den Regler SQ 1 gerade so weit im Uhrzeiger-
sinn drehen, bis die Anzeige RF erlischt. Den
Regler danach nicht weiter im Uhrzeigersinn
drehen, sonst wird eventuell auch das Mikrofon-
signal unterdrückt.
4) Das Mikrofon einschalten. Dazu den Schalter
(13) ganz nach oben schieben. In der Mittelstel-
lung steht das Mikrofon auf Mute (stumm), d. h.
es ist eingeschaltet, aber ein Tonsignal wird
nicht gesendet. Am Empfänger muss die Emp-
fangsanzeige RF leuchten. Bleibt die Anzeige
dunkel, ist der Empfang zu schwach:
a Ist die Batterie im Mikrofon verbraucht?
(
Kapitel 4.1)
b Ist der Abstand Mikrofon – Empfänger zu
groß? Die Reichweite beträgt ca. 30 m.
c Wird der Empfang z. B. durch Metallgegen-
stände in der Übertragungsstrecke gestört?
d Lässt sich der Empfang durch Schwenken
der Empfangsantennen verbessern?
e Ist die Rauschsperre mit dem Regler SQ 1
(10) zu hoch eingestellt? (
5) Ab einer bestimmten Mikrofonlautstärke leuch-
tet die gelbe Anzeige AF (2) auf. Die Anzeige ist
unabhängig der Stellung des Lautstärkereglers
VOLUME (1).
Wird das Mikrofonsystem durch eine zu hohe
Lautstärke am Mikrofon übersteuert, muss die
Lautstärke der Schallquelle reduziert oder der
Mikrofonabstand zur Schallquelle vergrößert
werden.
Ist die Lautstärke am Mikrofon zu gering,
ergibt sich ein schlechter Rauschabstand. Die
Laut stärke der Schallquelle muss erhöht oder
der Mikrofonabstand zur Schallquelle verringert
werden.
6) Die Ausgangslautstärke des Empfängers mit
dem Regler VOLUME (1) an den Eingang des
nachfolgenden Audiogerätes anpassen.
7) Nach dem Betrieb den Empfänger mit dem
Schalter
ausschalten. Nicht vergessen, die
Mikrofone auszuschalten, sonst sind bei dem
nächsten Betrieb die Batterien verbraucht.
Wird das Mikrofonsystem längere Zeit nicht
verwendet, das Steckernetzgerät aus der Steck-
dose ziehen, weil es trotz ausgeschaltetem
Empfänger einen geringen Strom verbraucht.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
6
Bedienschritt 3)
7 Technische Daten
Trägerfrequenzen: . . . . . . . . 863,80 MHz
Sendeleistung: . . . . . . . . . . . < 10 mW (EIRP)
Reichweite: . . . . . . . . . . . . . ca. 30 m
HF-Rauschabstand: . . . . . . > 80 dB
Audioübertragungsbereich: . 40 – 15 000 Hz
Dynamik: . . . . . . . . . . . . . . . > 90 dB
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . . . . < 0,5 %
Audioausgänge
1 × 6,3-mm-Klinke, asym.: 0 – 100 mV/10 kΩ
2 × XLR, sym.: . . . . . . . . . 0 – 200 mV/10 kΩ
Stromversorgung
Funkmikrofone: . . . . . . . . 2 × 1,5-V-Batterie,
Empfänger: . . . . . . . . . . . über beiliegendes
Einsatztemperatur: . . . . . . . 0 – 40 °C
Abmessungen
Funkmikrofone: . . . . . . . . ∅ 52 / 40 mm ×
Empfänger: . . . . . . . . . . . 210 × 46 × 190 mm
Gewicht
Funkmikrofon: . . . . . . . . . 240 g
Empfänger: . . . . . . . . . . . 560 g
Änderungen vorbehalten.
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG ge schützt.
864,20 MHz
Größe Mignon (AA)
Netzgerät an
230 V~ / 50 Hz
260 mm