Sie keine Bauteile oder Zusatzplatinen im Alarm- wähler gerade, nur damit es „besser aussieht“.
  • Seite 12: Anmeldung Des Alarmwählers „Faz-Aw" An Der Alarmzentrale

    7. Anmelden des Alarmwählers „FAZ-AW“ an der Alarmzentrale Zuerst ist die Alarmzentrale in Empfangsbereitschaft zur Anmel- dung von Sensoren (dazu zählt auch der Alarmwähler) zu bringen. Beachten Sie dazu auch die Bedienungsanleitung der Alarm- zentrale „FAZ-Z“. Führen Sie dazu an der Alarmzentrale „FAZ-Z“ folgende Schritte aus:...
  • Seite 13 Telefonnetz oder über Telefonanlage) zu programmieren. Je nach Version der Alarmzentrale ist auch die Programmierung einer Leistungs- nummer (LNR) möglich. Zusätzlich kann auf Wunsch auch eine Fernsteuerung der Alarmzentrale „FAZ-Z“ über den Alarmwähler „FAZ-AW“ erfolgen, die jedoch zuerst aktiviert werden muss.
  • Seite 14: Alarmanruf

    8. Alarmanruf Beachten Sie für die Programmierung des Alarmwählers die Bedienungsan- leitung der Alarmzentrale „FAZ-Z“. Zuerst sind bis zu drei Rufnummern zu programmieren. Anschließend können Sie die Amtsholung einstellen (z.B. bei Anschluss des Alarmwählers an eine Nebenstelle einer Telefonanlage). Bei neueren Versionen der Alarmzentrale kann zusätzlich eine Leistungsnummer (LNR) eingegeben werden, um eine direkte Verbindung zu einer Notrufzentrale herzustellen (Abschluss eines Vertrags erforderlich).
  • Seite 15 Die Alarmmeldung erfolgt durch eine Tonfolge, bestehend aus tiefen („T“) und hohen („H“) Tönen. Folgende Alarmmeldungen gibt es: „T“, „T“, „H“ Interner Alarm wurde ausgelöst „T“, „T“, „H“, „H“ Externer Alarm wurde ausgelöst „T“, „T“, „H“, „H“, „H“ Rauchmelder wurde ausgelöst „T“, „T“, „H“, „H“, „H“, „H“...
  • Seite 16: Fernsteuerung Der Alarmzentrale

    9. Fernsteuerung der Alarmzentrale a) Grundvoraussetzungen Die Alarmzentrale kann mit dem Alarmwähler „FAZ-AW“ ferngesteuert wer- den, d.h. man kann die Alarmzentrale „intern scharf“, „extern scharf“ oder „unscharf“ schalten oder den Status abfragen. Grundvoraussetzung für die Fernsteuerung ist, dass diese in der Alarmzentrale aktiviert wurde Drei verschiedene Einstellungen sind in der Alarmzentrale möglich:...
  • Seite 17: Fernsteuerung Bei Alarmanruf

    b) Fernsteuerung bei Alarmanruf • Bei Alarmanruf durch den Alarmwähler erhält man zunächst die unter Kapitel 8 auf Seite 15 beschriebene Alarminformation (Tonfolge). • Während der Tonpausen (nach dem Ende der jeweiligen Tonsequenz) ist der Geheimcode über die Telefontastatur einzugeben (MFV-fähiges Tele- fon erforderlich;...
  • Seite 18: D) Fernsteuerbefehle

    d) Fernsteuerbefehle Eingabe „0“ • Funktion: Alarmzentrale „unscharf“ schalten • Ist die Alarmzentrale bereits „unscharf“, wird bei der zweiten Eingabe einer „0“ der Alarmspeicher gelöscht. • Antwort vom Alarmwähler: Zustandsmeldung „T“, „T“, „H“ Unscharf • Erfolgt die Ausgabe „T“, „T“, „TTT“, ist die Übertragung zur Alarmzentrale fehlgeschlagen.
  • Seite 19 Eventuell sind die Befehle mehrfach einzugeben, wenn z. B. der Alarm- speicher der Alarmzentrale noch gesetzt ist, kann die Alarmzentrale nicht scharf geschaltet werden. Entweder löschen Sie den Alarmspeicher (siehe Eingabe „0“) oder Sie Alter- nativ kann die Alarmzentrale durch die Wiederholung eines Befehls (Umschal- tung auf „intern scharf“...
  • Seite 20 Eingabe „5“, „*“ oder „#“ • Funktion: Alarmwahl beenden • Antwort des Alarmwählers: „T“, „T“ • Der Alarmwähler beendet die Verbindung, falls innerhalb 10 Sekunden keine Taste betätigt wird. Eingabe „6 ... 9“ • Eingabe der Zahlen 6 bis 9 hat keine Funktion •...
  • Seite 21: Wartung Und Reinigung

    10. Wartung und Reinigung Das Produkt ist für Sie bis auf einen evtl. erforderlichen Batteriewechsel wartungsfrei. Lassen Sie eine Reparatur von einer Fachkraft bzw. Fachwerkstatt durchfüh- ren. Reinigen Sie das Produkt mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch. Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit lauwarmen Wasser angefeuchtet werden.
  • Seite 22: Hinweise Zur Reichweite

    12. Hinweise zur Reichweite Reichweiten und Störungen • Der Alarmwähler arbeitet im 868MHz-Bereich, der auch von anderen Funkdiensten genutzt wird. Daher kann es durch Geräte, die auf der gleichen bzw. benachbarten Frequenz arbeiten, zu Einschränkungen des Betriebs und der Reichweite kommen. •...
  • Seite 23: Technische Daten

    13. Technische Daten Anschlüsse: ......1 x Buchse für Steckernetzteil (nicht im Lieferumfang) 12V=/100mA, Innenkontakt „+“ 1 x Westernbuchse für mitgeliefertes TAE-Kabel, N-codiert, zum Anschluss an Telefondose Wahlverfahren: ......MFV (Mehrfrequenzwahlverfahren, Tonwahl) Batterien: ........4 x Typ „Baby“ (C), Alkaline empfohlen Batterielebensdauer: ....
  • Seite 24: Kurzanleitungen

    14. Kurzanleitungen a) Alarmwähler an der Alarmzentrale anmelden • Alarmwähler montieren, aber Batterien noch nicht einlegen, evtl. vorhan- denes Netzteil nicht mit der Netzspannung verbinden • Alarmzentrale in den Alarmwähler-Suchmodus versetzen • Batterien in den Alarmwähler einlegen • Alarmwähler über evtl. vorhandenes Netzteil mit der Netzspannung verbin- •...
  • Seite 25: Konformitätserklärung (Doc)

    15. Konformitätserklärung (DOC)
  • Seite 28 EDV-Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Her- ausgebers. 100% Recycling- Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Papier. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Druck- Chlorfrei legung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. gebleicht. © Copyright 2004 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany. 2004/01/05...

Inhaltsverzeichnis