Inhaltsangabe Über diesen Receiver und Ausstattungsmerkmale 1. Sicherheitshinweise ....................6 2. Fernbedienung ....................... 9 3. Ansicht des Receivers ..................10 Vorderseite ....................10 Rückseite und Anschlussmöglichkeiten............11 4. Installation......................12 Antenne an den Receiver anschließen............12 Anschluss eines TV-Gerätes mit einem digitalen HDMI-Kabel ...... 13 Anschluss eines TV- oder Video-Gerätes mit einem analogen Scart-Kabel ..
8.00 - 16.30 zur Verfügung steht. Ihnen einen schnellen Zugang zum Emp- fang Ihrer Lieblingsprogramme. Die über- Telefon: +49 (0) 7729 / 881-73 sichtliche Vorprogrammierungstabelle liegt e-mail: Service@Zehnder-SAT.de dieser Anleitung separat bei. Die bisher empfangbaren hochauflösenden Lieferumfang HD-Programme finden Sie auf den Pro- 1 Digitalsatellitenreceiver grammplätzen bis 45.
Seite 5
Ausstattungsmerkmale • Zum Empfang von digitalen standard- und hochauflösenden Fernseh- und Radioprogrammen • MPEG2/MPEG4 sowie DVB-S /-S2 kompatibel • 6000 Programme für TV / Radio • 4-stellige LED-Anzeige • 3 Tasten für Direktbedienung an der Gerätefront • USB 2.0 Anschluss auf Geräterückseite für externe Datenträger, Media Browser für Video-Aufnahmen, Time-Shift, JPEG-Fotos, MP3-Dateien und Software-Update (USB-Festplatte nicht im Lieferumfang enthalten) •...
1. Sicherheitshinweise Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in der Bedienungsan- leitung. 1.1 Elektrische Schläge vermeiden • Schließen Sie den Receiver nur an eine fachgerecht installierte Netzsteckdose von 100-250V~, 50/60Hz an.
und Erfahrungen im Umgang mit 1.6 Beschädigungen vermeiden Unterhaltungselektronik verfügen. • Vermeiden Sie Erschütterungen des Andernfalls gefährden Sie sich und Receivers. andere. • Stellen Sie keine schweren • Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Gegenstände auf den Receiver. Receiver sofort von der Stromquelle. •...
1.8 Umweltschäden vermeiden Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Batterien können Giftstoffe enthalten, die Verwertung von Altgeräten leisten Sie die Umwelt schädigen. einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige • Entsorgen Sie die Batterien deshalb Entsorgungsstelle.
3. Ansicht des Receivers 3.1 Vorderseite LED-Anzeige ROT: Standby Betrieb LED-Anzeige ROT/GELB: Betrieb (GELB: Signal vorhanden) Display zur Programmplatz oder Uhrzeitanzeige (Standby-Betrieb) Infrarot Empfänger für die Fernbedienung Standby Taste. Einschalten und auf Standby-Betrieb schalten. CH-Tasten (Zum Umschalten des Programms oder zur Navigation im Menü)
3.2 Rückseite und Anschlussmöglichkeiten IF IN 1 Anschluss vom LNB zum Receiver IF IN 2 Um ein zweites LNB anzuschließen, oder Endverbin- dung von Ausgang „LNB Loop Out“ IF OUT 1 Durchschleifanschluss des Receivers an den An- schluss „LNB 2 In“ oder einen anderen Receiver IF OUT 2 Durchschleifanschluss des Receivers an einen ande- ren Receiver...
4. Installation 4.1 Antenne an den Receiver anschließen Gehen Sie wie folgt vor und beachten Wenn Sie einen zweiten Receiver an die Sie dabei die Einstellungen von Kapitel Satelliten-Antenne anschließen wollen, 7.2.7 Antennen Anschluss: gehen Sie wie folgt vor: Verbinden Sie ein Antennenkabel mit Verbinden Sie die Buchse „IF OUT“...
4.2 Anschluss eines TV-Gerätes mit einem digitalen HDMI-Kabel Wenn Sie ein für HDTV geeignetes Zum Empfang von Radioprogrammen TV-Gerät anschließen wollen, gehen Sie über Satellit kann Ihr TV-Gerät wie folgt vor: ausgeschaltet bleiben, wenn Sie den Receiver an eine HiFi-Anlage Verbinden Sie ein HDMI-Kabel mit dem angeschlossen haben.
4.3 Anschluss eines TV- oder Video-Gerätes mit einem analogen Scart-Kabel Wenn Sie ein TV- oder Video-Gerät mit Zum Empfang von Radioprogrammen analogem Scart-Eingang anschließen über Satellit kann Ihr TV-Gerät wollen, gehen Sie wie folgt vor: ausgeschaltet bleiben, wenn Sie den Receiver an eine HiFi-Anlage Verbinden Sie ein Scart-Kabel mit dem angeschlossen haben.
4.4 Einlegen der Batterie in die Fernbedienung x Die Fernbedienung übermittelt Für die Fernbedienung benötigen Sie 2 Batterien vom Typ R03 / AAA / 1,5 V. Infrarot-Signale an den Receiver. Die Funktion der Tasten entnehmen Sie Öffnen Sie das Batteriefach auf der der Übersicht der Fernbedienung.
5. Erste Inbetriebnahme Stecken Sie den Netz-Stecker des Receiver ein- und ausschalten Receivers in eine Netz-Steckdose. Um zwischen Standby-Modus und Betriebsmodus zu wechseln, drücken Schalten Sie den Netz-Schalter an der Sie die rote Taste STANDBY auf Ihrer Geräterückseite auf „ON“. Fernbedienung.
6. Bedienen des Receivers Dieser Receiver ist vorprogrammiert mit den Sendern von ASTRA, HOTBIRD und an- deren Satelliten . In den Menüs navigieren Sie mit den Tasten S, T, W, X. Gewählte Menüpun kte wer- den markiert. Mit der „OK“-Taste erfolgt die Auswahl. Mit der „EXIT“-Taste oder der „MENU“-Taste gelangen Sie zurück in das vorherige Menü, bzw.
6.3 Kanal wechseln Durch Betätigen der – Tasten oder durch die direkte Eingabe mithilfe der Ziffern- tasten, können Sie einen Kanal wechseln. 6.4 Lautstärke einstellen Im TV oder Radio Modus kann mit den W, oder X - Tasten die gewünschte Lautstärke eingestellt werden.
6.7 AUDIO-Kanalton ändern Durch Drücken der „AUDIO“-Taste können Sie mit Hilfe der W/X Tasten die gewünschte Sprache/Kanalton (so- fern vom Sender angeboten) oder den gewünschten Au- diomodus (Stereo/Rechts/Links) auswählen. 6.8 INFO Durch drücken der „Info“-Taste öffnet sich ein Informationsfenster zum aktuellen Sender.
6.10 EPG (Elektronische Programmzeitschrift) Elektronische Programmzeitschrift (Electronic Program Guide). Um die Funktion zu aktivieren, drücken Sie bitte die „EPG“-Taste. Die Senderliste erscheint. Mit den Tasten S und T können Sie ei- nen Sender auswählen. Auf der linken Seite wird das aktuelle und laufende Pro- gramm angezeigt.
6.11 TV/Radio Um zum Radio-Betrieb zu wechseln, drü- cken Sie bitte die [TV/R] Taste. Durch nochmaliges Drücken dieser Taste wech- seln Sie wieder zurück zum TV-Betrieb. Dabei wird die Programminformationsleiste dauerhaft vor einem festen Hintergrundbild eingeblendet. 6.12 Zurückspringen (BACK) Das Drücken der [BACK] Taste erlaubt Ihnen zwischen dem aktuellen und dem von Ih- nen zuletzt gesehenen Programm hin und her zu springen.
6.17 ZOOM Mit der „ZOOM“ – Taste können Sie das Bild in einem bestimmten Bereich vergrößern. Drücken Sie die „ZOOM“ – Taste er- neut, wird das Bild vergrößert zu x1, x2, x4, x6, x8, x12, x16. Nach vergrößern, drücken Sie die CH T/S / VOL T/S Tasten, um das Bild so zu bewegen, wie Sie es sehen wollen.
Sendung, die Sie gerade betrachten. Bei der zeitversetzten Wiedergabe wird die Sen- dung nicht dauerhaft aufgezeichnet Durch drücken der [T.S.] Taste, speichert das Gerät die laufende Sendung. Durch drü- II Taste startet der Receiver die Aufzeichnung. Durch drücken der cken der [ ]-Taste stoppt der Receiver die zeitversetzte Wiedergabe und geht wieder auf das aktuelle TV-Bild zurück.
7.1 Programme TV-Programmliste 7.1.1 Drücken Sie die Taste MENU. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü „TV-Programmliste“. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste Drücken Sie [Exit] um dieses Menü zu verlassen. In diesem Menüpunkt können Sie folgende Einstellungen ändern: • Favoriten anlegen (Fav) •...
Seite 26
b) Favoriten (FAV) löschen Um Sender aus einer Favoritenliste zu entfernen, gehen Sie genauso so vor wie beim hinzufügen eines Senders. Drücken Sie die Taste FAV. Wählen Sie die gewünschte Gruppe mit den Pfeiltasten oder auf der Fernbedienung. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK. nach dem Drücken der „OK“-Taste verschwindet das „Herz“-Symbol.
Seite 27
Sender ändern (Gelb) Nach Eingabe des Passwortes (Werkseinstellung: 0000) erscheinen neue Auswahlmöglichkeiten: Löschen GRÜN Sperren GELB Ändern Ändern wählen, BLAU Liste MENU Beenden ROT Löschen Sie haben die Auswahl zwischen dem Lö- schen einzelner Sender oder aller Sender. Um einzelne Sender zu löschen drücken Sie bitte die rote Taste.
Seite 28
GELB Sperren Durch Markierung mit der gelben Taste lassen sich ausgewählte Sender zum Sperren markieren (Vorhänge- schloss-Symbol). Bitte Auswahl mit der „EXIT“-Taste bestätigen. Die markierten Sender verlangen dann ein Passwort (Kinderschutz). BLAU Ändern Sie haben die Wahl, ob Sie den aktuellen Sender ändern (rote Taste) möchten oder ob Sie einen neuen Sender manuell hin- zufügen (grüne Taste) möchten.
Suchen (BLAU) Sender Suchfunktion. Durch Eingabe von Anfangsbuchstaben, auf der sich öffnen- den Tastatur, ist ein gefiltertes Auffinden von Sendern möglich. WX Liste Durch drücken der Taste X/W können Sie die aktuelle Sendergruppe (Sender eines Satelliten) wechseln. Radio Programmliste 7.1.2 Die Vorgehensweise ist dieselbe wie bei dem Menüpunkt „TV-Programmliste“.
Favoritenlistennamen 7.1.4 Hier können Sie die Namen Ihrer 8 Favo- ritenlisten ändern. Die zu ändernde Liste auswählen, anschließend erscheint eine Tastatur mit der Sie den Namen abändern können. Um einen Buchstaben zu löschen wählen Tastatur „BS“ (Backspace) Mit dem „OK“-Feld wird Ihre Änderung übernommen.
7.2 Installation Achtung: Ändern Sie die programmierten Einstellungen in diesem Menü nur, wenn Sie über Kenntnisse und Erfahrungen im Einstellen von Satelliten-Anlagen verfü- gen. Gehen Sie auf den Punkt „Installation“ und drücken Sie die „OK“-Taste, danach er- scheint eine Liste mit allen Satelliten. Drücken Sie die [CH / ] Taste, um zwischen den Menüpunkten Einzel- satellitensuche, Mult-Satellitensuche,...
Nur Freie: Auswahl des Programmtyps für den Suchlauf. Ja, da mit diesem Gerät nur freie Programme empfangen werden können. Suchlauf: Hier können Sie auswählen, ob Sie nur TV Sender, nur Radio Sender oder beides suchen wollen. Suchmodus: Hier kann die Suchmethode gewählt werden. Bei Transponderliste werden die im Receiver abgespeicherten Transponder ab- gesucht (Nachteil: Neue Transponder werden nicht erfasst).
TP Suchlauf 7.2.3 In diesem Menü können Sie einen ein- zelnen Transponder nach neuen Sendern durchsuchen. Satellit: Wählen Sie den Satelliten, auf dem Sie einen Transponder durchsuchen möchten. TP-Index (Transpondernummer): Durch drücken der „OK“-Taste sehen Sie alle für den Satelliten hinterleg- ten Transponder.
TP-Suchlauf: Nach drücken der „OK“-Taste er- scheint eine kleine Abfrage. Hier können Sie die genauen Suchkrite- rien eingeben. Antenneneinstellung: siehe unter 7.2.1 Einzel-Satellitensuchlauf Punkt 2 (LNB-Einstellung) Satellitenliste 7.2.4 In diesem Menü können Sie Satellitennamen ändern, hinzufügen oder löschen. Durch drücken der roten Taste können Sie den Satelliten-Namen und die Positionsangabe ändern.
TP-Liste 7.2.5 In diesem Menü können Sie die hinterlegten Transponder für einen Satelliten löschen oder einen hinzufügen. Mit den W / X Tasten können Sie den gewünschten Satelliten auswählen. Durch drücken der grünen Taste können Sie einen neuen Transponder anlegen. Durch drücken der gelben Taste können Sie nach einem Warn- hinweis den gerade ausgewähl-...
Antennen Anschluss 7.2.7 Drücken Sie die [Vol / ] Taste, können Sie den Anschlusstype zwischen „Ein- fach (loop)“, „Dual (Gleich)“ und „Dual (Verschieden)“ wählen. Einfach (loop) Bei Anschluss an eine einzelne Antennenleitung (z.B. Single LNB), ver- binden Sie das Anten- nenkabel an den An- schluss „IF IN 1“...
Seite 37
erscheint ein weiteres Fenster. Nach dem die Meldung verschwindet, drücken Sie die [Vol / ] Taste um die Frequenz zu wählen. Drücken Sie danach die [EXIT] Taste, um diesen Vorgang zu speichern. Drücken Sie die [MENU] Taste und wählen Sie „Installation“...
7.3 Systemeinstellungen Gehen Sie auf den Punkt „Systemeinstellungen“ im [MENU] und drücken Sie die „OK“ – Taste, somit erscheint ein neues Fenster. Drücken Sie die [CH / ] Taste, um zwischen den Punkten „Sprache“, „TV-Einstellungen“, „Zeit – und Timereinstellungen“, „OSD – Einstellung“, „Kindersi- cherung“...
TV-Einstellungen 7.3.2 Hier können Sie die TV-Bildausgabe des Receivers an Ihr TV Gerät anpassen. 1. Auflösung: Auto, 480I / 576I / 576P / 720p / 1080I, wenn in der Zeile „Video Ausgang“ die Einstellung ´HD´ gewählt wurde. Bei ´SD´: PAL, NTSC, Auto 2.
Seite 40
b.) Zeiteinstellungen: GMT-Nutzung: Ein Hier können Sie auswählen, ob die Zeit vom Receiver aktuali- siert werden soll oder ob Sie selber die Zeit einstellen wollen. GMT - Verschiebung: Hier wird die Zeitzone eingestellt (Differenz gegenüber der Welt- zeit). Für den deutschen Raum be- trägt diese +01:00 Stunden.
OSD-Einstellung 7.3.4 In diesem Menü können Sie die Einstel- lung der Untertitelanzeige, die Anzeige- dauer des Infobanners beim Umschalten (OSD-Anzeigedauer) sowie die Transpa- renz des Menüs (OSD-Transparenz) vor- nehmen. Untertitelanzeige: Hier können Sie zwischen „EIN“ und „AUS“ wählen. Falls der aktuelle Sender Untertitel hat, wird es angezeigt, wenn die Funktion „EIN“...
Kindersicherung 7.3.5 In diesem Menü können Sie das Menü sperren oder Programmsperren Funktion aktivieren. Ebenso können Sie hier das Passwort ändern. Gehen Sie auf den Punkt „Kindersiche- rung“, werden Sie nach dem Passwort gefragt. Das voreingestellte Passwort lautet: 0 0 0 0.
Energieeinstellungen 7.3.6 In diesem Menü kann die Versorgungsspannung für den LNB ausgeschaltet werden. Dies ist aber nur in manchen speziellen Einkabellösungen nötig. ADP (Auto Power Down) Seit Februar 2010 gibt es eine Europäische Richtlinie die besagt, das neue Receiver die in den Markt eingeführt werden eine Automatische Abschalt-Funktion (nicht Sleeptimer) beinhalten müssen.
7.4 Diverses Gehen Sie auf den Punkt „Diverses“ im [MENU] und drücken Sie die „OK“ – Taste, somit erscheint ein neues Fenster. Drücken Sie die [CH / ] Taste, um zwischen den Punkten „Information“, „Schnelleinrichtung“, „Werkseinstel- lung“ und „Software Upgrade“, auswählen zu können.
Software Upgrade 7.4.4 Über diesen Menüpunkt können Sie Da- teien (z.B. die neueste Systemsoftware) auf den Receiver aufspielen oder vom Receiver herunterladen (z.B. Programm- listen). USB – STB Upgrade In diesem Menüpunkt können Sie über einen USB - Datenträger (z.B. USB - Stick) folgende Dateien in den Receiver laden (Update Modus): Software (kompl.
Seite 46
Backup auf USB (Senderliste auslesen) In diesem Menüpunkt können Sie Ihre persönlichen Einstellungen wie Sender- listen oder die komplette Systemsoftware (Software) auf einen USB Stick laden. Schließen Sie hierzu ein USB-Gerät an den Receiver an. Wählen Sie unter „Backup Mo- dus“...
7.5 Media Management Unter diesem Menüpunkt können Sie Daten von einem USB – Medium abspielen. (siehe ach Kapitel 8. PVR-Funktion) Folgende Medien werden unterstützt: Musik: MP3 Video: MPEG sowie TS Foto: JPG oder JPEG ACHTUNG USB 2.0 Speichermedien (einschließlich MP3-Player) Es gibt verschiedene USB-Stick auf dem Markt mit unterschiedlichem Qualitätsniveau, verwenden Sie...
Datei Liste: 7.5.1 Unter diesem Menüpunkt können Sie die Dateien die Sie vom Receiver abgespielt haben möchten auswählen. Rufen Sie „Datei Liste“ auf. Als erstes werden Ihnen alle am Receiver angeschlossen Datenträger angezeigt. Wählen Sie den Datenträger von welchem Sie Dateien abspielen möchten aus, anschließend wird Ihnen die Ordner Struktur auf Ihrem USB - Datenträger angezeigt.
Seite 49
Musik-Liste anlegen: Um mehrere Musik-Dateien hintereinander abspielen zu können, müssen Sie zuerst eine sogenannte „Musik-Liste“ erstellen. Gehen Sie hierzu in den Ordner in dem sich die gewünschten Musikdateien befinden. Drücken anschließend die [Grüne] Taste (Neu). Wählen Sie nun beispielsweise „Alle hinzufügen“ (alle Musikdateien werden nun markiert) Drücken anschließend die - Taste.
Multimedia Kontrolle 7.5.2 In diesem Menüpunkt können Sie Format Ihrer Aufnahmen, wieviel Speicher für die Time Shift Funktion auf Ihrem Datenträger reserviert werden soll, in welchen Zeitsprüngen während des Time Shift vorgespult werden soll einstellen und Sie können hier Ihren Datenträger formatieren.
- Stromverbrauch bis 500mA, 8. PVR-Funktionen sonst ext. Netzteil verwenden 8.1 USB-Hinweise - Cache mind. 8 MB Wenn Sie am USB-Eingang auf der Ge- - kleiner, gleich 1000GB ( 1 TB ) räterückseite einen USB-Datenträger an- erfüllen. geschlossen haben, so werden alle Auf- nahmen hierauf abgelegt.
8.2 Funktionstasten Die Fernbedienung verfügt über umfangreiche Aufzeichnungsfunktionen. Dies werden über den unteren Teil der Fernbedienung gesteuert. Position Erläuterung Sie gelangen direkt zum Menüpunkt „Media-Managment“ PVR-LIST (Aufnahmeliste). (6.20) Startet die Sofortaufnahmefunktion des Receivers. (6.25) Wiedergabe/Pause. (6.27) Beendet eine Wiedergabe. (6.24) Während des Abspielens einer Aufnahme Schnittmarken setzen um dann in Endlosschleife abzuspielen.
8.3 Aufnahmen planen Dieses Kapitel beschreibt wie Sie zeitgenau die Aufnahmen oder eine Reservierung planen können. Es gib zwei Variaten zum einen manuell, zum anderen komfortabel über EPG. Manuelle Programmierung Um einen Timer manuell zu planen, gehen Sie wie folgt vor (siehe auch Abschnitt 7.3.3): Drücken Sie die Taste MENÜ.
Seite 54
DVR-Aufnahme, REC Radio, Timer-Dienst TV, Radio, Meldung, Auto Wählen Sie gewünschten Modus. OTA Konfiguration Wählen Sie den mit den Pfeiltasten Einschaltprogramm den gewünschten Programmplatz.. Geben Sie mit den Zifferntasten 0–9 das Datum gewünschte Datum ein. Geben Sie mit den Zifferntasten 0–9 das Einschaltzeit gewünschte Uhrzeit ein.
Programmierung via EPG Um einen Timer via EPG zu planen, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie während des laufenden Betriebs die Taste EPG auf Ihrer Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten den Pfeiltasten die gewünschte Sendung aus. Ihre Auswahl sollte gelb unterlegt sein.
9. Fehlfunktionen beseitigen Symptom Mögliche Ursache und Abhilfe Das System ist nicht korrekt angeschlossen. Das TV-Gerät zeigt kein Bild an. Prüfen Sie den Anschluss des HDMI- oder SCART-Kabel. Das TV-Gerät ist nicht im richtigen Programm Modus (AV- oder HDMI-Kanal). Schalten Sie das TV-Gerät auf den jeweiligen Eingang.
Seite 57
Kein Ton oder Bild, aber Menüan- Die Antenne ist nicht korrekt auf den Satelliten zeigen des Receivers vorhanden. ausgerichtet. Korrigieren Sie die Antennenaus- richtung. Kein oder schwaches Signal (mit Symbol): Prüfen Sie die Kabelverbindung vom LNB zum Receiver und vom Receiver zu den ange- schlossenen Geräten.
10. Technische Daten Maße und Gewicht Maße (B x T x H) 280 x 260 x 60 mm Gewicht 1,6 Kg Umgebungsbedingungen Einsatztemperatur 0° C – +45° C Lagertemperatur –10° C – +70° C Netzteil Netzspannung 90 – 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz Stromverbrauch ca.
Seite 59
Vorderseite Standby-Taste Wechsel zwischen normalem Betrieb und TV-Betrieb Tasten Wechseln zwischen den Sendern Systemressourcen Prozessor ALI M3602A FLASH SDRAM 32 MB Fernbedienung Infrarot Batterie 2×1.5V, Typ AAA Tuner / LNB F-Buchsen 2 Anschluss IEC 169-24 (Eingang) 2 Anschluss IEC 169-24 (Ausgang) Eingangsfrequenz¬bereich 950 MHz bis 2.150 MHz Eingangsimpedanz...
Seite 60
Eingangsdatenrate DVB-S 1 ~ 45 Ms/s DVB-S2 20 ~ 30 Ms/s (QPSK) 10 ~ 30 Ms/s (8PSK) Video-Dekoder Demultiplex MPEG-2 ISO/IEC 13818-1 Übertragungsgeschwindigkeit bis zu 100Mbit/s Bildschirmformat 4:3, 16:9 , Letter Box, Pan Scan Videoauflösung (Videoformat) 1080i, 720p, 576i, 576p, 480i, 480p MPEG-Audio (MPEG 1 Layer 1 und 2) Dekoder MPEG/MusiCam Layer 1 und 2...
Ursachen, die von ZEHNDER nicht kontrollierbar sind. Für ausgeführte Leistungen von Werkstätten oder Fachhändlern, die nicht von ZEHN- DER beauftragt sind, trägt ZEHNDER nicht die Kosten und übernimmt nicht das Risiko für eventuell entstandene Schäden. Regelmäßige Überprüfungen, Justierungen und Umstellungen sind nicht in der Garantie eingeschlossen.
12. Glossar Alternating Current Æ Anschluss für Wechselstrom Direct Current Æ Anschluss für Gleichstrom Koaxialer Stecker für den Anschluss von TV-Gerät oder Cinch-Stecker Stereoanlage Digital Satellite Equipment Control DiSEqC System zur Steuerung von verschiedenen Außeneinhei- ten mit Hilfe eines Satelliten Receivers. Es wird insbe- sondere die Auswahl zwischen mehreren Satellitenposi- tionen (zum Beispiel ASTRA und EUTELSAT) gebraucht.
Seite 64
HEINRICH ZEHNDER GMBH Tel. 07729/881-0 SATELLITEN-EMPFANGSTECHNIK Fax 07729/881-72 Weierhalden 37.1 http://www.Zehnder-SAT.de D-78144 Schramberg / Germany e-mail: Info@Zehnder-SAT.de...